Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reichen 30 qm?
Entenpit
04.05.2016, 17:11
Hallo,
Ich hab meinen Hühnern eine Fläche von 30qm zu Verfügung gestellt.
Reicht das?
Gwendolina
04.05.2016, 17:19
Frage ist nun, wieviele Hühner sind das?
das kommt darauf an wieviele Hühner du hast. normalerweise in etwa 10-20 qm pro Huhn.
Wenn Du die kleinste Ausgabe von den Seramas hast, ist das fast ein Paradies. Sollten es normal große Hühner sein- nein!
Wenn es nach den Hühnern ginge und legt man Wert drauf, dass sich am Bewuchs kaum was spürbares ändert, wären etwa 50- 100 m² pro Huhn angesagt.
Gwendolina
04.05.2016, 17:44
@Okina:
Wer kann da im Garten noch Hühner halten? Freilich ist je größer, desto besser, aber ich muss auch,wenn ich auf einer kleineren Fläche Hühner halte, keine Industrieeier mehr kaufen und unterstütze damit die Qual dieser Hühner nicht.
Natürlich gehen nicht 20Hühner auf 30 qm, aber 4 bis 5 Hühner haben es nicht ganz schlecht.
Auch wenn mich jetzt alle steinigen werden:(
Auch wenn mich jetzt alle steinigen werden:(
Ich nicht.
Und was man auf gar keinen Fall vergessen darf:Wenn der Druck durch Beutegreifer hoch ist und man seine Hühner nicht der Gefahr aussetzten möchte im Magen eben dieser zu landen,dann ist eine kleine sichere Voliere besser als ein großer unsicherer Auslauf.Meine Meinung,nachdem ich binnen eines Jahres ca. 90% des Bestandes (14 von 16 Hühner) "verloren" habe.Seitdem leben die Hühner hauptsächlich in einer Voliere und kommen nur ab und an unter Zuhilfenahme eines mobilen Zaunes raus.Aber dann unter Aufsicht.
Ich denke auch, dass man relativieren muss.
Für uns Leut vom Land sind halt Flächen mit ein paar hundert Quadratmetern normal.
Doch wer hat schon solche großen Flächen wenn er in einer Kleinstadt oder gar Stadt wohnt.
Dass man Hühner nicht auf 3qm auf dem Balkon halten kann ist klar, doch wenn man eine kleine Fläche (30qm ist in meinen Augen für 3-4 Hennen in Ordnung) abwechslungsreich gestaltet, dann wird das sicherlich gehen. Man sollte sich halt bei der Wahl der Rasse nach den örtlichen Gegebenheiten richten.
Das diese Fläche für Orpis oder Bramas nicht unbedingt geeignet ist sollte klar sein.
Das jetzt viele wieder schreien geht gar nicht liegt in der Natur der Sache, doch dass sind meist die, die, wie ich auch, große Flächen zur Verfügung haben...
Alphonse
04.05.2016, 18:36
Das jetzt viele wieder schreien geht gar nicht liegt in der Natur der Sache, doch dass sind meist die, die, wie ich auch, große Flächen zur Verfügung haben...
Nee, du hast schon recht. Prinzipiell gilt: je mehr Platz, desto besser. Hühner sind immerhin nach wie vor Vögel und sind auf engstem Raum unglücklich. Bei 3, maximal 4 Hühnern auf 30 m2 finde ich das noch o.k., wenn es nicht anders geht, aber viel mehr wäre kriminell. (Jetzt werden viele MICH hauen. :skywalker)
Nö, da würde ich ehrlich über Alternativen nachdenken, wie zB Wachteln, für die eine 30 m²- Voliere wirklich der Himmel auf Erden wäre, bevor ich ausschließlich weil ich das will, 3 oder mehr Hühner auf täglich den gleichen öden paar m² halte. Nur weil man was kann und die Tiere in der industriellen Haltung es noch viel mieser haben, muss ich so ein Suboptimum doch nicht eingehen :kein.
Wie gesagt, ein Stamm Urzwerge wie Serama, Sebright, Chabo und Co., für die wäre das relativ ok, aber nie würde ich große Hühner zu mehreren auf unter 100 m² sperren. Die mondartigen Folgen für den Auslauf kennt jeder, und ich finde für mich (!), dass ich dann auch gleich Eier aus dem Laden kaufen (selbst beste Bio- Öko- Eier wären ohnehin billiger als eigene Hühner) und mir besser Sittiche etc. auf dem Platz halten könnte.
Würde mir persönlich selber ganz ehrlich keinen Spaß machen, um mal in die Kiste zu greifen, meine womöglich noch Hybriden auf tagtäglich der selben kahlen Wüste lustlos rumstrolchen und jedes Blatt zum 100. Mal umscharren zu sehen.
