Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glucke kurz vor Schlupf ins Nest ge....
Crazynaddl
13.05.2016, 16:02
Hallo,
meine Glucke hat gestern oder heute ins Nest gemacht. Montag ist Schlupftermin.
Die Eier sehen ganz schön ecklig aus.
Soll ich die nun reinigen, oder einfach so lassen?
Hoffe auf schnelle Antworten, habe jetzt ein Zeitfenster von ca 30min.
LG Nadja
Crazynaddl
13.05.2016, 16:10
Sie sitzt schon wieder drauf. Also das Zeitfenster war jetzt umsonst.
Aber was soll ich machen. Reinigen?
Und wenn ja, wie?
Lass laufen. Nur die harten usw. ;)
***altsteirer***
13.05.2016, 16:15
Reines Bauchgefühl, da ich sowas zum Glück noch nie hatte:
Eier unter lauwarmem Wasser benetzen. Anschließend kurz warten, damit sich der Dreck anlöst. Dann unter lauwarmen Wasser, unter vorsichtigem Reiben, den Großteil des Drecks abwaschen.
Ist zwar nicht optimal, aber die Küken sollten an Tag 18 schon relativ wiederstandsfähig sein, die Beschädigung der Cuticula ist meiner Meinung nach hier das kleinere Übel.
24 Stunden Schlupf in einem feuchtwarmen Millieu von Milliarden Kotbakterien ist bestimmt nicht besser!
Zwischenzeitlich, falls Du nicht schnell genug bist, der Glucke Gipseier ins Nest legen.
Viel Erfolg!
***altsteirer***
13.05.2016, 16:19
Seh gerade: Zeitfenster geschlossen. Hol die Eier unter der Glucke raus und schieb ihr für die Reinigungsdauer andere unter!
Crazynaddl
13.05.2016, 16:20
Ok, danke schön. Dann werde ich mal reinigen, wenn sie mich ran lässt.
Ich schmeiß sie einfach nochmal runter. Dann habe ich ne Std Zeit.
Diese Glucke musste ich tatsächlich alle 2 Tage runter heben. :(
Hy!
Ich finde das mit der vielzitierten Cuticula des Ei's ohnehin etwas fragwürdig, denn betrachtet man (markierte) Bruteier zu Beginn und Ende einer Brut, wird vor allem zweierlei klar:
1) Reibt sich mit der Zeit die Markierung ab, also auch eine eventuelle Cuticula
2) Glänzen die Eier mit zunehmender Brutlänge immer mehr, werden also von der Glucke neu "imprägniert"
Aufgrunddessen habe ich mich testhalber einmal nicht gescheut, durch ein kaputt gegangenes Ei verschmutzte Eier ziemlich am Anfang einer Brut schon etwas intensiver zu säubern, und siehe da, es kamen 5 Küken aus den acht Eiern aus :kein...
Von daher würde ich die Eier also Stück für Stück säubern, dem Risiko, mit all den Keimen aus dem sicher nicht von ungefähr so bärst stinkenden Gluckenkot in Berührung zu kommen, würde ich die Küken nicht aussetzen.
Wenn harter Bleistift während der Brut abgeht, dann reibt sich die Cuticula während der Brut auf jeden Fall auch ab.
Beim Reinigen die Wassertemperatur leicht höher wählen als die Eitemperatur (38-39°C). Das soll verhindern, dass das Wasser in das Eiinnere eindringt und eventuelle Keime mitbringt.
Ich würde die Eier kurz in das entsprechende Wasser tauchen (Löffel?) und dann nach kurzer Wartezeit (Einwirkzeit) mit einem feuchten desinfizierten Spüllappen abwischen.
Crazynaddl
13.05.2016, 17:10
So,ich habe nun warmes Wasser genommen. Wärmer als mein Körpertemperatur. Die Eier kurz eingeweicht und dann mit Kuchentuch vorsichtig abgerieben.
Ach ja, es war kein Kot, sondern ein Ei welches kaputt gegangen sein muß. Sie hat aber wohl das meiste davon gefressen.
Hätte ich die Eier nicht gereinigt, wäre der Schlupf für einige erschwert oder nicht möglich gewesen, da durch das Verkleben Heu ziemlich fest dran gehackt hat.
