Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Denkt an die Milben
Ich wäre vorsichtig mit der Annahme man hat es endlich geschafft, das "Milbenwetter" wird einfach schlechter, die Biester vermehren sich nicht mehr so stark. Ob, oder was auch immer da jetzt so viel gebracht hat, seht ihr nächstes Jahr wieder, wenn die Temp wieder länger auf >25° C und extrem hohe Luftfeuchtigkeit ist, wie es dieses Jahr war.
Mich hat dieses milbenfreundliche Wetter, dieses Jahr, fast den Spaß an Hühnern gekostet. Und am Ende hab ich leider zur "chem. Keule" gegriffen, würde es aber auch wieder machen. Hab einige Mittel durchprobiert (immer an externen kleinen Ställen), bis ich eines gefunden hatte, dass meine Milben so gar nicht vertragen, ich hoffe es verliert nicht so schnell seine Wirkung. Ich hatte mir sogar vom Tierarzt Hilfe geholt, naja erhofft, aber selbst der war dieses Jahr sichtlich an seinen Grenzen. Bei uns hatte es bis Juni soviel geregnet wie davor das ganze Jahr, warm und feucht, die Milben hat es sehr gefreut... mich nicht. :cluebat
Ich baue selber Kartoffeln an, da war das Wetter ähnlich vernichtend, bei Dauerregen kann man gegen Krautfäule wenig machen... usw usw. Mal schauen wie das nächstes Jahr wird.
Wünsche allen "Milbengeplagten" viel Erfolg!
Cochindame
22.09.2016, 14:47
Hallo sabs10,
du schreibst mich aus der Seele. Ich habe alles ausprobiert, fast hätten wir alle Hühner geschlachtet. Nein, will ich nicht.
Ich hoffe auch, dass es besser wird, ich baue einen neuen Stall, aber auch aus Holz. Ohne Ritzen!!!
Die Spatzen hätte ich gerne auch alle abgeschossen, immer sind sie im Stall. Keine anderen Vögel im Garten nur noch Spatzen!!!
Ich wünsche auch allen Glück!
flugfisch
22.09.2016, 18:59
Ey Gimar :unsicher. Bitte jetzt nicht verunsichern.
Habe erst seit Juli 2015 Hühner. Das waren meine ersten Milben. Nach dem was andere schreiben, auch nicht so arg viele.
Und sie sind weg (klopf auf Holz) :Dund daran freu ich mich jetz einfach mal.
:resp flugfisch,
hoffentlich bleibt's so.
VG Widdy
Danielachen
23.09.2016, 12:14
Ich baue selber Kartoffeln an, da war das Wetter ähnlich vernichtend, bei Dauerregen kann man gegen Krautfäule wenig machen... usw usw. Mal schauen wie das nächstes Jahr wird.
Wünsche allen "Milbengeplagten" viel Erfolg!
Hallo Gimar, ist ja ein bißchen anderes Thema, deshalb nur am Rande: Ich habe dieses Jahr eine ganz tolle Kartoffelsorte entdeckt,d ie ist so krautfäuleresistent, die ist jetzt noch 50% grün - die anderen Sorten sind alle so seit Ende Juli schon dahingegangen- mal schauen wie sie sich lagert und schmeckt, aber von der Widerstandskraft war ich begeistert. Das ist wohl eine Privatzüchtung aus Rumänien oder wo - jetzt stell Dir mal vor, die ganzen großen Konzerne würden mal so sinnvolle Pflanzen züchten -
aber das nur am Rande, wobei - ich klopf mal fest auf Holz - trotz der Feuchtigkeit und Hitze und unserem total unpraktischen Holzschuppenstall mit Dämmung und Ritzen überall - habe ich seit der Microgurstreicherei keine Milben mehr - ich hoffe das bleibt und drück euch aauch die Daumen! Daniela
Hi Daniela, solange es dann auch wirklich eine Züchtung ist und keine Genveränderung, würde mich eine solche Kartoffelsorte super freuen. Bei Tomaten bin ich vor Jahren mal auf eine tolle Züchtung gestoßen, samenecht und sehr kräftig. Meine tragen noch immer und sind grün, um mich rum haben alle anderen nur noch "Lumpen" an den Pflanzen hängen. Allerdings sind die Früchte nicht so groß, da Wildtomaten eingekreuzt wurden, aber sehr lecker.
@flugfisch, will dich nicht verunsichern, ich freu mich sehr für dich bzw deine Huhnis!
Werd meinen Stall jetzt demnächst wieder gründlich reinigen und dann kommt wieder eine ordentlich Kalkschicht an die Wände. Dann ist er hoffentlich wieder milbensicherer, außerdem riecht das schön sauber und der Stall wirkt viel heller.
Meine mausern zur Zeit noch sehr stark, überall liegen die Federn rum.
Wünsche allen weiter viel Erfolg im Kampf gegen die Biester!
Wieviele Milben habt Ihr noch?
Ich finde pro Tag immer noch zwischen 4 bis 10 Stk. (vollgesogen).
Grüessli Widdy
zur Zeit scheint Ruhe zu sein :)
lg
Hi Daniela, solange es dann auch wirklich eine Züchtung ist und keine Genveränderung, würde mich eine solche Kartoffelsorte super freuen. Bei Tomaten bin ich vor Jahren mal auf eine tolle Züchtung gestoßen, samenecht und sehr kräftig. Meine tragen noch immer und sind grün, um mich rum haben alle anderen nur noch "Lumpen" an den Pflanzen hängen. Allerdings sind die Früchte nicht so groß, da Wildtomaten eingekreuzt wurden, aber sehr lecker.
Hallo Gimar, und jetzt ich auch noch :ot; ich habe jetzt endlich Dein Beitrag mit der Tomatenkreuzung wieder gefunden.
Kannst Du den Namen dieser Kreuzung benennen? Bekäme ich diese auch in der Schweiz?
Also dieses Jahr war es ein elendes Tomatenjahr. Einzig die schwarzen kleinen, die grünen grossen und die Riesen sind was geworden. Alle anderen futsch.
Würde mich freuen, von Dir zu hören.
VG Widdy
Huhu Widdy, hab es dir per PN geschickt.
Viel Erfolg im nächsten Jahr. Meine wachsen noch immer draußen, ohne Gewächshaus etc.. :cool:
Danke Dir, Gimar, :bravo
habe Dir bereits auf PN geantwortet.
Grüessli Widdy
Lau Fente
11.10.2016, 20:34
Huhu Gimar, diese Tomatensorte interessiert mich auch sehr, räusper...
Zu den Milben: Auch wir hatten heuer fies zu kämpfen, hatten's ab ca. August im Griff.
Jetzt sind die Mistviecher wieder zurück gekehrt, ich hab' immer doppelseitiges Klebeband an allen relevanten Stellen zum Abfangen und Bestandserfassen. Jedoch vor wenigen Tagen waren, allerdings nur an einer "Klebepforte", Unmengen der Plagegeister auf dem Vormarsch Richtung Huhn mir quasi auf den Leim gegangen. Aber richtig viele, ich schätze auf einer ca. handgroßen Fläche über 100. Aber nur eben an dieser einen Sitzstangenstütze, alle anderen Kontrollstellen leer.
Also erneut mit Flamme und Schwert, Kieselgur und Klebeband den Kameraden auf den winzigen Leib gerückt - bislang mit Erfolg.
Jetzt warte ich auf besseres Wetter, um den Stall noch einmal völlig auszuräumen usw., usf.,... - ich freu mich schon so, kann's kaum erwarten:spei:spei
Beste Grüße von einem milbengeplagten Stephan
Da mich der Themenstarter wohl nicht wegen OT anmeckern wird... die Sorte heißt Primavera.
http://www.bantam-mais.de/samenfestes-saatgut/oekologische-freilandtomaten.html
FoghornLeghorn
11.10.2016, 21:04
Habe heute noch mal "Milbenputz" in zwei Ställen gemacht. Alle Einstreu raus, trocknen lassen, neue Einstreu rein und Kieselgur bis zum ..... huuuuuust...... huuuuuussssttt..... Husten.;D
Der Stall sieht aus wie in einer Mühle, alles weiß. Morgen früh werden sich die Hühner damit auch eingepudert haben.
Habe allerdings in diesen beiden Ställen auch keine Milben gefunden. Aber in meinem kleinen Holzställchen. Die wurden aber bereits recht erfolgreich bekämpft....:skywalker:skywalker
Tod allen Milben :daumenrunter::daumenrunter::daumenrunter:
LG
Sabine
Und ich flamme immer noch täglich wie blöd ...
Will auch endlich mal keine einzige mehr vorfinden :skywalker
Ja, Tod den Milben :bash
Ich habe heute meinen Stall zerlegt in alle seine Holzteile und gegen einen neuen aus Siebdruckplatten getauscht.
Eigentlich dachte ich das die Milben weg waren, IRRTUM die waren aussen unter dem Dachvorsprung,unter der Sitzstange und zwischen den Holzlatten :daumenrunter:
Jetzt hab ich alle Ecken mit Silikon versiegelt und von aussen mit Aluwinkeln verschlossen - Stange aufgehängt, werde ich mit öl behandeln und sonst mit Kieselgur im ganzen Stall verteilen. Einstreu besteht hauptsächlich aus getrocknetem Nusslaub - das alles sollte nun diese Biester fernhalten!
Im Frühjahr dann eventuell den Stall kalken
@Widdy - wünsche dir baldigen Erfolg mit den absolut ungebetenen Gästen!
@sabs10,
danke vielmals, das wünsche ich Dir und Deinen Tierlis auch!:)
Verstehe ich das richtig, dass die Siebdruckplatten eine Beschichtung drauf haben :unsicher
"Immer wenn ich denk es gibt keine Milben mehr,
kommt von irgendwo noch eine her". :laugh
Grüessli Widdy
danke!
Siebdruckplatten sind auf einer Seite ganz glatt "beschichtet" ( die hab ich aussen wegen der Witterungsbeständigkeit)
innen sind sie mit einer Struktur.
Schönes WE !
