Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer forscht mit mir zum Thema Windei?



Seiten : 1 [2]

tiffani
17.04.2016, 08:09
Zitat Tiffani

Kein Wunder, dass die Henne seit dem kein Ei mehr legt. Der ist kotzübel .....;D Hoffentlich waren es Bio-Garnelen...:laugh

Vielleicht hat die Henne ja auch einen Arsenmangel.... ;D Die Forschung in diese Richtung könnte jedoch tödlich enden....;D


Ach Sabine, was soll ich dazu sagen ...?

Am besten bleibst du so wie du bist! Dann bist wenigstens du mit dir selber zufrieden ... !

VlG Tiffani

( Wer will findet Wege, wer nicht will findet Gründe. Und wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ...)

Capreziosa
17.04.2016, 08:43
Guten Morgen Tiffani,

deine Energie und Beharrlichkeit sind echt bewundernswert. :jaaaa:



Wenn deine Henne Birne/Apfel nicht gerne frisst und Weintrauben nicht bekommt ...? Vielleicht braucht sie dann auch keine Fruchtsäure.

Ich experimentiere gerade noch mit Mineralwasser, das viel Natrium enthält (sh. #235 Punkt 11-14). Natrium/Salz kann natürlich auch noch anders ins Huhn kommen (iiihh, Essensreste :laugh).
Außerdem habe ich jetzt 2 Tage mal Riesengarnelen ad lib aufgetaut verfüttert, die auch relativ viel Salz enthalten.
Seitdem legt meine Amelie kein Ei mehr und ich hoffe, ich konnte damit vielleicht sogar eine dringend notwendige Legepause bewirken.
Vielleicht hat deine Henne auch einen Natriummangel?? Das zusätzliche Natrium muss sich dann ja bei dir nicht gleich mit einer Legepause bemerkbar machen.


Also ICH lege schon seit einiger Zeit keine Eier mehr. :D

Meine Huhns könnten in der Tat zu wenig Natiurm bekommen, da ich keine gewürzten Essensreste füttere. Mineralwasser möchte ich nicht unbedingt geben, aber ich könnte ihren Reis und die Nudeln leicht salzen.


@ Capreziosa
Hier (http://www.eucell.de/ernaehrung/lebensmittellisten/saeurebildende-und-basenspendende-lebensmittel-saeure-basen-haushalt.html)kannst du dir aus den "basenspendenden" Lebensmitteln vielleicht noch was raussuchen, das deine Hühner lieber fressen als Birne ;).

Lieben Dank für den Link. Apfelessig und Kräutertee bekommen meine Huhns regelmässig angeboten, Petersilie, Schnittlauch und das eine oder andere basenspendende Gemüse könnte ich häufiger reichen. Vorerst möchte ich an meinem Auswahlfutter aber nicht gross etwas ändern, sondern erst mal abwarten, bis das CD seine Arbeit getan hat und die Henne keine rauh- und dünnschaligen Eier mehr produziert; sollte die Schalenqualität später wieder schlechter werden, würde ich gerne das eine oder andere ausprobieren – wenn ich jetzt schon was ändere, weiss ich letztlich nicht, was der Henne geholfen hat, und damit wäre auch mir nicht geholfen. ;)

Besten Dank für dein Bemühen und einen schönen Sonntag!

tiffani
17.04.2016, 09:41
Meine Huhns könnten in der Tat zu wenig Natiurm bekommen, da ich keine gewürzten Essensreste füttere. Mineralwasser möchte ich nicht unbedingt geben, aber ich könnte ihren Reis und die Nudeln leicht salzen.

Ich würde dann Reis bevorzugen. Weil kalter Reis, kalte gekochte Kartoffeln sowie noch etwas grüne Bananen enthalten Resistente Stärke. Diese entsteht nur durch Kochen und Wiederabkühlenlassen in diesen Lebensmitteln. Die Resistente Stärke ernährt die "guten" Darmbakterien im Dickdarm, die sich dadurch besser vermehren können und somit allgemein eine Verbesserung in der Verdauung und Verstoffwechselung von bestimmten Nährwerten (z.B. Calcium :jaaaa:) bringen. Auch Krankheiten können dadurch beeinflusst werden. Aber nur, wenn man daran glaubt ;).

Kannst duhier (https://www.ugb.de/ernaehrungsplan-praevention/resistente-staerke-ein-ballaststoff-kommt-in-mode/?resistente-staerke-ballaststoffe) nachlesen. Dieser Artikel ist von 2001. Ich lese gerade ein Buch, das sich mit guten und schlechten Darmbakterien und dessen neuester Forschung befasst und ist von 2015. Dort steht es noch ausführlicher.

@Oliver: in diesem Link wird auch der Vorteil von ganzen, unzerkleinerten Getreidekörnern sehr gut beschrieben!!


Lieben Dank für den Link. Apfelessig und Kräutertee bekommen meine Huhns regelmässig angeboten, Petersilie, Schnittlauch und das eine oder andere basenspendende Gemüse könnte ich häufiger reichen. Vorerst möchte ich an meinem Auswahlfutter aber nicht gross etwas ändern, sondern erst mal abwarten, bis das CD seine Arbeit getan hat und die Henne keine rauh- und dünnschaligen Eier mehr produziert; sollte die Schalenqualität später wieder schlechter werden, würde ich gerne das eine oder andere ausprobieren – wenn ich jetzt schon was ändere, weiss ich letztlich nicht, was der Henne geholfen hat, und damit wäre auch mir nicht geholfen. ;)

Besten Dank für dein Bemühen und einen schönen Sonntag!

ja, mach das mal fertig mit den CD3 Tabletten. Das verstehe ich und ist auch sinnvoll!!

VlG Tiffani

schlumpfine
17.04.2016, 10:32
Hallo Tiffany!

Habe jetzt nicht alles gelesen und weiß nicht ob jemand schon gefragt hat. Betrifft das Windeier legen nicht eher die jungen Hennen? :-X

tiffani
17.04.2016, 11:29
Hallo schlumpfine,
ich kann das leider nur für meine eigene Henne beantworten. Aber vielleicht melden sich noch andere Foris zu deiner Frage.

Meine Amelie war zu dem Zeitpunkt im November 2015 ca. 1,5 Jahre alt und hatte somit schon den ganzen Sommer über fleißig gelegt.

VlG Tiffani

tiffani
17.04.2016, 11:51
Mal abgesehen, dass das hier kein "forschen" ist, weil Forschung ein klein bisschen anders aussieht.
Ich füttere meinen Hühnern schon den ganzen Winter jeden zweiten Tag 1 Kg ungeschälte Sonnenblumenkerne, und meine Hybriden legen trotzdem auch mal dünnschalige Eier.
Dann gibt es wieder mal Calcium Drink für alle und das Problem ist erledigt. Ich sehe da keinen Zusammenhang mit den Sonnenblumenkernen.
Muschelgrit kann man auch füttern bis zum abwinken, wenn die Hühner kein Vitamin D dazu bekommen, können sie den Kalk aus dem Grit nicht verwerten.
Daher bekommen meine Hühner jetzt Brausetabletten mit Calcium und Vitamin D ins Trinkwasser.
Das ist mein Versuch das Problem mit Windeiern ein für alle mal zu beheben, wobei es bei meinen Hennen selten passiert, weil ich den Calcium Drink immer mal wieder vorbeugend als Kur gebe.

Sabine


Hallo Sabine,

ich habe jetzt mal über deinen o.g. letzten Satz nachgedacht.
Der Unterschied zwischen dir und mir ist doch nur, dass du diesen CD3-Drink gibst (mit allen Inhaltsstoffen wie in meinem Beitrag #235 1-18 beschrieben) und ich es mit verschiedenen Futtersorten und Sonnenlicht mache (auch wie in #235 in Rot beschrieben), oder?

Kannst du mir da recht geben?

Und da du dein Futter nicht umstellst, gibst du immer wieder vorbeugend den CD3-Drink mit allen beschriebenen Nährstoffen?
Kannst du mir da auch recht geben?

Beide Vorgehensweisen bewirken dasselbe und sind theoretisch gleichberechtigt.

Der Vorteil, den ich durch meine Art der Umsetzung sehe, ist eben, dass ich
1. in Zukunft nicht auf einen Mangel von irgendetwas warte, sondern ihn im Vorfeld gar nicht entstehen lasse und
2. dass ich keine künstlich hergestellten Präparate verwenden möchte und das ist meine rein persönliche Anschauung.


VlG Tiffani

Einstein
17.04.2016, 11:53
Hallo Schlumpfine,


bei mir hat sich das Problem auch erst im zweiten Legejahr gezeigt.

Bei mir haben SK Abhilfe geschaffen wie aber früher auch schon ein Becher Margarine. Irgendwie auch nichts anderes als SK.

In früheren Jahren habe ich auch immer sehr gute Erfahrungen mit " Hennengold" im Trinkwasser gemacht.
Für die Puristen unter uns vielleicht ein NoGo, ich fand das immer gut, weil eventuelle Ungleichgewichte " weggetrunken" wurden.

LG
Ulrike

eierdieb65
17.04.2016, 12:13
ja, mach das mal fertig mit den CD3 Tabletten. Das verstehe ich und ist auch sinnvoll!!

VlG Tiffani Auszug"ch würde dann Reis bevorzugen. Weil kalter Reis, kalte gekochte Kartoffeln sowie noch etwas grüne Bananen enthalten Resistente Stärke. Diese entsteht nur durch Kochen und Wiederabkühlenlassen in diesen Lebensmitteln. Die Resistente Stärke ernährt die "guten" Darmbakterien im Dickdarm, die sich dadurch besser vermehren können und somit allgemein eine Verbesserung in der Verdauung und Verstoffwechselung von bestimmten Nährwerten (z.B. Calcium :jaaaa:) bringen. "
Wo bitteschön hat ein Huhn einen Dickdarm?
Wieder mal der unzulässige Vergleich zur menschlichen Verdauung.


@Foghorn/Leghorn:
"Willi, du mußt schon genau lesen was ich schreiben. "
Ich lesen immer ganz genau, was du schreiben.:laugh

lg
Willi

tiffani
17.04.2016, 12:23
Auszug"ch würde dann Reis bevorzugen. Weil kalter Reis, kalte gekochte Kartoffeln sowie noch etwas grüne Bananen enthalten Resistente Stärke. Diese entsteht nur durch Kochen und Wiederabkühlenlassen in diesen Lebensmitteln. Die Resistente Stärke ernährt die "guten" Darmbakterien im Dickdarm, die sich dadurch besser vermehren können und somit allgemein eine Verbesserung in der Verdauung und Verstoffwechselung von bestimmten Nährwerten (z.B. Calcium :jaaaa:) bringen. "
Wo bitteschön hat ein Huhn einen Dickdarm?
Wieder mal der unzulässige Vergleich zur menschlichen Verdauung.
lg
Willi

Hallo Willi,
ja, da hast du Recht :laugh. Immer diese unqualifizierten Vergleiche!! Na dann bleiben wir doch beim Huhn und nennen es Blinddarm.
Und ich hoffe, du liest dir diesen Link ganz unten genau durch, weil dort hat sogar extra für dich jemand etwas über Bakterien hingeschrieben:
http://www.tierklinik.de/medizin/erkrankungen-des-verdauungsapparates-bei-hund-und-katze/anatomie-und-funktion-des-verdauungstraktes-der-haustiere

hein
17.04.2016, 12:28
Hallo Tiffany!

