PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kropfverstopfung



Capreziosa
23.04.2016, 07:48
Guten Morgen liebe Foris

Es gibt schon unzählige Beiträge zu diesem Thema und ich hab auch schon fleissig gelesen, könnte aber trotzdem noch (moralische) Unterstützung brauchen.

Mein Klärchen hat eine Kropfverstopfung, die ich seit gestern Morgen behandle: flösse ihr Cola ein und massiere den Kropf regelmässig. Gestern war ein Körner-Klumpen zu ertasten (ca. 5 cm in Durchmesser), der heute schon wesentlich "lockerer" ist, aber der Kropfinhalt ist insgesamt nicht weniger geworden.

Ich hab die Henne in einem Käfig separiert und ihr nur Wasser reingestellt. In diversen Beiträgen hab ich gelesen, dass bei Kropfverstopfung auch Grit angeboten wird, bin mir aber unschlüssig – verstopft das den Krof nicht noch mehr? :-[

Den TA hab ich gestern angerufen, er fand die Cola-Massage-Therapie gut und wüsste auch nix Anderes/Besseres (ausser einer operativen Kropfentleerung).

Was kann ich denn sonst noch für das arme Klärchen tun?

Vorab schon mal vielen Dank!

C.

Huhn von den Hühnern
23.04.2016, 08:07
Erst mal gute Besserung. Ich drück euch die Daumen.
Massage hört sich gut an. Evtl. Wäre das mit der Op ratsam. Der Kreislauf wird nämlich belastet, da das Tier nicht frißt. Irgendwo habe ich gelesen, dass man das Tier so halten los, dass Kopf/Schnabel unten ist, dann streicht man den Kropf Richtung Schnabel aus.... durch den "druck" und die "schwerkraft" kann sich die Verstopfung lösen. Aber Achtung... die Henne kann bei dieser Aktion ersticken.... der Kreislauf wird hierbei extrem belastet.

Ich würde wahrscheinlich zum ta fahren, da die Möglichkeiten einfach besser sind, je nachdem wie groß das Ding ist, kann auch ein Kropfschnitt erforderlich sein, wenn das Ding nicht mehr durch die Speiseröhre/Schnabel passt...diese Schnitte verheilen wohl ohne Komplikationen...

ich zweifel nicht an der ta.aussage..
Aber cola enthält Zucker und Kohlensäure... u. U. Fängt der KropfInhalt damit erst recht zu gären an.....

Sorry, ich drück dich und wünsche gute Besserung...

Tulip
23.04.2016, 08:56
Hier, auf der "Geflügel"- Seite unten kannst du mein armes Lottchen sehen, nach einem WE Medikamente und Massagen:

http://www.tierarzt-taubhorn.de/index.php/de/leistungen/gefluegel

Bei ihr blieb nur die OP, und die lief dann viel glatter als von der schlotternden Halterin befürchtet: nach vier Tagen Hühnerkrankenhaus kam das Lottchen wie neu zurück, und bis heute - anderthalb Jahre später - ist nie wieder was gewesen.

Will sagen: Wir drücken euch hier wirklich alles, dass sich der Knubbel so auflösen läßt, aber allzulange würde ich heute nicht mehr warten, bevor ich zumindest röntgen lasse.

Lottchen war nach tagelangem Hungern (insofern wär's auch völlig egal gewesen, ob Grit oder keiner, die hat nichts mehr angerührt) und Massagestreß schon in einem sehr miesen Allgemeinzustand, insofern war's echt ein Wunder, dass sie die Narkose noch gepackt hat. Der Schnitt an sich ist wohl wirklich nicht so schlimm und schnell verheilt - die Frage ist, ob der Kropf dann wieder arbeitet oder nicht.

Unsere moralische Unterstützung hast du auf jeden Fall - wir drücken hier was wir können für das Klärchen!

Honkmann
23.04.2016, 08:57
Hallo,
ich hab ein paar Fragen an Capreziosa:
Frisst das Klärchen noch oder verweigert sie die Futteraufnahme?
Wenn sie frisst, dann würde ich mit dem Kropfaufschneiden warten. Natürlich nur weiches Futter geben!


der Kropfinhalt ist insgesamt nicht weniger geworden.

Fühlt sich der Kropf aufgebläht an?
->Dies könnte dann am Cola liegen

Meine Dame vor nicht all zu langer Zeit hatte nach der Gabe von Cola und Lactulose einen zumindest gefühlt mit Flüssigkeit gefüllten Kropf. Zum Schluss waren alle Klumpen weg, aber die Flüssigkeit noch da. Sprich der Kropf war immer ziemlich gefüllt. Erst als ich kein Cola und keine Lactulose mehr gab wurde dies wieder normal.


Aber cola enthält Zucker und Kohlensäure... u. U. Fängt der KropfInhalt damit erst recht zu gären an.....
-> Bei Cola ist die Säure das entscheidende. Der Gärprozess wird dadurch gestoppt. Bei meiner Lady war das ziemlich deutlich zu bemerken. Der üble Geruch war schon nach ein paar Stunden nahezu weg.

Wie ist der Kot?
-> Bei mir waren dann allmählich immer wieder Klumpen mit drin, die von der Menge her zu dem passten, was im Kropf weniger war. Das war jedesmal eine Erleichterung, daß wieder was durchging.

Soweit erstmal gute Besserung!

Grüße,
Thomas

hein
23.04.2016, 09:21
Hallo,
ich hab ein paar Fragen an Capreziosa:
Frisst das Klärchen noch oder verweigert sie die Futteraufnahme?
Wenn sie frisst, dann würde ich mit dem Kropfaufschneiden warten. Natürlich nur weiches Futter geben!



Fühlt sich der Kropf aufgebläht an?
->Dies könnte dann am Cola liegen

Meine Dame vor nicht all zu langer Zeit hatte nach der Gabe von Cola und Lactulose einen zumindest gefühlt mit Flüssigkeit gefüllten Kropf. Zum Schluss waren alle Klumpen weg, aber die Flüssigkeit noch da. Sprich der Kropf war immer ziemlich gefüllt. Erst als ich kein Cola und keine Lactulose mehr gab wurde dies wieder normal.


-> Bei Cola ist die Säure das entscheidende. Der Gärprozess wird dadurch gestoppt. Bei meiner Lady war das ziemlich deutlich zu bemerken. Der üble Geruch war schon nach ein paar Stunden nahezu weg.

