Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notfall - angebrütete Schwaneneier
Hallo zusammen,
VORGESCHICHTE
leider hat sich bei uns auf einer Rheinaue ein Schwanenpaar die denkbar ungünstigste Stelle ausgesucht. Dort landen immer Boote an und grillen und campen. Jetzt mit warmem Wetter zu Vatertag ging das los.
Da ich auch 2 Tage dort campte, aber 100 Meter weiter, musste ich leider beobachten wie die Henne Donnerstagabend vom Nest ging und auch nachts nicht wieder drauf. Am nächsten Tag schwamm das Paar immer um die Stelle der Insel herum, da aber wieder Boote dort lagen und Menschen daneben campten kamen sie nicht an Land. Nun wollte ich heute wieder mit dem Boot hin und den Bereich absperren, denn die Boote sehen das Nest vom Wasser aus nur, wenn die Schwänin sitzt.
Nun das Drama. 4 von 7 Eiern waren weg, keine Schalenreste oder Schmierereien zu sehen, Nesträuber an dieser Stelle eher nicht denkbar, vermutlich hat irgendein Idiot die Eier mitgenommen oder sah sie als Delikatesse. Da die Schwäne nun aber auch weit und breit nicht mehr zu sehen waren, habe ich die verbliebenen 3 Eier in Absprache mit der Wildtierrettung mitgenommen und nun ruhen sie in meinem Brutkasten bei 37-38 Grad.
CHANCEN in diesem Stadium?
Ich habe die riesigen Eier eben geschiert. Sie sind halb gefüllt, halb klar durchsichtig. Fotografieren leider nicht möglich. Ein Netz von Adern ist nicht zu erkennen. Nun die Frage welchem Stadium bei Hühnern das etwa entspricht, um es auf die Brutdauer der Schwäne (35-38 Tage) umzurechnen. Ich schätze es dürfte etwa Halbzeit sein.
Da sie 2-3 Tage ausgekühlt sind, auch wenn tagsüber teils die Sonne auf das Nest schien und wir hier über 20 Grad hatten, wie seht ihr die Chancen in diesem Stadium, dass sie noch nicht abgestorben sind?
Vielen Dank
Maribo
169200169201
Saskia999910
09.05.2016, 18:28
--hochschieb--
Ich kenne soeinen Fall nicht von Hühnern. Kann also keine Erfahrung beisteuern. Im Zweifel lass die Eier einfach im Brüter. Wenn sie in einer Woche beim schieren noch genauso aussehen wie jetzt kannst du den Brüter ausmachen. Wenn nicht lässt du sie drin.
Wenn der Brüter nicht allzu viel Strom frisst ist das doch eigentlich nicht wild das ganze einfach auszuprobieren. Auf jeden Fall eine interessante Geschichte. Viel Erfolg.
Das bisschen Strom ist mir egal. Ja, ich werde es beobachten, aber vielleicht kann noch jemand eine Einschätzung abgeben in welchem Stadium ein halbgefülltes Ei etwa ist.
Vielleicht kann dir das hier helfen? Da sind Schierbilder von Hühnereiern von jedem Tag.
http://www.nutzgefluegelforum.de/t1339f70-Schieren-Schierbilder.html
Frag doch am besten in einer Vogelschutzstation vom NABU nach - da kann man Dir auch sagen, wie die Feuchtigkeitsparameter sein müssen.... schätze, das ist nicht so ganz unwichtig
http://vogelschutzzentrum.de/front_content.php
Da sie 2-3 Tage ausgekühlt sind, auch wenn tagsüber teils die Sonne auf das Nest schien und wir hier über 20 Grad hatten, wie seht ihr die Chancen in diesem Stadium, dass sie noch nicht abgestorben sind?
wenn es am Anfang der Brut war besteht noch ein bisschen Hoffnung ansonsten sind 3 Tage ausgekühlt zu lange!
So, seit Sonntag liegen sie im Kasten und die Entwicklung scheint weiterzugehen. Zumindest bei zwei von drei Eiern ist nach 4 Tagen deutlich zu sehen, das sich das Ei nur noch auf ¼ durchleuchten lässt. Ich bin gespannt.
Für den Fall dass sie bei Dir bleiben wollen kannst dann schon mal anfangen, einen See zu graben ;)
Ist das aufregend..... *hach* - *freu*
Da bin ich auch sehr gespann, doch wie soll das dann weitergehen?
nunja, vernünftigerweise mit einem ausgewachsenen Schwanenweibchen in der Hauptrolle, wahlweise mit Maribo auf den Spuren von Konrad Lorenz und einem Teich bis See im Garten - oder in einer Vogelschutzstation.
manche Angelsportvereine freuen sich über ein Schwanenpärchen an ihrem See:jaaaa:!
Angelvereine freuen sich leider nur über Trauerschwäne.