Habe jetzt nicht alles gelesen und weiß nicht ob jemand schon gefragt hat. Betrifft das Windeier legen nicht eher die jungen Hennen? :-X
Nee im Gegenteil sind es meistens "ältere" Hennen bzw. um es richtig zu sagen, es sind in der Regel Hennen, die am Ende ihrer jeweiligen Legeperiode sind und durch die Legepause kann sich alles wieder reaktivieren und es gibt wieder feste dickwandige Eierschalen eben bis zum Ende der nächsten Legeperiode. Aber es ist dann auch kein muss - denn es gibt Hennen die haben 10 Legeperioden hinter sich und haben noch nie ein Windei gelegt!

Aber es gibt auch Hennen, die z. B. durch eine Legedarmentzündung nur noch Windeier legen

FoghornLeghorn
17.04.2016, 14:10
Zitat Tiffani

Hallo Sabine,

ich habe jetzt mal über deinen o.g. letzten Satz nachgedacht.
Der Unterschied zwischen dir und mir ist doch nur, dass du diesen CD3-Drink gibst (mit allen Inhaltsstoffen wie in meinem Beitrag #235 1-18 beschrieben) und ich es mit verschiedenen Futtersorten und Sonnenlicht mache (auch wie in #235 in Rot beschrieben), oder?

Kannst du mir da recht geben?

Und da du dein Futter nicht umstellst, gibst du immer wieder vorbeugend den CD3-Drink mit allen beschriebenen Nährstoffen?
Kannst du mir da auch recht geben?

Beide Vorgehensweisen bewirken dasselbe und sind theoretisch gleichberechtigt.

Der Vorteil, den ich durch meine Art der Umsetzung sehe, ist eben, dass ich
1. in Zukunft nicht auf einen Mangel von irgendetwas warte, sondern ihn im Vorfeld gar nicht entstehen lasse und
2. dass ich keine künstlich hergestellten Präparate verwenden möchte und das ist meine rein persönliche Anschauung.


Hallo Tiffani,

ich haben den ganzen letzen Winter meinen Hühnern SBK gefüttert, so dass sie die SBK schon manches Mal haben liegen lassen.
Äpfel und Apfelessig bekommen sie auch immer. Grit und Eierschalen auch. Dazu Körnerfuttermischung und Fleisch. Ab und zu gibt es auch gekochte Kartoffeln, Reis oder ungetoastetes Toastbrot.
Es sind also also alle Stoffe da, die du bislang angesprochen hast.
An dieser Ernährung kann nichts fehlen.
Und trotzdem legen die Vielleger ( Hybriden ) ab und zu Windeier, oder Eier mit rauher Schale.
Warum wohl ? Weil ich die Sonneneinstrahlung gerade in den Wintermonaten leider nicht beeinflussen kann. Es fehlt wahrscheinlich schlichtweg an Sonneneinstrahlung zur Vitamin D Bildung.
Da kann ich füttern was ich will. Aber der Calcium Drink hilft, genau wie CD Tabletten helfen.
Ich kann es nur immer wieder sagen: Eine Windeiproblematik muss schnell behoben werden. Da kann ich nicht bis zum nächsten Frühling warten.

LG
Sabine

tiffani
17.04.2016, 14:56
Hallo Sabine,
ich freue mich ersteinmal, dass wir auch normal miteinander "reden" können :jaaaa:.

Wenn es dir Recht ist, würde ich gerne noch etwas zu deinem Futter sagen bzw. fragen ...

Haben deine Hühner auch die Möglichkeit, normales Wasser ohne Apfelessigzusatz zu trinken?

Falls ja, habe ich, außer einem Lichtprogramm im Stall mit Tageslichtlampe (UV-B-Strahlung), keine Idee.
Falls nein, würde ich ihnen zusätzlich auch normales Wasser zur Auswahl anbieten. Wenn deine Hühner immer (?) Apfelessigwasser trinken müssen, könnte dadurch auch eine Überversorgung entstehen, die wiederum den Calciumstoffwechsel negativ beeinflusst.

Das musst du jetzt nicht glauben, aber ich könnte es dir bestimmt auch durch ein Forschungsergebnis beweisen. Ob ich das jetzt speziell für´s Huhn finde ... ? Ich werde mal suchen, wenn es für dich wichtig ist!

VlG Tiffani

hein
17.04.2016, 19:06
Ihr beschäftigt euch so viel mit der Kalkversorgung bei Hühnern!

Vielleicht interessant für euch: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stahlj_ws13.pdf

Blindenhuhn
17.04.2016, 19:18
Hallo Tiffani, vielleicht ist das jetzt blöd, aber ich schreibe es trotzdem:biggrin: ICH habe bei meinen Hühner festgestellt, dass es bei rauhen Eiern/Windeiern auch vom Trinkwasser abhängt. Auch wenn mich alle belächeln, ist es so, dass ich an meinem alten Wohnort 5 ausgestallten Legehybriden über 4 Jahre lang keinen wie immer gearteten Zusatz gegeben habe, und ich hatte NIE, wirklich NIE, Probleme mit den Eierschalen. Dort hatten wir 17 ° dH im Trinkwasser. Hier wohne ich nun das 5. Jahr und immer wieder mal kommt es zu rauhschaligen Eiern oder Windeiern. Unser Trinkwasser hier hat 3 ° dH. Mir ist schon klar, das kalkhaltiges Trinkwasser nicht 1 : 1 mit Calcium zu vergleichen ist. Für mich ist es die einzige Erklärung, weil Futter bekommen meine Damen genau das gleiche.
Vielleicht kannst du das ja in deine "Forschungen" einfließen lassen.
LG Blindenhuhn

Capreziosa
17.04.2016, 19:34
ja, mach das mal fertig mit den CD3 Tabletten. Das verstehe ich und ist auch sinnvoll!!

VlG Tiffani

:jaaaa:


ICH habe bei meinen Hühner festgestellt, dass es bei rauhen Eiern/Windeiern auch vom Trinkwasser abhängt.


Das ist nicht blöd, sondern höchst interessant. Wir haben hier nämlich 1 °dH im Quell-/Trinkwasser und ich hab mich ja auch schon gefragt, ob dieser sehr tiefe Wert evtl. mit verantwortlich sein könnte für einen gewissen Kalkmangel bei den Huhns. Deine Erfahrung weist in dieselbe Richtung, danke für den Input!

:flowers

FoghornLeghorn
17.04.2016, 19:36
Zitat Tiffani

Hallo Sabine,
ich freue mich ersteinmal, dass wir auch normal miteinander "reden" können .

Wenn es dir Recht ist, würde ich gerne noch etwas zu deinem Futter sagen bzw. fragen ...

Haben deine Hühner auch die Möglichkeit, normales Wasser ohne Apfelessigzusatz zu trinken?

Falls ja, habe ich, außer einem Lichtprogramm im Stall mit Tageslichtlampe (UV-B-Strahlung), keine Idee.
Falls nein, würde ich ihnen zusätzlich auch normales Wasser zur Auswahl anbieten. Wenn deine Hühner immer (?) Apfelessigwasser trinken müssen, könnte dadurch auch eine Überversorgung entstehen, die wiederum den Calciumstoffwechsel negativ beeinflusst.

Das musst du jetzt nicht glauben, aber ich könnte es dir bestimmt auch durch ein Forschungsergebnis beweisen. Ob ich das jetzt speziell für´s Huhn finde ... ? Ich werde mal suchen, wenn es für dich wichtig ist!

VlG Tiffani

Hallo Tiffani,

na klar können wir noch normal miteinander reden. ;D:jaaaa:
Meine Hühner hatten diesen Winter kein Lichtprogramm weil ich ihnen eine Legepause gönnen wollte. Sie haben zwar trotzdem weiter gelegt, aber weniger. Die Hybriden in meiner Truppe legen mit oder ohne Lichtprogramm weiter, leider...>:(
Die betrifft das Problem der Windeier ja auch hauptsächlich.

Meine Hühner bekamen immer Apfelessig ins Trinkwasser, haben aber jeden Regentag genutzt um aus Pfützen zu trinken.... Nun ist Regenwasser ja meist "weiches", also kalkarmes Wasser. Mein Leitungswasser ist wahrscheinlich auch nicht sehr kalkhaltig, ich weiss den Wert aber nicht genau.

Ich glaube auch, dass Hühner wenig UV - Licht, bzw. die Vitamin D bildende Strahlung darin aufnehmen können, weil sie überall "schützende" Federn haben.

Ich bin noch immer der Meinung, dass Hybriden die extrem viel legen ihren Kalziumbedarf nicht mehr allein über das Futter plus Tageslicht decken können.

LG
Sabine

@Hein
Durch deinen Link muß ich mich später "durchkämpfen". Muss jetzt Hühner ins Bett bringen...

LG
Sabine

Oliver S.
17.04.2016, 20:20
... Mir ist schon klar, das kalkhaltiges Trinkwasser nicht 1 : 1 mit Calcium zu vergleichen ist. ...

... das kann ich dir kurz erklären:
Was die Leute mit "Calcium" meinen sind unter anderem Calcium-Kationen (Ca2+-Ionen). Diese können u.a. dadurch ins Wasser kommen, dass Kohlensäure im Regenwasser auf Boden fällt, der Kalk (genauer Calciumcarbonat oder CaCO3) enthält. Kohlensäure reagiert gern mit Kalk und dabei bildet sich eine neue Verbindung die Calciumhydrogencarbonat heisst. Diese unterscheidet sich von Calciumcarbonat durch ihre viel bessere Wasserlöslichkeit. Sie Besteht eben aus Calcium-Kationen und Hydrogencarbonat-Anionen (HCO3- -Ionen). Wenn viel Calciumhydrogencarbonat in Wasser gelöst ist, spricht man von Wasser mit einer hohen Carbonathärte. Die Carbonathärte ist Teil der sog. Gesamthärte, welche ausserdem noch die sogenannte Permanente Härte umfasst. Die sogenannte Permanente Härte kann durch Reaktion anderer Säuren (z.B. Schwefelsäure) mit Kalk entstehen und führt auch zu höheren Calcium-Kationen Werten.

Kurz zusammengefasst:
Je höher die Wasserhärte, desto mehr Ca2+ Kationen sind im Wasser und diese Calcium-zweiplus-Kationen sind (neben den Carbonat-Anionen) einer der beiden Bausteine, aus denen der Hauptteil der Kalk-(oder besser Calciumcarbonat)-Eierschale besteht.