Stallknecht
17.10.2016, 03:00
Die gibt es auch als Film Film, dann sind sie sogar noch billiger und der Siebdruck ist zudem rauh, da könnten die Milben dann auch wieder hoch, wenn sie da sind ! Nimmst du aber Film Film, dann haust du einmal dran und alles liegt unter, sofern sie da überhaupt hoch kommen.
Ich habe meinen ganzen Stall auch zugeschmiert, da gibt es nur wenige Lücken die ich aber ganz bewusst gelassen habe, dann weiss ich nämlich wo ich nach Milben Ausschau halten kann. Ich hatte bisher nicht eine einzige Milbe im Stall und ich nutze auch kein Kieselgur oder sonstiges. Bisher hat sich das mit dem Siebdruckplatten also gelohnt und ich kenne einen der auch diese billigen OSB - Platten drin hatte, trotz Kalken war der Stall immer wieder voller Milben. Dann hat er alles raus geschmissen und Film Film Siebdruckplatten rein gebaut, die Ritzen alle dicht gemacht und seitdem ist Ruhe. ;)
Wer mit Siebdruckplatten arbeitet, der sollte zudem unbedingt die Schnittstellen mit Silkon etwas zuschmieren, damit die Feuchtigkeit da nicht rein kann, sonst quillen sie über die Jahre hinweg nämlich auch auf, besonders wenn da von aussen Wasser dran kann.
LG
Hallo, Film Film kenne ich gar nicht :unsicher - ich denke mal das ich es mit den Siebdruck auf jeden Fall in den Griff bekomme weil keine Ritzen da sind im Gegenteil zu den Holzbrettern - Sitzstange und Kotbrett sind hell da sieht mans gleich.
So bin ich guter Dinge :)
Ich brauche mal euren Rat. Wir haben einen Stall der seit ca 2 Monaten leer steht, in den jetzt die Glucke mit 3 Wochen alten Küken rein muss. Nun haben wir gesehen dass er voller Milben ist (als Hühner noch drinne waren, waren ein paar einzelne zu sehen, nun ist es explodiert). Sogar außen an den Wänden, am Dachvorsprung und wahrscheinlich auch unter dem Welldach.
Unsere bisherige Versuche: Die Außenwand vorne und den Dachvorsprung mit Holzschutzfarbe angestrichen damit man an das Innere gelangen kann ohne dass die Viecher einen schon von außen befallen, bringt kaum was, es trocknet zu schnell. Mit Essig-Wasser gemisch asngesprüht, da lachen die drüber...
Gleich holen wir Kalkfarbe, aber die kann ich doch nur innen anwenden, oder (Holzstall)?
Ich bin schon für chem. Gift anwenden bereit. Es soll nur nicht zu sehr vernebeln, denn, Nachbars Tomatenhaus steht in der Nähe.
Ich persönlich kann Dir nur eines empfehlen:
mit Bunsenbrenner rundherum und überall einfach alles abfackeln.
Bewegliche Teile rausnehmen und ebenfalls von allen Seiten her Abbrennen.
Das ist leider auch wieder mein tägliches Ritual; allerdings gestern mit einem grossen Aha-Erlebnis.
Endlich bin der Milbenhochburg auf die Schliche gekommen.
Aus Erfahrung weiss ich, dass das tägl. Abfackeln noch ca. 1,5 Wochen andauern wird, dann wird wieder Schluss sein.
Habe auch schon die ganze Palette durch ...
Viel Glück!
PS: Als milbenfrei erkläre ich mich nur, wenn ich in der Nacht mittels einer starken Taschenlampe kein einziges Krabbeltier mehr erkennen kann.
@Widdy: In den anderen Ställen flammen wir auch 1-2 mal die Woche ab, da sind kaum bis gar keine Milben zu finden.
An diesem Stall aber ist abflammen von außen denke ich schlecht, wegen der Farbe an den Wänden. Und von innen sind der Boden und Wände ca 50 cm hoch mit Flüssigkunststoff bedeckt. Innen wird ja gekalt, danach natürlich die Sitzstangen und Wände drumherun abgeflammt regelmäßig.
Ich brauche etwas zum ersten und radikalen Schritt, damit die mesiten abgetötet sind und wir im Stall arbeiten können.
Was ist mit einem Fogger? (Sowas, wie es das auch für Flohinvasionen von Hunden und Katzen gibt, wo man das Haus damit behandelt?) - ist aber nur eine Frage....sicher bin ich mir nicht. ob es gegen Milben hilft....und ob es den Hühnern hinterher nicht schadet. Evtl. kommen dazu noch erfahrenere Beiträge....
Mit Fogger hatten wir schon mal unsere Erfahrung letztes Jahr. Es hatte geholfen. Dadurch wurden die Ställe zwar nicht ganz milbenfrei, aber, die meisten Milben sind dadurch verreckt. Den Rest erledigten Kieselgur und abflammen.
Den kann man aber nur für innen verwenden, nicht außen.
In so einem Fall würde ich zuerstmal einen Fogger einsetzen und dann mit Microgur weitermachen.
@Raichan,
aha, ja mit Kunststoff ist schlecht Flammen :(.
Hier in CH gibt's ein Mittel, das angeblich für die Hühner völlig bedenkenlos ist.
Das Zeugs wird mit Wasser nach genauen Angaben verdünnt und dann der ganze Stall tropfnass eingesprüht.
Das Mittel zerstört den Keratin-Panzer der Milben und die sind dann sofort mause.
Der Vertreiber erklärte mir, dass es den Hühnern nichts ausmache, wenn sie damit in Berührung kommen;
einzig der Kopf solle nicht nass werden. Ich würde es jedoch nicht darauf ankommen lassen.
Sollte es Dich näher interessieren, kann ich Dir gerne sämtliche für mich ersichtlichen Angaben auf der Flasche bekanntgeben.
S'Problem bei der ganze Sache ist einfach, dass überall dort, wo sie sich verstecken können und mit dem nassen Zeugs nicht in Berührung kommen, die Milben dann ungehindert weiterleben.
Einsetzen wollte ich es eigentlich nicht mehr, aber ich werde heute nachmittag nach dem Abflammen vermutlich noch sicherheitshalber mit dem Zeugs an der einen Wand dahinter gehen. Habe leider noch Panelen-Verkleidung im Bauwagen-Stall. Dort - hinter einer angeschraubten Leiter - habe ich gestern das Nest endlich entdeckt.
Übrigens. Das Zeugs war sehr teuer.
Wie heißt das Zeug? In dem Stall und Auslauf sind zur Zeit keine Hühner drinne.
Wie heißt das Zeug? In dem Stall und Auslauf sind zur Zeit keine Hühner drinne.
Hier das Teufelszeug....;-)
http://www.zooplus.de/shop/hunde/ungezieferschutz/ardap/610868?gclid=CMe-0YzDsNQCFcWVGwodLBkE4Q
Uupss...sorry. Sehe gerade, dass du den Fogger garnicht gemeint hast.....(wer lesen kann ist klar im Vorteil.....)
Hier das Teufelszeug....;-)
http://www.zooplus.de/shop/hunde/ungezieferschutz/ardap/610868?gclid=CMe-0YzDsNQCFcWVGwodLBkE4Q
Uupss...sorry. Sehe gerade, dass du den Fogger garnicht gemeint hast.....(wer lesen kann ist klar im Vorteil.....)
Passt schon :)
Könnte ja sein, dass hier noch andere lesen werden, für die dein Link hilfreich sein wird.
@Raichan,
gehe nachher grad das Zeugs hervorkramen...; weiss natürlich nicht, ob es in (D) auch vertrieben wird.
@PPP das hatten wir früher auch einige male eingesetzt gehabt. Der Erfolg war mässig. Vielleicht hat's aber auch an unserem undichten Bauwagen gelegen, dass ein paar Milben sich Frischluft ansaugen konnten :-X
Melde mich gleich nach meinem Müsli wieder :)
Ich selber habe da NULL Erfahrungswerte...das war nur ein Gedanke. Ich würde es nie im Haus anwenden...da lebe ich schließlich drin...da wäre ich zu bang.
Aber wenn es nur ein kleiner Stall ist? Evtl. luftdicht machen (soweit es geht)? So eine Flasche soll für 60qm ausereichend sein...denke mal die Miben im kleinen Stall bekämen da schon die volle Dröhnung. Allerdings steht da ja auch, dass es noch 6 Wochen "nachwirken" soll...hm...was und wieviel bekommen dann die Hühner oder Küken davon ab? Schadet es ihnen evtl.....? Ich hätte Bedenken, ohne vorher genaueres in Erfahrung zu bringen....
Saskia999910
09.06.2017, 13:11
Allerdings steht da ja auch, dass es noch 6 Wochen "nachwirken" soll...hm...was und wieviel bekommen dann die Hühner oder Küken davon ab? Schadet es ihnen evtl.....? Ich hätte Bedenken, ohne vorher genaueres in Erfahrung zu bringen....
Ganz genau. Ich hätte da definitiv auch Bedenken.
Entweder, das Teil kommt zum Einsatz und der Stall steht dann sechs Wochen lang komplett leer, oder man verwendet was anderes (meiner Meinung nach). Eventuell sollte man sich nochmal bezüglich natürlicher Räuchermethoden oder sowas Ähnlichem schlau machen? Ich kenn mich da leider auch nicht so gut aus, könnte mir aber vorstellen, dass es da bestimmte Wege gibt, die Milben ohne richtiger Chemie loszuwerden.
Saskia999910
09.06.2017, 13:17
Hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66389-Stall-ausr%C3%A4uchern werden Methoden mit Kräutetn etc. beschrieben. Ob man an sowas glaubt ist eine Sache, aber einen Versuch wäre es vielleicht wert. Die Chemiekeule kann immer noch nachrücken.
Sodele,
Müesli, Mittel und Beilagezettel alles vor mir.
Dann schreibe ich hier mal alles ab, da der gute Mann keine Web-Site hat.
Auf der 250-ml-Glasflasche steht:
M5 Insektizid gegen Vogelmilben
Spritzkonzentrat für rote Vogelmilben in Geflügelställen
Anwendung:
Inhalt mit 4 Liter Wasser verdünnen. Siehe Packungsbeilage.