Wie ist der Kot?
-> Bei mir waren dann allmählich immer wieder Klumpen mit drin, die von der Menge her zu dem passten, was im Kropf weniger war. Das war jedesmal eine Erleichterung, daß wieder was durchging.

Soweit erstmal gute Besserung!

Grüße,
Thomas
Vollkommen richtig!

Capreziosa
23.04.2016, 10:23
Herzlichen Dank, ihr Lieben!

Habe vorhin nochmals mit dem TA telefoniert und er hat mir geraten, mit dem Cola aufzuhören und stattdessen Sonnenblumenöl zu verabreichen (Paraffinöl hab ich keines hier). Er ist ein feiner Mensch, kennt sich allerdings mit Geflügel so gut wie gar nicht aus und eine operative Kropfentleerung wäre sein erstes Mal...

Würdet ihr bei Cola bleiben oder zu Öl wechseln?

Klärchen ist seit heute Morgen separiert und bekommt nur Wasser – ob sie noch futtern würde, weiss ich nicht. Könnte ich ihr denn tatsächlich Futter anbieten? :-[ Und was für Weichfutter? Z.B. gekochtes Eigelb mit fein gemörserten Haferflocken?

Der Kropf fühlt sich nicht gebläht an und Klärchens Atem riecht auch nicht schlecht oder irgendwie aussergewöhnlich. Flüssigkeit ist kaum zu ertasten, aber jede Menge Körner, die nun jedoch "lose" sind und nicht mehr zu einem Klumpen zusammengepappt.

Kot wurde heute Morgen ein kleines Häufchen abgesetzt, war von der Farbe und Konsistenz her normal.

Der Allgemeinzustand der Henne nicht wirklich schlecht, sie ist wach, aufmerksam und recht wehrhaft.

Wie häufig sollte ich den Kropf massieren? Weiterhin stündlich oder öfters/seltener?

Och Mensch, ich hab grad soooo viel um die Ohren und sollte an fünf Orten gleichzeitig sein...

Kamillentee
23.04.2016, 10:30
Ich würde eher mit Cola weitermachen, denn mit Öl ergibt das gerade manchmal so eine zähe Masse. :-[
Womöglich ist auch weiter unten im Körper kein Durchgang, man weiß es nicht.
Ich massiere jedenfalls in solche Fällen immer den Ausgang vom Kropf ganz besonders in Richtung oben/Kopf,
ich vermute, dort ist ja die Schwachstelle, wo meist verstopft ist.
Viel Glück!

Honkmann
23.04.2016, 10:39
Z.B. gekochtes Eigelb mit fein gemörserten Haferflocken?

->genau das hab ich gefüttert.
...ich würde ihr mal was geben und wenn sie frisst wird vielleicht die Verdauung angeregt und die Körner kommen mit raus.
Wenn es lose Körner sind, ist es schonmal besser als ein richtiger Klumpen, der dann den Kropfausgang verstopfen kann.

Ich habe , da ich in die Arbeit gehe, nicht so häufig massiert. Jedoch war bei mir ein Klumpen im Kropf und den hab ich dann ziemlich intensiv geknetet. Da hast du es einfacher erwischt, da ja nun alles locker ist. Morgens und Abends mal 3-5 Minuten massieren denke ich sollte reichen. Natürlich bist du vor Ort und solltest das nach eigenem Ermessen und Gefühl machen.
Geb ihr mal was zu futtern und lass sie paar Stunden in Ruhe.
Meld dich heut Abend wieder und mach dich nicht verrückt!
Dein Huhn hat normalen Kot, ist wehrhaft und anscheinend gar nicht so schlecht beinander.

Muss jetzt weg...ich schau später wieder rein

Bis dann...
Gruß,
Thomas

Capreziosa
23.04.2016, 10:54
Danke!!!

Gut, dann bleibe ich erst mal bei Cola und biete gekochtes Eigelb mit Haferflocken an. Wie schaut's aus mit Grit? Anbieten oder weglassen?

Der Klumpen hat sich nun wirklich vollständig aufgelöst, die Körner sind völlig lose und lassen sich gut bewegen.

Ich stelle nachher gleich das Futter rein und lasse das Klärchen dann erst mal eine Weile in Ruhe.

Ganz lieben Dank für eure Unterstützung!!! :flowers

Capreziosa
23.04.2016, 14:32
So, dreieinhalb Stunden später schaut's folgendermassen aus:

Klärchen rührt das Ei mit Haferflocken nicht an und hat seit dem frühen Morgen keinen Kot mehr abgesetzt. Sie wirkt aber nach wie vor munter und ist recht wehrhaft – gerade hat sie geschimpft wie ein Rohrspatz, als ich sie hochgenommen und den Kropf abgetastet habe. Mich dünkt, es seien ein Viertel bis ein Drittel der Körner "verschwunden", bin mir aber nicht wirklich sicher und finde das äusserst schwierig einzuschätzen.

Soll ich Klärchen weiterhin in Ruhe lassen und abwarten? Oder zumindest alle drei Stunden eine Dosis Cola plus Massage? Und gibt es was anderes ausser Ei, was ich ihr anbieten könnte? Vielleicht ein wenig Rinderhack mit Weizenkeimöl und Bierhefe? Ich bin so was von unsicher, was ich Klärchen zumuten darf und was ich besser bleiben lasse. :-[

Huhn von den Hühnern
23.04.2016, 15:49
Was macht klärchen? Vielleicht kann ihr bewegung und Ablenkung helfen? Ggf. Mit einer anderen Henne in einen gesicherten Auslauf..... "futterneid" regt zum fressen an... das ist ganz schwierig abzuschätzen....

Tulip
23.04.2016, 16:21
Es nutzt ja nun leider gar nichts, wenn man die Patientin zum Fressen bringt, und aus dem Kropf geht dann nichts weiter - mehr Masse würde ja nur die ohnehin wohl schon heftigen Schmerzen verstärken.