Um diese Calcium-zweiplus-Ionen ins Blut der Henne zu bekommen müssen sie erst mal in ihren Darm kommen und dann von dort mit Vit D in den den Stoffwechselkreislauf des Tiers geholt werden.
In den Darm können die Calciumionen durch die Nahrung (z.b. Muschelgrit, Eierschalen...) oder auch Wasser mit entsprechend hoher Wasserhärte kommen. (Wenn sie durch festen Kalk wie Muschelgrit in den Darm kommen, müssen dort erst duch Säuren die Calciumionen löslich gemacht werden, d.h. die Wasserhärte muss im Darmsaft erzeugt werden...)
Wer also wie Tiffani mal ein Mineralwasserexperiment dazu machen wollte, müsste nach dem Wasser mit den höchsten Calcium-Kationenwerten schauen.

(Ich tendiere aber nach wie vor eher dazu selbst gemahlenem Knochenmehl anzubieten, das bei der Verdauung eigentlich mehr als genügend Calciumionen freisetzen müsste).

LG Oliver

tiffani
17.04.2016, 21:20
Ihr beschäftigt euch so viel mit der Kalkversorgung bei Hühnern!

Vielleicht interessant für euch: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stahlj_ws13.pdf

Hallo Hein! Du bist super, vielen Dank!! (Aber ich auch - schau mal in meinem Beitrag #106 den 2. Link genauer an) :prost
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei/page11

tiffani
17.04.2016, 21:31
Hallo Oliver,
ähm, moment. Ich will das Mineralwasser nicht wegen dem Calciumgehalt geben. Die Calciumaufnahme ist bei keinem Huhn das Problem - behaupte ich mal. Meine Amelie hat durchaus Grit/Eierschalen gefressen!

Alle anderen Nährstoffe, die zum Eischalenbau benötigt werden, sind das Problem - behaupte ich auch mal.

Außer vielleicht bei geringer Trinkwasserhärte :jaaaa:. Die habe ich aber nicht.

VlG Tiffani

Oliver S.
17.04.2016, 21:56
Hallo Tiffani,

ja, ich denke auch, bei deinem Huhn ist der Calciumkonsum wohl nicht das Problem und auch nicht die Vit D Aufnahme, denn du hattest ja bereits beides erfolglos mit Calcium-dura-Tabletten probiert.
Aber in Gegenden wo die Wasserhärte gering ist, z.B. bei Capreziosa und bei Blindenhuhn, könnte es interessant sein.

LG Oliver

PS: Was ich dich noch fragen wollte:
in welchem zeitlichen Zusammenhang steht noch mal die Wiederaufnahme der Kalkschalenbildung deiner Henne und der Beginn der Knochenmehlfütterung, die du doch auch mal begonnen hast?
Danke :)

tiffani
17.04.2016, 22:20
Hallo Oliver,
ich habe gerade mal nachgelesen: die Wasserhärte bei mir ist 14,8°dh.

Und so war die Reihenfolge der Komponenten:
12.02. Knochenmehl Windei
13.02. Kn.m. Windei
13.02. Ei mit etwas mehr Kalk
15.02. Kn.m. Windei
01.03. Kn.m. Windei
01.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
02.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
03.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
04.03. Kalkei

Gut, dass ich mir auch mal was aufschreibe :laugh.

VlG Tiffani

P.S. CD3 hatte ich nur 2 Tage gegeben!

Oliver S.
17.04.2016, 22:36
Hallo Tiffani,

das kann aber nicht sein ;) :


...
01.03. Kn.m. Windei
01.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
...

Schade, dass wir keine Möglichkeit haben, den Legedarm mal anzuschauen...
Könnte doch auch sein, dass da einfach etwas organisches ausheilen musste.
LG Oliver

Anke P
17.04.2016, 22:41
blöd, dass ich mir nix aufgeschrieben habe.
Wollte das Auswahlfutterexperiment schon fast aufgeben, wegen Schwierigkeiten mit den Futterautomaten usw. aber vor allem, da ich seit Auswahlfutter also ca.2-3 Wochen ca. insgesamt 10 Windeier gefunden habe die ich jedoch keiner Henne zuordnen konnte, schon befürchtet habe, es seien gar 2 Hennen die Windeier legten bzw. häufiger nachts "verlören".
Hatte schon echt mein Hirn zermartert, woran es fehlt und festgestellt, dass ich schon länger kein eingeweichtes Brot (Salz) gefüttert hatte, weil das ja meist eher verpönt ist. Essensreste gab es auch fast nicht und die Legepellets
im Stall wurden nahezu gar nicht mehr angerührt. Seit heute Abend bin ich mir ziemlich sicher, dass Frieda die Dame mit den "Weicheiern" ist. Ostfriesische Möve, ca. 4 Jahre alt, in den letzten Jahren mehrfach Küken ausgebrütet und grossgezogen. Also CD3 in den meckernden Schnabel und wieder auf die Stange gesetzt.
Werde ab morgen mal versuchen sie in ihrem schönen Brutstall mit schönen Eierchen zu überreden, Küken für meine Freundin aufzuziehen.
Dann las ich hier von der Wasserhärte und hab erst mal unsere recherchiert: 8dH, das ist wohl auch nicht soo viel. Zusammen mit dem Futter nahezu ohne Salz, dem Alter der Henne und den für sie doch verhältnismäßig vielen Eiern in kurzer Zeit hat es wohl einfach nicht gereicht für Eier mit Schale.
Jedenfalls kommen wohl wirklich viele Faktoren zusammen und ich hoffe ich bin jetzt auf einem guten Weg (und Frieda auch, ich häng an der Süßen).

tiffani
17.04.2016, 22:41
ja, jaaa ;)
Korrektur #271:

01.03. Kn.m / Sonnenbl.k. ad lib Windei

tiffani
18.04.2016, 00:05
@Oliver
meine starke Vermutung für den Grund der Windeier bei Amelie war die bis zum 6.1.16 eher einseitige Körnerfütterung (weil Legepellets nicht gefressen wurden). Danach war zwar Auswahlfutter angesagt, aber erst am 1.3.16 kamen die Sonnenblumenkerne ad lib dazu. Und da SBK andere Fettsäuren als z.B. Hanf haben und sich in der Colesterinherstellung anders verhalten, ist das für mich meine Erklärung.

VlG Tiffani

hein
18.04.2016, 08:58
.......... ist das für mich meine Erklärung.

VlG Tiffani
Und was war nach dem 4.3.??

Blindenhuhn
18.04.2016, 09:10
... das kann ich dir kurz erklären:
Was die Leute mit "Calcium" meinen sind unter anderem Calcium-Kationen (Ca2+-Ionen). Diese können u.a. dadurch ins Wasser kommen, dass Kohlensäure im Regenwasser auf Boden fällt, der Kalk (genauer Calciumcarbonat oder CaCO3) enthält. Kohlensäure reagiert gern mit Kalk und dabei bildet sich eine neue Verbindung die Calciumhydrogencarbonat heisst. Diese unterscheidet sich von Calciumcarbonat durch ihre viel bessere Wasserlöslichkeit. Sie Besteht eben aus Calcium-Kationen und Hydrogencarbonat-Anionen (HCO3- -Ionen). Wenn viel Calciumhydrogencarbonat in Wasser gelöst ist, spricht man von Wasser mit einer hohen Carbonathärte. Die Carbonathärte ist Teil der sog. Gesamthärte, welche ausserdem noch die sogenannte Permanente Härte umfasst. Die sogenannte Permanente Härte kann durch Reaktion anderer Säuren (z.B. Schwefelsäure) mit Kalk entstehen und führt auch zu höheren Calcium-Kationen Werten.

Kurz zusammengefasst:
Je höher die Wasserhärte, desto mehr Ca2+ Kationen sind im Wasser und diese Calcium-zweiplus-Kationen sind (neben den Carbonat-Anionen) einer der beiden Bausteine, aus denen der Hauptteil der Kalk-(oder besser Calciumcarbonat)-Eierschale besteht.

Um diese Calcium-zweiplus-Ionen ins Blut der Henne zu bekommen müssen sie erst mal in ihren Darm kommen und dann von dort mit Vit D in den den Stoffwechselkreislauf des Tiers geholt werden.
In den Darm können die Calciumionen durch die Nahrung (z.b. Muschelgrit, Eierschalen...) oder auch Wasser mit entsprechend hoher Wasserhärte kommen. (Wenn sie durch festen Kalk wie Muschelgrit in den Darm kommen, müssen dort erst duch Säuren die Calciumionen löslich gemacht werden, d.h. die Wasserhärte muss im Darmsaft erzeugt werden...)
Wer also wie Tiffani mal ein Mineralwasserexperiment dazu machen wollte, müsste nach dem Wasser mit den höchsten Calcium-Kationenwerten schauen.

(Ich tendiere aber nach wie vor eher dazu selbst gemahlenem Knochenmehl anzubieten, das bei der Verdauung eigentlich mehr als genügend Calciumionen freisetzen müsste).

LG Oliver

:danke

hein
18.04.2016, 09:26
@Oliver
meine starke Vermutung für den Grund der Windeier bei Amelie war die bis zum 6.1.16 eher einseitige Körnerfütterung (weil Legepellets nicht gefressen wurden). Danach war zwar Auswahlfutter angesagt, aber erst am 1.3.16 kamen die Sonnenblumenkerne ad lib dazu. Und da SBK andere Fettsäuren als z.B. Hanf haben und sich in der Colesterinherstellung anders verhalten, ist das für mich meine Erklärung.

VlG Tiffani
Ich glaube, die immer wieder wechselnde Fütterung tut auch ihr ihriges dazu.

Und wie es sich in der Untersuchung zeigt ist eine kontinuirliche gleichmässige Kalkversorgung viel wichtiger!

Hier mal ein Zitat: aus http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stahlj_ws13.pdf
Zitat Seite 109: In den vorliegenden Studien haben die betroffenen Tiere statt der Versuchsfuttermittel vermutlich Einstreu und weichschaligen Eier verzehrt (Kapitel 5.1.3). Dieses Verhalten könnte dem spezifischen Ca-Appetit von Legehennen geschuldet sein (WOOD-GUSH u. KARE 1966; HOLCOMBE et al. 1975). Legehennen, die mit geringen Ca-Mengen versorgt werden, nehmen nach Möglichkeit mehr Ca auf. Allerdings wurde auch beobachtet, dass Tiere, die adäquat mit Ca versorgt werden, zusätzlich Ca aufnehmen (TAHER et al. 1984). Es ist daher unklar, ob es sich bei diesem spezifischen Ca￾Appetit um eine erlernte Präferenz oder eine homöostatische Kontrolle handelt (HUGHES u. WOOD-GUSH 1971).

Demnach ist eine regelmässige Ca-Versorgung wichtig - ist diese Regelmässigkeit gesichert so wird von den Tieren auch zusätzlich noch mehr Ca. aufgenommen.

Und wenn ich jetzt sehe, das ich (klopf auf Holz) schon seit Jahren keine Windeier mehr habe so führe ich das auf die regelmäßige zusätzliche Kalkfütterung. Denn meine Hühner bekommen täglich einen Meßbecher gemahlenen Kalk ins Futter. Dies ist reiner Kalk der nur fein gemahlen wurde

Kamillentee
18.04.2016, 10:10
@ Hühnimama
dann mußt du aber unbedingt oben mit abstimmen. ;)

@Hein
was genau ist das für Kalk, den du da mahlst?

hein
18.04.2016, 11:51
......
@Hein
was genau ist das für Kalk, den du da mahlst?
Den mahle ich nicht, der ist fertig gemahlen!

