Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Einfluss haben bestimmte Futtermittel auf Geschmack und Farbe des Hühnereis?
Oliver S.
09.04.2016, 20:07
Liebe Forianer,
mich interessiert, welchen Einfluss das Futter auf Farbe und Geschmack der Eier unserer Hühner hat.
Ich habe z.B. beobachtet, dass das Eigelb unserer eigenen Hühner so intensiv ist, dass sie einem Kuchen oder Waffelteig eine deutlich gelberer Farbe geben als gekaufte Eier. Auch würde mich interessieren. ob man mit Futter den Geschmack der Eier beeinflussen kann.
Würdet ihr mir verraten, was ihr darüber wisst oder ahnt?
Besonders würde mich auch der Einfluss von Regenwürmern interessieren. Meine Tiere fressen jede Menge davon, z.B. wenn die Regenwürmer bei leichtem Regen aus der Wiese kommen oder wenn ich den Kompost umsteche (Da ich gemerkt habe, dass sie das sehr mögen, grabe ich ihnen dort halt fast jeden Tag ein paar Spaten um). Daneben fressen meine Hühner relativ viel Mais (ganze Körner, gekeimt und ungekeimt), Weizen (ganze Körner, gekeimt und ungekeimt), Hanf (ganze Körner, gekeimt und ungekeimt) sowie Essensreste (mit Wasser in einem Mixer aufgefüllt und nur ganz grob gemixt damit keine Brocken drin sind, die aufgrund der Grösse nicht verschlungen werden können) und zwerquetschte Knochen. Daneben saufen sie Wasser mit Essig, ohne Essig und so wie sie es im Garen irgendwo finden.
Generell versuche ich die Hühner nicht dazu zu zwingen etwas zu fressen, was sie nicht wollen sondern überlasse ihnen die Auswahl (was und wieviel) im Rahmen meines Auswahlfutterangebots (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%FCr-Huhn-und-Halter?p=1374167#post1374167) selbst.
Es würde mich sehr freuen, wenn ich Eure Ansichten und Meinungen dazu erfahren könnte, bzw. wenn ihr Quellen dazu nennen oder verlinken könntet.
LG Oliver
legaspi96
09.04.2016, 20:33
Ich habe z.B. beobachtet, dass das Eigelb unserer eigenen Hühner so intensiv ist, dass sie einem Kuchen oder Waffelteig eine deutlich gelberer Farbe geben als gekaufte Eier. Auch würde mich interessieren. ob man mit Futter den Geschmack der Eier beeinflussen kann.
Würdet ihr mir verraten, was ihr darüber wisst oder ahnt?
Da ich schon ewig keine gekauften Eier mehr verwende habe ich durch eine Kundin erfahren das Kuchen oder Waffelteig eine deutlich gelber Farbe haben. Eine Kundin sagte mir das ihr Besuch gefragt hätte ob sie Farbstoff in den Kuchen gegeben hätte.
Meine Hühner haben reichlich Auslauf ( 5.000 qm für im Moment 14 Hühner plus 1 Hahn) und bekommen morgens eingeweichte Gerste und eingeweichte Erbsen und abends etwas Weizen.
Ja, die Regenwürumer sind für meine Hühner sehr interessant. Wenn es nachts geregnet hat wird das Futter morgens erstmal verschmäht da die Hühner die komplette Weide ablaufen und Regenwürmer aus der Erde ziehen. Auch der Misthaufen ist sehr interessant. Dort befindet sich der Mist von den Schafen und den Hühnern und er wird regelmässig auf Würmer und Kleingetier untersucht und breit gemacht.
Gerüße
Monika
Das liegt an den Carotinoiden der Pflanzen und Insekten. Die Hauptquelle ist Astaxanthin -> Ein Derivat davon ist Canthaxanthin. Aber wahrscheinlich verursachen die unterschiedliche Farbeffekte. Und sowieso - im natürlichen Komplex mit anderen Vorstufen der Carotinoiden kommt es wohl eher zu dem "Safran-Effekt".
Oliver S.
09.04.2016, 23:49
Hallo Redcap,
...im natürlichen Komplex mit anderen Vorstufen der Carotinoiden kommt es wohl eher zu dem "Safran-Effekt".
ja, das ist genau der richtige Ausdruck. Safran wächst auch bei mir im Garten und Teig, der mit unseren eigenen Eiern gemacht wird, sieht so aus, als ob Safran drin wäre. Ist er aber garantiert nicht (da er erst im Herbst blüt) und auch der typisch herbe Safrangeschmack liegt natürlich nicht vor.