Bewegung hat meine Henne übrigens nicht mehr geschafft, die hockte nur noch aufgeplustert auf einem Fleck - jede Art von "Ablenkung" wäre da nur Quälerei gewesen. Ich denke, Isolieren, dass sie wenigstens Ruhe hat, ist da schon die bessere Taktik. Wir drücken auch weiter die Daumen!

hühnerling
23.04.2016, 16:48
Hallo,

Du kannst ihr mehrfach täglich ca. 2 ml Laktulosesirup verabreichen und etwas Baby-Früchtebrei (Birne,Pflaume,Bananemischung wird gern genommen und hält den Kreislauf aufrecht). Den Laktulosesirup kannst Du auch in den Brei hineingerührt anbieten und obendrauf als Pickreiz etwas gelbe Hirse oder feine Haferflocken bröseln.
Dazu reichlich Oreganotee zur freien Verfügung und mehrfach täglich das Tier auf den Arm nehmen, und für die Kropfmassage 5-10 Minuten) möglichst senkrecht halten.

Meist ist die Verstopfung schon am nächsten Tag aufgelöst und das Tier am dritten Tag wieder fit.

Edit: Selbstverständlich muß die Henne in einem Käfig oder Stallabteil ohne Einstreu etc. separiert werden, damit sie keine Einstreu o.ä. fressen und die Verstopfung so verschlimmern kann.

Honkmann
23.04.2016, 17:54
Meine Brahmadame hat nur gefressen, wenn ich das Schälchen hingehalten habe oder sie direkt vor den Napf gesetzt hab...
Mit Lactulosesirup hatte ich wesentlich schneller Erfolg als mit Cola. Warscheinlich hast du sowas jedoch gerade nicht im Haushalt. Ich musste auch erst einen bestellen...
Wenn das Huhn frisst, ist es immer ein positives Zeichen! Bei schmerzen oder unwohlsein wird es auch keine Nahrung zu sich nehmen. Füttere nur weiche Sachen, da du dir dann beim massieren sicher sein kannst, daß die unerwünschten Festkörper abgegangen sind.
Wenn du meinst, es ist bereits weniger im Kropf, so ist das ja schonmal gut! Das verweigern des Futters kann auch an der ungewohnten Umgebung liegen. Wo hast du Klärchen untergebracht?

Gruß,
Thomas

Edit: Babyfrüchtebrei hab ich auch verfüttert...war ziemlich schnell weg :daumenhoch

Capreziosa
23.04.2016, 19:21
Lieben Dank für eure Inputs!

Klärchen will nach wie vor rein gar nichts futtern. Selbst als ich eine andere Henne dazugeholt habe und die sich freudig über den Rinderhack hergemacht hat, kam kein Appetit auf. Babybrei und Laktulosesirup hab ich nicht hier und kann ich am WE natürlich auch nicht besorgen.

Im Verlauf des Nachmittags hat Klärchen dreimal dünnen, dunkelgrünen Kot abgesetzt – ich nehme an, das ist der sogenannte "Hungerkot"? Vor einer Stunde hab ich ihr schliesslich ein flüssiges Eigelb mit etwas Traubenzucker eingegeben, anschliessend nochmals Cola. Mich dünkt, der Kropf sei unverändert geblieben seit dem frühen Nachmittag. Soll ich denn weiterhin massieren, obwohl der "Knoten" sich gelöst hat?

Könnte es sich evtl. auch um eine Kropfentzündung handeln und nicht "nur" um eine Verstopfung?

Klärchen ist im Wohnzimmer in einem Nagerkäfig untergebracht. Sobald ihre Truppe im Stall und auf der Stange ist, setze ich sie dazu und pflücke sie morgen früh wieder runter. Sie macht nach wie vor einen überraschend munteren Gesamteindruck.

FoghornLeghorn
23.04.2016, 19:25
Hallo,

ich möchte nicht entmutigen, nur meine Erfahrung schreiben. Ich hatte vor zwei Wochen auch eine Henne mit Kropfverstopfungssymptomen und war mit ihr bei TA. Meine Tierärztin meinte, dass es auch eine Kropflähmung sein kann. Dann wird der Nahrungsbrei nicht weiter transportiert. Sie riet mir das Huhn zu schlachten weil keine Aussicht auf Heilung war.
Das war am Mittwoch. Ich habe dann noch bis Samstag gewartet, und außer Lactulose alles probiert was hier schon beschrieben wurde. Es hat leider nicht geholfen. Die Henne wurde immer schwächer, hat nicht gefressen, nur getrunken.
Ich habe sie geschlachtet und war erstaunt als ich in ihren Magen sah. Der war voll, obwohl sie seit Tagen nicht mehr gefressen hatte. Irgendetwas hat scheinbar wirklich nicht nur den Kropf, sondern die Verdauung bzw. auch den Magen lahmgelegt.

Hoffentlich ist es bei deiner Henne nicht das gleiche. Ich drücke dir die Daumen, dass dein Tier wieder gesund wird.

Sabine

Capreziosa
23.04.2016, 20:15
Danke für den Erfahrungsbericht und fürs Daumendrücken, Sabine. Ich vermute, Klärchens Kropfproblem besteht bereits seit Mittwoch. Erst dachte ich, sie wolle brüten, weil sie abends in einem Legenest und nicht auf der Stange sass... dann entdeckte ich am Donnerstagmorgen eine Milbeninvasion und dachte mir, Klärchen sei deswegen ins Nest umgezogen... den Klumpen im Kropf hab ich erst am Freitagmorgen entdeckt, als Klärchen wieder im Nest sass und ich sie raushob und auf Milben untersuchte.

:(

Tulip
23.04.2016, 20:50
Ich will hier auch nicht unken - aber wenn's mein Huhn wäre, wären wir Montagfrüh beim TA, um ggfs. noch operieren zu können, solange der Allgemeinzustand gut ist. Das (Narkose-)Risiko ist immer noch groß genug. Knoten hatte mein Lottchen übrigens überhaupt nicht - obwohl der Kropf so rappelvoll war, wie auf dem Röntgenbild zu sehen, war alles weich. Man konnte beim Massieren quasi jedes Korn rumschieben, bloß weiter ging eben nichts. Sie hat auch nicht aus dem Schnabel gestunken oder -getropft. Sie hatte "nur" diesen Tennisball am Hals und wollte sich, trotz Schmerzmittel, nicht mehr rühren.

Bei uns war's, weil du oben danach fragtest, übrigens "nur" eine schwere Verstopfung - ich hatte der Bande das Futter rationiert, weil ich eine Wurmkur im Weichfutter geben wollte. Und als es anschließend wieder normales Futter gab, hat sich Lottchen - noch heute die gierigste Fresserin von allen - offenbar so zugeknallt, dass buchstäblich nichts mehr ging. Das war das letzte Mal, dass ich dieser kleinen Freßmaschine den Input rationiert habe!

