PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tretsattel - wie lange tragen?



platanen
04.04.2016, 17:48
Hallo,

keine Ahnung, ob's hier her passt.. bitte ggf. verschieben.

Meine Zwerghenne trägt seit letzter Woche einen Tretsattel (danke an krümel232), da sie schon ziemlich kahl im Rücken war. Richtig cool findet sie das allerdings nicht, was ich auch verstehen kann.

Wie lange muss die den Sattel tragen? Wachsen die Federn erst nach der nächsten Mauser nach oder kommen da eher welche nach?

Hab schon überlegt, ob ich den Sattel alle 2 Wochen mal für ein paar Tage abnehme, damit sie sich mal wieder befreit fühlt oder ist das unnötig/unnütz?

Wie handhabt Ihr das mit den Tretsätteln?

LG, Anja

wattwuermchen
04.04.2016, 21:40
Normal werden die Sattel solange getragen bis die Federn nachgewachsen sind, dies wird bis zur nächsten Mauser dauern.
Kontrolliere nur regelmäßig wegen Parasiten :)

LG Susi

Aubrey
04.04.2016, 22:12
Ja, bis zur nächsten Mauser, also durchaus einige Monate. Nach einigen Tagen haben sich meine Hühner dran gewöhnt.

wattwuermchen
04.04.2016, 22:45
Damals musste mein gesamter Hybridentrupp Sattel tragen weil alle völlig kahl am Rücken waren, ich glaube es waren fast acht Monate weil sie auch erst im zweiten Jahr gemausert haben, danach waren sie wieder "wie neu" :)
Im Sommer habe ich alle vorsorglich mit Verminex behandelt, Staubbaden können die Hühnis mit Sattel auch problemlos.
Momentan habe ich nur eine Henne gesattelt, Hähnchens Liebling ;)
Am besten zieht man den Sattel abends an wenn Hühnchen schon auf der Stange sitzt, dann hat sie sich morgens schon dran gewöhnt,

LG Susi

platanen
06.04.2016, 12:09
Ich danke Euch für die Antworten.

Das ist ja doof, dass sie den Sattel jetzt so lange tragen muss. Ich hatte gehofft, es kämen auch außerhalb der Mauser neue Federn nach, wenn Stellen kahl geworden sind. Ist leider eine meiner ganz scheuen Hennen, sonst würde ich ihr das Ding wenigstens mal über Nacht abmachen... aber ich war froh, dass wir es dran bekommen haben, ohne ihr die Flügel zu brechen. War ne ziemliche Fummelei. Also lass ich den Sattel jetzt lieber drauf. :(

ptrludwig
06.04.2016, 12:30
Ich danke Euch für die Antworten.

Das ist ja doof, dass sie den Sattel jetzt so lange tragen muss. Ich hatte gehofft, es kämen auch außerhalb der Mauser neue Federn nach, wenn Stellen kahl geworden sind. Ist leider eine meiner ganz scheuen Hennen, sonst würde ich ihr das Ding wenigstens mal über Nacht abmachen... aber ich war froh, dass wir es dran bekommen haben, ohne ihr die Flügel zu brechen. War ne ziemliche Fummelei. Also lass ich den Sattel jetzt lieber drauf. :(
Die Federn wachsen nach wenn sie ausgerissen sind, abgebrochene Federn fallen erst bei der nächsten Mauser aus und wachsen dann nach.

Pralinchen
06.04.2016, 12:33
Ich habe die Sättel den ganzen Sommer an den Damen. Sie können damit halt nicht so toll staubbaden, man sollte mal kontrollieren ob sie vielleicht Milbenbefall haben. Blöd ist auch Dauerregen. Falls der Sattel durchnäßt ist, wechsle ich den schon.
Hab meine Sättel auch schon hergerichtet.

Mara1
06.04.2016, 12:44
Leider wachsen die Federn nicht vor der nächsten Mauser nach. Gerade wenn die Henne eher scheu ist, würde ich den Sattel nicht unnötig aus- und anziehen, das streßt die Hennchen doch nur zusätzlich. Und wenn der Hahn sie wund tritt ist ihr auch nicht geholfen. Außerdem, wenn sie den Sattel ein paar Tage los hat muß sie sich hinterher wieder neu daran gewöhnen. Also laß ihn drauf, nur wie schon erwähnt, öfter mal nachschauen wegen Parasiten. Am besten abends im Stall, da geht das am besten.