Alle Eier sind übrigens mit der Luftblase am Dicken Ende oben geschwommen. Ist das ein gutes Zeichen? Habe zwischendurch nicht geschiert. Wir vertreten auch eher die Meinung, natürliche Auslese und Alle harten komm in Garten :)
Danke für die schnelle Hilfe.
@ Andreas, mir ist das mit dem Abrieb und dem Glanz auch aufgefallen.
Ach ja, habe sie doch nochmal runter geschmissen. Da ich es heute das letzte Mal vor Schlupf auf dem Plan hatte. Sie soll sich nochmal ordentlich bewegen und dann lass ich sie sitzen.
Eier säubern und Nesteinstreu erneuern, es klebt bestimmt auch was hierdran.
ich hatte auch einmal kurz vor Schlupf ein "Stinkbomben-Malheur". Hab es aber nicht bemerkt. Die Küken stanken wie die Pest, war nicht sehr appetitlich. Sie haben keinen Schaden dadurch genommen aber nochmal muss ich sowas nicht haben. Mittlerweile rieche ich es, wenn eine Glucke ins Nest gemacht hat. Dann Glucke kurz raus, alles neu und frisch ins Nest legen und Glucke wieder draufsetzen. Kommt Gott sei Dank sehr selten vor. Gezickt hat noch keine Glucke wegen der veränderten Nestkuhle. Die finden ein beschissenes Nest bestimmt selber nicht so dolle.
***altsteirer***
13.05.2016, 17:41
1) Reibt sich mit der Zeit die Markierung ab, also auch eine eventuelle Cuticula
Eine eventuelle Cuticula?! Da meinst die gibts vielleicht garnicht? Ein Geheimdienstmärchen? Infarm unter die Hühnerhalter geschleuste Fehlinformation?
2) Glänzen die Eier mit zunehmender Brutlänge immer mehr, werden also von der Glucke neu "imprägniert"
Mit ihren Teflondüsen am Brutfleck?
Dass die Cuticula während der Brut nicht besser wird, ist wohl unstrittig. Vermutlich wird sie mit der fortschreitenden Entwicklung des Kükens auch proportional zur eigenen Abnahme zusehends unwichtiger.
Aber eine "eventuelle" Cuticula oder "neu imprägnierende" Glucken klingen schon, naja, sagen wir interessant. Wäre aber wirklich an entsprechenden Quellen interessiert! :jaaaa:
Aufgrunddessen habe ich mich testhalber einmal nicht gescheut, durch ein kaputt gegangenes Ei verschmutzte Eier ziemlich am Anfang einer Brut schon etwas intensiver zu säubern, und siehe da, es kamen 5 Küken aus den acht Eiern aus
Siehste! An dreien zu fest gerubbelt und die Cuticula ruiniert... :p
Mich würde auf jeden Fall das Schlupfergebnis interessieren.
Der Glanz der auf den Bruteiern entsteht ist meiner Meinung nach nur da weil die Glucke die Eier ständig aneinanderreibt und sie dadurch sich gegenseitig polieren.
Ich wüsste nicht wo eine Beschichtung herkommen sollte. Das einzige was noch möglich wäre, wäre Fettabrieb der Haut.
Aber das wäre ja eher kontraproduktiv deswegen glaube ich nicht, dass die Natur das so eingerichtet hat.
***altsteirer***
13.05.2016, 17:56
Mich würde auf jeden Fall das Schlupfergebnis interessieren.
Da bräuchte man aber Referenzbruten. Ein mäßiges Schlupfergebnis muss nicht auf dieses "Malheur" zurückzuführen sein.
Anders natürlich wenn Montag alle schlüpfen ;)
Genau das wünsche ich ja und das würde ja bedeuten, dass die Reinigungsaktion keinen Einfluss hatte.;)
Die Kutikula ist ja eine Wachsschicht, die wird durch das Körperfett der Glucke eher dicker als dünner.
Anders bei der Kunstbrut ... z.B. nach dem Reinigen.
Reaumur (1749) hat Eier durch Schafsfett länger bruttauglich gemacht. Theoretisch kann man auch mit Oreganoöl-Mix die Schutzschicht nach dem Reinigen erneuern bzw. die Schale desinfizieren.