Kann Klärchen eventuell auch bei irgendwas Tollem derart zugeschlagen haben? Oder wäre es möglich, dass so etwas wie lange Grashalme den Ausgang einfach mechanisch zusetzen?

Wie immer du dich auch entschließt, ich fürchte, ich weiß, wie dir gerade zumute ist. Ein WE mit krankem Tier ist einfach scheußlich. Wir drücken hier darum weiter Daumen, Pfoten & Krallen für dein Klärchen!

Honkmann
24.04.2016, 06:45
Guten Morgen,

wie sieht es heute aus?

Schade, daß sie Futter verweigert...
Lactulosesirup würde das Huhn sozusagen durchräumen, da es ein verdauungsförderndes Mittel ist.
Jedoch bekommst du es erst am Dienstag bei einer Bestellung. Die Apotheke hat es nur sehr selten.
Ein Versuch wäre es wert, wenn Klärchen einen guten Allgemeinzustand haben sollte, jedoch ist das sehr schwer aus der Ferne abzuschätzen. Bei uns hat der Spuk fast eine Woche gedauert. Jedoch hat das Huhn gefressen und es wurde im Körper auch verarbeitet.
Ich gebe Tulip recht, zum Tierarzt ist bei keiner Besserung natürlich das einzig richtige! Ob du erst noch Alternativen versuchst kommt auf dich und Klärchen an. Ich fühle mir dir, auf jeden Fall!


Ich drück dir die Daumen!

Capreziosa
24.04.2016, 06:58
Guten Morgen Thomas,

Klärchens Kropf ist LEER!!! Gütiger Himmel! Damit hätte ich nun nicht gerechnet! Sie wirkt nicht sonderlich fit, was ja auch kein Wunder ist, aber der Kropf ist erst mal LEER!

http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_250.gif

Muss jetzt heizen und die Ziegen fertig versorgen, melde mich später nochmals.

Danke, Thomas! :flowers

Capreziosa
24.04.2016, 07:00
Tulip, ich hatte gestern noch geschrieben und in meiner grenzenlosen Müdigkeit versäumt, den Beitrag abzuschicken... hier ist er:

Scheusslich, ja.

Auf dem Röntgenbild meiner an Marek erkrankten Pauline hielt der TA die Magensteinchen erst mal für Nierensteine und wir mussten ein schlaues Buch zu Rate ziehen und die Anatomie des Huhns studieren, um dem Irrtum auf die Schliche zu kommen... Die Vorstellung, dass dieser TA das Klärchen narkotisiert und operiert, ist nicht sonderlich erbaulich (um nicht zu sagen: ziemlich scheusslich).

Doofes gieriges Lottchen. Futterumstellungen gab's bei uns keine und an Grashalme als Ursache hab ich auch schon gedacht. Klärchens Kropf ist aber bei weitem nicht tennisballgross, zwei Walnüsse kommen da besser hin und mich dünkt ja auch, dass die Körner weniger geworden sind. So richtig sicher bin ich mir aber nicht.

Menno... ich brauch erst mal eine Mütze voll Schlaf.

Capreziosa
24.04.2016, 08:43
So... Klärchen war die ganze Zeit recht wehrhaft, aber heute Morgen hat sie tatsächlich nach mir gehackt als wollte sie sagen: "Jetzt reicht's definitiv!" Sie hat trotzdem nochmals ein Eigelb mit etwas Traubenzucker und einem Tropfen Propolis verabreicht bekommen, durfte dann aber wieder raus zu ihrer Truppe – die Gesellschaft der anderen Huhns dünkt mich wichtiger als irgendwelche Schonkost.

Flüssiges Eigelb vermischt mit etwas Traubenzucker, Cola und Propolis hatte ich Klärchen gestern Abend nochmals verabreicht, ehe sie in den Stall umziehen durfte. Keine Ahnung, ob dies ausschlaggebend war oder die Summe aller Bemühungen letztlich gefruchtet hat, jedenfalls war der Kropf heute früh vollkommen leer – kein einziges Körnchen mehr zu ertasten – was bin ich froh!!!

Klärchen steht weiterhin unter Beobachtung und ich werde heute Abend nochmals berichten. Ganz herzlichen Dank an alle für eure (moralische) Unterstützung!!!

:flowers

Honkmann
24.04.2016, 10:09
Klärchens Kropf ist LEER!!! Gütiger Himmel! Damit hätte ich nun nicht gerechnet! Sie wirkt nicht sonderlich fit, was ja auch kein Wunder ist, aber der Kropf ist erst mal LEER!

Gratulation erstmal!
denke das schlimmste ist überstanden
Wenn Klärchen jetzt auch noch was futtert ist es echt Genial!:laola
Freu mich für euch...

Grüße,
Thomas

Tulip
24.04.2016, 10:33
Toll! Freut mich total für euch!!!

Capreziosa
25.04.2016, 08:13
Guten Morgen ihr Lieben

Gestern Abend ist mir die Zeit mal wieder durch die Finger geronnen... hier nun aber ein Update:

Gestern Morgen hab ich das Klärchen dann doch wieder reingeholt, da es bitterkalt war und sie bloss aufgeplustert rumstand. Drinnen schien sie sich wohler zu fühlen und hat auch ein kleines bisschen was gefuttert (Hirse, Quinoa, Sesam, Leinsamen) und vom Oreganotee getrunken. Am Mittag gab's nochmals ein Eigelb mit Traubenzucker und Propolis und am frühen Nachmittag durfte sie raus zur Truppe. Futtern hab ich sie draussen nicht sehen und abends befanden sich nur ganz wenige Körnchen im Kropf, so dass ich nochmals eine Eigelb-Mahlzeit verabreicht habe. Bei der Abendrunde fand ich das Klärchen dann nicht auf der Stange, sondern in einem Legenest vor und habe sie dort gelassen.

Heute früh war der Kropf leer und Klärchen wirkte recht gedämpft, hat auch nicht geschimpft und sich nicht gewehrt, als ich sie aus dem Nest gehoben mit reingenommen habe. Ins Eigelb hab ich heute Morgen noch B-Komplex gegeben und Klärchen hat ihr Frühstück immerhin von der Spritze "geschlürft". Die Körnchen und selbst frische Mehlwürmer lässt sie bislang links liegen. Ihr Kot ist eher dünn und dunkelgrün-weiss.