LG
Mara (die auch gerade wieder 2 Hühner mit Sattel herumlaufen hat, und einige weitere werden demnächst auch einen brauchen)

hühnerling
06.04.2016, 13:45
Ich habe die Sättel den ganzen Sommer an den Damen. Sie können damit halt nicht so toll staubbaden, man sollte mal kontrollieren ob sie vielleicht Milbenbefall haben. Blöd ist auch Dauerregen. Falls der Sattel durchnäßt ist, wechsle ich den schon.
Hab meine Sättel auch schon hergerichtet.

Genau deswegen hatte ich die Mäntelchen für meine Nackedeis damals aus schwarzem/r Fliegengitter/Fliegengaze genäht. So verkühlen sie sich nicht durch regennassen Stoff und können ungehemmt Staubbaden und die Sonne geniessen.

Eine gute "Hahniküre" reduziert auch die Gefiederschäden der Hennen. Die Krallen und ggf. auch Sporen kann man den Herren auch mal abends etwas stutzen und anschliessend mit einer Fußfeile abrunden und glätten.

platanen
06.04.2016, 13:47
Genau deswegen hatte ich die Mäntelchen für meine Nackedeis damals aus schwarzem/r Fliegengitter/Fliegengaze genäht. So verkühlen sie sich nicht durch regennassen Stoff und können ungehemmt Staubbaden und die Sonne geniessen.


Auch ne gute Idee, aber ist die Gaze nicht zu dünn und empfindlich? Schiebt sie sich beim Tretakt nicht hoch?

hühnerling
06.04.2016, 13:55
Die Fliegengaze wird doppelt gelegt und das Mäntelchen wird mithilfe von Hutgummiband gesichert: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/27642-H%C3%BChner-M%C3%A4ntelchen-aus-Fliegengitter?highlight=Fliegengitter

platanen
06.04.2016, 14:17
Oh, danke! Muss ich mich doch noch mal mit der Nähemaschine vertraut machen... ;)

hühnerling
06.04.2016, 14:21
Iwo - Nähmaschine ist gar nicht erforderlich, da ja das feste Fliegengitter nicht franst. Die paar notwendigen Stiche macht man ruckzuck per Hand.

Pralinchen
06.04.2016, 15:02
Ich oute mich mal. Hab mal ein Stück Saum umgenäht und das Ganze an meinen Klamotten mit festgenäht. Wehe es lacht jetzt jemand! :cool:

Klingt aber so, als könnte sogar ich so ein Netzmäntelchen basteln. Ich habe ja einen Sattel zum Maßnehmen da - lieber wäre es mir, es gäbe die aus Netz zu kaufen.
Ich bräuchte wohl noch einen Zwergensattel. Wie nehme ich Maß?

Mara1
06.04.2016, 16:05
Hühnerling, bei der Anleitung blicke ich leider überhaupt nicht durch, und wo finde ich das Schnittmuster?

LG
Mara

hein
06.04.2016, 17:22
Ich frage mich immer, ist das soo schlimm, wenn die Hühner auf dem Rücken kahl sind??

Ist es für ein paar heile Federn (obwohl die Federn unterm Sattel ja nicht mal heile sind) wert, das unsere Hühnchen monatelang mit so einem Sattel rumquälen müssen?

wattwuermchen
06.04.2016, 17:34
Ich frage mich immer, ist das soo schlimm, wenn die Hühner auf dem Rücken kahl sind??

Ist es für ein paar heile Federn (obwohl die Federn unterm Sattel ja nicht mal heile sind) wert, das unsere Hühnchen monatelang mit so einem Sattel rumquälen müssen?
Ich finde es schon schlimm wenn sie kahl sind, im Sommer gibt es dann einen schönen Sonnenbrand und wenn der Hahn auf kahlen Rücken rumrutscht ist das bestimmt besonders schön für die Hühnchen???
Was wäre denn dein Vorschlag? Sonnenbrand, aufgeschlitzte Haut?