Also doch durch die Haut der Glucke?
***altsteirer***
13.05.2016, 18:47
Die Kutikula ist ja eine Wachsschicht, die wird durch das Körperfett der Glucke eher dicker als dünner.
Aber Wachs ist doch nicht wasserlöslich!? Hast Du Quellen für mich? Habe vorher schon (vergeblich) versucht im Netz Informationen über Aufbau und Zusammensetzung der Cuticula bei Eiern zu finden.
Danke!
Crazynaddl
13.05.2016, 18:48
Müssten dann nicht die Poren verstopfen, wenn zusätzliches Fett darauf kommt? D.h. undurchlässigerere Schicht, gegen Keime von aussen, dann aber auch nicht atmungsaktiv/diffusionsoffen.?
Ich gehe eher davon aus, das die Schicht durch das reiben dünner wird. Wie auch Markus schon schrieb.
Mich würde das auch brennend interessieren!
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/78691-Marans-Frankreich-Import?p=1190130&viewfull=1#post1190130
Zur Zusammensetzung:
The organic cuticle is composed of 85 to 90% proteins (mainly glycoproteins) and, as minority components, polysaccharides (4%), lipids (3%), and porphyrin pigments in brown eggs
Alejandro B. Rodríguez-Navarro, Nazaret Domínguez-Gasca, Arantxa Muñoz, and Miguel Ortega-Huertas (2013). Change in the chicken eggshell cuticle with hen age and egg freshness. Poultry Science 92 (11): 3026-3035
http://www.ugr.es/~mortega/documentos/PoultryScience2013.pdf
S. SAMIULLAH, ROBERTS J.R. (2014). The eggshell cuticle of the laying hen. World's Poultry Science Journal. Volume: 70. pp. 693-708.
URL: http://dx.doi.org/10.1017/S0043933914000786
Vaibhav C. Gole, Juliet R. Roberts, Margaret Sexton, Damian May, Andreas Kiermeier, Kapil K. Chousalkar (2014). Effect of egg washing and correlation between cuticle and egg penetration by various Salmonella strains, International Journal of Food Microbiology, Volumes 182–183, 16 July 2014, Pages 18-25,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24859187
Samiullah, K.K. Chousalkar, J.R. Roberts, M. Sexton, D. May, A. Kiermeier (2013). Effects of egg shell quality and washing on Salmonella Infantis penetration Int. J. Food Microbiol., 165: pp. 77–83
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168160513002249
Samiullah S, Roberts JR. (2015). Eggshell color in brown-egg laying hens -- a review. Poultry Science. 94 (10): 2566-2575
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24046428
Crazynaddl
13.05.2016, 20:36
Oh man, das ist mir jetzt zu schwierig, als alter Ossi mit 4 Jahren Schulenglisch. Redcap, kannst du es nich kurz darlegen? :-X
Lies doch erst mal den Quarksartikel ... dann erscheint es auch schon etwas logischer, dass das Gemisch aus Glycoproteinen und Polysachariden eine fett- oder wachsähnliche Konsistenz (Quarks, 2008) hat. Alle anderen Studien sind ein Gimik für die, die sich tiefer mit der Materie auseinander setzen wollen.
PS: Die lipide Zusammensetzung Kutikula ist also dem Körpertalg ähnlich
https://de.wikipedia.org/wiki/Talgdr%C3%BCse#Zusammensetzung_des_Talgs
Das speckig werden der Eierschale spricht also für eine Auftragung von Lipiden.
Eier mit dicker Kutikula glänzen ja auch mehr (z.B. bei Marans).
Erst erkundigen, dann lästern, täte ich mal sagen ;)... Die kleine Retourkutsche sei Dir aber gegönnt, Markus.
Crazynaddl
13.05.2016, 22:16
Ok, den werde ich jetzt mal in Ruhe lesen. Grundsätzlich interessieren mich Studien und Berichte auch sehr, aber auf Englisch bin ich dem einfach nicht gewachsen. ;)
Wenn du dabei noch was zu lachen haben möchtest, dann benutz den Google Übersetzer.
Crazynaddl
13.05.2016, 22:22
Ja der übersetzter ist der Hammer.