Es nennt sich: Basu Futterkalk spezial

Zusammenstzung:


200 mg Kupfer (Kupfer-II-Sulfat Pentahydrat)
Zink
Eisen
Mangan
Jod
Selen
Aroma
Kobalt
73,1 % Calciumcarbonat
13,4 % Calcium-Natrium-Phosphat
5,8 % Weizengrießkleie
5,0 % Dicalciumphosphat
1,0 % Zuckerrübenmelasse
0,7 % Natriumchlorid


Dieses Mineralfutter darf wegen seiner dem gegenüber Alleinfuttermittel höheren Gehaltes an Spurenelementen nur in folgender Dosierung gefüttert werden:


Tauben
1 - 3 g je Tier u. Tag


Meerschweinchen
1 - 3 g je Tier u. Tag


Fasane
2 - 4 g je Tier u. Tag


Legehennen/Zuchthühner

5 - 10 g je Tier u. Tag


Kaninchen
10 - 15 g je Tier u. Tag


Hunde (nach Körpermasse)
10 - 15 g je Tier u. Tag


Absatzferkel
10 - 15 g je Tier u. Tag


Zuchtenten, Gänse, Puten
10 - 20 g je Tier u. Tag


Schweine
30 - 50 g je Tier u. Tag



15kg kosten 17Euro - da es im I-net sehr große Preisunterschiede gibt!

hein
18.04.2016, 11:57
Nachtrag - ich fütter ca. 2g pro Huhn und pro Tag!

Es soll ja nur zusätzlich unterstützen! Aber die Menge, das muss jeder für sich entscheiden

tiffani
18.04.2016, 17:23
Und was war nach dem 4.3.??


168024

Hallo Hein!
DAS war nach dem 4.3.16 bis heute :laola

Mein Auswahlfutter beinhaltet seit dem täglich ad libitum:

Weizen ganze Körner
Goldhirse
Sonnenblumenkerne geschält (seit 1.3.16)
Hanf
Mehlwürmer getrocknet
Haferflocken grob
Birne (seit 1.3.16)
Futterkalk gemischt mit zerbröselten Eierschalen (Futterkalk Aristomin seit 14.2.16)
Korallensand als Bodenbelag im Schlafstall (seit 14.1.16)
Klaus Gritstein (seit 19.12.15)
Magensteinchen im Staubbad
Leitungswasser 14,8 °dh

Nach dem Beginn am 06.01.16 mit Auswahlfutter sind eben nur SBK geschält und Birne seit 1.3.16 ad libitum dazugekommen.

Nebenher gibt und gab es regelmäßig, aber nicht täglich: Mehlwürmer lebend, abgestochenen Misthaufen, div. Kräuter und Gräser separat, Vogelmiere, Wassermelone, Quark, Walnüsse, gekochtes oder rohes Ei, ... und wahrscheinlich habe ich wieder irgendwas vergessen :).

Bei mir wird NICHTS vermischt, untergemischt oder ähnliches. Alles wird sortenrein angeboten.

VlG Tiffani

hein
18.04.2016, 18:01
Hallo Hein!
DAS war nach dem 4.3.16 bis heute :laola

VlG Tiffani
Und was hat das zu bedeuten? z. B. ​12.02. oder 04.03



Und so war die Reihenfolge der Komponenten:
12.02. Knochenmehl Windei
13.02. Kn.m. Windei
13.02. Ei mit etwas mehr Kalk
15.02. Kn.m. Windei
01.03. Kn.m. Windei
01.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
02.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
03.03. kein Kn.m. / Sonnenbl.k. ad lib Windei
04.03. Kalkei

tiffani
18.04.2016, 18:57
Hallo Tiffani,

P.S: Was ich dich noch fragen wollte:
in welchem zeitlichen Zusammenhang steht noch mal die Wiederaufnahme der Kalkschalenbildung deiner Henne und der Beginn der Knochenmehlfütterung, die du doch auch mal begonnen hast?
Danke :)

Hallo Hein,
ich habe auf diese o.g. Frage von Oliver im Beitrag vorher (#270) geantwortet.

VlG Tiffani

Oliver S.
18.04.2016, 20:22
... ich frage mich schon die ganze Zeit, ob es nicht erschwingliche natürlichere Alternativen zu Calcium-dura Tabletten (http://www.amazon.de/CALCIUM-DURA-Vit-I-E-Kautabletten/dp/B00ELK0OHE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1460999941&sr=8-1&keywords=calcium+dura+vitamin+D) gibt, die die Hühner vielleicht sogar lieber fressen würden.
Bei der Antwort auf die Frage, bin ich mal von folgenden Annahmen ausgegangen. Vielleicht könnte das mal jemand auf Richtigkeit überprüfen ;)

Eine Calcium-dura mit Vit D. -Tablette enthält 400 IE Vit D und kostet rund 16 Cent (http://www.amazon.de/CALCIUM-DURA-Vit-I-E-Kautabletten/dp/B00ELK0OHE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1460999941&sr=8-1&keywords=calcium+dura+vitamin+D). Da 40 IE Vitamin D einem Mikrogramm Vit D entsprechen (https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_D#Vitamin.C2.A0D_in_Nahrungsmitteln) und z.B. 100 g Regenbogenforelle zum Preis von 58 Cent (http://www.discounter-preisvergleich.de/Regenbogenforelle-ALDI-Nord-905.html) 22 Mikrogramm Vitamin D bzw. 880 IE Vitamin D (http://www.rohkostwiki.de/wiki/Vitamin-D-Gehalt_von_Lebensmitteln) enthalten, würden 100 g Regenbogenforelle allein vom Vitamin D-Geahlt her 2,2 Calcium-dura-Vit-D3-Tabletten entsprechen. Wer seiner Henne also eine CD-Tablette verabreicht, könnte statt dessen auch einfach 46g Regenbogenforelle zum Preis von 26 Cent füttern.
Man müsste also nur 10 Cent mehr ausgeben und hätte eine proteinreiche gesunde Alternative. Die Gräten, etwas kleingehackt, würden gleichzeitig als Calciumquelle dienen, zumal ja bekannt ist, dass Calcium aus Gräten recht gut resorbiert werden kann (https://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-7075-7-61).

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste man also mit 1 Kg Regenbogenforelle z.B. vom Aldi für € 5.79 (http://www.discounter-preisvergleich.de/Regenbogenforelle-ALDI-Nord-905.html) theoretisch 21 Hühnern eine 1-Calcium-dura-Tabletten äquivalente Dosis Vitamin D3, und über die Gräten auch noch leicht resorbierbares Calcium zuführen können.

Was haltet ihr von der Idee Forelle (mit gehackten Gräten) gegen Windeier :) ?


LG Oliver

Oliver S.
18.04.2016, 20:40
PS: Vielleicht würde es ja sogar reichen, nur die Fischköpfe, Gräten und Innereien zu füttern und das Filet selber zu essen :)

melachi
18.04.2016, 20:58
Das kannst du natürlich machen. Aber sei gewiss, noch in derselben Nacht stehen Marder, Fuchs und Katze an deinem Hühnerstall Schlange, wenn sie die Fischköpfe wittern ;)

Wie teuer ist Lebertran im Vergleich? Hm obwohl, da ist so verdammt viel Vitamin A drin, muss man vorsichtig sein.

tiffani
18.04.2016, 21:50
... ich frage mich schon die ganze Zeit, ob es nicht erschwingliche natürlichere Alternativen zu Calcium-dura Tabletten (http://www.amazon.de/CALCIUM-DURA-Vit-I-E-Kautabletten/dp/B00ELK0OHE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1460999941&sr=8-1&keywords=calcium+dura+vitamin+D) gibt, die die Hühner vielleicht sogar lieber fressen würden.
Bei der Antwort auf die Frage, bin ich mal von folgenden Annahmen ausgegangen. Vielleicht könnte das mal jemand auf Richtigkeit überprüfen ;)

Eine Calcium-dura mit Vit D. -Tablette enthält 400 IE Vit D und kostet rund 16 Cent (http://www.amazon.de/CALCIUM-DURA-Vit-I-E-Kautabletten/dp/B00ELK0OHE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1460999941&sr=8-1&keywords=calcium+dura+vitamin+D). Da 40 IE Vitamin D einem Mikrogramm Vit D entsprechen (https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_D#Vitamin.C2.A0D_in_Nahrungsmitteln) und z.B. 100 g Regenbogenforelle zum Preis von 58 Cent (http://www.discounter-preisvergleich.de/Regenbogenforelle-ALDI-Nord-905.html) 22 Mikrogramm Vitamin D bzw. 880 IE Vitamin D (http://www.rohkostwiki.de/wiki/Vitamin-D-Gehalt_von_Lebensmitteln) enthalten, würden 100 g Regenbogenforelle allein vom Vitamin D-Geahlt her 2,2 Calcium-dura-Vit-D3-Tabletten entsprechen. Wer seiner Henne also eine CD-Tablette verabreicht, könnte statt dessen auch einfach 46g Regenbogenforelle zum Preis von 26 Cent füttern.
Man müsste also nur 10 Cent mehr ausgeben und hätte eine proteinreiche gesunde Alternative. Die Gräten, etwas kleingehackt, würden gleichzeitig als Calciumquelle dienen, zumal ja bekannt ist, dass Calcium aus Gräten recht gut resorbiert werden kann (https://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-7075-7-61).

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste man also mit 1 Kg Regenbogenforelle z.B. vom Aldi für € 5.79 (http://www.discounter-preisvergleich.de/Regenbogenforelle-ALDI-Nord-905.html) theoretisch 21 Hühnern eine 1-Calcium-dura-Tabletten äquivalente Dosis Vitamin D3, und über die Gräten auch noch leicht resorbierbares Calcium zuführen können.

Was haltet ihr von der Idee Forelle (mit gehackten Gräten) gegen Windeier :) ?


LG Oliver


Hallo Oliver,
ich mag die Theorie, aber die Praxis ist mir lieber ;).

offenen Fisch im Auswahlfutterkonzept = nein
deckt Fisch alle Inhaltsstoffe der CD3-Tabletten ab = nein
ist immer nur der Calciumgehalt mit D3 bei Windeiern die Ursache = nein

VlG Tiffani

Oliver S.
18.04.2016, 22:02
Hallo Oliver,
ich mag die Theorie, aber die Praxis ist mir lieber ;).

offenen Fisch im Auswahlfutterkonzept = nein
deckt Fisch alle Inhaltsstoffe der CD3-Tabletten ab = nein
ist immer nur der Calciumgehalt mit D3 bei Windeiern die Ursache = nein

VlG Tiffani

Hallo Tiffani,

bei deiner Henne hast du ja auch CD3 eingesetzt und sie hat sich nicht als hilfreich erwiesen. Daher denke ich, dass es bei deiner Henne nicht (oder nicht alleine) an mangelndem Calciumcarbonat und auch nicht an mangelndem Vitamin D3 gelegen haben kann.
In anderen Fällen von Windeiern jedoch, setzen die Halter offenbar erfolgreich CD3 ein. Es muss also unterschiedliche Ursachen für Windeier geben und für diese anderen Fälle und auch zum Vorbeugen z.b. in der sonnenarmen Zeit, könnte eine natürliche Alternative doch interessant sein.
Ich denke übrigens, die anderen Inhaltsstoffe von CD3 spielen für die Wirkung gar keine Rolle. Sie sind nur die "Verpackung" der Wirkstoffe, damit man sie in Pillenform leicht und gezielt verabreichen kann. Bist du da anderer Meinung?