Ich fahre heute Vormittag ins Tal und besorge Babybrei. Der bestellte Laktulosesirup ist auch schon eingetroffen (auch wenn das Klärchen ihn nun nicht braucht, macht es wohl Sinn, den in der Hühnerapotheke zu haben).

Ich hab insgesamt kein gutes Gefühl und bin ratlos. :(

Tulip
25.04.2016, 11:23
Ach verdammt, und wir hatten uns doch schon so für euch gefreut! Jetzt wird dir wohl nichts mehr übrigbleiben als gut zu füttern und das Beste zu hoffen. Tun wir dann auch für euch.

Und ich drück außerdem die Daumen, dass dann bald mal ein TA mit Hühnerkenntnissen in eure Gegend zieht - dieses Alleine-Rumkurieren-Müssen ist schon furchtbar nervenaufreibend, wenn man nun mal so an den Viechern hängt.

Kamillentee
25.04.2016, 12:08
Na ja, von dem Zucker in der Cola kann es schon Durchfall geben. BLöd ist, daß sie kaum frisst.
Vielleicht braucht sie nur bisschen Erholungszeit nach der Kropfsache, oder beginnende Mauser, Legepause oder so.....
Legt sie denn noch Eier?
Hattest du eine Kotprobe mal abgegeben? Denn Kokzidien wären auch möglich, ich glaube aber nicht richtig dran. :-[

Huhn von den Hühnern
25.04.2016, 12:52
Hast du mal lebende mehlwürmer versucht?

Capreziosa
25.04.2016, 14:43
Hallo ihr Lieben und danke für eure Inputs!

Klärchen hat ein klein wenig Gemüsebrei genascht und ein paar frische (= lebendige ;) ) Mehlwürmer gefressen. Am Mittag hat sie nochmals ein Eigelb mit Propolis bekommen und ist jetzt wieder draussen bei der Truppe, läuft auch mit und futtert ein bisschen Grünzeugs. Sie wirkt etwas munterer als am frühen Morgen, ist aber nicht wirklich fit. Vielleicht braucht sie tatsächlich einfach noch etwas Zeit, um sich von der Kropfverstopfung zu erholen?

Kotprobe hab ich keine abgegeben, nach Kokzidien schaut mir der dunkelgrüne Hungerkot nicht aus; die Konsistenz ist im Verlauf des Vormittags besser geworden. Die letzten Eier hat Klärchen am 15., 17. und 19.04. gelegt, 45, 42 und 41 Gramm schwer, wobei ihre Wunderwerke ansonsten so zwischen 46 und 49 Gramm wiegen. Die zunehmend kleineren Eier waren für mich auch ein Indiz, dass sie gluckig wird – werden die Eier vor einer Legepause oder vor der Mauser auch zunehmend kleiner?

Ohne geflügelkundigen TA ist halt alles schwieriger, aber ich will ja eh möglichst auf "pharmazeutische Eingriffe" verzichten und als Ratgeber ist unser TA gar nicht so schlecht: Ich kann ihn jederzeit anrufen und nach seiner Meinung fragen und er wälzt dann meist auch noch das eine oder andere schlaue Buch, "um sich selber zu bilden" und mir weiterzuhelfen. Kürzlich war ich mit einer Henne mit Legedarmentzündung bei ihm und hab nach "Bird Bene Bac" zur Unterstützung des ebenfalls in Mitleidenschaft gezogenen Darms gefragt; das hatte er nicht im Sortiment, hat aber nachgeguckt, welches die Inhaltsstoffe sind, und ob er mir ein vergleichbares Produkt geben kann; er hatte was für Katzen mit nahezu exakt denselben Inhaltsstoffen, das ist allerdings um einiges teurer als das BBB und letztlich sind wir übereingekommen, dass ich genausogut Joghurt mit Frischhefe verabreichen kann, weil da genau dasselbe "in frisch" drin steckt und ausserdem weder Zucker noch diverse E- und andere unnötige Zusatzstoffe. – Der Henne geht es längst wieder richtig gut. :)

Ich geh dann mal wieder raus und gucke, wo das Klärchen steckt und was sie so treibt.

Lieben Dank für eure Anteilnahme!!! :flowers

Honkmann
25.04.2016, 17:47
Hallo,

Kropfverstopfung überstanden.
-> erste Hürde geschafft!
Nun heisst es aufpäppeln. Sowas nimmt unsere gefiederten Freunde immer ziemlich mit...

Ich bin generell kein Freund von Tierärzten. Versuche alles um es wie früher zu machen. Da hat niemand das Geld in die Hand genommen um ein Huhn zu operieren!!! Die Natur regelt wirklich erstaunlich viel selbst! Natürlich gibt es einen Punkt, an dem auch ich dann zum Tierarzt gehe. Da will ich aber hier keine Diskussion lostreten. Muss jeder selber wissen
Vielleicht hat Klärchen aber auch eine Entzündung im Kropf und hier wäre etwas Oregano im Futter keine schlechte wahl. Oder nen Kamillentee zum trinken. Im großen und ganzen denke ich, du machts das ja bereits ganz gut mit solchen Mittelchen.

Grüße,
Thomas

Tulip
25.04.2016, 19:47
Natürlich hast du da völlig recht - rational betrachtet ist es kompletter Blödsinn, ein Huhn für einen Preis operieren zu lassen, für den du dir mehrere neue anschaffen könntest. Kein Zweifel!

Aber das Irrationale gehört ja gerade zum Charme eines Hobbys. Wo sonst kannst du dir als Erwachsener noch so richtig Verrücktheit leisten, wenn du es wirklich möchtest? Insofern war ich heiß froh, dass es nach tagelangen, vergeblichen Hilfsversuchen doch noch diese Rettung für mein Huhn gab: Ich wollte genau diese Henne, Teil eines besonders drolligen, bis dahin unzertrennlichen jungen Geschwisterpaares, liebend gerne behalten.

OP klingt da natürlich etwas dramatischer als es war: eigentlich geht es da ja "nur" um einen eher oberflächlichen Hautschnitt, der nach vier Tagen nicht mehr zu sehen war. Wär's ohne gegangen, wäre es uns natürlich auch lieber gewesen - insofern drücken wir Klärchen fleißig weiter die Daumen.