Vom Keim- und Parasitendruck, der Bodenverdichtung etc. ganz abgesehen, die sich mit der Zeit aufbauen. Hätte ich keinerlei Spaß dran, und würde mir den Appetit auf die Eier vergällen.
Sicher, im Zoo haben die auch nicht viel mehr Platz und sehen jeden Tag dieselben paar m²- aber da ist wenigstens Abwechslung durch die ganzen Besucher da etc. ... Ich bin auf dem Standpunkt: Wenn ich keinen Platz habe, kann ich mir was nicht halten, auch wenn ich noch so gerne würde...
Ich schaffe mir schon keine Enten oder Gänse an, weil gegenwärtig nicht mehr als Sandmuscheln als Wasser möglich wären. Dabei will ich SO gerne welche... Und wir haben 1200 m² Außenfläche plus nochmal etwa 1500 von einem momentan brach liegenden Nachbargrundstück. Und traue mich dennoch nicht, mir Puten anzuschaffen, weil das so ausgesprochene Laufvögel sind, die am Tag Kilometer unter die Beine nehmen... Anderswo, paar Orte weiter, hält einer Hühner, Enten und Gänse sowie eine Ziege auf etwa 200 m² vor'm Haus, und hat da noch Cröllwitzer drinne... Würde ich mich niemals trauen! Obwohl es scheinbar "geht"!
Aber dieses gelangweilte den ganzen Tag rumschlendern und rammdösig rumsitzen, nööö, sorry, solche Tiere würden mir vollkommen den Spaß verderben, auch weil in keinster Weise das mögliche Verhaltensspektrum einer Art ausgeschöpft wird.
Dann lieber gar nicht, denn die Tiere gehen vor meinen (egoistischen) Belangen immer vor.
Tut mir leid, dass ich so denke, aber im Zivi haben mir unsere Gänse und Enten gezeigt, was Enten und Gänse kaufen würden...
Und das war: Morgens aus dem Stall, alibimäßig bissel Schrot gefressen und dann im geschlossenen Rudel vom Gelände, über den Vorhof der Mühle in den Wiesengraben, und über deren Netz dann mitten auf eine über 100 ha große Wiese, wo sie sich den Tag vertrieben, von wilden Graugänsen und Stockenten Gesellschaft kriegten...
Natürlich kann sowas heute quasi niemand bieten, es sei denn, er wohnt entsprechend, aber das hat sich ziemlich in mein Hirn eingebrannt und daher kommt was andere als das größtmögliche Optimum für mich nicht in Frage. Unsere 1200 m² Außenfläche würde ich noch für Enten nehmen, aber Gänse nur bediiiingt- und Puten niemals!
Ich würde das einfach so sehen wie bei der Pfauenhaltung... Die kommen auch in kleinen Volis klar- aber wirken die da drin auch? Und sind nicht nur gelangweilte Karikaturen ihrer selbst? Darum hält man Pfauen möglichst freilaufend- und wenn das nicht geht, geht's nicht. So sollte man das auch bei jedem anderen Geflügel sehen ;).
Da ich einige Stämme im Winter getrennt hatte waren 10 Hühner mit Hahn auf etwa 120 m2. Kein grünes Fleckchen mehr, nur noch Matsch. Das wird Hochsommer eh da wieder Gras wächst, bei absoluter Schonung.
Hühnernanny
04.05.2016, 21:58
Bei uns ist die Fläche für die Hühner abhängig von der Jahreszeit. Im Winter durften sie den kompletten Garten nutzen und haben zum Dank alles Unkraut, Schnecken USW vernichtet. Als die Pflanzen wieder austreiben wollten, mussten sie in den viel kleineren Auslauf. Ich dachte, dass die Armen nun todunglücklich wären, aber überhaupt nicht, sie hocken meistens alle 13 auf einem Fleck, scharren, futtern und staubbaden und sind entspannt und zufrieden. Allerdings gebe ich ihnen auch viel Grünfutter.
Ab Juni dürfen sie dann wieder zwischen die Himbeeren, dann gibts dort wieder was zu hohlen und die Himbeerranken sind hoffentlich so hoch, dass auch für uns was übrig bleibt.
Hühner-Maren
04.05.2016, 22:15
Unsere sind leider zur Zeit auch nur im übernetzten Teil wegen Habichtangriffs.
Sie könnten, wenn es keine Habichte gäbe, 5000 qm zur Verfügung haben, aber so sind sie bei uns leider auch zur Zeit auf 100 qm begrenzt und wir haben 15 Hühner/Hahn.