Redcap, weisst du vielleicht, ob die dunklen Regenwürmer ihre Farbstoffe aufs Dotter übertraggen können? Hat die Regenwurmfarben schon mal jemand daraufhin untersucht?
LG Oliver
Ich würde das nur mit Pflanzen oder Schalentiere versuchen. Regenwürmer bergen ein zu hohes Risiko sich die Schwarzkopfkrankheit einzuhandeln.
https://www.youtube.com/watch?v=Zc-4dgwGSC8
Oliver S.
10.04.2016, 00:22
Hallo Redcap,
Ich würde das nur mit Pflanzen oder Schalentiere versuchen. Regenwürmer bergen ein zu hohes Risiko sich die Schwarzkopfkrankheit einzuhandeln....
Danke für den interessanten Film. Ob unsere Eidotter dermassen fest sind muss ich erst noch probieren :)
Die Hühner in unserem Garten von den Regenwürmern fern zu halten ist aber quasi unmöglich... Ich hoffe dennoch, dass wir keine Probleme mit der Schwarzkopfkrankheit (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzkopfkrankheit)bekommen....
LG Oliver
also ich finde diesen festen Eidotter eher unnatürlich.
Freie Radikale müssen nicht immer schlecht sein und viel zu hohe Gaben von Antioxidantien beeinflussen die Gesundheit negativ. Durch eine zu hohe Vitamingabe wird z.B. bei Krebs die positive Wirkung von Freien Radikalen unterdrückt.
(Apothekenumschau März 2016: Schädliche Vitamine) Gibt es leider online keinen Link.
VlG Tiffani
@Oliver
hier (http://www.tierwelt.ch/?rub=4491&id=37722)wird beschrieben, dass Obst, Gemüse und Gras die Dotterfarbe ins Kräftigere Gelb hin beeinflusst.
Im Winter mit keinem Gras im Auslauf und keiner Obst-/Gemüsezufütterung wird wohl das Eigelb etwas blasser sein. Auch Wurmbefall und abgelagertes Futter macht das Eigelb blasser.
VlG Tiffani
Da meine Hühner unbegrenzten Freilauf haben, kann ich nicht kontrollieren, was sie so alles an Grünzeugs und Insekten futtern. Wenn meine Junghennen noch im Herbst ihre ersten Eier legen, dann haben die genau so einen Dotter wie im Film dargestellt. Fast als wäre er bereits weichgekocht, und dunkel orange. Vielleicht liegts auch daran, das sie im Herbst auch noch in die Cotoneaster und Feuerdorne aufbaumen und die reifen Beeren plündern, die ja jede Menge von dem Zeugs enthalten.
erwischt!
167562
catrinbiastoch
10.04.2016, 15:10
Farblich und Geschmacklich finde ich unsere Eier am besten nach sehr viel Löwenzahn , Vogelmiere und Klee ! Da sammle ich von Frühjahr bis Herbst 1-2 Eimer für 50 Hühner . Im Winter ist der Grünkohl der Renner . L.G. Catrin
Bei Braunlegern sollte man Futtermittel meiden die viel Trimethylamin (TMA) enthalten, das sonst die Eier nach verrottetem Fisch riechen.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82551-Zwiebel-als-Zusatzfutter?p=1207341&viewfull=1#post1207341
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81589-Fischmehl-im-Legemehl?p=1186708&viewfull=1#post1186708
Ebenso stark Eisen-Sulfidhaltiges Futter, wenn man keine grünstichig, faulig riechenden hartgekochten Eier haben will
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88441-Anf%C3%A4nger-Frage-wie-zwiebeln-verf%C3%BCttern-rosinen-giftig?p=1323994&viewfull=1#post1323994
Oliver S.
11.04.2016, 22:00
... hier (http://grist.org/urban-agriculture/2011-11-1-peebottle-farms-what-to-feed-your-chickens/)gibt es noch einen englischen Text der über die hohe Qualität italienischer Hühnereier spekuliert:
Es werden als mögliche Ursachen neben der Hühner-Rasse angeführt: Mais, Luzerne (https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne), Marigoles (wohl Tagetes (https://en.wikipedia.org/wiki/Tagetes)-Blumen?) allgemein freier Weidegang mit einer großen und feien Auswahl an Kräutern, Gräsern und Kleingetier, außerdem wird allgemein über die Bedeutung einer tierischen Komponente (wie z.B. Fisch) im Futter spekuliert.