Wirkstoff:
Biphenate
Gehalt:
0.9 % Bifenthrin, Xylol
Als Warnzeichen das Andreas-Kreuz
Giftklasse 4
BAG T Nr. 78564
Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken.
Berührungen mit der Haut und Augen vermeiden.
Ist für Bienen und Fische giftig.
Naturafarm Scherer
5243 Mülligen / AG
Tel.-Nr. 056 - 210 14 88
Tel.-Nr. aus Deutschland wär‘ das also: 0041 56 210 14 88
__________________________________________________
Da ist ein A4-Blatt dabei mit folgenden Angaben:
M5 Insektizid gegen Vogelmilben
Eigenschaften:
Zur Bekämpfung der roten Vogelmilben
in Geflügelställen. Wirkt enorm schnell gegen Hühnerläuse, Milben, Flöhe etc.
Anwendung:
Verdünnung 1 Flasche Konzentrat (= 2,5 dl) mit 4 Liter Wasser.
Verdünnung 1 Flasche Konzentrat (= 2.5 dl) mit 3 Liter Wasser bei hoher Milbenbelastung.
Ein anderes Mischungsverhältnis, insbesondere eine höhere Verdünnung führt nicht zu einem optimalen Ergebnis.
Wichtig:
Den ganzen Stall mit der gebrauchsfertigen Lösung t r o p f n a s s besprühen.
Eine zweite, wiederholte Behandlung empfehlen wir nach 5-6 Tagen, evtl. ein drittes mal nach 8-9 Tagen.
Empfehlenswert:
Zum Vorbeugen sehr gut.
Hinweis:
Der Inhalt ist nicht zur Anwendung am Tier bestimmt. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Berührungen mit der Haut und Augen vermeiden. Darf nicht eingenommen werden und mit Esswaren in Kontakt geraten. Das Konzentrat vor Gebrauch g u t schütteln.
Info und Bestellungen:
Naturafarm Scherer
Trotteweg 2
CH-5243 Mülligen
Tel.-Nr. 056 – 210 14 88
Mail: scherer.franz@bluewin.ch
__________________________________________________ ________________
Das Müesli ist mittlerweile auch "eliminiert" :laugh
Dann noch der Preis. Ich mag mich noch an 3/4 von einer CHF-Hunderternote erinnern. Ganz genau müsste ich jetzt aber über die Bücher ...
Wie bereits erwähnt, die Biester müssen einfach mit dem nassen Zeugs in Berührung kommen, sonst tut's denen nichts.
Beim Ausbringen ist nichts Ätzendes in der Luft o.ä. Der Geschmack erinnert mich eher an irgendwie so eine frische Dispersionsfarbe o.ä. Das angemischte Mittel ist dann milchfarbig und klappt eigentlich mit allen Zerstäubern.
Bei Bedarf vielleicht mal dort anrufen.
Persönliche Anmerkung: Habe keine Aktion dort, bin nicht verwandt oder verschwägert, habe einfach damals in der Not ein paarmal bestellt gehabt. :)
Diese Flasche vor mir ist ca. 6 Jahre alt und noch neu.
@Raichan, in Deinem Fall scheint es mir schon recht geeignet zu sein, zumal Du auch keine Tiere drin hast.
Bin gespannt über Deine Meinung bzw. Erfahrungsberichte.
By the way: Ein Bekannter von uns, dem wir das M5 damals auch empfohlen haben, schwört auf dieses Mittel.
Er geht jedoch nie um Mitternacht in den Stall, um nach Milben Ausschau zu halten (da werden die Biester erst wirklich wach; also die Milben ;)).
VG Widdy
@Saskia999910,
habe gerade Deinen Leitsatz von Schopenhauer gelesen. Der gefällt mir ! :bravo
SteffalH.
09.06.2017, 14:09
Ich hab mir selber was gemixt. Knoblauch in Essig eingelegt. Hab ich erst vor kurzem gelesen. Eine Frau macht das so schon Jahre und ihr Stall ist Milbenfrei. Stinkt wie sonst was, sogar ich selber beim versprühen. In jede Ritze rein gesprüht. Milben mögen keine Säure. Und Knoblauch auch nicht. Bin bisher Milbenfrei. Dazu noch Asche und Kieselgur in die Badestellen und mit Kieselgur den Stall einstauben. Dazu mach ich regelmässig die Legenester sauber. Sehe weder Nester von den Milben noch kratzen sich meine Hühner. Nur das normale Gefiedergeputze abends. Und noch zusätzlich jeden 2/3 Tag pinsle ich die Stangenverbindungen mit Öl ein.
FoghornLeghorn
09.06.2017, 14:32
Ich kann da nur ein Mittel immer wieder empfehlen:
https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=bio-insect+shocker&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=174447213016&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=14809268155151109903&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042884&hvtargid=kwd-127964571423&ref=pd_sl_66squ8628y_e
Ich nehme gleich die Nachfüllflasche und fülle es in eine saubere Flasche z.B. vom Fensterreiniger um.
Das Mittel ist ungiftig für Mensch und Tier ( wenn man es nicht gerade trinkt ) und wirkt nachhaltig den ganzen Sommer durch. Ich sprühe den betroffenen Stall großzügig damit aus, auch in alle Ritzen und dann ist Ruhe mit Milben.
Bei mir von letzten Jahr an bis heute ( Holzställe ).
Wenn du noch Fragen zu der Anwendung hast, kannst du gern fragen. Ich bin davon total überzeugt und würde nichts anderes mehr nehmen.
LG
Sabine
Saskia999910
09.06.2017, 15:20
@Widdy:
Ebenso wie Deiner mir! Ein sehr ähnliches Zitat von Paul McCartney stand auch bei mir zur näheren Auswahl.
Siebenhirten
23.07.2017, 21:43
Ich kann da nur ein Mittel immer wieder empfehlen:
https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=bio-insect+shocker&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=174447213016&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=14809268155151109903&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042884&hvtargid=kwd-127964571423&ref=pd_sl_66squ8628y_e
Ich nehme gleich die Nachfüllflasche und fülle es in eine saubere Flasche z.B. vom Fensterreiniger um.
Das Mittel ist ungiftig für Mensch und Tier ( wenn man es nicht gerade trinkt ) und wirkt nachhaltig den ganzen Sommer durch. Ich sprühe den betroffenen Stall großzügig damit aus, auch in alle Ritzen und dann ist Ruhe mit Milben.
Bei mir von letzten Jahr an bis heute ( Holzställe ).
Wenn du noch Fragen zu der Anwendung hast, kannst du gern fragen. Ich bin davon total überzeugt und würde nichts anderes mehr nehmen.
LG
Sabine
Laut Kritiken bei Amazon tötet das Mittel nicht, sondern vertriebt die Dinger nur. Trotzdem bist Du damit zufrieden?
Hattest Du vorher Milben (also ich meine Deine Hühner ;) ?
@Foghorn Leghorn:
Besteht dein Mittel aus Oktan- und Dekansäure, die Fettsäuren der anderswo empfohlenen Palm- bzw. Kokosöle ?
Habe mal gegoogelt: Würden bei 16 °C zu flüssigem Öl werden, welches Chitinpanzer angreift und vielleich auch wie ein öliger Film wirken ?
Einzig Weisskalk unterm Streu großzügig verteilt sowie in den Legnesern hilft bei mir richtig gut!
Die Hühner pudern den Stall durch scharren selbstständig mit einer ganz dünnen Schicht ein das hassen Milben ausserordentlich! Bei jedem Misten in den Sommermonaten wiederholen!
Dieses Jahr habe ich Raubmilben ausprobiert was mich letzendlich (ausser 30€) 1 Nachwuchshahn und 1 Althenne gekostet hat - NIE WIEDER! Ein Sack Weisskalk kostet noch keine 7€!
Chemie egal welche Art/Form kommt mir nicht mehr in den Stall:neee:!
FoghornLeghorn
24.07.2017, 11:45
Hallo,
also was ich gelesen habe ( Produktinformation ) tötet das Mittel ( Bio Insect Shocker ) die Milben und zwar dadurch, dass die enthaltene Oktansäure den Chitinmantel der Milben austrocknet und sich Kristalle der Säure an die Beine der Milben setzen und sie so bewegungsunfähig machen. Sie werden also imobilisiert und getötet.
Auf Kritiken darf man sich nicht immer verlassen.
Zusätzlich nehme ich für die Einstreu der Ställe Kieselgur. Wenn die Hühner sich im Stall bewegen, staubt das Kieselgur ordendlich und setzt sich auf das Gefieder der Hühner. So werden auch Milben an den Hühnern abgetötet.
Bei meinen Hühnern funktioniert das ganz gut. Milben kriegen sie immer wieder von den Spatzen die in Mengen das Hühnerfutter mit futtern.
LG
Sabine
FoghornLeghorn
24.07.2017, 13:28
@Foghorn Leghorn:
Besteht dein Mittel aus Oktan- und Dekansäure, die Fettsäuren der anderswo empfohlenen Palm- bzw. Kokosöle ?
Habe mal gegoogelt: Würden bei 16 °C zu flüssigem Öl werden, welches Chitinpanzer angreift und vielleich auch wie ein öliger Film wirken ?
Der Bio Insect Shocker enthält diese Säuren. Ich meine, dass die Säuren den Chitinpanzer austrocknen und dadurch wirken. Jedenfalls ist es keine Chemie und sogar in Wohnräumen anzuwenden ( wenn man sich nicht am Geruch stört ).
Danke !
Dann will ich mal schauen, wie man in Frankreich an diese Mittelchen herankommt. Eventuell kann man sich die Sprühlösung auch selber aus Octan- und Dekansäure herstellen, wenn sie in Alkohol (vergälltem) löslich sind.
Im Wohnbereich würde ich sie eher nicht einsetzen, laut Wikipedia sind sie fettig-ölig, aber gegen Milben wäre das ja perfekt.
Habe ein Unkrautmittel von Bayer gefunden, das diese beiden Säuren enthält, allerdings in Form der Ammoniumsalze (alkalische Reaktion, mal wieder !) - kannst Du bitte mal checken, in welcher Form sie im Insektenspray vorliegen ?
Konzentration: 29,7 g/l entspr. 1,8 % Octansäure und 1,2 % Dekansäure,
Kostet: 12,50 Euros/l in der Pumpsprayflasche.