VlG Oliver

tiffani
18.04.2016, 22:04
Oliver, ich hatte jetzt schon mehrfach geschrieben, dass ich CD3 nur 2 Tage gegeben habe. In dieser Zeit konnten diese Tabletten doch noch gar nicht wirken! Also kann man auch nicht davon sprechen, dass sie bei meiner Henne gewirkt oder nicht gewirkt haben.

VlG Tiffani

Oliver S.
18.04.2016, 22:14
Oliver, ich hatte jetzt schon mehrfach geschrieben, dass ich CD3 nur 2 Tage gegeben habe. In dieser Zeit konnten diese Tabletten doch noch gar nicht wirken! Also kann man auch nicht davon sprechen, dass sie bei meiner Henne gewirkt oder nicht gewirkt haben.

VlG Tiffani

... wie lange muss man CD3 geben, damit es wirkt? (Ich kenne mich damit nicht so aus.)
LG Oliver

tiffani
18.04.2016, 22:19
Hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure#Biologische_Bedeutung) bei Chemischen Eigenschaften in Wikipedia steht, dass Citronensäure die Calciumaufnahme begünstigt. Diese ist auch in der Birne enthalten, die ich mit SBK angeboten habe.

Und in CD3-Brausetabletten wird sie auch zugesetzt.

Somit kann bei meiner Henne durchaus auch nur die Citronensäure (oder eine andere Fruchtsäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Fruchts%C3%A4uren)) den gesamten Calciumstoffwechsel wieder in die richtige Bahn gelenkt haben.

VlG Tiffani

P.S. Wielange CD3 braucht, um zu wirken, weiß ich nicht. Bei meiner Henne war nach 3 Tagen SBK+Birne am 4. Tag ein Kalkei da. Solange müsste man wohl schon warten.

Oliver S.
18.04.2016, 22:20
...offenen Fisch im Auswahlfutterkonzept = nein...

... hier fällt mir noch ein: Ich habe meinen Küken mal (runter gefallene und dann noch gefroren-gehackte) Fischstäbchen angeboten, die auch meine Kinder so lieben und sie waren voll der Renner.

LG Oliver

Anke P
18.04.2016, 22:22
meine Windei-Henne hat nach einer CD3 Tablette (gestern Abend) heute ein Ei mit Schale gelegt. Ist natürlich nicht repräsentativ aber das erste seit mind. 2 Wochen.

tiffani
18.04.2016, 22:25
@Oliver
übrigens ist in einer Birne auch Oxalsäure (Fruchtsäure) und diese ist auch in Klee vorhanden! Und diesen fressen doch deine Hühner seeehr gerne!

Somit musst du keine Birne anbieten, wenn genügend Klee auf der Wiese steht.

VlG Tiffani

tiffani
18.04.2016, 22:33
meine Windei-Henne hat nach einer CD3 Tablette (gestern Abend) heute ein Ei mit Schale gelegt. Ist natürlich nicht repräsentativ aber das erste seit mind. 2 Wochen.

Hallo Hühnimama,

um wieviel Uhr wurde dieses Ei gelegt und wann hattest du gestern die Tablette gegeben?

VlG Tiffani

Oliver S.
18.04.2016, 22:38
@Oliver
übrigens ist in einer Birne auch Oxalsäure (Fruchtsäure) und diese ist auch in Klee vorhanden! Und diesen fressen doch deine Hühner seeehr gerne!

Somit musst du keine Birne anbieten, wenn genügend Klee auf der Wiese steht.

VlG Tiffani

... hier kommt es wieder auf die Details an: Oxalsäure reagiert mit Calciumionen zu einer schwerlöslichen Verbindungen (Calciumoxalat :) ), die durchaus die Calciumaufnahme behindern (http://www.osd-ev.org/osteoporose-therapie/osteoporose-ernaehrung/calcium-raeuber/)könnte.
LG Oliver

Anke P
18.04.2016, 22:39
Tbl. ca 19.00 Uhr, Ei heute ca.14.00

tiffani
18.04.2016, 22:50
... hier kommt es wieder auf die Details an: Oxalsäure reagiert mit Calciumionen zu einer schwerlöslichen Verbindungen (Calciumoxalat :) ), die durchaus die Calciumaufnahme behindern (http://www.osd-ev.org/osteoporose-therapie/osteoporose-ernaehrung/calcium-raeuber/)könnte.
LG Oliver

ja,ja, aber wenn du in diesem Link den Phosphor betrachtest, wird er ja auch als Calciumräuber beschrieben. Das Verhältnis beim Huhn sollte eigentlich 2:1 betragen (Calcium:Phosphor).

Dann schau dir aber mal den Phosphorgehalt von Sonnenblumenkernen an. Der ist doppelt so hoch, wie in allen von uns angebotenen Körnern. Wie geht denn dann sowas? Also bei meiner Amelie geht es ...

Ich denke aber, mit Auswahlfutter wird das Huhn das schon regeln :jaaaa:.

VlG Tiffani

Sunflo
19.04.2016, 18:34
Hallo Tiffani,
wie ist der Stand des Experiments?
Hat sich die Gabe von Sonnenblumenkernen bestätigt?
Was gibst Du zur Zeit?
(oder muss ich jetzt 30 Seiten lesen :);))

Liebe Grüße Christiane

tiffani
19.04.2016, 22:02
Hallo Christiane,
ich kann es nochmal kurz zusammenfassen:

Ein Huhn braucht viele verschiedene Nährstoffe für viele verschiedene Stoffwechsel. Nur wenn alles ausreichend vorhanden ist, wird es dem Huhn in jeder Beziehung gut gehen.

Für den Calciumstoffwechsel sind nur bestimmte Nährstoffe wichtig. Diese finden sich wohl alle auch in Calcium-D3-Tabletten, die von Hühnerhaltern durchaus als erfolgreiche Therapie eingesetzt werden.

In Beitrag #235 sind alle CD3-Inhaltsstoffe aufgelistet und meine stattdessen verwendeten Futtermittel habe ich dazugeschrieben.

Die Umfrage kann ich leider nicht mehr abändern, aber ich würde die Frage in dieser Form nicht mehr so stellen. Bei meiner Henne waren es SBK und Birne, bei anderen kann es ein anderer Nährstoff von Beitrag #235 sein.

Ich möchte auch nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Calcium auch überdosiert werden kann! Vielleicht braucht die Henne von FoghornLeghorn kein Calcium sondern nur das D3! Zuviel Calcium macht auch krank! Oder diese Henne bekommt zuviel Fruchtsäure durch die Essigzugabe im Trinkwasser. Auch eine Überdosierung von Säure kann den Calciumstoffwechsel aus der Bahn werfen.

VlG Tiffani

Vamperl
19.04.2016, 22:34
Meine Teilnahme kann ich mir sparen - der Grund für "unsere Windeier" und den Blähbauch (mittlerweile) sind eindeutig Spulwürmer...

tiffani
19.04.2016, 22:36
wie hast du das jetzt festgestellt?

Vamperl
19.04.2016, 23:03
Ich habe eine Henne, bei der ich festgestellt habe, dass sie ziemlich Durchfall hat (das war vorher schwer zu erkennen, weil es nicht am Gefieder ersichtlich war - jetzt aber schon), ich habe mich heute, weil auch Kohletabletten nicht halfen, entschlossen, sowohl eine Einzelkotprobe als auch eine Sammelkotprobe beim TA abzugeben - der rief mich dann vorhin um 20.30 an: Spulwürmer. Da das Windei-Problem zugenommen hat, erklärt das also einiges. Zumal ich die Sonnenblumenkerne gereicht hatte.... sie haben sich ziemlich drüber gefreut ;-)

tiffani
20.04.2016, 08:39
Der Befall mit Spulwürmern bei einer Legehenne erklärt für mich Folgendes in Bezug auf Windeier:

Spulwürmer können lt. diesem Artikel (http://de.wikihow.com/H%C3%BChner-entwurmen) alternativ erstmal mit Kieselsäure behandelt werden (wenn das nicht hilft, sind dann auch Medikamente vom Tierarzt von Vorteil + Futterumstellung!).

Kieselsäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselerde)enthält als Hauptbestandteil Silicium.

Silicium ist essentiell, d.h. es muss mit der Nahrung aufgenommen werden (sowohl beim Menschen als auch beim Huhn). Es wird dringend für gesunde Knochen und Gelenke im Organismus gebraucht.

Silicium wird für den Knochenstoffwechsel essentiell gebraucht. Der Calciumstoffwechsel des Huhns läuft immer im Wechsel über das Blut und die Knochen. Vereinfacht gesagt, nimmt das Huhn Calcium auf, verbaut es im Blut, das Blut verbaut es in den Knochen, die Knochen geben es für die Kalkschalenbildung beim Hühnerei wieder in die Kalkdrüsen im Legedarm ab. Das kann hier (http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/warum-legen-huehner-duennschalige-eier/)nachgelesen werden (bitte unbedingt lesen!).

Hier (http://www.dgs-magazin.de/Anpassungsfaehigkeit-von-Legehennen-auf-dem-Pruefstand,QUlEPTQ3NjA2NjAmTUlEPTQ3Mg.html)kann nachgelesen werden, wie Lohmann die Knochenstabilität untersucht und forscht, wie sich eine längere Stabilität der Knochen auf die Legeleistung und Schalenqualität bei Hybriden auswirkt (speziell für @FoghornLeghorn interessant).