LG Oliver
(PS: hier gibts noch einen Interessanten Faden zur o.g. Luzerne (angelblich die Königen der Futterpflanzen :) ) (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/4293-Luzerne-als-Zusatzfutter?p=50718&viewfull=1#post50718)
Oliver S.
11.04.2016, 22:57
Hallo Tiffani,
@Oliver
hier (http://www.tierwelt.ch/?rub=4491&id=37722)wird beschrieben, dass Obst, Gemüse und Gras die Dotterfarbe ins Kräftigere Gelb hin beeinflusst.
Im Winter mit keinem Gras im Auslauf und keiner Obst-/Gemüsezufütterung wird wohl das Eigelb etwas blasser sein. Auch Wurmbefall und abgelagertes Futter macht das Eigelb blasser.
VlG Tiffani
deinen Beitrag habe ich erst jetzt gesehen. Danke, in deiner Quelle steht ja ne ganze Menge drin.
Was sich bisher so abzeichnet ist scheinbar: Je mehr freien Weidegang und Auswahl das Huhn hat, desto schöner, gesünder und schmackhafter ist das Ei.
Zusätzlich nachhelfen könnte man wohl mit z.B. Mais, Paprika, Luzerne, Tagetes, die die Farbe intensivieren. Interessant auch, dass wohl ein "hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren" ebenso wie zu lange gelagertes Futter zu Geruchsproblemen führen können.
Und auch danke, Catrin, für deine "positiv-Liste":
Farblich und Geschmacklich finde ich unsere Eier am besten nach sehr viel Löwenzahn , Vogelmiere und Klee ! Da sammle ich von Frühjahr bis Herbst 1-2 Eimer für 50 Hühner . Im Winter ist der Grünkohl der Renner . L.G. Catrin
VlG Oliver
Kamillentee
11.04.2016, 23:32
Die Farbe der Kalkschale lässt sich auch beeinflussen.
Wenn ich z.B. Muschelgrit füttere, wird die Schale dunkler (beige),
wenn ich nur zerbröckelte (eigene) Eierschalen gebe, ist die Schale fast weiß.
Oliver S.
11.04.2016, 23:37
Hallo Kamillentee,
Die Farbe der Kalkschale lässt sich auch beeinflussen.
Wenn ich z.B. Muschelgrit füttere, wird die Schale dunkler (beige),
wenn ich nur zerbröckelte (eigene) Eierschalen gebe, ist die Schale fast weiß.
das ist ja auch sehr interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass man darauf auch Einfluss nehmen könnte. Demnach könnte man das "Ei-Design" rundum ein bisschen beeinflussen.
Danke und
VlG Oliver
Also uns schmecken die Eier unserer Hühner im Sommer besser. Durch die vielen Kräuter die wild in umserem Garten wachsen (Salbei, Thymian, Oregano) und den vielen Löwenzahn finden wir den Geschmack besser. Kann aber auch Einbildung sein.
Was aber auf jeden Fall auffällig ist ist die Dotterfarbe im Winter.
Da unser Auslauf im Winter nicht wirklich Grünfutter hergibt füttere ich in den Monaten Oktober bis April jeden Morgen Karotte und Apfel (gerieben) mit Bierhefe und einem Schuss Keimöl.
Die Dotter sind so richtig schön gelb, so dass Kuchen, Knödel, Pfannkuchen und Co eine ganz andere Farbe haben.
Man könnte doch anhand von Kotproben ein Monitoring machen, welche Vorlieben bzw. Fressgewohnheiten die Hühner haben und die Auswertung der identifizierten Pflanzen und Insekten (soweit man die im Kot überhaupt noch erkennen kann*) mit der Dotterfarbe in Relation setzen. Vielleicht gibts ja auch schon so eine Studie in die Richtung!?
* aber da Hühner sehr schlechte Futterverwerter sind, sollte man da gute Chancen haben.
Saatkrähe
12.04.2016, 00:32
Hallo Oliver - ich handel nach dem Motto "kümmere dich gut um deine Hühner, dann 'kümmern' sich die Hühner gut um dich :) Bewußt versuche ich nicht Farbe und Geschmack meiner Hühnereier zu beeinflussen. Denn das ergibt sich bei bestmöglicher Versorgung der Tiere von selbst. Heißt: kein 'Fabrikfutter', keine übertriebene Hygiene im Stall, möglichst naturbelassenes Futter (am besten Freilauf auf 'unbelastetem' Boden/Wiesen), etc., etc.