Würde das Mittel auch nicht auf die Hühner sprayen, sondern nur für den Stall verwenden.
FoghornLeghorn
25.07.2017, 00:02
Habe unter Zusammensetzung leider nur diese Seite gefunden.
Kannst du etwas damit anfangen ? Hast du niemanden in Deutschland der das Mittel für dich besorgen und dir zuschicken kann ?
Hallo,
ich halte meine Hühner in einem Holzschuppen, mein Stall besteht praktisch nur aus Ritzen :laugh
Ich habe meinen Stall gekalt und mach das einmal im Jahr, außerdem habe ich mit Absicht eine Sitzstange mit möglichst großen Ritzen, damit die Milben sich alle schön dort sammeln, die Sitzstange wird regelmäßig gereinigt die Milben werden mit Öl ertränkt. 2 mal im Jahr wechsel ich die Stange komplett aus, die alte landet dann direkt im Feuer.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kettenöl bzw. Ballistol (Universalöl, ist zwar teuer , aber hilft), am besten hilft, wenn man einen direkten Befall hat, also wenn man die Tiere krabbeln sieht. Die meisten Milben sitzen bei mir am Ende der Sitzstange, also da wo die Sitzstange am Stall anliegt, Ich verschiebe die Holzstange und sprühe die Milben direkt ein, ich garantiere das sich danach nichts mehr bewegt!:p
Ich kontrolliere meinen Stall wöchentlich nach Milben ab, die Tiere hat jeder im Stall und ich vermute das man die nie komplett raus bekommt. Wichtig finde ich es nur, dass man eben darauf achtet, dass es nicht zu viele sind. Also wenn die Milben tagsüber im Stall unterwegs sind, denke ich, dass man ein größeres Problem hat.
Ich habe meinen Stall heute zum ersten mal gekalkt, habe ihn seit einem Jahr und er ist aus Siebdruckplatten gebaut.Die Ecken mit Silikon verfugt. Die Stange ist auf Niro Haken mir Kabelbinder befestigt so dass ich sie leicht abnehmen kann. Die Haken hab ich mit Kokosöl bepinselt. Kieselgur auf Kotbrett, Nest und Boden(nass gesprüht)
Bis jetzt läufts gut! Der alte Stall war aus Bretter da brachte ich sie nicht mehr los.
Kurze zwischenfrage, will nicht weiter stören. Sitzen milben tagsüber still oder wuseln sie rum wenn man sie entdeckt bzw anstupst?
die bewegen sich schon ja....hatte diese Krabbelbiester überall, auf den Hühnern sah ich sie intressanter weise nicht...
Bei leichtem Befall sieht man von ihnen tagsüber nichts.
Bei sehr starkem Befall kommen sie auch tagsüber aus ihren Verstecken, sobald jemand im Stall ist, um Blut zu saugen.
Siebenhirten
31.07.2017, 16:32
Als Besitzer eines Holzstalles, zwei EGLU CUBE und zwei EGLU GO meine ich, dass sich der Holzstall in der herkömmlichen Form eigentlich überholt hat. Siebdruckplatten mit Verfugungen ist das Mindeste, was man für die Hühner und für sich tun kann, sollte man den Drang verspüren, etwas bauen zu wollen. Man sollte konstruktiv schon alles machen, damit die Milbe wenig Chancen hat. Kein Wunder, dass diese OMLET Ställe so erfolgreich sind. Wer nicht mehr als 4-6 normalgroße Hühner hält, tut das Optimale für sich und seine Hühner, wenn er sie in EGLU´s hält.
Stimmt, ich habe einen omlet stall und da ist absolut nix zu sehen, der ist sauber. Eine glucke habe ich derzeit separiert in einer hundetransportbox. Da krabbelte was, aber ich denke das waren keine milben. Werde das sicherheitshalber untersuchen und noch mal mit kieselgur behandelt.
Zusätzlich nehme ich für die Einstreu der Ställe Kieselgur. Wenn die Hühner sich im Stall bewegen, staubt das Kieselgur ordendlich und setzt sich auf das Gefieder der Hühner. So werden auch Milben an den Hühnern abgetötet.
Bei meinen Hühnern funktioniert das ganz gut. Milben kriegen sie immer wieder von den Spatzen die in Mengen das Hühnerfutter mit futtern.
LG
Sabine
Du solltest mit Kieselgur nicht zu sorglos umgehen. Das ist Feinstaub, wird eingeatmet und ist gar nicht gut für die Lunge. Die Hühner atmen das dann ständig ein, wenn sie im Stall scharren, und du selber atmest es auch ein.
@all
Wann sollte man nach Milben suchen, also zu welcher Uhrzeit? Wuseln die rum, so bald es dunkel ist und die Hühner auf den Stangen sitzen? Oder werden die erst im Lauf der Nacht richtig aktiv? Ich finde bei mir keine und will da nichts übersehen. Habe zwei Holzställe und einen gemauerten Stall. Allmählich kommt es mir komisch vor, daß bei mir nichts wuselt.
Also nicht daß ich unbedingt welche haben will.... Ich will da nur nichts übersehen.
Grüße
Mara
ich geb die kieselgur in eine sprühflasche mit wasser dann staubt es nicht so ;)
ich hab sie zu jeder tageszeit gesehn - sind genug gewesen :/
unter der stange( wo sie befestigt war) im nest hab ich sie am besten gesehn
legaspi96
31.07.2017, 18:17
Wann sollte man nach Milben suchen, also zu welcher Uhrzeit? Wuseln die rum, so bald es dunkel ist und die Hühner auf den Stangen sitzen? Oder werden die erst im Lauf der Nacht richtig aktiv? Ich finde bei mir keine und will da nichts übersehen. Habe zwei Holzställe und einen gemauerten Stall. Allmählich kommt es mir komisch vor, daß bei mir nichts wuselt.
Mara, ich sehe die Milben im Stall auch nicht. Erst wenn ich die Brutkiste und den Futtertrog in die Sonne stelle und mit Lesebrille absuche, sehe ich rote Milben die ich sofort zerquetsche. Im Stall gehe ich häufig mit einem Messerrücken über verschiedene Stellen. Wenn es dort naß aussieht, weiß ich das ich Milben erwischt habe.
Vielleicht hast Du gar keine Milben. Ich würde es Dir wünschen!
Grüße
Monika
Einfach ein weisses Stück Stoff (oder Küchenrolle) um die Sitzstange binden, Richtung Wand zu. Darin verstecken sich die Milben tagsüber. Wenn welche da sind, findet man sie tagsüber unfehlbar darin versteckt.
Ich schaue halt tagsüber z.B. die Stangenauflagen auf dem Kotbrett an, und unter dem PVC auf dem Kotbrett, und im dunkeln fahre ich mit Küchenpapier an den Stangen entlang, auch an der Unterseite. NIX. Ich lege auch immer mal wieder zusammengerolltes Küchenpapier über Nacht aus oder rolle es um die Enden der Sitzstangen und schaue es mir morgens an, ob sich da etwas versteckt. Nix.
Vielleicht liegt es an der sehr trockenen Einstreu? Als Nesteinstreu habe ich Späne, das gleiche wie auch die Stalleinstreu. Alles sehr trocken. Im Staubbad habe ich reichlich Holzasche.
Wäre mir ein Horror daß da unzählige Milben herumwuseln und ich merke es nicht.
Einfach ein weisses Stück Stoff (oder Küchenrolle) um die Sitzstange binden, Richtung Wand zu. Darin verstecken sich die Milben tagsüber. Wenn welche da sind, findet man sie tagsüber unfehlbar darin versteckt.
Sehe deinen Beitrag jetzt erst.
Danke, dann liege ich schon richtig mit meinen Kontrollmaßnahmen. Dann sind bei mir wirklich keine oder sehr wenig.
Siebenhirten
31.07.2017, 21:18
Da krabbelte was, aber ich denke das waren keine milben.
Der Hund? ;)
Trotz Kälte hab ich gestern beim Eiereinsammeln auf einem Ei die erste Milbe gefunden, schön vollgesoffen, wie der kleine rote Fleck auf dem Ei dann bestätigte. Ein Nest hab ich noch nicht gefunden, evtl hat mir auch einer von den Spatzen was mit in den Stall gebracht. Zur Zeit vermehren sich die Milben zum Glück noch nicht so schnell. Wenn das Wetter mitspielt wird jetzt bald der Frühjahrsputz durchgeführt mit Kalken. Auf ins neue Milbenjahr 2018 :skywalker
Ponymaus
15.04.2018, 16:51
Als Besitzer eines Omlet Cubes hab ich mit Milben zum Glück kein Problem.
Beim Stöbern im Netz bin ich heute aber auf Raubmilben gestoßen, die der Vogelmilbe den garaus machen soll.
Hier zu bestellen: https://www.andermatt-biovet.de/de_bvi/gefluegel/hobbyhalter-bis-100-tiere/raubmilbe-androlis-gegen-huehnerlaeuse-hobbyhalter.html
Die Idee der biologischen Bekämpfung finde ich klasse.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Siebenhirten
15.04.2018, 20:12
Als Besitzer eines Omlet Cubes hab ich mit Milben zum Glück kein Problem.
Wir haben auch drei CUBES. Das heißt natürlich nicht, dass es im Cube keine Milben gibt. Aber nichts einfacher, als die wieder raus zu bekommen. Die können sich nirgends wirklich festsetzen.
Als Besitzer eines Omlet Cubes hab ich mit Milben zum Glück kein Problem.
Beim Stöbern im Netz bin ich heute aber auf Raubmilben gestoßen, die der Vogelmilbe den garaus machen soll.
Hier zu bestellen: https://www.andermatt-biovet.de/de_bvi/gefluegel/hobbyhalter-bis-100-tiere/raubmilbe-androlis-gegen-huehnerlaeuse-hobbyhalter.html
Die Idee der biologischen Bekämpfung finde ich klasse.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Das würde mich auch interessieren?
Dorintia
12.07.2018, 20:35
Hallo und Willkommen,
gib doch in die Forensuche einfach mal Raubmilben ein... ich meine da lässt sich das ein oder andere finden.