LG Susi

Aubrey
06.04.2016, 17:59
Ich frage mich immer, ist das soo schlimm, wenn die Hühner auf dem Rücken kahl sind??

Ist es für ein paar heile Federn (obwohl die Federn unterm Sattel ja nicht mal heile sind) wert, das unsere Hühnchen monatelang mit so einem Sattel rumquälen müssen?

Der Sattel schütz vor Verletzungen durch den Hahn. Wenn du schon mal den Rücken einer Henne gesehen hast, den der Hahn aufgeschlitzt hat denkst du anderes darüber. Wenn es seine Lieblingshenne ist nützt es auch nichts wenn da noch 10 andere rumlaufen, die ist immer dran!

ptrludwig
06.04.2016, 18:23
Mit der Lieblingshenne das lese ich oft, habe es aber noch nie erlebt mein Hahn und auch seine Vorgänger treten alle gleichmäßig, da werden dann mal Hennen vergewaltigt, obwohl die gleich daneben willig wäre. Kann es manchmal sein das die Hennen mit dem kahlen Rücken nur besonders brüchige Federn haben oder wenn es alle sind sich der Hahn einfach nur zu blöd anstellt? Mein Hahn hat hier teilweise manchmal nur 3 bis 5 Hennen zur Verfügung weil die anderen brüten oder Küken führen, da rennt keine Henne mit kahlem Rücken rum. Ein paar haben auf den Flügel ein paar Stellen wo die Federn abgebrochen sind, das sind die mittelschweren mit lockerem Gefieder, bei den leichten Hennen sieht man gar nichts. Habe zur Zeit einen Cou-Nu Hahn, etwa 4 kg.

hein
06.04.2016, 21:05
Der Sattel schütz vor Verletzungen durch den Hahn. Wenn du schon mal den Rücken einer Henne gesehen hast, den der Hahn aufgeschlitzt hat denkst du anderes darüber. Wenn es seine Lieblingshenne ist nützt es auch nichts wenn da noch 10 andere rumlaufen, die ist immer dran!
Es nützt aber, seine Lieblingshenne einem anderen Stamm zuzuführen und schon hat sich das mit dem Sattel erledigt

Oder man muss mal überlegen ob der Hahn nicht zu schwer für die Hennen ist und ggf. hat sich das denn auch mit dem Sattel erledigt.

wattwuermchen
06.04.2016, 21:09
Es nützt aber, seine Lieblingshenne einem anderen Stamm zuzuführen und schon hat sich das mit dem Sattel erledigt

Oder man muss mal überlegen ob der Hahn nicht zu schwer für die Hennen ist und ggf. hat sich das denn auch mit dem Sattel erledigt.

Und was machen die Leute die sich nicht den Luxus erlauben können mehrere Stämme zu halten???

LG Susi

hein
06.04.2016, 21:11
Mit der Lieblingshenne das lese ich oft, habe es aber noch nie erlebt mein Hahn und auch seine Vorgänger treten alle gleichmäßig, da werden dann mal Hennen vergewaltigt, obwohl die gleich daneben willig wäre. Kann es manchmal sein das die Hennen mit dem kahlen Rücken nur besonders brüchige Federn haben oder wenn es alle sind sich der Hahn einfach nur zu blöd anstellt? Mein Hahn hat hier teilweise manchmal nur 3 bis 5 Hennen zur Verfügung weil die anderen brüten oder Küken führen, da rennt keine Henne mit kahlem Rücken rum. Ein paar haben auf den Flügel ein paar Stellen wo die Federn abgebrochen sind, das sind die mittelschweren mit lockerem Gefieder, bei den leichten Hennen sieht man gar nichts. Habe zur Zeit einen Cou-Nu Hahn, etwa 4 kg.
Da muss ich dir echt mal recht geben!

Und wenn es mal so sein sollte, denn sollte man was dagegen tun - aber nur im Notfall! Denn abgebrochene Federn schaden niemanden und die tun auch keinem was - ausser mal einen Sonnenbrand. Aber wenn die Hühner tagsüber immer Draussen sind gibs auch kaum Sonnenbrände. Und dann gibt es auch die Möglichkeit, das sich die Haut selber anpasst und dementsprechende Hornhaut bildet!