ALSOOOO: damit eine Legehenne, egal ob Hybrid, Araucana oder anderes Rassehuhn, den Calciumstoffwechsel hinbekommt, ist wohl auch der Knochen- und Blutstoffwechsel wichtig!! ;)

Im Falle eines Siliciummangels muss in Zukunft die Fütterung umgestellt werden.
Silicium, in natürlicher Form, ist in folgenden Futtermitteln enthalten:

Regenwasser
Zwiebeln
Reis
Kieselalgen
Kieselgur
Hirse ungeschält
Ackerschachtelhalm
Brennnessel
Zinnkraut

In diesem Artikel noch mal genauer. Einen Teil habe ich hier reinkopiert:
(http://Milligramm pro100 Gramm (mg/100 g) ausgedrückt ist: Äpfel 1.0 Gerste 230.0 Hirse 500.0 Aprikosen 1.0 Trauben 4.0 Hafer 600.0 Spargel 18.0 Grünkohl 2.0 Kartoffeln 200.0 Bohnen 2.0 Meerrettich 13.0 Weizen (ganze Körner) 160.0 Kümmel 5.0 Salat 6.0 Rote Rüben 21.0 Mohrrüben 5.0 Apfelsinen 1.0 Roggen 17.0 Blumenkohl 9.0 Petersilie 13.0 Topinambur 36.0 Sellerie 4.0 Birnen 2.0 Sonnenblumen 15.0 Pfifferlinge 9.0 Erbsen 2.0 Erdbeeren 6.0 Kirschen 1.0 Pflaumen 3.0 Rote Johannisbeeren 3.0 Mais 19.0 Kürbis 7.0 Roter Pfeffer 2.0 Stachelbeeren 3.0 Raps 16.0 Spinat 4.0)Milligramm pro100 Gramm (mg/100 g) ausgedrückt ist:
Äpfel 1.0 Gerste 230.0 Hirse ungeschält 500.0
Aprikosen 1.0 Trauben 4.0 Hafer 600.0
Spargel 18.0 Grünkohl 2.0 Kartoffeln 200.0
Bohnen 2.0 Meerrettich 13.0 Weizen (ganze Körner) 160.0
Kümmel 5.0 Salat 6.0 Rote Rüben 21.0
Mohrrüben 5.0 Apfelsinen 1.0 Roggen 17.0
Blumenkohl 9.0 Petersilie 13.0 Topinambur 36.0
Sellerie 4.0 Birnen 2.0 Sonnenblumen 15.0
Pfifferlinge 9.0 Erbsen 2.0 Erdbeeren 6.0
Kirschen 1.0 Pflaumen 3.0 Rote Johannisbeeren 3.0
Mais 19.0 Kürbis 7.0 Roter Pfeffer 2.0
Stachelbeeren 3.0 Raps 16.0 Spinat 4.0

Ooooh, hier werden auch Birne und Sonnenblumenkerne genannt!! Hafer und Gerste sind bei unseren Hühnern eher weniger geeignet, weil sie nicht gerne gefressen werden.

Ich bitte auch hier zu beachten, dass es auch zu einer Überversorgung von Slicium kommen kann, wenn diese Futtermittel "untergemischt" werden und das Huhn diese in einer bestimmten Menge, die du als Hühnerhalter bestimmst, aufnehmen muss. (Krankheiten können entstehen, z.B.: Lungenveränderungen (die nicht mehr therapierbar sind), Husten, Atemnot, Herzbeschwerden mit Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, Vergrößerung der Leber, Einschränkung der Leistungsfähigkeit, Gewichtsverlust).
Deshalb biete ich Futter ausschließlich nur sortenrein zur freien Verfügung an. Das Huhn ist durchaus in der Lage, seinen Stoffwechsel ohne den Menschen im Gleichgewicht zu halten. Und damit meine ich auch Hybriden. Und davon wird mich kein Mensch der Welt wieder abbringen ;) (Kritiker sollten jetzt bitte die Hand von der Tastatur lassen :laugh).

Bei einem akuten Mangel an Silicium sollte vielleicht möglichst rasch eine schneller wirksame Variante verwendet werden:

Nahrungsergänzungsmittel mit organischem Silicium (es gibt auch andere Präparate).
In diesem Artikel (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/siliziummangel-ia.html)(bitte unbedingt bei Siliciummangel beim Huhn durchlesen. Dieser Artikel bezieht sich zwar auf den Menschen, aber ich glaube, man kann das durchaus 1:1 auf das Huhn übertragen!)

Oder man geht zum Tierarzt, lässt die Würmer behandeln und stellt danach sein Futter um!

VlG Tiffani

Anke P
20.04.2016, 21:38
[QUOTE=tiffani;1380391]
In diesem Artikel noch mal genauer. Einen Teil habe ich hier reinkopiert:
(http://Milligramm pro100 Gramm (mg/100 g) ausgedrückt ist: Äpfel 1.0 Gerste 230.0 Hirse 500.0 Aprikosen 1.0 Trauben 4.0 Hafer 600.0 Spargel 18.0 Grünkohl 2.0 Kartoffeln 200.0 Bohnen 2.0 Meerrettich 13.0 Weizen (ganze Körner) 160.0 Kümmel 5.0 Salat 6.0 Rote Rüben 21.0 Mohrrüben 5.0 Apfelsinen 1.0 Roggen 17.0 Blumenkohl 9.0 Petersilie 13.0 Topinambur 36.0 Sellerie 4.0 Birnen 2.0 Sonnenblumen 15.0 Pfifferlinge 9.0 Erbsen 2.0 Erdbeeren 6.0 Kirschen 1.0 Pflaumen 3.0 Rote Johannisbeeren 3.0 Mais 19.0 Kürbis 7.0 Roter Pfeffer 2.0 Stachelbeeren 3.0 Raps 16.0 Spinat 4.0)Milligramm pro100 Gramm (mg/100 g) ausgedrückt ist:
Äpfel 1.0 Gerste 230.0 Hirse ungeschält 500.0
Aprikosen 1.0 Trauben 4.0 :oHafer 600.0

Ooooh, hier werden auch Birne und Sonnenblumenkerne genannt!! Hafer und Gerste sind bei unseren Hühnern eher weniger geeignet, weil sie nicht gerne gefressen werden.

aber...
kommen da nicht die bei uns superbeliebten Haferflocken ins Spiel, die ich seit einiger Zeit nach euren Beispielen weitgehend vom Speiseplan genommen hatte:-[?

Werde morgen mal wieder eine Schüssel hinstellen
und mich voll einschleimen bei den Mädels:roll

tiffani
20.04.2016, 21:41
ähm, Hafer als ganzes Korn wird nicht gerne gefressen. Haferflocken habe ich doch auch im Angebot ... ;).

VlG Tiffani

tiffani
20.04.2016, 22:08
Bitte nicht mehr an der Umfrage "Erfolg mit Sonnenblumenkernen - Ja/Nein" teilnehmen.


Posten könnt ihr aber gerne noch weiter!! Eure Erfahrungen jeglicher Art finde ich sehr interessant.

(Die gestellte Frage in der Umfrage ist nicht mehr aussagekräftig. Es gibt zu viele verschiedene Gründe, warum Windeier entstehen und wie sie verhindert oder behandelt werden können.)

VlG Tiffani

Anke P
20.04.2016, 22:16
ähm, Hafer als ganzes Korn wird nicht gerne gefressen. Haferflocken habe ich doch auch im Angebot ... ;).

VlG Tiffani

das ist bei mir auch so aber irgendwie hatte ich gedacht ich hätte hier
(oder bei "Auswahlfutter":confused:)
gelesen, dass die Inhaltsstoffe vom Hafer im Hühnerorganismus nicht gut aufgenommen bzw. verstoffwechselt werden. Hm, da hab ich wohl etwas falsch verstanden und hätte meine Huhns fast dauerhaft um eine ihrer Lieblingsspeisen gebracht;).

FoghornLeghorn
20.04.2016, 22:19
Zitat Tiffani

(Die gestellte Frage in der Umfrage ist nicht mehr aussagekräftig. Es gibt zu viele verschiedene Gründe, warum Windeier entstehen und wie sie verhindert oder behandelt werden können.)

Also sind die "Forscher" nach 308 Postings genauso schlau wie vorher was das Windeiproblem angeht, wie es zu behandeln ist, und wie es entsteht..... :wall

Vamperl
20.04.2016, 22:22
So ganz verstehe ich jetzt Deinen letzten Post an mich ehrlich gesagt nicht....
selbstverständlich behandele ich meine Hühner.

Und den Tieren steht sowohl Regenwasser als auch Kieselgur wie auch Brennessel seit sie jetzt sprießen zur Verfügung - mal ganz abgesehen davon, dass ich eine Körnermischung füttere, aus der sie sich nehmen, was sie brauchen - sortenrein hin oder her.

Sie haben schlicht Spulwürmer. Davor hatte ich keine Windeier.

zfranky
20.04.2016, 22:23
Zitat Tiffani


Also sind die "Forscher" nach 308 Postings genauso schlau wie vorher was das Windeiproblem angeht, wie es zu behandeln ist, und wie es entsteht..... :wall

:laugh tja, sowas kann bei Forschungen immer rauskommen....

Sagen wir es mal fachmännisch:

multikausale polyfaktorielle Problematik.....

FoghornLeghorn
20.04.2016, 22:33
multikausale polyfaktorielle Problematik.....

Jo. :bravo

tiffani
20.04.2016, 22:38
Ihr habt ja gar nichts verstanden! Schade eigentlich!

VlG Tiffani

tiffani
21.04.2016, 07:08
Also sind die "Forscher" nach 308 Postings genauso schlau wie vorher was das Windeiproblem angeht, wie es zu behandeln ist, und wie es entsteht..... :wall



:laugh tja, sowas kann bei Forschungen immer rauskommen....
Sagen wir es mal fachmännisch:

multikausale polyfaktorielle Problematik.....

Meine Forschung hat folgendes ergeben (und das kann man hier in dem ganzen Thread von Beitrag #1 bis #307 nachlesen, wenn man sich die Mühe macht und auch bereit ist, sich bis ins Detail in die Aufgabe der Nährstoffe und diverser Stoffwechselvorgänge beim Huhn hineinzudenken:

1. meine Forschung zum Thema Windei hat mich sehr viel schlauer gemacht
2. Kritiker, die hier durchaus unqualifizierte Bemerkungen abgeben, haben mich enttäuscht
3. nicht jeder will oder kann sich bis ins Detail mit der Windeientstehung beschäftigen - ich schon
4. meine "Forschungsergebnisse" bei der Entstehung eines Windeies sind folgende:

- es besteht immer ein Mangel eines Nährstoffes, der für die verschiedenen Stoffwechsel der Eiproduktion aber wichtig wäre. Ist er nicht ausreichend vorhanden, entsteht ein Windei
- dieser Mangel kann durch Futterbestandteile ausgeglichen werden, aber nur, wenn diese zur freien, unbegrenzten Verfügung dem Huhn gereicht werden
- ich hatte diesen Thread eröffnet, weil ich Gleichgesinnte finden wollte, die das Windeiproblem auch durch Futter beheben konnten oder können wollen
- diese freie unbegrenzte Verfügbarkeit des Futtermittels/Nährstoffes ist deshalb so wichtig, weil ein Mensch von außen und durch rationierte Gabe nicht beurteilen kann, wann der Mangel wieder aufgefüllt ist. Er wird es erst merken, wenn das Windei wieder zum Kalkei wird.
- ich verwende dafür keine Tabletten
- ich zwinge das Huhn nicht, untergemischte Bestandteile zu fressen. Dadurch kann eine Überversorgung des Nährstoffes entstehen, der zu Krankheiten und wiederum zu Windeiern führen kann


Also ich finde, meine Forschung hat durchaus Sinn gemacht und vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der daraus sinnvolle Erkenntnisse bei seinen Hühnern ziehen kann und auch durch Futterumstellung sein Windeiproblem in den Griff bekommt.
(ich verweise nochmal auf meinen Beitrag #235)

VlG Tiffani

schlumpfine
21.04.2016, 09:11
Tiffani!