Leider alles durchkämmt nur habe ich fest gestellt das die Raubmilben von Deutschen Hersteller viermal so teuer ist wie die vom Holländischen
Bei dem Einsatz von Raubmilben, oder auch Dutchy`s genannt, sehe ich ein anderes Problem: Wenn du die Raubmilben einsetzt, d.h., dass die Tierchen dann in die Legenester, auf die Sitzstangen (bzw. an den Stangen die Ausbringboxen befestigst von wo sie dann auf Wanderschaft gehen), in die Einstreu und/oder anderen strategischen Punkten des Stalles verstreust, dann kannst du keine Reinigungsmaßnahmen mehr durchführen, ansonsten würdest du die Raubmilben mit entsorgen. Ich wechsele spätestens nach einer Woche die komplette Nesteinstreu (einschl. komplette Nestreinigung mit Kalken der Ecken und des Bodens), Ausmisten des Stalles alle 2 Wochen, die Sitzstangen habe ich als Stecksystem, die ich nach draussen bringe und komplett kalke. Die Bodeneinstreu wird vorm Ausmisten mit der Gießkanne genässt,damit es nicht staubt, anschl. alles raus und abgekehrt und der Boden breitflächig zur Wand im Sockelbereich sowie die Wände gekalkt. Damit verschaffe ich mir das Gefühl, dass jetzt wieder alles frisch und relativ hygienisch ist. Beim Einsatz von Raubmilben könnte man das nicht machen, da man sie dadurch komplett eliminieren würde. Also müsste man dann zum Schutz der Raubmilben den ganzen Stall so vor sich hingammeln lassen vom Frühjahr bis zum Herbst (Milbenzeit). Oder wie seht ihr das?
Gruß: Canto
Für mich wären Raubmilben keine Option.
Ich brauche meinen kleinen Bunsenbrenner, wenn's "brennt".
Auch schon, wenn's nur bißerl "flackert".
Die Invasion, die ich vor Jahren hatte brauche ich nie nie mehr wieder.
Ich habe grad eine Invasion und mir fallen meine Hühnchen um ich selbst reinige meinen Stall jede Woche mit neuen Einstreu also alles was dazu gehört und habe einen Holzstall. Bevor ich ihn mit meinem Hühnchen besetzt habe zweimal mit Chemie bekämpft habe. Und weiß keinen Rat mehr mit Feuer ist mir das ein bisschen zu gefährlich da der Stall schon länger steht und das Holz sehr trocken ist. Werde jetzt die Raubmilben einsetzen habe sie für ein Schweine Geld bestellt (160€) wenn das nicht hilft weis ich nicht weiter Kieselgur brachte keine Besserung habe also auch schon ausprobiert. Ein überbesetztung des Stalles ist auch nicht gegeben 25 Quadratmeter Stall mit 35 Quadratmeter Auslauf mit 35 Hühner. Und 5 Wachteln.
Siebenhirten
14.07.2018, 12:59
Ein überbesetztung des Stalles ist auch nicht gegeben 25 Quadratmeter Stall mit 35 Quadratmeter Auslauf mit 35 Hühner. Und 5 Wachteln.
Verzeihung, aus meiner Sicht ist hier zumindest im Auslauf eine krasse Überbesetzung gegeben!
Verzeihung, aus meiner Sicht ist hier zumindest im Auslauf eine krasse Überbesetzung gegeben!
Dem kann ich mich nur anschließen.
Nimm Microgur,das ist das Zeug welches man mit Wasser und einen paar Tropfen Spüli anrührt und dann mit einer Spritze im ganzen Stall versprüht.
Wenn es getrocknet ist sollte alles weiß sein.Gegebenfals am nächsten Tag wiederholen.
Ob die Raubmilben Deine Invasion schaffen,bevor Dir Hühner sterben wage ich anzuzweifeln.
LG
Susanne
legaspi96
14.07.2018, 18:29
Verzeihung, aus meiner Sicht ist hier zumindest im Auslauf eine krasse Überbesetzung gegeben!
Aber eine ganz krasse Überbesetzung!!!
Man muss nicht von meinen Auslaufbedingungen ausgehen aber das ist doch nichts an Auslauf für so viele Hühner!
Grüße
Monika
Werde jetzt die Raubmilben einsetzen habe sie für ein Schweine Geld bestellt (160€) wenn das nicht hilft weis ich nicht weiter Kieselgur brachte keine Besserung habe also auch schon ausprobiert.
Das ist wirklich sehr teuer, schau mal hier: https://www.schneckenprofi.de
(https://www.schneckenprofi.de/raubmilben-phytoseiulus-persimilis.html)
60 Quadratmeter (Stall und Auslauf) für 35 Hühner sind überbesetzt ? wo noch alles Jungtiere sind kann ich mir nicht vorstellen wenn in der Industrie 16 Legehühner auf einem Quadratmeter leben dürfen Quelle YouTube Video von Dirk Steffens https://youtu.be/7qWvGKgk1uA
dort ist er in Uelzen auf den Marktplatz und fragt die Leute wieviel Hühner laut Tierschutzgesetz dort leben dürfen. Ich respektiere jedes Lebewesen und wenn ich Fehler mache stehe ich dazu. Und ich habe grad nochmals gegoogelt es sind sogar 20 ausgewachsene Hühner aber da geht es hier nicht sondern wie kann ich meinen Hühner helfen gegen die roten Vogelmilbe ich bewege mich im Rahmen des erlaubten und möchte nicht als tierquäler abgestempelt werden ich aktzepiere die Ansichten aber sie sind nicht Gesetzes konform und auch hier im Forum kann man nachlesen das man auf 9qm 18 Hühner halten darf. Und ich hatte vorher noch nie Probleme.
Hallo gondrom
Bei der Besatzdichte will ich jetzt nicht auch noch den Finger auf die Wunde drücken. Bei den "Holzställen" ist das Problem der Milbenbekämpfung schon von vorne herein ein Intensiveres je nach Ausführung der Innenwände. Ich weiß jetzt nicht, wie Deine Innenwände sind, ob für die Optik schön mit Nut und Feder und anderen optischen genehmen Schnörkeleien, oder mehr funktional, d.h. glatt an allen Seiten von oben bis unten. Wenn nicht glatt, dann solltest Du mal beispielsweise OSB-Platten anbringen, so dass alles komplett glatt ist. Darauf so oft wie es geht Weißkalkhydrat und alle Fugen und sonst alles richtig fett vollschmieren und -kleistern. Ich muss halt zugeben, dass ich ein Kalkfreak bin.
Hast geschrieben, dass Du die Einstreu wöchentlich wechselst. Das ist längst nicht genug, wenn die Milben noch in den Ecken, Fugen, Wänden und sonst wo sitzen. Also wenn die Einstreu raus ist, dann die ganze Bude von oben bis unten und auch den Boden mit Kalk vollrotzen - Soweit mal meine Ansicht zu der Problematik. Und natürlich nicht die Nester vergessen.
Gruß: Canto
Dankeschön für den Tipp
Meine Erfolge oder auch Misserfolge berichten
Trotz Holzstall - ich bin eine Verfechterin der Massentötung durch Hitze bei Milben.
Kalk, Kieselgur, Raubmilben...... in meinen Augen sind das super Maßnahmen zur Vorbeugung oder bei geringem Befall.
Aber bei dir scheint es ja massiv zu sein - da ist erste Hilfe durch Feuer oder Hitze das Beste und Effektivste. Wenn du Schiß vor offenem Feuer hast, dann gibt es noch die Möglichkeit der Heißluftpistole.
Damit so dicht wie möglich an jedem Zentimeter des Stalles und der Einrichtung rangehen - bevor es anfängt zu brennen, wirst du es vorher schon merken. Zu deiner Beruhigung kannst du dir ja einen Eimer Wasser für Notfälle hinstellen ;)
Nichts tötet Milben so schnell wie starke Hitze - und gerade in den Ritzen von Holzwänden kommt man häufig mit Gift und Kieselgur nicht so gut weiter. Aber wenn du die Heißluftpistole ziemlich dicht davor hältst, dann hörst du es auch in den Ritzen knistern! Das Knistern ist das Geräusch, was dir anzeigt, daß die Milben jetzt in der Hölle schmoren :D
Ansonsten........ Industrievorgaben finde ich überhaupt keinen Maßstab.
Das mit der Heißluftpistole finde ich super das ist kontrollierbar danke für den Tipp
So, ab heute ist die "Grillsaison" wieder eröffnet.
Nur ein ganz kleines Fleckchen, aber immer schon aufmerksam sein.
...
Nichts tötet Milben so schnell wie starke Hitze - und gerade in den Ritzen von Holzwänden kommt man häufig mit Gift und Kieselgur nicht so gut weiter. ...
Ich habe auch schon die Ersten festgestellt und auch schon einiges unternommen. Im Moment habe ich Ruhe, aber die kommen wieder.
Wenn meine bisherigen Methoden (die doch ziemlich zeitaufwendig sind) versagen, denke ich daran den Stall abzudichten und dann zu versuchen mit einem Gasofen den ganzen Stall so für 30Min. auf 50 Grad zu erhitzen.
Hat schon einmal jemand so etwas gemacht?
Ich nicht, aber mein Nachbar, den ich partout nicht von Kieselgur überzeugen konnte. :(
Dieser Nachbar setzte in einem Stall Öl in Brand und liess das Zeugs lange vor sich hinkokeln, dass aus allen Ritzen schwarzer Rauch rauskam. Sei ein Gestank gewesen und alles russschwarz. Die Hitze wird wohl auch so um die 50 °C gewesen sein. Er setzt anscheinend immer mal wieder auf diese Karte. :-X
Milben seien bei ihm aber immer wieder mal Thema (das müssen jeweils sehr viele sein, weil alle auf ihm rumkrabbeln).
Die Huhns werden nicht behandelt, landen aber früher oder später auch auf Kohle.
Sonst ist er aber ein lieber, der Nachbar :)
Ihr habt jetzt schon Milben entdeckt :blink ??? Menno - jetzt hab ich bis morgen bestimmt wieder keine ruhige Minute, bis ich dann den Stall auf links drehen kann um nach den Biestern zu fahnden.........
