Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maransei mit Farbpickeln bzw ohne Farbe
Kohlmeise
17.04.2016, 10:33
Eine meiner Maranshennen legt die letzten Tage Eier, die ich für ungewöhnlich halte.
Aufgefallen sind mir erhabene, dunkle Farbknubbel auf der Schale. Teilweise sind sie richtig wulstig und etwas spitz. Ich vermute, dass diese Unebenheit den Legedarm auf Dauer angreifen könnte.
Auf dem Foto unten zwei Eier die das zeigen.
167961
Heute fand ich dann dieses Ei der Henne
167962 167965
Hier im Vergleich die letzten 3 Eier
167963 167964
Ich habe mit feuchtem Zewapapier etwas vom Ei abgewischt, weil ich sehen wollte ob die Spuren nach Blut aussehen.Meiner Meinung ist es eher Farbe.
Gehe ich bei dem heutigen Ei richtig davon aus, dass nur die 2. Farbschicht nicht drauf ist? Das wäre ja nicht so schlimm, aber die Farbhuckel machen mir Sorge.
Eierschalen und Grit stehen immer zur Verfügung, Futterkalk gibts einmal die Woche im Weichfutter.
Hy!
Wenn Du die Farbhuckel abpopelst oder das Ei aufschlägst, dann wirst Du darunter Einblutungen auf der Eihaut finden.
Im Verbund mit dem farblosen, rauhen Ei liegt auf der Hand, dass die Henne eine hier nicht näher zu bestimmende Legedarmproblematik hat. Dazu wäre wichtig zu wissen, wie alt die Henne ist und wie ihre bisherige Jahresleistung so aussah.
Meine Maranshenne wird bald vier Jahre alt, und hat kurz vor Mitte März plötzlich und unvermittelt aufgehört zu legen. Ich dachte schon, das war es für sie und die ist nun in Rente gegangen, da hat sie vor etwa einer Woche wieder zu legen begonnen. Seither sind alle Eier kleiner als früher, weniger gefärbt und haben einen rauhen spitzen Pol- die Gutste wird also so ziemlich am Ende ihrer Legefähigkeit stehen, mal schauen, was nach dieser Legeserie kommt- wieder bessere, wie von früher gewohnte Eier, weiterhin diese veränderten oder gar nichts mehr...
Auch kann es (in Deinem Fall) sein, dass sie allgemein vor dem Ende oder am Anfang einer neuen Legeserie steht, auch da sind die Eier nicht immer sofort typisch ausgebildet. Dass sie verblassen und die Qualität der Schale eher schlechter wird, deutet aber eher auf das Ende einer Legeserie hin (also das Ende einer angelegten Serie reifender Follikel).
Kohlmeise
18.04.2016, 06:16
Danke für deine Einschätzung, Okina.
Das Tier ist gerade ein Jahr alt und legt erst seit Januar und nicht zu viel Einblutungen im Ei hatte ich auch schon beobachtet, es könnte bei ihren Eiern gewesen sein.>:( Die Schale an sich ist megafest, aber nun gut ich werde abwarten müssen.
Kohlmeise
19.04.2016, 20:16
Heute habe ich die letzten beiden Eier aufgeschlagen und Blut darin gefunden.
Die Schale hatte wieder die normale Farbe, aber ganz leichte rauhe Stellen an der Luftblasenseite.
Kann ich was für die Henne tun, oder ist Abwarten angesagt? Ich beobachte sie derzeit genau, sie scheint unauffällig zu sein.
Ich kann dir leider nicht helfen, aber zumindest kenne ich die Problematik mit den hellen Eiern! Ich hatte eine Maranshenne, definitiv reinrassig, die von Anfang an nur helle Eier mit manchmal auch dieser seltsamen Schicht, die man auf deinen Bildern sieht. Sie hat nie dunkle Eier gelegt, noch nicht mal mit dunklen Sprenkeln....
Hat mich jedes Mal geärgert. Hatte ja nur zwei Marans. Die "Schwester" hat immer schöne dunkle Eier gelegt. Warum die andere das nicht hingekriegt hat, konnte ich mir nie erklären...
Stefanie
27.04.2016, 20:26
Meine Maran+-Henne legt(e) auch solche Eier, derzeit werden sie wieder langsam besser. Ich bin bei ihr der Meinung, dass sie völlig ausgelaugt ist - sie ist ca. 15 Monate alt und legt seit Juni 2015 ohne jede Pause sehr große Eier. Sie hat in den 10 Monaten bis jetzt 228 Eier gelegt, nie unter 70 g. Richtig gemausert hat sie auch noch nicht. Ich weiß nicht, wie lange sie das durchhalten wird. Ich hoffe auf eine Pause.