Und wenn wirklich dann noch tiefe Wunden entstehen, denn sollte man sich Gedanken über dem Hahn machen und nicht die Hennen mit so einem Sattel.........

wattwuermchen
06.04.2016, 21:12
Bei mir laufen drei Gruppen mit jeweils einem Hahn, in EINER Gruppe ist EINE Henne gesattelt, sie ist der ausgesprochene Liebling des Hahns, warum sollte ich diese Henne jetzt in eine andere Gruppe setzen? Würde es ihr dort ohne Sattel mit kahlem Rücken besser gehen?

LG Susi

hein
06.04.2016, 21:15
Und was machen die Leute die sich nicht den Luxus erlauben können mehrere Stämme zu halten???

LG Susi
In der Zeit wo ich nur ein paar Hühner hatte habe ich dementsprechend den Hahn ausgewählt! Z. B. hatte ich bei meinen braunen Hybriden immer nur Zwerghähne laufen (Zw.-Wyandotten, Zw.-Niederrheiner, Zw.-Barnefelder usw. usw.

Und wenn ich züchte, denn habe ich den Stamm 1.5 oder auch nur 1.4 nur für kurze Zeit zusammen und danach kommen eben Hennen dazu mit denen ich nicht unbedingt züchten will! Und wie gesagt - ein nackter Rücken ist nur ein Schönheitsfehler! Und wenn es zu Verletzungen kommt, denn ist der Hahn.....

Übrigens wie ptrludwig (http://www.huehner-info.de/forum/member.php/9160-ptrludwig) es auch schon sagte - ich habe noch nie ernsthafte Verletzungen bei Lieblingshennen gehabt! Wobei ein Kratzer auch nicht zu den ernsthaften Verletzungen zählt! Wie gesagt - 1-2 Kratzer

Und abgebrochene und fehlende Federn erst recht nicht - das ist nur Optik

hein
06.04.2016, 21:22
........warum sollte ich diese Henne jetzt in eine andere Gruppe setzen? Würde es ihr dort ohne Sattel mit kahlem Rücken besser gehen?

LG Susi
Logo! Bei der nächsten Mauser ist alles wieder zugewachsen und ernsthafte Verletzungen sollte in der neuen Gruppe sicherlich auch nicht entstehen - eben wie Du selber schreibst - Du hast nur eine Henne bei einem Hahn mit Sattel.

hühnerling
06.04.2016, 21:35
Meiner Erfahrung nach liegt es vor allem an der jeweiligen Federstruktur der Hennen. Hinzu kommt dann eine gewisse Unterwerfungsbereitschaft, die durchaus auch nach Rasse variiert.

Lachshühner, Amrocks und Marans z.B. sind relativ schnell abgetreten, wenn man zum einen zuwenig Hennen für den Hahn hält, zum anderen der Hahn zu lange Krallen und Sporen hat, was bei reiner Rasenhaltung durchaus vorkommt.

Die Auslaufgröße und -struktur ist auch ein Faktor, da sich Hennen in grossen, gut strukturierten Ausläufen auch mal der ggf. übermässigen Aufmerksamkeit des Hahnes entziehen können.

Meine Kraienköppe und La Flèche haben eine härtere Feder, so daß diese Hennen bei gleicher oder sogar höherer Tretfrequenz immer tipptop aussehen.

wattwuermchen
06.04.2016, 21:38
In der Zeit wo ich nur ein paar Hühner hatte habe ich dementsprechend den Hahn ausgewählt! Z. B. hatte ich bei meinen braunen Hybriden immer nur Zwerghähne laufen (Zw.-Wyandotten, Zw.-Niederrheiner, Zw.-Barnefelder usw. usw.


Das habe ich mittlerweile genauso gemacht! Meine Hybridenmädels haben einen Zwergpadu als Chef, klappt wunderbar und der kleine Kerl wird es nicht schaffen die Damen kahl zu treten.
Als ich mit der Hühnerhaltung angefangen habe wusste ich dies allerdings noch nicht und hatte einen grossen Hahn, alle Hennen waren nackt :(
Verletzungen durch den Hahn hatte ich selber noch nicht (bzw.meine Hennen), habe aber schon Bilder von solchen Verletzungen gesehen - nicht schön...