Und ja, so einen Nachbarn habe ich hier auch - Kieselgur findet er suspekt, lieber kauft er neue Hühner vom Wagen, wenn die anderen so von Milben geschwächt sind daß er sie schlachtet. Der Stall wird im Zweifelsfalle mit Petroleum u.äh. getränkt (bevor die neuen Hühner einziehen)
Meinen Tipp mit "erst Hitze, dann Kieselgur" fand er viel zu umständlich :wacko
Ja Gitti,
leider ist das auch bei meinem Nachbar so. Hat erwähnt, dass sie manchmal richtig schwanken, bevor es dann mit ihnen zu Ende gehe. :( >:(
Habe alles an Argumenten gegeben und bin fast schon missionarisch unterwegs gewesen....
Ja, ist alles zu umständlich, aber brennendes Öl und Russ und …
Irgendwie hatte ich letzte Woche so eine Anwandlung und habe einfach alle Flächen im Stall mit der Hand (Kieselgur) bemehlt.
Hallo Haitu,
ich habe damit keine Erfahrung.
Mein Stall ist in einem Holzstadel integriert. Deshalb kann ich hier nicht mit Feuer arbeiten.
Ich arbeite seit drei Jahren nur noch mit Kieselgur und Öl. Ich öle alle Ritzen und mögliche verstecke. Außerdem habe ich meine Sitzstande extra mit Schlietze gemacht dass die Milben sich dort direkt verstecken könnten. Ich nehme meine Sitzstange regelmäßig raus und kontroliere diese. Wenn es dunkel ist bekommen meine Hühner einmal im Monat eine Kieselgur dosies direkt aufs Federkleid. Nur zur Vorsorge.
Ich hatte die letzten Jahre einen Milbenfreien Stall und hoffe das ich das dieses Jahr auch wieder habe. Wichtig ist, dass immer etwas gemacht wird und nicht erst wenn die Tiere gesehen werden, dann sind es nämlich oft schon sehr viele.
Gruß
Landleben
11.04.2020, 21:25
https://www.youtube.com/watch?v=2zxvhFZ4x0k
Hat jemand Erfahrung damit ? Es hört sich gut an....
Dorintia
11.04.2020, 21:33
Das Thema Raubmilben gibt es hier durchaus schon...
Wär auch schön du hättest es in deiner Nachfrage direkt erwähnt ohne das man erst nen Link anklicken muss.
Hast du Milben im Stall?
Landleben
12.04.2020, 13:58
Das Thema Raubmilben gibt es hier durchaus schon...
Wär auch schön du hättest es in deiner Nachfrage direkt erwähnt ohne das man erst nen Link anklicken muss.
Hast du Milben im Stall?
Ich bin gerade dabei einen Hühnerstall einzurichten bzw. einen altgedienten auszuräumen und neu zu installieren. Aus meiner Kindheit habe ich noch gruselige Erinnerungen an Hühnermilben. Einmal dacht ich das ich Halluzinationen hätte, mir war so als ob sich die Oberfläche der Sitzstange bewegte....bis ich bemerkte das es Milben waren. Ich habe damals ( 11 oder 12 Jahre alt also in den 70ern ) alles aus dem Stall gerissen und angezündet. Greta gab es noch nicht. Später habe ich dann immer alles mit Jakutin weiß eingepudert. Jetzt möchte ich am besten gleich so einrichten, das man den Plagegeistern schnell zu Leibe rücken kann.
Landleben
12.04.2020, 14:00
Ich habe auch schon die Ersten festgestellt und auch schon einiges unternommen. Im Moment habe ich Ruhe, aber die kommen wieder.
Wenn meine bisherigen Methoden (die doch ziemlich zeitaufwendig sind) versagen, denke ich daran den Stall abzudichten und dann zu versuchen mit einem Gasofen den ganzen Stall so für 30Min. auf 50 Grad zu erhitzen.
Hat schon einmal jemand so etwas gemacht?
Das würde mich auch interessieren. Im übrigen finde ich deine Stalleinrichtung ( Nester ) genial. Hast du den Unterbau für die Schüsseln mit Zement gegossen?
Das würde mich auch interessieren. Im übrigen finde ich deine Stalleinrichtung ( Nester ) genial. Hast du den Unterbau für die Schüsseln mit Zement gegossen?
Ja, die Teile habe ich einzeln aus Beton gegossen, dann in Reihe in Mörtel auf den Boden gesetzt und später alle Fugen mit Acryl gedichtet. Keine Chance für Milben mir zu entgehen.
Im übrigen ist jetzt im Plan, statt den ganzen Stall zu erhitzen einen Kasten zu bauen, den ich mit einer Heißluftpistole auf Temperatur bringen kann.
Der Stall ist ja so konzipiert, dass alles herausnehmbar ist und kein Teil ist größer als 100x100cm.
Ein Kasten 100x100x30 würde reichen. In vier-fünf Schüben würde ich mit der Einrichtung durch sein.
Gelesen habe ich, dass bei über 45Grad alle Stadien der roten Vogelmilbe absterben inkl. der Eier.
Landleben
13.04.2020, 08:32
Ja, die Teile habe ich einzeln aus Beton gegossen, dann in Reihe in Mörtel auf den Boden gesetzt und später alle Fugen mit Acryl gedichtet. Keine Chance für Milben mir zu entgehen.
Im übrigen ist jetzt im Plan, statt den ganzen Stall zu erhitzen einen Kasten zu bauen, den ich mit einer Heißluftpistole auf Temperatur bringen kann.
Der Stall ist ja so konzipiert, dass alles herausnehmbar ist und kein Teil ist größer als 100x100cm.
Ein Kasten 100x100x30 würde reichen. In vier-fünf Schüben würde ich mit der Einrichtung durch sein.
Gelesen habe ich, dass bei über 45Grad alle Stadien der roten Vogelmilbe absterben inkl. der Eier.
Also eine Holzverschalung in deren Mitte man die Schüssel verkehrt herum legt und dann mit Beton ausgießen?
Holzverschalung ja, aber die Schüssel muss mit dem Boden nach unten eingelegt werden, sonst bekommst du sie nie wieder raus.
Ich will mal versuchen es zu beschreiben.
Zu unterst eine Platte mit einer möglichst glatten Oberfläche (Ich habe da Schranktüren vom Sperrmüll aus beschichteter Spanplatte genommen). Darauf einen Kasten aus 4 Brettern gleichen Materials. Gut ist es, wenn man die Ecken des Rahmens, wie auf dem Bild, ausbildet.
Dann lässt er sich besser zusammenstellen.
226834
Der Rahmen wird während des Gusses von zwei Zurrgurten gehalten.
Die Schüsselaußenwand muss vor dem Guss eingefettet sein (Ich habe normales Maschinenschmierfett genommen, es ginge aber auch Margarine oder Vaseline oder Anderes was cremig ist und an der Schüssel haftet).
Die Rahmenhöhe möglichst exakt bis zum Unterrand der Schüssel herstellen, auf alle Fälle nicht höher.
226837 226838
Beim ausschalen und lösen der Schüssel aus dem ausgehärteten Beton muss man mit Sorgfalt vorgehen. 2 Taqe aushärten reichen, die Schalelemente immer seitlich oder von oben mit dem Hammer anschlagen, auch den Boden, niemals vom Guss weg, da ist die Gefahr, dass Material mit herausreißt, groß.
Nicht mit einem Hammer direkt auf die Schalung oder den Schüsselboden schlagen, immer ein Brett dazwischen.
Landleben
13.04.2020, 15:15
Holzverschalung ja, aber die Schüssel muss mit dem Boden nach unten eingelegt werden, sonst bekommst du sie nie wieder raus.
Ich will mal versuchen es zu beschreiben.
Zu unterst eine Platte mit einer möglichst glatten Oberfläche (Ich habe da Schranktüren vom Sperrmüll aus beschichteter Spanplatte genommen). Darauf einen Kasten aus 4 Brettern gleichen Materials. Gut ist es, wenn man die Ecken des Rahmens, wie auf dem Bild, ausbildet.
Dann lässt er sich besser zusammenstellen.
226834
Der Rahmen wird während des Gusses von zwei Zurrgurten gehalten.
Die Schüsselaußenwand muss vor dem Guss eingefettet sein (Ich habe normales Maschinenschmierfett genommen, es ginge aber auch Margarine oder Vaseline oder Anderes was cremig ist und an der Schüssel haftet).
Die Rahmenhöhe möglichst exakt bis zum Unterrand der Schüssel herstellen, auf alle Fälle nicht höher.
226837 226838
Beim ausschalen und lösen der Schüssel aus dem ausgehärteten Beton muss man mit Sorgfalt vorgehen. 2 Taqe aushärten reichen, die Schalelemente immer seitlich oder von oben mit dem Hammer anschlagen, auch den Boden, niemals vom Guss weg, da ist die Gefahr, dass Material mit herausreißt, groß.
Nicht mit einem Hammer direkt auf die Schalung oder den Schüsselboden schlagen, immer ein Brett dazwischen.
Super. Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich werde derartiges anfertigen, Ergebnis wird eingestellt. Ob es vorteilhaft ist die Schalung einzufetten?
Super. Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich werde derartiges anfertigen, Ergebnis wird eingestellt. Ob es vorteilhaft ist die Schalung einzufetten?
Da ich beschichtete Platten hatte, habe ich darauf verzichtet. Ansonsten ist eine Trennschicht zwischen Verschalung und Beton auf alle Fälle sinnvoll.