Da diese schwarz sind werden sie von Kormoranen als deutlich größere Konkurrenten angesehen und der See bleibt größtenteils verschont.
Der Teich für die Kinderstube liegt im Garten, aber ich mache mir in der Tat Sorgen, falls überhaupt etwas schlüpft und auch noch die ersten Monate überlebt, wie ich denen das Fliegen beibringen sollte und an welchen großen Teich in den Parks hier ich sie übergebe? Wie macht man ein solches Wildtier überlebensfähig? Scheiße. Fragen über Fragen wenn man es allem gerecht machen will....
HellaWahnsinn
14.05.2016, 02:36
Ich kann die Bedenken verstehen : Was dann, wenn was schlüpft.
Finde es aber super, dass Du nicht weggeschaut hast! Denn wenn was schlüpft ist es allemal besser, als wenn die Eier im verwaisten Nest geblieben wären!
Denk bitte daran, dass die Luftfeuchte bei Wassergeflügel höher sein muss, als bei Hühnern. Wenn es keine Brutpläne für Schwäne gibt, dann würde ich mich an die Werte für Enten halten.
Normal würde ich sagen: frag die Nabu um Hilfe...oder ähnliche Orgas...hab da aber leider eigene Erfahrungen.. denke Du hast die Schwanenbabys jetzt am Hals....
Such schon mal nen Teich, wo Du ihnen das Schwimmen beibringst und sieh es positiv..dieses Erlebnis - auch wenn es mit Mühe verbunden ist- nimmt Dir keiner. Da wirst Du noch deinen Enkeln von erzählen.
Hut ab vor Deinen aufmerksamen Augen und ich wünsche Dir, dass es von Erfolg gekröhnt ist und etwas schlüpft!
Liebe Grüße von der Hella
HellaWahnsinn
14.05.2016, 03:08
Und zum fliegen lernen... da gibt es zig Geschichten... Von Berg runter rennen usw.
ich erzähle Dir meine!
Ich habe keinem meiner Hühner das Fliegen gelernt... Und trotzdem schaffen sie es immer wieder, sich in meinem Hochbeet niederzulassen und den Salat zu killen.
Ich glaube ein wenig Hirn darf man den Tieren schon zutrauen :-)
Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: ein paar Kilometer von mir ist eines der wichtigsten VOGELSCHUTZZENTREN Deutschlands. Dort werden WILDvögel aufgenommen und versorgt sowie anschließend FACHGERECHT ausgewildert.
Informiere Dich dort, danach hast Du kein Problem mehr.
Also, nochmal der Link: http://www.vogelschutzzentrum.de/front_content.php
P.S.: Die haben durchgängig auf - meine Freundin hat neulich einen verletzten jungen Wanderfalken abends dort abgegeben - und ja, sie arbeiten deutschlandweit
je nachdem, wo du in 65 wohnst, kann ich sie am 27.5. mitnehmen
Danke Vamperl, ich mach mich schlau. Aber am 27.5. sind sie bestenfalls gerade geschlüpft, das halte ich für eine schlechte Idee. Ich habe genug Erfahrung mit Handaufzucht bei Hühnern und Enten das ich sie da erst mal versuche selbst durchzubringen.
Es gibt sogar Tabellen für Schwäne. Luftfeuchte ähnlich wie bei Enten und am Schluss erhöhen. Ich halte sie aber ohnehin lieber höher als niedrig.
Saskia999910
15.05.2016, 21:47
Bin sehr gespannt und drücke die Daumen! :bravo
Alles klar - lass Dir auf alle Fälle fachkundig helfen, wär schade, wenn's an irgendwas Vermeidbarem scheitern würde, wo Du Dir so viel MÜhe gibst - ALLES GUTE!
Es ist sauschwer die Eier gescheit zu durchleuchten. Bei zweien bin ich unsicher, ob da nur was innen vor sich her fault, aber bei einem kann ich klar pulsierendes Leben sehen. Blutadern die sich rhythmisch bewegen, als wurde das Embryo bereits paddeln. Leider kann ich die Bestzeit überhaupt nicht abschätzen, aber sicher noch gut eine Woche
.
Wie sieht es mittler Weile aus?
Bin auch gespannt.:jaaaa:
LG
Susanne
Total unsicher. Verzweifelt noch von einigen Tagen schöpfe ich noch ein wenig Hoffnung. In jedem Fall, ich kenne ja nicht den Brutbeginn, muss es sich nächste Woche entscheiden. Ich wende fleißig und halte die Temperatur. Durchleuchten wird schwieriger. Ein Ei scheint zurückzuliegen oder faul zu sein. Vielleicht auch innen alle. Es ist unmöglich zu sagen.
Ist denn noch was raus gekommen?
Hallo,
das würde mich auch interessieren.
LG
Susanne
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.