LG Susi

hein
06.04.2016, 21:39
Meiner Erfahrung nach liegt es vor allem an der jeweiligen Federstruktur der Hennen. Hinzu kommt dann eine gewisse Unterwerfungsbereitschaft, die durchaus auch nach Rasse variiert.

Lachshühner, Amrocks und Marans z.B. sind relativ schnell abgetreten, wenn man zum einen zuwenig Hennen für den Hahn hält, zum anderen der Hahn zu lange Krallen und Sporen hat, was bei reiner Rasenhaltung durchaus vorkommt.

Die Auslaufgröße und -struktur ist auch ein Faktor, da sich Hennen in grossen, gut strukturierten Ausläufen auch mal der ggf. übermässigen Aufmerksamkeit des Hahnes entziehen können.

Meine Kraienköppe und La Flèche haben eine härtere Feder, so daß diese Hennen bei gleicher oder sogar höherer Tretfrequenz immer tipptop aussehen.
Vollkommen richtig!

Es spielen sehr viele Faktoren eine Rolle

Pralinchen
07.04.2016, 08:21
Ich hatte letztes Jahr gar keinen Hahn bei den Gartenhühnern. Wilma hat diese Rolle übernommen und mir ernsthaft die Zwergin kahl getreten.
Dieses Jahr sehe ich daß es eine Vorwerkerin ist, die bei den Lakis mitläuft. Da wird es nicht ohne Sattel gehen, ich gucke es mir aber noch eine Weile an. Man sieht halt schon, daß der hintere Rücken leicht gerupft aussieht. Die Haut wird im Sommer knallerot und das kann nicht gut sein. Ein Sonnenbrand tut mir weh, also wird es auch einem Huhn nicht gut tun.

hein
07.04.2016, 19:25
............ Man sieht halt schon, daß der hintere Rücken leicht gerupft aussieht. Die Haut wird im Sommer knallerot und das kann nicht gut sein. Ein Sonnenbrand tut mir weh, also wird es auch einem Huhn nicht gut tun.
Vollkommen richtig! Aber wenn die Haut rot ist, denn ist es kein Sonnenbrand sondern eine verstärkte Durchblutung der Haut.

Und Du weisst auch genau, ein Sonnenbrand vergeht nach sehr kurzer Zeit

Floyd
09.04.2016, 14:17
Oh, danke! Muss ich mich doch noch mal mit der Nähemaschine vertraut machen... ;)



Hallo Platanen,

die Hühnersättel für meine Hühner habe ich aus den Stoffbeinen einer Trekkinghose gefertigt.
Der dünne Stoff ist schnell trocknend, franst nicht so doll aus, ist sehr strapazierfähig, und die Hahnenkrallen rutschen ab.
Die paar Stiche habe ich mit der Hand gefertigt, dafür braucht man keine Nähmaschine extra
anwerfen.

Die Grösse passt meinen Marans , Altsteirer, Araucana, und Paduaner.
167495






In der Anfangszeit meiner Hühnerhaltung hatte ich einen Altsteirerhahn, und Altsteirerhennen,
also der passende Hahn für die Hennen. Trotzdem hatte der Hahn eine Henne so furchtbar zertreten, dass sie tiefe Wunden an den Seiten, und unter den Flügeln hatte.

Wenn ich jetzt bemerke, das die Hennen kahl getreten werden, bekommen sie die Sättel angelegt, und die können den ganzen Sommer getragen werden. Nur bei Verschmutzung nehme ich die Sättel zum Waschen ab.
Falls ein Sattel mal verrutschen sollte, richte ich den abends im Stall wieder zurecht.

Aubrey
09.04.2016, 18:48
Aber warum Material wo die Hahnenkrallen abrutschen? Steigert die Verletzungsgefahr auch für die Henne. Die Hühnersattel sollten ehr auch einen guten Halt für den Hahn bieten. Bei uns ist sogar extra dafür eine Art Rand drauf.

Floyd
09.04.2016, 23:06
Meine Hennen haben mit den Hühnersätteln keine Verletzungen mehr gehabt, auch sind sie nicht mehr kahl.
Die Befruchtungsrate bei den Marans ist auch gut.