Landleben
14.04.2020, 14:44
https://www.wachtelshop.ch/stalleinrichtung/stallhygiene/kieselgur/sapolsan-_-glypolsan/sapolsan-10-kg.html
Habe ich zufällig gefunden, soll sehr gut wirken. Mit Ölen arbeite ich auch an Fahrzeugen gerne, habe schon vieles mit WD 40 repariert.... :D
https://www.wachtelshop.ch/stalleinrichtung/stallhygiene/kieselgur/sapolsan-_-glypolsan/sapolsan-10-kg.html
Habe ich zufällig gefunden, soll sehr gut wirken. Mit Ölen arbeite ich auch an Fahrzeugen gerne, habe schon vieles mit WD 40 repariert.... :D
Zitat zur Anwendungs-Anleitung zu diesem Produkt gem. o.e. Webseite:
"ACHTUNG: Es wird darauf hingewiesen das SAPOLSAN nur eine optimale Wirkung erzielt wenn die Milben direkt besprüht werden können. Wenn Sie einen Stall haben mit Doppelwänden haben die Milben eine Rückzugsmöglichkeit bei der sie nicht direkt mit SAPOLSAN getroffen werden. In diesem Fall müssten Sie sich einen Zugang in die Hohlräume verschaffen oder eine kombinierte Anwendung mit Kieselgur in Betracht ziehen. Bedenken Sie aber dass Sie das Kieselgur nicht in einem Belegten Stall anwenden dürfen (Feinstaubbelastung).
Falls Sie Fragen haben zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren."
Landleben
14.04.2020, 16:21
Zitat zur Anwendungs-Anleitung zu diesem Produkt gem. o.e. Webseite:
"ACHTUNG: Es wird darauf hingewiesen das SAPOLSAN nur eine optimale Wirkung erzielt wenn die Milben direkt besprüht werden können. Wenn Sie einen Stall haben mit Doppelwänden haben die Milben eine Rückzugsmöglichkeit bei der sie nicht direkt mit SAPOLSAN getroffen werden. In diesem Fall müssten Sie sich einen Zugang in die Hohlräume verschaffen oder eine kombinierte Anwendung mit Kieselgur in Betracht ziehen. Bedenken Sie aber dass Sie das Kieselgur nicht in einem Belegten Stall anwenden dürfen (Feinstaubbelastung).
Falls Sie Fragen haben zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren."
Richtig. In doppelte Innenwände dringt natürlich mit Ausnahme einer Vollbegasung und natürlicher Milbenfeinde nichts vor. Abgesehen davon kann man es angeblich nur bei dir in der Schweiz erwerben.
https://www.youtube.com/watch?v=TWZn3HT6a4Y
Ab 8:46 wird auf das Produkt eingegangen.
Blindenhuhn
14.04.2020, 17:37
Aber wenn ich die Milben DIREKT besprühen soll, dann nehm ich doch besser Ballistol oder einfach billiges Speiseöl oder zermatsche sie mit behandschuhten Fingern. Kieselgur/Mikrogur wirkt ja auch, wenn man nicht gerade danebensteht, weil sie drüberlaufen und dann austrocknen. Außerdem kann man es in Ritzen udgl. sprühen.
Landleben
14.04.2020, 18:05
Aber wenn ich die Milben DIREKT besprühen soll, dann nehm ich doch besser Ballistol oder einfach billiges Speiseöl oder zermatsche sie mit behandschuhten Fingern. Kieselgur/Mikrogur wirkt ja auch, wenn man nicht gerade danebensteht, weil sie drüberlaufen und dann austrocknen. Außerdem kann man es in Ritzen udgl. sprühen.
Es wird auch wirken wenn man die Milben nicht direkt besprüht, nur eben nicht optimal. Abgesehen davon ist eine ölige Substanz auch fähig in Ritzen udgl. zu wirken. Im besten Fall kombiniert man die Mittel.
Wieso kombinieren, wenn eins völlig ausreicht und Deine Hühner damit nicht mehr die Geplagten sind?
Landleben
14.04.2020, 18:58
Wieso kombinieren, wenn eins völlig ausreicht und Deine Hühner damit nicht mehr die Geplagten sind?
Meine Hühner haben gar keine Milben, weil sie erst noch ausgebrütet werden. Der Stall ist auch noch im Bau. Aber wenn ich mal in einer " Milbensituation " sein sollte, könnte ich mir gut vorstellen den Stall mit diesem Material schön durchzuölen, vor allem und satt und reichlich die Sitzstangen und andere Kontaktflächen. Zusätzlich würde ich im Außenbereich Kieselgur/Mikrogur in Sandbäder / Aschebäder verbringen.
Du darfst aber selbstverständlich alles so machen, wie du es möchtest.
Davon kannst Du ausgehen.
HertaHenne
23.04.2020, 14:15
Hat jemand Erfahrung mit Raubmilben gegen Vogelmilben?
Ich arbeite viel mit Nützlingen in meinem Gemüsegarten und habe in diesem Bereich damit super Erfahrungen gemacht. Gerade wollte ich nochmal Schlupfwespen bestellen und habe per Zufall bei dem Anbieter entdeckt, dass dieser auch Raubmilben gegen Vogelmilben anbietet.
Wer hat Erfahrung und kann darüber berichten?
Liebe Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Weiß nicht, ob es hier hinpasst, aber ein extra Thema will ich auch nicht aufmachen, also stelle ich meine Frage einfach mal hier.
Ich überlege aktuell ein altes Kinderspielhaus als Stall umzubauen. So ein Haus hat bekanntermaßen Ritzen ohne Ende, also würde ich das Haus innen (Seiten, Decke, Boden) mit Platten verkleiden und die Übergänge mit irgendetwas abdichten (Silikon, Spachtelmaße oder sonst was). Damit wäre der Innenraum spaltfrei. Die Innenausstattung würde entsprechend ebenfalls spaltarm gebaut werden und so, dass man gut reinigen kann etc.
Jetzt habe ich mich aber gefragt, was mit außen ist? Die Milben könnten ja auch außerhalb leben (Ritzen in der Außenwand, Bäume, was weiß ich wo noch) und dann durch Stallbelüftung rein- und rausmarschieren.
Ist das eine berechtigte Sorge? Wie weit "wandert" so eine Milbe? Findet die überhaupt wieder raus? Wie verhindert ihr das?
Dass Milben in Deinen Stall kommen wirst Du nicht verhindern können. Da ist es egal, aus was das Hühnerhaus gebaut ist. Die werden z.B. von Wildvögeln angeschleppt und die Hühner bringen dann die ersten mit in den Stall.
Wichtig ist nur, dass die Milben im Stall keine Ritzen finden um sich massenhaft (und unbemerkt) zu vermehren. Wenn das gegeben ist, siehst Du einen evtl. Befall schon sehr früh und kannst entsprechend reagieren. Damit hat man normalerweise die Milben gut unter Kontrolle und die Hühner sind nicht in Gefahr.
Die Milben marschieren nicht rein und raus. Die bleiben in dunklen Ecken in der Nähe ihrer Opfer. Bei mir sitzen sie immer zuerst unter einer bestimmten Stange. Wenn ich dort keine finde, sind in der Regel keine im Stall.
Ich kontrolliere min. alle 2 Tage und sehe deshalb die Milben"nester" sehr früh. Dann wird "gegrillt" und gut ist.
Komplett milbenfreie Ställe sind wohl sehr sehr selten.
Landleben
01.05.2020, 13:20
Weiß nicht, ob es hier hinpasst, aber ein extra Thema will ich auch nicht aufmachen, also stelle ich meine Frage einfach mal hier.
Ich überlege aktuell ein altes Kinderspielhaus als Stall umzubauen. So ein Haus hat bekanntermaßen Ritzen ohne Ende, also würde ich das Haus innen (Seiten, Decke, Boden) mit Platten verkleiden und die Übergänge mit irgendetwas abdichten (Silikon, Spachtelmaße oder sonst was). Damit wäre der Innenraum spaltfrei. Die Innenausstattung würde entsprechend ebenfalls spaltarm gebaut werden und so, dass man gut reinigen kann etc.
Jetzt habe ich mich aber gefragt, was mit außen ist? Die Milben könnten ja auch außerhalb leben (Ritzen in der Außenwand, Bäume, was weiß ich wo noch) und dann durch Stallbelüftung rein- und rausmarschieren.
Ist das eine berechtigte Sorge? Wie weit "wandert" so eine Milbe? Findet die überhaupt wieder raus? Wie verhindert ihr das?
Stimmt. Ich denke es macht mehr Sinn exakt diese Ritzen mit Reinacrylat zu verschließen . Je mehr du einbaust desto mehr Hohlräume entstehen, abgesehen von der Arbeit.
Und wie Lisa bemerkte, Milben kommen sowieso in den Stall wenn deine Hühner draußen laufen. Vor allem Spatzen übertragen selbige, da ist keine Chance dies zu verhindern. Baue nichts wirklich fest ein , alles so das du es lösen und abflammen oder mit " Öl " ( speziellem natürlich ) oder " Puder " behandeln kannst.
Vorstadtherde
03.05.2020, 08:26
Hallo, und gleich Entschuldigung fürs Reinplatzen und nicht alles lesen.
Ich hab heute den 12. Tag eine Glucke sitzen, hab noch keine Milben gesehen möchte auch keine sehen. Alles ist mit Kiselgur eingesprüht.
Nun hab ich eine Frage zu dem "Produkt HS Protect Bird", das steht hier noch rum. Ist es ratsam, das der Glucke jetzt aufzuträufeln? Ich hab am Produktblatt nichts gefunden, was mit Glucken oder Küken zu tun hat.
~Lucille~
03.05.2020, 12:23
HS Protect Bird ist vor allem wirksam gegen Federlinge.
Wenn du alles mit Kieselgur vorbereitet hast , sollte das genügen.
Ich hatte letztes Jahr bei einer Glucke ein paar Federlinge in der letzten Brutwoche festgestellt und sie daraufhin mit HS behandelt.
Den Eiern hat dies nicht geschadet, die Küken sind ganz normal geschlüpft.
Ich würde ca. 5-6 Tage vor Schlupf eine kurze Kontrolle machen und die Glucke ansonsten in Ruhe lassen.
VG
Lucille
Vorstadtherde
03.05.2020, 19:48
HS Protect Bird ist vor allem wirksam gegen Federlinge.
Wenn du alles mit Kieselgur vorbereitet hast , sollte das genügen.
Ich hatte letztes Jahr bei einer Glucke ein paar Federlinge in der letzten Brutwoche festgestellt und sie daraufhin mit HS behandelt.
Den Eiern hat dies nicht geschadet, die Küken sind ganz normal geschlüpft.
Ich würde ca. 5-6 Tage vor Schlupf eine kurze Kontrolle machen und die Glucke ansonsten in Ruhe lassen.