Hallo Kamillentee,
das ist ja auch sehr interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass man darauf auch Einfluss nehmen könnte. Demnach könnte man das "Ei-Design" rundum ein bisschen beeinflussen.
Danke und
VlG Oliver
Theoretisch könnte man das ja auch selber ausprobieren, indem man zerbröselte Eierschalen mit Lebensmittelfarbe einfärbt und verfüttert, um einen schnellen Effekt zu beobachten ;). Das ist schon interessant, was es für Möglichkeiten gäbe. Für mich persönlich ist die Eierschalenfarbe aber nicht so wichtig.
Hier (http://lohmann-information.com/content/l_i_1_99_artikel2.pdf)mal ein Link zu den Lohmanns, die durchaus mit der Färbung der Dotter und des Fleisches experimentieren.
VlG Tiffani
Oliver S.
14.04.2016, 01:20
Hallo tiffani,
[U]...Hier (http://lohmann-information.com/content/l_i_1_99_artikel2.pdf)mal ein Link zu den Lohmanns, die durchaus mit der Färbung der Dotter und des Fleisches experimentieren...
das ist ein sehr aufschlussreicher Artikel, danke dafür. Dass Mais das Eigelb stärker (nämlich 2,5x) färbt als Weizen, habe ich schon fast geahnt. Dass aber Gras fast 10x so viel Dotterfarbstoff enthält wie Mais war mir nicht bewusst, erklärt aber ganz gut, warum die Eigelbe in der grünen Jahreszeit so unverwechselbar gelb aussehen. Im Text gibt es auch zwei indirekte Hinweise darauf, warum Auswahlfutter mit ganzen Körnern (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter)vielleicht keine so schlechte Idee ist: 1. Wenn Hühner energiereicheres Futter bekommen, fressen sie weniger als von energieärmerem Futter (und können daher scheinbar selber die Futtermenge beschränken, so dass sie auch bei ad libitum angebotenem Futter nicht unbedingt zu fett werden) und 2. Hühner mögen wohl eigentlich lieber ganze Weizenkörner und kein klein gemahlenes Futter (--> Futterdepression) (Bin gespannt, ob Alouette das liest :) ).
LG Oliver
Vorallem birgt Mais da Risiko der Verfettung und dann wars das mit gelben Eiern. Da findest Du dann nur noch dickes gelbes Fett am Hinterteil des Suppenhuhns.
Oliver S.
14.04.2016, 09:57
Hallo Redcap,
Vorallem birgt Mais da Risiko der Verfettung ...
du kennst dich doch immer ganz gut mit Studien aus. Kennst du eine Studie, die belegt, dass (und unter welchen Bedingungen) ganze Maiskörner zur Verfettung geführt haben?
LG Oliver
Das sind Erfahrungswerte, die andere User bestimmt auch bestätigen können.
Das sind Erfahrungswerte, die andere User bestimmt auch bestätigen können.
:jaaaa:
legaspi96
14.04.2016, 18:11
:jaaaa:
Blindenhuhn
14.04.2016, 18:12
:jaaaa:
:laugh:laugh:laugh
(ich lache nicht über den Mais, sondern über die 3 letzten Antworten)
Blindenhuhn
14.04.2016, 18:56
Was gibt's denn da zu lachen, versteh ich nicht!:rofl
Auf jeden Fall nicht mehr als 5 % Rapsschrot füttern.
legaspi96
14.04.2016, 19:15
Was gibt's denn da zu lachen, versteh ich nicht!:rofl
Ich auch nicht! Meinen Hühnern hatte ich vor Jahren was Gutes tun wollen und abends Getreidemischung mit Mais gefüttert. Sie waren extrem fett. Nachdem ich abends nur ein wenig Weizen füttere ist alles ok. Morgens bekommen sie Gerste und Erbsen eingeweicht.
Grüße
Monika
Schwarzer Mais könnte auch für Hühner interessant sein.
http://www.versele-laga.com/de-DE/Landingspages/20160307-mailing/Schwarzer-Mais
Bin gerade auf der Suche nach purple Wasser-Yams auf die gestossen und hab mal geguckt, ob es in D Saatgut von schwarzem Mais gibt.
Und siehe da ... Versele Laga hat den schwarzen Mais schon für die Tauben entdeckt.
Evtl. auch interessant
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/8972-Violette-Mohrr%C3%BCben
Auf jeden Fall nicht zu viel Raps füttern.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.