Hoffe, dass wir so in 2 Monaten die Bande wieder laufen lassen können, denn sie möchten schon sehr gern raus und ich mag es auch, wenn ich sehe, wie agil sie sind und sie überall laufen können.
Gwenhwyfar
05.05.2016, 09:02
Meine Hühner und Enten hatten auch vollkommen unbegrenzten Freilauf. Bis der Fuchs zuschlug. Jetzt gibt's Freilauf nur noch unter Aufsicht, ansonsten eingeschränkten Freilauf hinter Strom.
Aber ich kann einfach keine drei Hektar mit Geflügelstromzaun umnetzen.
Mir tut es auch leid, dass die Tiere nicht mehr permanent durch Felder und Wiesen streifen dürfen. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass sie mit der begrenzten Fläche unglücklich sind.
Ist und bleibt zwar trotzdem noch eine andere Relation im Vergleich zu den Möglichkeiten in der Stadt. Aber ich denke, dass man auf 30qm sehr wohl drei Zwerghühner halten kann.
Ich finde auch, je mehr Fläche, desto besser. Aber die Forderung nach 100 qm pro Huhn finde ich doch etwas übertrieben. Wie viele Menschen hier im Forum können ihren Hühnern das denn wirklich bieten?
Ich habe übrigens zu Lehrlingszeiten in einer 28qm Wohnung gelebt. :-)
wir leben mit 4 Menschen auf 74qm....ist das artgerecht?
Tja da fragt auch keiner bei den Kinderzimmern zb.
Meine bekommen auch nur nen übernetzten Wechselauslauf - der Greif ist hier seit Wochen extrem aktiv!
Bei den Enten mit +4 kg gings ja noch - aber Zwerghühner??
Entenpit
05.05.2016, 09:17
Ich habe acht Hühner und zwei Enten.
Sie dürfen aber sehr oft aus dem 30qm großen Gehege raus in den Garten.
Der Garten ist 120qm groß.
Das reicht doch?
Hühnermamma
05.05.2016, 09:59
10 Tiere auf 30 m², da kannst Du selber ausrechnen, wie viel Platz das einzelne Tier hat. Meine 8 Hühner haben in der Voliere auch nicht mehr Platz. Das finde ich schon sehr grenzwertig, aber meine Enten würde ich da nie im Leben mit rein lassen. Wenn da auch noch eine Badegelegenheit für die Enten steht, ist der Platz schon verdammt knapp. Meine Voliere besteht aber aus 3 Teilen, sodaß sie sich ziemlich gut aus dem Weg gehen können. 2/3 der Voliere sind überdacht. Die Watschelschweinchen dürfen da aber nur rein, wenn der komplette Auslauf - sprich ca. 250 m² zur Verfügung steht. Die Hühner haben davon ca. 150 m² der Rest gehört den Enten und mir, da noch mein Gewächshaus und mein Tomatenhaus in dem Auslauf (Garten) stehen. Ach ja, die Hühner sind nur bei geschlossener Schneedecke und Dauerfrost (wg. des Habichts) in der Voliere. Diesen Winter mussten sie kaum damit vorlieb nehmen.
Ich habe übrigens zu Lehrlingszeiten in einer 28qm Wohnung gelebt. :-)
Das kann man ja nun nicht mit Tieren vergleichen, oder durftest du nie aus der Wohnung raus? Dein Auslauf war so groß wie du laufen/fahren konntest.
Ich hab das in einem anderen thread schon geschrieben, mit genug Arbeit kann man meiner Meinung nach auch ne kleine Voliere hühnergerecht machen. Und vermutlich ist die dann sogar sauberer, als so mancher großer Auslauf der eben nicht täglich gereinigt wird, weil "ist ja groß".
Ist zwar eher knapp aber es reicht schon bei der kleinen Fläche würde ich sie halt nicht rauslassen wenn es regnet sonst wird das ziemlich matschig.
Ist zwar eher knapp aber es reicht schon bei der kleinen Fläche würde ich sie halt nicht rauslassen wenn es regnet sonst wird das ziemlich matschig.
Wie? Wenn eh' schon kleiner Auslauf Stallknast bei Regen :o?
Meine würden die Bude abreißen ... Bzw. ich die Hühnerhaltung aufgeben.
Gegen Matsch kann man doch was tun.
Rindenmulch, Laub... was weiß ich.
Bei einem so kleinen Auslauf muss ich schon ein bisschen in den Boden investieren. Drainage drunter, Ecoraster, darauf Sand, das Staubbad muss überdacht sein. Wenn ich das so nicht will, muss ich den Auslauf komplett überdachen, sonst wird das eine elende Schweinerei.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.