Hast Dir viel Mühe gemacht, :bravo

zfranky
21.04.2016, 09:28
Also ich finde, meine Forschung hat durchaus Sinn gemacht und vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der daraus sinnvolle Erkenntnisse bei seinen Hühnern ziehen kann und auch durch Futterumstellung sein Windeiproblem in den Griff bekommt.

VlG Tiffani

Du hast leider nichts verstanden.
Wenn das Ergebnis einer Forschung ist, dass die Arbeitshypothese so nicht stimmt, ist das auch ein sinnvolles Ergebnis.
Hier einen auf beleidigt oder angegriffen zu machen ist völlig unangebracht.




- es besteht immer ein Mangel eines Nährstoffes, der für die verschiedenen Stoffwechsel der Eiproduktion aber wichtig wäre. Ist er nicht ausreichend vorhanden, entsteht ein Windei


Alleine das ist schon falsch. Als ob es keine anderen Ursachen für Windeier gäbe..
Aber das schreib ich nur noch, damit Neulinge, die zu uns stoßen, deine Postulate nicht als HüFo-Meinung verstehen.

Liebe Grüße

Vamperl
21.04.2016, 09:50
Ihr habt ja gar nichts verstanden! Schade eigentlich!

VlG Tiffani

Kannst Du mir deswegen bitte meine Frage oben beantworten?
Ich sagte ja: ich Dich leider nicht so ganz verstanden, was Du mir mit dem Post sagen wolltest - kannst Du es mir Bitte erklären?

hein
21.04.2016, 10:28
...................

In diesem Artikel noch mal genauer. Einen Teil habe ich hier reinkopiert:
(http://Milligramm pro100 Gramm (mg/100 g) ausgedrückt ist: Äpfel 1.0 Gerste 230.0 Hirse 500.0 Aprikosen 1.0 Trauben 4.0 Hafer 600.0 Spargel 18.0 Grünkohl 2.0 Kartoffeln 200.0 Bohnen 2.0 Meerrettich 13.0 Weizen (ganze Körner) 160.0 Kümmel 5.0 Salat 6.0 Rote Rüben 21.0 Mohrrüben 5.0 Apfelsinen 1.0 Roggen 17.0 Blumenkohl 9.0 Petersilie 13.0 Topinambur 36.0 Sellerie 4.0 Birnen 2.0 Sonnenblumen 15.0 Pfifferlinge 9.0 Erbsen 2.0 Erdbeeren 6.0 Kirschen 1.0 Pflaumen 3.0 Rote Johannisbeeren 3.0 Mais 19.0 Kürbis 7.0 Roter Pfeffer 2.0 Stachelbeeren 3.0 Raps 16.0 Spinat 4.0)Milligramm pro100 Gramm (mg/100 g) ausgedrückt ist:
Äpfel 1.0 Gerste 230.0 Hirse ungeschält 500.0
Aprikosen 1.0 Trauben 4.0 Hafer 600.0
Spargel 18.0 Grünkohl 2.0 Kartoffeln 200.0
Bohnen 2.0 Meerrettich 13.0 Weizen (ganze Körner) 160.0
Kümmel 5.0 Salat 6.0 Rote Rüben 21.0
Mohrrüben 5.0 Apfelsinen 1.0 Roggen 17.0
Blumenkohl 9.0 Petersilie 13.0 Topinambur 36.0
Sellerie 4.0 Birnen 2.0 Sonnenblumen 15.0
Pfifferlinge 9.0 Erbsen 2.0 Erdbeeren 6.0
Kirschen 1.0 Pflaumen 3.0 Rote Johannisbeeren 3.0
Mais 19.0 Kürbis 7.0 Roter Pfeffer 2.0
Stachelbeeren 3.0 Raps 16.0 Spinat 4.0......


Also setze ich mich täglich hin und rechne erst mal stundenlang für jedes Huhn ..........

Warum gebt ihr euren Hühnern nicht einfach Hühnerfutter und wenn ein Windei kommen sollte noch etwas Calcium dazu und fertig?

Lisa R.
21.04.2016, 10:43
Nur so von mir "Rosinenpupser"

Ackerschachtelhalm = Zinnkraut

(Siehe Aufzählung)

Kamillentee
21.04.2016, 11:06
Ganz egal, was ich von dieser Forschung und dem Ergebnis halte - Tiffani, was bist du von Beruf?
Solltest dich vielleicht in der Forschung irgendwie betätigen. Denn die Neugier und das Durchhaltevermögen hast du auf jeden Fall. Da kann sich jeder Chef nur freuen. :jaaaa:
Aber bitte nur in der Gruppe, sonst wird das zu einseitig...;)

Berichte mal, wie es mit der Windeihenne weitergeht, legt die immer noch JEDEN Tag ein Ei?
Hatte ich noch nie bei meinen Zwergseidis, die legen immer jeden zweiten Tag, wie ein Uhrwerk.

tiffani
21.04.2016, 15:59
Du hast leider nichts verstanden.
Wenn das Ergebnis einer Forschung ist, dass die Arbeitshypothese so nicht stimmt, ist das auch ein sinnvolles Ergebnis.
Hier einen auf beleidigt oder angegriffen zu machen ist völlig unangebracht.



Alleine das ist schon falsch. Als ob es keine anderen Ursachen für Windeier gäbe..
Aber das schreib ich nur noch, damit Neulinge, die zu uns stoßen, deine Postulate nicht als HüFo-Meinung verstehen.

Liebe Grüße

ok franky, dann erklär mir du doch mal wie Windeier entstehen und welche anderen Ursachen es dafür gibt. Ich suche ja noch immer nach einem würdigen Gesprächspartner, der viel Detailwissen mitbringt. Und bitte unterlege deine Erklärungen unbedingt auch mit den dazugehörigen Fakten, sprich empirischen Forschungsergebnissen beim Huhn.
Und wenn es geht, würden mich auch Forschungen interessieren, wo die Hühner nicht mit Legepellets oder -mehl gefüttert wurden.

Und bitte: keine englischen Texte. Wenn es allerdings nicht anders geht, dann bitte ich und bestimmt auch noch einige Andere hier, um eine verständliche Übersetzung deinerseits.

VlG Tiffani

P.S. Vamperl ich antworte dir später schon noch :).

hein
21.04.2016, 16:03
Und bitte: keine englischen Texte. Wenn es allerdings nicht anders geht, dann bitte ich und bestimmt auch noch einige Andere hier, um eine verständliche Übersetzung deinerseits.......
Für Übersetzungen gibt es den Explorer Chrom oder den Yandex Browser

Vamperl
21.04.2016, 16:33
Kannst Du mir deswegen bitte meine Frage oben beantworten?
Ich sagte ja: ich Dich leider nicht so ganz verstanden, was Du mir mit dem Post sagen wolltest - kannst Du es mir Bitte erklären?
Wieso hab ich denn hier so ne seltsame Rechtschreibung? :grueb
Es gilt doch die Regel "Kein Bier vor Vier!"

Kommt vielleicht davon, dass ich Arabisch lerne....mal forschen ;-) (<== SCHERZ!)

tiffani
21.04.2016, 16:59
Für Übersetzungen gibt es den Explorer Chrom oder den Yandex Browser


den kannst du gerne verwenden

zfranky
21.04.2016, 20:42
ok franky, dann erklär mir du doch mal wie Windeier entstehen und welche anderen Ursachen es dafür gibt.
Stress, hormonelle Dysfunktion, Infektion...:)

Edit: :)hierzu sogar ein Link in der einzigen von dir akzeptierten Sprache:

http://ul.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/7011/Ranck%20Frederik%20Dissertation%20Mycoplasma%20syn oviae.pdf



Und wenn es geht, würden mich auch Forschungen interessieren, wo die Hühner nicht mit Legepellets oder -mehl gefüttert wurden. Und bitte: keine englischen Texte.

Dann such danach..:)


Ich suche ja noch immer nach einem würdigen Gesprächspartner, der viel Detailwissen mitbringt.


:cool: nette Disqualifikation der thread-Teilnehmer..

tiffani
21.04.2016, 22:32
Aus deinem Link, zfranky, kann ich folgendes lesen:

Auf Seite 6 steht "die Mammilarschicht verkalkt durch Kalziumkarbonat".
- die Mammilarschicht ist eine der verschiedenen Kalkschichten, die im Legedarm um das Ei herum produziert wird.
- Kalziumkarbonat (= Kohlensaurer Kalk) entsteht im Hühnerkörper aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff und ist somit sauer=Ph-Wert kleiner 7

Hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbonat)in Wikipedia/Chemische Eigenschaften steht geschrieben, dass Kalziumkarbonat empfindlich gegen Säuren ist. Also heißt das, dass das saure Kalziumkarbonat im Legedarm gegenüber anderen weiteren Säuren, die durch z.B. einseitige Körnerfütterung dazukommen, empfindlich reagiert. Empfindlich heißt dann, dass das Kalziumkarbonat seine Aufgabe in der Kalkschichtbildung nicht mehr erfüllen kann und somit ein Windei mit ungenügender oder gar keiner Schale entsteht.

Weiter habe ich gar nicht lesen müssen.
Das alleine erklärt schon wieder meine Forschung, dass nämlich Sonnenblumenkerne (= basisch=das Gegenteil von Sauer) das saure Milieu senken kann und die Eischalenbildung wieder rund läuft.


Meine Henne hatte eben diese Störung im Stoffwechsel. Bei Anderen kann es anders sein.
Dass Stress, Infektionen oder hormonelle Dysfunktion auch Gründe sein können, mag schon sein. Aber für Forschungen dazu werde ich jetzt meine Zeit nicht opfern, zumal du es ja auch nicht tust.

Wenn Sonnenblumenkerne/Birne, unbegrenzt täglich angeboten, bei anderen Hühnerhaltern nicht helfen, müsste man das gegebene Futter und die tägliche Verfügbarkeit mal genauer anschauen, um zu sehen, wo vielleicht eine Dysharmonie bei anderen Nährstoffen besteht (wenn die Dysharmonie durch das Futter kam oder, wie ich auch glaube, durch dadurch entstandene Krankheiten kam. Sozusagen eine Kettenreaktion).


VlG Tiffani

Vamperl
21.04.2016, 22:35
Danke, lieber Frank :-) An Mykoplasmen hatte ich auch gedacht, mein TA meinte aber, dass er sowas nicht selbst sehen kann - deswegen behandeln wir jetzt erst mal auf die erkennbaren Würmer.....
Und heute war kein WIndei im Nest!

zfranky
21.04.2016, 23:54
Weiter habe ich gar nicht lesen müssen.
Das alleine erklärt schon wieder meine Forschung,

Ja, das ist wohl wahr...
:pfeif
hättest mal besser weiter gelesen!

tiffani
21.04.2016, 23:55
ich bin gerade durch :jaaaa:

zfranky
21.04.2016, 23:56
An Mykoplasmen hatte ich auch gedacht, mein TA meinte aber, dass er sowas nicht selbst sehen kann - deswegen behandeln wir jetzt erst mal auf die erkennbaren Würmer.....