Capreziosa
25.04.2016, 21:25
Wo sonst kannst du dir als Erwachsener noch so richtig Verrücktheit leisten, wenn du es wirklich möchtest?
Ach, da fallen mir noch eine ganze Menge möglicher Gelegenheiten ein... :karnev


Nur ganz kurz, weil ich gleich ins Bettchen sinke: Klärchen hat sich tapfer gehalten heute Nachmittag, sie war immer bei der Truppe, hat ein bisschen was gefuttert, ging dann zwar früh "zu Bett", aber immerhin auf die Stange und nicht ins Nest. Ich bin zuversichtlicher als heute Morgen. :)

Zum Rest gerne morgen mehr, aber vorab schon mal lieben Dank, Thomas und Tulip. :flowers

Floyd
26.04.2016, 00:11
Hallo Capreziosa,
da bin ich aber froh, dass sich Klärchen tapfer gehalten hat, und ich denke, das wird auch wieder gut.
Sie muss sich eben halt einwenig erholen.
Ich hätte Dir auch keine anderen Ratschläge als Cola, und Kropfmassage geben können. Zum Glück hat sich das Kropfproblem aufgelöst, habt ihr beide sehr gut gemacht. :bravo

Päppelfutter mit rohem Eigelb und Traubenzucker ist echt klasse, das baut wieder auf.

Bei Päppelkandidaten, oder einfach im Winter als Zusatzfutter schrote ich Weizen, Futtererbsen, und Mais, gebe noch Haferflocken, Bierhefe, etwas Rapsöl, Honig, und Quark dazu, und rühre das mit Wasser, oder auch Kräutertee zu einem dicken Brei. Im Winter reibe ich Äpfel und Möhren noch rein. Meine Hühner mögen diese Mischung sehr gerne.

Liebe Grüsse von Brigitte, die ganz kräftig alle Daumen für Klärchen´s Erholung drückt.

Honkmann
26.04.2016, 06:44
Guten Morgen,

wie geht es der Lady?
Kropf schön leer morgens?

Die Anwesenheit der anderen Hühner wirkt oft belebend :)

Grüße,
Thomas

Capreziosa
26.04.2016, 10:20
Guten Morgen ihr Lieben und danke für die Nachfrage, Thomas.

Ja, Klärchens Kropf war heute früh wieder schön leer, aber viel war gestern Abend ja auch nicht drin... überhaupt gefällt sie mir heute Morgen wieder nicht so sehr und ich hab sie in der Früh gleich reingenommen für ein Frühstückseigelb mit Traubenzucker und Propolis. Das "schlürft" sie von der Spritze, was nahezu ewig dauert, weil sie nur Tropfen um Tropfen nimmt und sich zwischendurch immer wieder umschauen und ein bisschen quasseln muss. Im Vergleich zu den Behandlungen während der ersten Tage sitzt sie inzwischen recht entspannt auf meinem Schoss und schimpft mich nicht mehr ständig aus. Es überrascht mich immer wieder aufs Neue, wie schnell selbst bei Tieren, die es nicht gewohnt sind, angefasst zu werden, Vertrauen entsteht, auch wenn gewisse Behandlungen nicht angenehm sind und keifend kommentiert werden. Bei intensiver und über längere Zeit andauernder Behandlung und Betüddelung entsteht recht schnell ein vertrautes und entspanntes Verhältnis und die Tiere wachsen einem noch mehr ans Herz... was es für mich sehr viel schwieriger macht, bei meinen Grundsätzen zu bleiben: mit möglichst wenigen natürlichen Mitteln zu unterstützen und auf invasive Behandlungen zu verzichten. Klärchen ist die letzte meiner vier allerersten Hennen und ich hänge sehr an ihr, aber sie muss trotzdem einen guten Teil selber schaffen und sich als lebenswillig und ausreichend robust erweisen. So habe ich sie nach dem Frühstücksei gleich wieder nach draussen gebracht und hoffe, sie hält sich auch heute tapfer. Die Gesellschaft der Truppe wirkt belebend und stärkend, das sehe ich auch so.

Nora, die Henne mit der Legedarmentzündung, hab ich allerdings auch zum TA gebracht und mit AB versorgen lassen... weitere TA-Besuche und Pharmazeutika hätte ich aber nicht in Betracht gezogen und sie hat sich dann ja auch schnell und gut erholt, was mich riesig freut.


Ich wollte genau diese Henne, Teil eines besonders drolligen, bis dahin unzertrennlichen jungen Geschwisterpaares, liebend gerne behalten.

Das versteh ich trotz meiner persönlichen Grundsätze mehr als nur gut. http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_128.gif

Brigitte, meine Gefiederten fressen leider gar kein Nassfutter, die stecken einmal kurz den Schnabel rein, schütteln und putzen sich angewidert und suchen das Weite. Mit Äpfeln und Möhren brauche ich auch nicht kommen, so was lassen sie buchstäblich verschimmeln. Was grossen Anklang findet, sind Spaghetti und gekochter Vollkornreis und natürlich Rinderhack, da kann ich dann wenigstens ein gutes Öl, ein bis zwei Eier und Bierhefe druntermischen. Gibt es einen Grund, warum du Rapsöl und nicht z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl verwendest? Ich nehme meist Sonnenblumenöl oder, wenn ich besonders päppeln will, auch mal Weizenkeimöl. Nach der Milbenplage von letzter Woche gibt es derzeit für alle Huhns vermehrt Aufbau- und Päppelfutter.

Kamillentee
26.04.2016, 10:37
Hallo Capreziosa,
ich könnte noch Heilerde empfehlen, bei Durchfall hat diese eine gute Wirkung auf den gesamten Verdauungsapparat.
Und ehrlich gesagt, würde ich Öle und Bierhefe für diese Henne erst mal ganz weglassen.

Mit den Hühnern hab ich eigentlich wenig Krankheits/Pflegeaufwand, aber ich kenne das auch von der Katze.
Immer rund um die Uhr Zecken, Flöhe, Bandwürmer, Fell entfitzen, und wieder von vorne...:roll

Capreziosa
26.04.2016, 11:40
Hallo Capreziosa,
ich könnte noch Heilerde empfehlen, bei Durchfall hat diese eine gute Wirkung auf den gesamten Verdauungsapparat.
Und ehrlich gesagt, würde ich Öle und Bierhefe für diese Henne erst mal ganz weglassen.