OT; habe mit Nepalesen verhandelt, auf Englisch, die haben den Übersetzer wohl auch benutzt...... es war schon lustig was da bei jeder Mail so raus kam :laugh
Vor 15 Jahren war mein Englisch auch nicht so berauschend, aber Dank dem Hobby hier war die Motivation gross die Sprache/n zu lernen ... inzwischen versteh ich neben Englisch auch ein paar andere Sprachen ... zumindest so gut, um zu sehen, ob es sich lohnt die Texte mit dem Translator ins Englische zu übersetzen, denn da sind die Übersetzungen tatsächlich besser, als die ins Deutsche.
Früher wurden Bruteier sogar in Schaffett getaucht, um die Lagerdauer bis zur Brut zu verlängern. Die Fettschicht wurde vor dem Einlegen der Bruteier in den Brutofen mit warmem Wasser entfernt (Réaumur, 1738). Sur la manière de conserver les oeufs. Histoire de l'Académie Royale des Sciences, 465-472).
Das war doch schon 1738 ... mit dem Graisse de Mouton (Schafsfett).
http://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5QadTpwn-B46o731ZWeQldcCbhSt6FRNlCTZliH2Xe5GHJViUShFCcMEdNg lVDNjlwFN7IgjkKG4diLBRnfjhRy9438E_46ZlZGEr9bUl0D0U wLMrhxX5HHkPFKE_Y6rxLpGtRRMq3mCh1KUZAl31HXS1dKtKXs 2T7qcYxR9z0zaa9DYQfH0LYPmft5W9o8fDwDn7MzqPLaLQ4-zXd8GiEv8rdmzY4TULu9JJV-eiLG8Crk2khO14dD5LRqY_m-0tGhNZ9wo4Z9njjkWvHMvoZn7Dcn4IE0Fx3IhAmr8xUFRhz0Db obI#page=623&zoom=auto,-157,620
Wenn der Link nicht geht, PDF runterladen ... ab Seite 621
https://books.google.de/books?id=feAEAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
***altsteirer***
13.05.2016, 23:16
Erst erkundigen, dann lästern, täte ich mal sagen ;)... Die kleine Retourkutsche sei Dir aber gegönnt, Markus.
Nana, Andreas, nimm ruhig mal den Fuß vom Gaspedal der Genugtuung!
Immerhin habe ich bzgl. der "Nachimprägnierung" trotz anfänglicher Skepsis zweimal nach entsprechenden Quellen gefragt. Eben um mich zu "erkundigen", wie Du so schön sagst.
Jetzt zeichnet sich ab, dass Deine "eventuelle" Cuticula scheinbar durch die Talgdrüsen der Henne entsprechend ergänzt wird. Vorhin gabs die doch scheinbar noch garnicht???
Also beim fleißigen kehren die eigene Tür nicht vergessen!
An dem Thema "Nachimprägnierung" scheint aber ja tatsächlich was dran zu sein. Das kann ich dann ja auch ohne Umschweife anerkennen, wenn dem so ist.
Werde das die nächsten Tage mal durcharbeiten, klingt aber schonmal interessant.
Ach, Genugtuung... So ein Kleingeist bin ich nicht, dass ich mich an sowas hochziehen muss... Falls doch, hätte ich kaum den Smilie gesetzt...
***altsteirer***
13.05.2016, 23:42
Na dann... ;)
Gute Nacht zusammen!
Crazynaddl
14.05.2016, 00:20
So, ich habe gelesen.
Redcap, zum haltbar machen, wurden die Eier mit Schaffett einbalsamiert. Aber zur Entwicklung des Kükens werden 6l Sauerstoff aufgenommen/ausgetauscht.
Für mein Verständnis ( was ich denke) trocknet Fett auch (nur langsamer) und gibt die Poren dann zum ,,Atmen,, wieder frei.
Leder muß man auch immer wieder fetten.
Und es kann gut möglich sein das die Henne nachfettet.
Das ist alles hochwissenschaftlich. Entscheidend ist doch, dass offenbar die Glucke während der Brut den Schutzfilm aufrecht erhält. Vielleicht ist das schon einer der wesentlichen Vorteile der Glucke und ein Indiz dafür warum bei Naturbrut die Schlupfergebnisse so oft viel besser sind als bei der Kunstbrut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.