Kohlmeise
28.04.2016, 07:34
Ach Stefanie, ich hoffe für dich, dass die Henne irgendwie zur Ruhe kommt. Manche Fälle sind sehr hoffnungslos, da wir nur bedingt eingreifen können.
Die betroffene Dame musste ich entglucken, das letzte Ei kam letzten Mittwoch. Auch das Eigelb eines ihrer aufgeschlagenen Eier sah recht seltsam aus, ich versuche das Foto vom Handy hier noch einzustellen.
Ich denke die Zwangspause schadet nicht, aber ich gehe davon aus, dass weitere Eier mit Einblutungen folgen werden.
kniende Backmischung
28.04.2016, 08:36
Ich stimme mit Okina überein, dass eine Problematik im Legedarm vorliegt.
Ob diese erst durch die raue Schale hervorgerufen wurde oder die Ursache für die raue Schale ist - schwer zu sagen.
Da solche Eier auch erhebliche Schwierigkeiten beim Legen bereiten und den Legedarm noch mehr reizen, würde ich umgehend eine Kur mit Calcium Dura D3 beginnen! Und zwar mindestens eine Filmtablette der Dosierung 600 mg/400 i. E. pro Tag.
Auch, wenn die raue Schale nicht die Ursache ist, so verschafft ein dickschaliges, glattes Ei der Henne schon Erleichterung. Auch ist sicher eine Störung in der Schalenbildung zu vermuten, die hierdurch behoben werden kann.
Bei meinen Hennen habe ich mit C D Vit. D3 die allerbesten Erfahrungen gemacht, die umso nachhaltiger waren, je früher ich mit der Gabe begonnen habe.
Selbst bei meiner 5jährigen Henne, die bisher jeden zweiten Tag ein Ei gelegt hatte - wie ein Uhrwerk! - und zu Beginn dieser Saison das erte Mal dünn- und rauschalig legte, hat die Kur wieder zu einer anstandslosen Schale geführt ... und das im 5ten Legejahr!
Meiner Erfahrung nach sollte man nicht zu lange warten, bis man da unterstützend eingreift, wenn man die Henne retten will.
Ich habe immer C D vit. D3 im Haus, für solche Fälle, die ich auch schon bei Junghennen mit schlechtem Legestart hatte.
LG Silvia
Kohlmeise
28.04.2016, 08:59
Silvia, danke für deine Empfehlung. Die "richtigen" Tabletten habe ich ich immer vorrätig und werde diese jetzt verabreichen. Wenn ich Glück habe, frißt diese vefressene allerliebste Leithenne die Tablette in 2 Stücken.
Meine ehemalige Patientin bekam das monatelang fein gemörsert mit Haferflocken.
Kohlmeise
28.04.2016, 11:43
Hier kommt nun das Bild vom Eigelb
168648
Es sah schon ziemlich komisch aus, alt war es auch nicht. Läuft da schon in den Eierstöcken was falsch?
Vielleicht eine doofe Frage, aber ich weiß nicht:
Kriegt man die Tabletten im Landhandel oder sind das Produkte aus der Drogerie? Macht ihr die dann klein und ins Futter oder auflösen und ins Wasser? Wievie geht denn dann pro Gabe drauf? Man kann das ja schlecht nur für ein Huhn dosieren...
Kohlmeise
29.04.2016, 06:50
Hi Dani,
an sich bekommst du die Filmtabletten in Apotheken, besonders günstig online. Vergleiche da mal die Preise, je größer die Menge, desto billiger werden sie meist.
Manche geben die Tablette ganz in den Hühnerschnabel. Ich habe bisher die Tabletten mit einer elektrischen Kaffemühle zerkleinert, etwas Wasser dazu und dann Haferflocken untergemischt. Das gab es dann nur für das betroffene Tier.
kniende Backmischung
29.04.2016, 07:20
Genau - am besten Online :)
Ich klemme mir meine beiden Hennen vom Vorjahr, die nach der Winterpause Windeier gelegt haben, kurz zwischen die Beine - mit der linken Hand Kopf festhalten und Finger zwischen den Schnabel - mit der rechten Filmtablette rein (die ist oval und beschichtet und rutscht perfekt :roll) und schlucken lassen.
Nach ein paar Malen hat man dann Übung und es geht ganz schnell.
Ich schnapp mir die Hennen direkt nach dem Rauslassen, wenn sie futtergierig sind, dann laufen sie nicht weg.
LG Silvia
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.