Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Große Hühnerrassen in Gefahr?
adda-andy
17.04.2016, 12:57
Hallo zusammen,
es ist mir letztes Jahr schon aufgefallen, als ich Bruteier von großen Wyandotten goldblaugesäumt gesucht habe. Egal wo ich schaute (dhd 24, ebay-Kleinanzeigen, Tiermarkt, ebay etc), 75-80% der Anzeigen waren für ZWERG-Wyandotten. Egal ob Bruteier, Küken oder ausgewachsene Tiere.
Aktuell schaue ich nach Bruteiern von großen Welsumern, rostrebhuhnfarbig. Das gleiche Spiel, auch hier ist der überragende Anteil der Anzeigen für Zwerg-Welsumer.
Da frage ich mich allmählich: sind unsere großen Hühner-Rassen in Gefahr?
Habt ihr auch schon einmal ähnliches beobachtet?
Ja, auf jeder Hühnerschau auf der ich bis jetzt war. Zwerge scheinen bei den Geflügelvereinen sehr beliebt zu sein.
Aber ob die großen Rassen deshalb in Gefahr sind... weiß ich nicht.
Wer hat denn heute noch genug Platz? Auf einer Fläche, die für 4 Große reicht, kann ich auch 6 Kleine unterbringen.
Moin, ist mir auch aufgefallen auf dem letzten Markt. Ich kam mir vor wie im Miniatur wunderland :D
Lachse, orpis, brahmas... Alles Liliput
Die einzigen großen waren barnevelder, New Hampshire und australorps.
Mich wundert, dass die Pfauen, die dort verkauft wurden nicht auch schon Zwerg waren.
Unsere Nachbarn haben einen penibelst gepflegten Garten und seit neuestem auch seramas.
Die Nachbarin sagte, "weil die nicht scharren und die sehen ja richtig dekorativ aus!"
Wenn das so weitergeht, werden bald noch zwerghühner mit Blumentopf Halter am Hintern gezüchtet - weil es so dekorativ ist.... :D
Hobbyhuhn2013
18.04.2016, 08:10
Ja, da fürchte ich Ähnliches - sehe auf den Schauen auch hauptsächlich entweder Zwerge (-welsumer, bielefelder, -orpis,...) oder gleich die "Riesen" (Brahmas). Vermutlich liegt es wirklich am Platzmangel. Wenn Baugrundstücke heute noch 300qm betragen, was soll da auch noch groß draufpassen?
Liegt aber vielleicht auch an der jeweiligen Rasse. Ich habe Mechelner, Cou nu und Orpis. Die meisten Halter die ich kenne wollen nur die Großen. Vielleicht sind Fleischrassen da eine Ausnahme.
Bei den Deutschen Sperbern ist entgegen dem üblichen Trend fast nur die Großrasse gefragt. Interessenten für Deutsche Zwergsperber sind sehr rar. Ich denke, die meisten haben ein Problem mit der Flugfähigkeit der Zwerge.
Die Eigröße der Zwerge ist fast schon vergleichbar mit denen einiger anderer Großrassen.
FoghornLeghorn
18.04.2016, 23:41
Hallo,
große Orpingtons ( meine Zweitlieblingsrasse ) habe ich noch nie auf einer Geflügelausstellung hier bei mir im Umkreis gesehen. Meine Lieblingsrasse Brahmas sind auch selten bis gar nicht anzutreffen.
Ich habe dagegen auch das Gefühl, dass die Käfige mit den "Zwergen" immer mehr werden. Vielleicht ist das aber auch nur eine subjektive Wahrnehmung.
Sabine
Also dern Trend zu Zwergrassen kann man hier auch beobachten.
Es wird aber auch überall erzählt, dass die Zwerge so wenig Platz brauchen.
Bei der Kükenschau im Verein kam doch wirklich jemand an, der wollte 4 Zwerghühner auf dem Balkon in einem Hasenkäfig halten.
FoghornLeghorn
18.04.2016, 23:59
Bei der Kükenschau im Verein kam doch wirklich jemand an, der wollte 4 Zwerghühner auf dem Balkon in einem Hasenkäfig halten.
Menschen kommen auf Ideen... :daumenrunter:
Hobbyhuhn2013
19.04.2016, 07:59
Na klar, dann kann man selbst gesunde Eier essen, ohne groß was dafür tun zu müssen - wie es den Tieren geht, ist (mal wieder) Nebensache, aber man hat das Gefühl von hochwertiger Ernährung :boese
Brutlust
19.04.2016, 13:00
Naja, früher hielt man die Hühner als Nutztiere, siehe die ganzen Landhuhnrassen. Da war denn neben den Eiern auch der Fleischertrag wichtig.
Wenn das Interesse am Nutzhuhn schwindet, schwindet auch das Interesse an den entsprechenden Rassen. Vom Aussterben sind hierzulande hauptsächlich die Nutzhühner bedroht. Wir können es uns eben leisten, Geld rein zur Freude (Zierhühner) auszugeben.
Und wenn ich ein Problem damit habe, meine Tiere zu schlachten und zu essen, dann kann ich tatsächlich auch auf Zwerge zurückgreifen, da die Eigröße bei einigen kaum kleiner als bei diversen Großrassen ist, sie aber weniger fressen.
Aber ich habe auch den Eindruck, dass neben mehr Nachfrage nach Zwergen und Zierrassen eben auch die Nachfrage nach manchen Nutzhühnern wieder steigt und zwar von den ganzen Selbstversorgern. Nur, die meisten von denen trifft man wohl nicht bei uns im Forum sondern eher in Selbstversorgerforen. Und diese werden ihre Tiere auch nicht ausstellen. Und vielleicht sogar auch mal Mixe "züchten".
Hallo,
also wir haben ja Zwerge. Aber hühnerige, die fliegen, krähen... :laugh
Meine Traumrasse wäre aber auch groß. Bloß: Der Platz... Nachbarn haben hier Hybriden, die haben zu 13 aber weniger Platz als unsere zu 5. Das finde ich auch nicht schön. Hier vor Ort werden aber alle möglichen großen Hühner angeboten, die kleinen muss man suchen. Ich finde es gut, wenn man überhaupt selber Hühner hat. Und ehrlich: Lieber Zwerghühner als Wachteln :jaaaa:
Ein anderer Grund ist wahrscheinlich, dass viele Leute, die große Hühner wollen, gleich Hybride kaufen. Und auch keinen Unterschied zwischen z.B. weißen Leghorn und weißen Hybriden sehen. Im Gegenteil, die Nachbarn hatten Leghorn, Italiener und Hybriden und haben jetzt nur noch die Hybriden. Die würden besser legen und lohnten sich mehr.
Ein anderer Nachbar mit richtig vielen Hühnern hat nur Rassehühner, große und kleine. Brahmas, Totleger, Sussex, Chabos undundund - alle aus Bruteiern gezogen. Die stellen aber nicht aus, sondern halten die halt und finden die schön.
Nebenan in Herrmannsdorf mixen sie ja auch Rassen, um das perfekte "Zwienutzungshuhn" zu finden. Die werden auch nicht ausgestellt.
Gibt es eigentlich Hybridzwerghühner?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.