Ja, ich weiss, die einen würden dies und die andern das und letztlich tut jeder, was er für das Beste hält. ;)

Ich hab dafür mit meiner 18jährigen Katze keinerlei Pflegeaufwand. :) Die erlebt gerade ihren zweiten Frühling und hat nach Jahren der Absinenz wieder erfolgreich angefangen zu jagen – verrücktes Mädel. :-*

Floyd
26.04.2016, 14:16
Klärchen und Nora, das sind ja echt gute Nachrichten, ich drücke weiterhin für beide alle Daumen.

Ich denke, Capreziosa, dass Olivenöl und Weizenkeimöl sehr gut sind.

Dein hergestelltes Päppelfutter hört sich auch echt gut an, wenn die Huhns das gerne mögen, ist ja schon halb gewonnen.

Wir hatten hier im Hüfo schon mehrmals über Rapsöl geschrieben, auch im Zusammenhang über´s Federpicken.
Es ging auch mal in diesem Zusammenhang um Margarine oder Butter, ich hatte mich für´s reine Rapsöl entschieden.
Rapsöl nennt man auch das Olivenöl des Nordens, und beinhaltet gute Vitamine.
Wenn ich etwas Zeit habe, suche ich mal nach den Beiträgen.

Liebe Grüsse von Brigitte

Capreziosa
28.04.2016, 07:08
Guten Morgen ihr Lieben

Klärchen hat es nicht geschafft und ist heute früh kurz nach fünf gestorben.


https://farm2.staticflickr.com/1441/26661487696_dac2217277_b.jpg


Sie ist (war) das Mädel in der Mitte.

Gute Reise, meine wunderbare Schöne!

http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/52.gif

Capreziosa
28.04.2016, 07:09
Lieben Dank, Brigitte. Du brauchst die Beiträge nicht extra suchen, ich kann mich auch selbst schlau machen bezüglich der unterschiedlichen Öle.

Sei lieb gegrüsst und lass es dir gut gehen!

Huhn von den Hühnern
28.04.2016, 07:23
Ich drück dich

Tulip
28.04.2016, 10:25
Es tut mir sehr leid um das Klärchen und für dich - wir hatten euch sehr einen anderen Ausgang gewünscht!

FoghornLeghorn
28.04.2016, 14:27
Ich habe es auch erst gerade gelesen, dass es Klärchen nicht geschafft hat. Das tut mir wirklich leid.
Man hofft und macht und tut, und so oft ist es vergebens. Das ist traurig.

Ich drück dich.

Sabine

Lau Fente
28.04.2016, 17:00
Ach herrjeh!

Wir haben jeden Tag mitgelesen und nicht nur die Daumen gedrückt.
Und es entwickelte sich alles (zaghaft) positiv, wir hatten so viel Hoffnung...

Liebe Capreziosa, fühl dich, wenn auch unbekannterweise, von uns gedrückt - wir sind bei dir und deinem Klärchen.

Es ist ein Jammer. Wir weinen mit dir.


Liebe, traurige Grüße von Stephan nebst Gattin.

Floyd
28.04.2016, 23:57
Liebe, und traurige Grüsse auch von Brigitte, die so sehr gehofft hatte.

Honkmann
29.04.2016, 06:37
Hallo,
das tut mir echt leid...
habs gerade erst gelesen.
Oh mann

Muri
29.04.2016, 07:37
Guten Morgen Capreziosa
auch wenn der Tot von Klärchen so traurig ist würde ich gerne etwas fragen.
Weist Du wie oder wo durch es zu der Kropfverstopfung gekommen ist? Deine Tiere scheinen im Paradies zu Leben, mit quasi natürlichem Lebensraum, wie kann es dann doch zu so was kommen. War Klärchen schon älter?
Liebe Grüße Muri

Capreziosa
29.04.2016, 09:25
Ganz herzlichen Dank euch allen für euer lieben Worte. Klärchens Krankheit und ihr Tod haben mich doch härter getroffen und mehr mitgenommen, als ich hatte zulassen wollen...

Tulip, ich hab letztes Jahr drei Tiere an Marek verloren, zwei hatten die Nervenform mit Lähmungserscheinungen (das erste hab ich zur Sektion geschickt, um Gewissheit zu haben), eines hatte (vermutlich) die tumoröse Form. Bei Klärchen könnten ebenfalls Tumore im Magen-Darm-Trakt vorhanden gewesen sein. Ich hatte das im Hinterkopf, aber da Marek sich nur am toten Tier mit Sicherheit feststellen lässt... Ich hätte Klärchens Körper gerne "seziert" und mir ihr Inneres angeschaut, hab's aber nicht fertig gebracht (hab's auch noch nie zuvor gemacht), und zur Sektion schicken mochte ich sie auch nicht. Ich find's furchtbar, ein solches Weichei zu sein, hab aber noch kein "Gegenmittel" gefunden...
Nochmals ganz lieben Dank, ihr seid ganz wunderbar! :flowers

Blindenhuhn
29.04.2016, 09:43
Ach Capreziosa, ich bin ja auch so ein Weichei und kann meine Gefühle nicht wirklich unterdrücken. Aber gerade das macht uns doch zu mitfühlenden Geschöpfen! Ehrlich, ich möchte kein "harter Knochen" sein, dem das alles am Allerwertesten vorbeigeht. So ist es mir lieber, auch wenn wir leiden! Und gerade unsere Tiere geben uns so viel Schönes zurück, an dem wir uns wieder aufrichten können.

GlG Blindenhuhn

Tulip
29.04.2016, 09:56
Jetzt quäl dich nicht mit Nebenschauplätzen a la Weichei - die Welt der guten Vorsätze verändert sich nun mal rapide, wenn's an die eigenen Tiere geht. Natürlich hab ich die Hühnerhaltung vor drei Jahren auch mit "Nur die Harten kommen in den Garten"-Vorsätzen angefangen und war sehr gegen diese Mit allen Mitteln-Päppelei von Schwächlingen.

Tja - und dann? Dann war ich gottfroh, dass es da doch noch einen Profi gab, der mich davor bewahrt hat, mein todkrankes Kropf-Lottchen nach fünf Tagen Quälerei einen Kopf kürzer machen müssen. Und die Geschichte, wie sich Lottas Schwester Loki statt Notschlachtung drei Wochen in meiner Küche auskuriert hat, erzähl ich gar nicht erst.