VG
Lucille
Danke, so werde ich es machen
Hallo,
ich stelle meine Frage einfach mal hier.
wieiviele Tiere habt ihr eigtl. Ich habe vor mit 4-6 Tiere anzuschaffen. Ist dort auch mit starkem Milbenbefall zu rechnen oder ist dies von den Tieren unabhängig. Werde einen Stall mit ca 6qm haben den ich gerade ausbaue.
Dieser ist aus Holz und hat jede Menge Fugen und Rückzugsorte für die Milben.
Hätte jetzt gedacht ich versuche es anfangs mit Kieselgur zum vorbeugen und werde den Stall nicht kalken.
Bin Anfänger und habe schon Angst vor der Anschaffung von Hühnern weil man hier überall nur was von Milben lest :(
Dorintia
07.05.2020, 12:15
Von der Menge der Hühner ist das wenn nur zum kleinen Teil abhängig.
Ich würde den Stall auf jeden Fall kalken wenn du selbst schon schreibst das der viele Ritzen hat. Damit schließt du nämlich schon viele.
Snivelli
25.05.2020, 09:46
Guten Morgen,
ab jetzt fangen die regelmäßigen nächtlichen Gänge wieder in den Stall an.
Bisher scheinen wir noch verschont zu sein, aber nach dem uns die Milben letztes Jahr quasi überrollt haben, habe ich schon vor vier Wochen Doppelklebeband an den Stangenauflagen angebracht und Kieselgur eingestreut. Gestern mal alle Ständer und Sitzstangen eingeölt.
Microgur ist bestellt und ich hoffe, dass die Handspritzer dieses Mal nicht gleich verstopfen. Die Rückspritze hat mit dem Microgur nicht mal 10 Minuten durchgehalten, dann war die Düse zu (von Raiffeisen Druckspritze).
Mit was bringt ihr denn das flüssige Microgur aus? Ich habe ja schon eine recht große Fläche.
Snivelli
25.05.2020, 10:03
Als Notlösung habe ich erst Mal das hier bestellt, bevor ich wieder Geld für eine Rückenspritze ausgebe:
https://www.amazon.de/gp/product/B00J06WANK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Ich mache es ja anders mit dem Kieselgur aber ich denke, dass es, um eine wässrige Lösung aufzubringen, ähnlich ist wie das weißeln mit der Weißelspritze. Jede normale Gartenspritze wird hier versagen. Das erfordert ein besonderes Gerät (Beispiel) (https://www.rakuten.de/produkt/ammer-weisselspritze-weisselspritze-kalkspritze-fuer-verschiedene-kompressoren-1055127400?sclid=a_bing_de_pla&sclid=a_bing_de_pla_broad&cid=bing&msclkid=56115d78b4af17ccca2b03b332d37f27).
Alternative ist eben anstreichen.
Also es funzt schon, mit einer billigeren Variante.
Ich gebe zu, als ich noch 1:1 Verhältnis Kieselgur und Wasser verwendete, ging mir manchmal schon die Puste aus.
https://www.lubera.com/ch/shop/spruehflasche-foxy-plus_produkt-2279954.html?gclid=EAIaIQobChMIu8z039nO6QIVE-3tCh347QDvEAQYBCABEgJEdfD_BwE
Dieses Teil hier ist optimal, man kann es rundherum drehen, weil das Innenröhrchen aus weichem Gummi und unten mit einem Metallteil beschwert ist (dadurch saugt es die Flüssigkeit immer am Schwerpunkt unten an).
Seit ich das Verhältnis 1:3 anwende (1 Teil Microgur: knapp 3 Teile Wasser) ist das eine prima Sache :)
Gerade vor 2 Wochen wieder gemacht. Die Spritze lebt noch :)
Snivelli
25.05.2020, 12:36
1:3 verdünnen, sagst du Widdy? Dann muss man aber mehrmals über die Fläche, oder?
Also, wir müssen doch Milben haben. An mir krabbelts schon den ganzen Tag, seit ich gestern und heute Nacht im Stall war. Bisher konnte ich jedoch nur zufällig einen ganz winzigen schwarzen Punkt auf der Hand ausmachen. Kann das eine Nymphe sein? Die anderen Milben waren größer und eher gräulich auszumachen. Oder ich schnappe über und bilde mir das Gekrabbel ein :laugh
Dorintia
25.05.2020, 12:47
Mit einer Taschenlampe solltest du wenn welche unter den Sitzstangen usw. entdecken können und wenn du sie zerdrückst hinterlassen sie eine Blutspur.
Die paar die ich immer mal entdecke, bleiben auch beim Stall säubern schön da sitzen und werden dann weggeflämmt, regelmäßig.
Es gibt auch andere Milben z.B. Getreideraubmilben, Hausmilben...
Nicht unbedingt. Der später getrocknete Belag ist einfach etwas feiner. Weiss ist aber allemal alles. Die Grundschicht bei uns im Huhnistall war an den Wänden am Abbröckeln, habe einfach alles übersprüht und das Ergebnis war durchaus o.k.
Aus reinem Spass an der Freud gehe ich in ca. 2 Wochen wieder drüber - ich gebe den Milben einfach keine Chance mehr.
Das glaube ich Dir gerne, wenn Du im Stall am Werkeln warst, dass es - bei Milbenbefall - nachher an Dir kribbelt.
Die Viecher wandern ja auch in die Kleider; und wer wechselt schon täglich die Stallkleidung - ich nicht.
Bleib unbedingt am Ball wg. den Milben. Unsere Huhnis können nicht duschen und frische Kleider anziehen.
Snivelli
25.05.2020, 12:54
Dann sind es keine Vogelmilben.
Ich hätte mit der Taschenlampe an der weissen Wand ja irgendwas sehen müssen und unter den Stangen fand ich auch keine, als ich mit der Hand da entlanggefahren bin unten. Und auch vorher nicht..
Wie erkenne ich Getreidemilben? Jedenfalls kitzelts mich überall, seit ich gestern im Stall tätig war.
Snivelli
25.05.2020, 12:57
Für Pfingsten ist auf jeden Fall Ausmisten angesagt. Ich habe eine ganz schöne Einstreumatratze drin aus Sägespänen, Kohle, Kieselgur und Schlagweiss seit dem Herbst. Da steh ich eine Weile dran.
Dorintia
25.05.2020, 12:58
Die siehst du auf nackten Armen oder Händen auch laufen, das kitzelt.
Oh-je, da bin ich froh, dass mir diese Milben unbekannt sind.
Tante Google zeigte mir folgendes Erscheinungsbild und Bekämpfung.
Toi-toi-toi
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/vorratsschaedlinge/vorratsmilben-erkennen/
Snivelli
25.05.2020, 13:25
Ich höre jetzt lieber auf mit lesen, sonst juckts mich immer mehr...
Am Wochenende wird Reih-Umschlag angefangen. Einstreu raus und dann Sand mit Sägemehl wieder rein und frisch Kieselgur. Wann ich zum Mikroguren komme, muss ich erst mal schauen.
~Lucille~
25.05.2020, 13:39
Also wir benutzen einen Drucksprüher von Gloria.
Schon viele Jahre, der hat noch nie Probleme gemacht .
Ich mische nach Angabe an.
Wenn etwas übrig bleibt, lagere ich den Gloria auf der Seite und schüttele 1x pro Woche, bis ich ihn wieder brauche .
Evtl. mal bei erneutem Gebrauch die Düse etwas mit Wasser reinigen und wieder gängig machen,
Sonst nix.
Diesen haben wir :
https://www.obi.de/druckspruehgeraete/gloria-druckspruehgeraet-primex-5/p/8052086
Snivelli
25.05.2020, 13:58
Danke Lucille
Ich behalten den mal im Hinterkopf :)
Ja, die Gloria benutze ich auch dafür. Ich spüle sie nach Benutzung mit klarem Wasser aus und versprühe auch etwas Wasser hinterher. Übrig gebliebene Kieselgur-Wasser-Mischung fülle ich um.
Schnappi66
26.05.2020, 14:53
Wie sieht es eigentlich aus, wenn die Hühner im Stall das Kieselgur einatmen?
Als Mensch soll man wegen dem scharfkantigen, lungenschädlichen Staub eine Maske tragen wenn man das ausbringt.
Wenn jetzt aber die Tiere im Stall scharren, sich selber schütteln, dann staubt es doch auch gewaltig und sie atmen das auch ein. Das muß doch auch schädlich für ihre Lungen sein!
Hühner sterben vorher an etwas anderem. Die Lebenszeit ist zu kurz um ein durch Kieselgur bedingtes Lungenkarzinom auszubilden.
Schnappi66
27.05.2020, 02:26
Hi mk4x, gehst du dabei davon aus, daß viele ihre Hühner nach 1 oder spätestens 2 Jahren schlachten, oder vom natürlichen erreichbaren Alter von 7 - 10 Jahren?
Ich denke auch 12 Jahre sind kein Problem.
Hallo.
Meine Hühner/Hähne wurden leider noch nie so alt. Wobei die ältesten starben, weil sie sich eingebildet haben, sie müssten es nun mal mit einem Camping Abend im lauen Sommer probieren. Da kam der Fuchs vorbei. Dennoch wurden meine ältesten ca 5.
Die Hähne haben irgendwann abgedankt, wenn sie nicht mehr stark waren und ein jüngerer übernommen hat.
Aber zurück zum Thema:
Ich habe einen Katastrophenstell mit millionen Spalten für die Milben. Ich habe gekalkt und Kieselgur als Puder, den ich tagsüber in den Stall gepudert hatte. Nicht nachts, wenn die Hennen drin sind. Aber das brauche ich nun auch schon 2 Jahre nicht mehr.
Ich habe kein Milbenproblem mehr, seitdem ich mit DeepLitter und Kot-Brett den Stall wirklich trocken habe. Ob das der Grund ist weiss ich nicht, aber das war zeitgleich. Ich streue im Winter das Laub der Walnuß ein, manchmal etwas Sägespäne und einmal hatte ich so Gesteins-Popcorn übrig, da dachte ich mir, vielleicht hilft das auch und habe es in die Einstreu. Es saugt Feuchtigkeit auf.
Vielleicht ist das der Trick?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.