Das Wichtige an der Sache: Wie ich inzwischen weiß, lebt es sich gut als inkonsequentes Weichei. Ich hab mich damit "getröstet", dass es hier nicht um irgendeine abstrakte Natur geht (allerdings züchte ich auch nicht, dann würde ich's anders sehen), sondern ganz künstlich um eine Gruppe Haustiere, die ich geholt habe und die meiner Obhut anvertraut ist.
Wie ich diese Verantwortung wahrnehmen möchte, ist allein meine Entscheidung, und ich denke inzwischen nicht mehr daran, da auch nur unterschwellig ein schlechtes Gewissen zu haben, weil ich, siehe Lottchen-OP, "übertreibe". Ich find's hochachtbar, dass es Hühnerhalter gibt, die das anders handhaben, aber ich hab nun mal rausgefunden, dass ich nicht dazugehöre. Punkt.

Will sagen: Wenn du dein totes Klärchen nicht selbst aufschneiden möchtest, ist das völlig in Ordnung und keine bekämpfenswerte Schwäche. Es war nicht irgendein Huhn, es war dein Klärchen, um das du dich tagelang bemüht hast. Wie du jetzt abschließt, ist allein dein Ding. Und es ist stinknormal, dass da die Gefühle andere sind: einfach dieser Unterschied zwischen Theorie und Praxis, den einem die Viecher ganz wunderbar beibringen können.

Floyd
29.04.2016, 11:01
[QUOTE=Capreziosa;1384311]Ganz herzlichen Dank euch allen für euer lieben Worte. Klärchens Krankheit und ihr Tod haben mich doch härter getroffen und mehr mitgenommen, als ich hatte zulassen wollen...

Ich find's furchtbar, ein solches Weichei zu sein, hab aber noch kein "Gegenmittel" gefunden...




Liebe Capreziosa,
das ist gar nicht schlimm ein "Weichei" zu sein, und kein Gegenmittel zu haben, die Zeit wird bestimmt vieles bringen.
Ich kann mich selbst nach so vielen Jahren, nicht ans Sterben gewöhnen.

Liebe Grüsse von Brigitte :troest

Capreziosa
03.05.2016, 12:47
Lieben Dank nochmals, Blindenhuhn, Tulip und Brigitte. Ich möchte ja auch kein "harter Knochen" werden, sondern "einfach" ein wenig taffer und stärker, davon hätten nämlich auch die Gefiederten was – wenn ich das Klärchen hätte aufschneiden können, dann hätte ich vielleicht mehr über ihre Krankheit erfahren, was wiederum anderen Huhns hätte zugute kommen können. Ich wünsch mir schon sehr, dass ich diese Hemmschwelle irgendwann überwinden kann.

Inzwischen hatte ich den ersten Marek-Fall (Nervenform) bei den Jungtieren und hatte arg zu kämpfen mit meinen Emotionen, weil es ausgerechnet mein Lieblingshennchen getroffen hat und ich an Marek erkrankte Tiere grundsätzlich nicht mehr päppeln, sondern frühzeitig "erlösen" will. Letztlich hab ich aber doch loslassen können und bin gestärkt aus dieser Erfahrung hervorgegangen – es macht für mich schon sehr viel Sinn, mich nicht einfach von meinen Gefühlen beuteln zu lassen und "klein beizugeben", sondern darüber hinauszuwachsen und etwas dazuzugewinnen, das auch den Gefiederten zugute kommt.

FoghornLeghorn
05.05.2016, 15:10
Hallo Capreziosa,

weil dein Thread noch so aktuell ist, möchte ich nur kurz schreiben, dass es mich, bzw. eines meiner Tiere auch schon wieder getroffen hat.
Ein einjähriger Hahn fiel mir am Dienstagabend auf, dass er sich seltsam ruhig benimmt. Als es gestern, am Mittwoch nicht besser war, habe ich ihn mir geschnappt und befühlt. Ergebnis: Der Kropf fühlte sich aufgebläht an.
Aus dem Schnabel gerochen hat der Hahn nicht, und es war auch keine Flüssigkeit im Kropf zum erbrechen.
Ich habe ihm dann gestern noch Cola eingegeben, aber er hat es nicht geschafft. Er ist in der letzten Nacht gestorben.
Er war ein sehr lieber Hahn, der extrem mutig und aufmerksam auf die Hennen aufgepasst hat. Ich bin traurig dass er gestorben ist.
Man gewöhnt sich nie ans Sterben der Tiere, und das ist gut so. Das ist das, was uns zu einem mitfühlenden Lebewesen macht.

Sabine

Muri
06.05.2016, 07:39
Guten Morgen Sabine
es tut mir leid um Deinen fürsorglichen Hahn. :troest
Hast Du eine Idee wodurch die Kropfverstopfung ausgelöst wurde?

FoghornLeghorn
06.05.2016, 23:22
Hallo Muri,

ich habe nicht mehr in seinen Kropf reingesehen... Daher kann ich nur Vermutungen anstellen.
Ich habe auf der Hühnerwiese teilweise Gras welches breite Blätter hat die auch recht hart sind. Vielleicht hat er zuviel davon gefressen und es hat sich im Kropf zum Knäuel zusammengedreht ? Ein Futterwechsel war es jedenfalls nicht.
Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

Sabine

Floyd
07.05.2016, 11:10
Hallo Muri,
bei mir war schon mal eine Henne an Kropfverstopfung gestorben. Unser TA hatte ihr was eingeflösst, und wollte massierend das Knäul entfernen, dabei ist sie gestorben.
Später hatte ich den Kropf aufgeschnitten, und nachgeschaut, was da alles drin war. Hauptsächlich langfaserige Dinge, wie Heu und Gras waren recht fest zusammengeknäult.
Leider können wir das bei uns nicht verhindern, da unsere Gänse und die Ziege, Heu und Stroh als Einstreu bekommen.

Capreziosa
10.05.2016, 14:21
Hallo Sabine,

wie schade um den tollen Hahn und wie traurig für dich. :troest

Nein, da gewöhnt man sich wohl nie dran... und muss aufpassen, dass man die Gefiederten nicht ständig mit Argusaugen betrachtet und bei der kleinsten "Abweichung" schon in den Alarm-Modus verfällt – das geht zumindest mir gegenwärtig so. :-[

Alles Gute für dich und deine Lieben!