Zumal die ja letztlich nicht zu beseitigen sind, wenn man sie einmal hat.
Aber andere Stressoren ( Würmer ) können natürlich deren Aktivität massiv erhöhen oder überhaupt erst ermöglichen..

Liebe Grüße

tiffani
21.04.2016, 23:58
Ach ja, das habe ich auch gelesen, dass sie nicht zu beseitigen sind. Dann hilft wohl auch kein CD3...

zfranky
22.04.2016, 00:15
Ach ja, das habe ich auch gelesen, dass sie nicht zu beseitigen sind. Dann hilft wohl auch kein CD3...

Falls du Ca und Vit D3 meintest... :jaaaa:

Oliver S.
22.04.2016, 01:03
...
- Kalziumkarbonat (= Kohlensaurer Kalk) entsteht im Hühnerkörper aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff und ist somit sauer=Ph-Wert kleiner 7


Calciumcarbonat (https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbonat)ist nicht sauer. Es ist das in Wasser schwer lösliche Calcium-Salz der Kohlensäure. Das bisschen was sich löst, reagiert aufgrund der enthaltenen Base Carbonat eher alkalisch. Richtig ist aber, dass Calciumkarbonat (=Kalk) gegen Säuren empfindlich ist. Die schwache Kohlensäure lässt sich durch stärkere Säuren leicht aus der Verbindung austreiben.
Übrigens hat der Sauerstoff seinen Namen aufgrund eines Irrtums des grossen Lavoissier (https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier), der glaubte, dass Sauerstoff sauer macht. Heute weiss man aber, dass Säuren auch ohne Sauerstoff entstehen können und dass Sauerstoff auch in manchen Basen enthalten ist.
LG Oliver

Flaemchen
22.04.2016, 01:07
Ich habe die ganze Diskussion ja mehr oder weniger komplett mit durch gelesen, teilweise interessiert, und zugegeben für einen normalen Menschen teilweise auch mit Fragezeichen in den Augen.
Ich bewundere die Geduld mancher hier, und auch deren Verständnis was im Huhn so alles los ist, und welche Meinungen und fundierte Antworten so alles zusammen getragen wurde.
Allerdings kommt es mir teilweise so vor, das Außenstehende Meinungen evtl auch gegen sprachen radikal weg reduziert werden, und einfach nicht wahrgenommen bzw ignoriert werden.

Ansonsten danke für die vielen Infos, den ein oder anderen Tipp wird mein weiches " normalo" Hirn sich hoffentlich merken können. ;)

tiffani
22.04.2016, 06:50
Allerdings kommt es mir teilweise so vor, das Außenstehende Meinungen evtl auch gegen sprachen radikal weg reduziert werden, und einfach nicht wahrgenommen bzw ignoriert werden.


Hallo Flaemchen,
danke für deinen Beitrag.
Welche Meinungen, die dagegen sprachen, meinst du genau. Ich möchte natürlich nichts übersehen, was meine Forschung zum Windei voranbringen. Meine Forschung hat sich natürlich verstärkt auf die Futterkomponenten konzentriert, die das Windeiproblem beeinflussen und das ist ja auch in meinem allerersten Post #1 beschrieben.


Im Dialog mit zfranky haben wir nun gelernt, dass Mykoplasmen nicht behandelbar sind und somit evtl. Windeier hervorrufen, die dann wohl auch nicht therapiert werden können.

Vamperl spricht aber von diagnostizierten Spulwürmern, die durchaus therapiert werden können. Spulwürmer/bzw. deren Eier sind zwar nicht im Legedarm vorhanden, sondern im Dünndarm und evtl. anderen Organen wie z.B. der Lunge, bewirken aber starken Durchfall, der die Aufnahme der gefressenen Nährstoffe im Körper behindert. Und deshalb evtl. Windeier verursacht. Das ist aber mMn. noch nicht endgültig bewiesen.
Hier müsste erst geklärt werden, ob das Wurmmittel, das Vamperls Hühner wohl bekommen haben (?), innerhalb ein paar Stunden bzw. max. 1 Tag, so schnell gewirkt hat und somit für das gelegte Kalkei verantwortlich ist. Aber das weiß ich nicht genau und lasse mich gerne von gegenteiligen Fakten überzeugen.

VlG Tiffani

tiffani
22.04.2016, 07:07
Calciumcarbonat (https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbonat)ist nicht sauer. Es ist das in Wasser schwer lösliche Calcium-Salz der Kohlensäure. Das bisschen was sich löst, reagiert aufgrund der enthaltenen Base Carbonat eher alkalisch. Richtig ist aber, dass Calciumkarbonat (=Kalk) gegen Säuren empfindlich ist. Die schwache Kohlensäure lässt sich durch stärkere Säuren leicht aus der Verbindung austreiben.
Übrigens hat der Sauerstoff seinen Namen aufgrund eines Irrtums des grossen Lavoissier (https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier), der glaubte, dass Sauerstoff sauer macht. Heute weiss man aber, dass Säuren auch ohne Sauerstoff entstehen können und dass Sauerstoff auch in manchen Basen enthalten ist.
LG Oliver


Hallo Oliver,
ja, ich habe das wohl missverstanden.
Aber richtig ist somit in meiner Erklärung, dass das Calciumcarbonat, das im Legedarm die Eischalenbildung bewirkt, empfindlich gegenüber Säuren ist.
Woher kommen diese Säuren? Ich habe erforscht, dass es bei meiner Amelie wohl die überwiegende Körneraufnahme war (die Legepellets wurden nicht gefressen), die dann bei der Verstoffwechselung einen hohen Ph-Wert im Darm erzeugen (=sauer) und somit die Kalkschalenbildung gestört haben.

Diese Reaktion kann jeder auch in seinem Badezimmer feststellen. Dort ist es möglich, die Kalkablagerungen in der Dusche mit (saurem) Essig zu entfernen.

VlG Tiffani

zfranky
22.04.2016, 08:41
, die dann bei der Verstoffwechselung einen hohen Ph-Wert im Darm erzeugen (=sauer)

ein hoher ph Wert ist alkalisch.
ein niedriger ist sauer!


die dann bei der Verstoffwechselung einen hohen Ph-Wert im Darm erzeugen (=sauer) und somit die Kalkschalenbildung gestört haben.

Wie kommst du auf die lustig anmutende Idee, dass der ph Wert in Darm identisch ist mit dem im Legedarm?

zfranky
22.04.2016, 08:49
Im Dialog mit zfranky haben wir nun gelernt, dass Mykoplasmen nicht behandelbar sind und somit evtl. Windeier hervorrufen, die dann wohl auch nicht therapiert werden können.

Das hab ich überhaupt nicht gesagt!
Natürlich sind Mycoplasmen behandelbar. Man kann sogar dagegen impfen.
Man wird sie nur nicht am Individuum wirklich los, sollte es einmal infiziert sein.
Und sollten sie Windeier verursachen, reicht eine Calciumtablette als Therapie nicht..
Da muss schon mehr erfolgen...
Ich werd nun aber langsam sauer, was hier einem in den Mund gelegt wird!
Du liest nicht sondern du interpretierst sehr frei..

tiffani
22.04.2016, 08:53
Das hab ich überhaupt nicht gesagt!
Natürlich sind Mycoplasmen behandelbar. Man kann sogar dagegen impfen.
Man wird sie nur nicht am Individuum wirklich los, sollte es einmal infiziert sein.
Und sollten sie Windeier verursachen, reicht eine Calciumtablette als Therapie nicht..
Da muss schon mehr erfolgen...
Ich werd nun aber langsam sauer, was hier einem in den Mund gelegt wird!
Du liest nicht sondern du interpretierst sehr frei..

Ich finde, in deinen oben von mir markierten Sätzen wiedersprichst du dich doch selber, oder nicht?

tiffani
22.04.2016, 08:58
ein hoher ph Wert ist alkalisch.
ein niedriger ist sauer!

ja, da hast du Recht. Ich hatte mich falsch ausgedrückt.



Wie kommst du auf die lustig anmutende Idee, dass der ph Wert in Darm identisch ist mit dem im Legedarm?

Der niedriger ph-Wert im Darm behindert die Aufnahme von Nährstoffen, die später bei der Calcifizierung im Legedarm gebraucht werden!



VlG Tiffani

zfranky
23.04.2016, 12:12
Ich finde, in deinen oben von mir markierten Sätzen wiedersprichst du dich doch selber, oder nicht?

Nein, definitiv nicht.:)
Dir ist offensichtlich nicht bekannt, dass es so einige Krankheiten gibt, die zwar behandelbar sind aber wo der Erreger nicht mehr eliminierbar ist .
Ist ja auch beim Menschen so: Herpes, Toxoplasmose, HPV...
alles behandelbar, aber den Erreger nimmst du mit ins Grab.;)

LG

Vamperl
23.04.2016, 13:22
Ich ahbe mal zwei Fragen:
@ Frank: Hast Du irgendwo einen Link, der mir Mykoplasmensymptomatik erklärt?

@Tiffani: die Frage wurde ja schon gestellt, was Du beruflich machst. Mich würde mal interessieren, ob Du den Begriff der Forschung tatsächlich im wissenschaftlichen Sinne (mit Versuchsaufbau, Überprüfung von Validität, Reliabilität etc.) verwendest, oder im Gemeinsprachlichen Sinne von "Experiment" und "Arbeitshypothese".
Wenn Letztgenanntes, würde mich also einfach interessieren, woraus Du Dein bisheriges Selbstbewusstsein in Bezug auf die Ratschläge ziehst - da kann ja berufliche Expertise genauso der Hintergrund sein wie eigene Erfahrung, ich fände es nur hilfreich, das geklärt zu haben.
Ganz ehrlich, das, was hier passiert, ist ja nicht in dem Sinne wissenschaftliche Forschung, bzw., wenn es so ist, wüsste ich gerne den HIntergrund derselben.

tiffani
23.04.2016, 14:50
Wenn ich jetzt sagen würde, ich bin Chemielaborantin, würde es dann einen Unterschied machen?

Natürlich kann jeder meine Aussagen anzweifeln, er kann sie aber auch selber nachprüfen und durchdenken. Ich habe auch genügend Links hier reingestellt.
Denn genau so mache ich das auch - und nicht anders - und mit keinem beruflichen Vorwissen.
Und natürlich ist das hier nur Hobby"forschung"!! Ich weiß nicht mal, was ... Reliabilität ist!:-[


Ich beschäftige mich seit Anfang des Jahres erst mit Nährstoffen usw., davor hatte ich nicht mal Ahnung von gar nichts (in dieser Beziehung :-[;)). Ich lese eben sehr viel und die Details interessieren mich besonders. Und natürlich die Gesundheit meiner Hühnchen.

Deshalb habe ich mir hier freundliche, mit Hintergrundwissen bewanderte, kooperative Diskussionspartner gewünscht. ... und keinen zfranky. Ich kann durchaus mit Kritik und anderen Meinungen umgehen, wenn es nicht verletzend ist. Und dass ich jetzt selbstbewußt auftrete, dass war früher nicht immer so ...


VlG Tiffani

P.S. die Frage nach einem Link zur Mykoplasmensymtomatik, die Vamperl gestellt hat, würde ich so nie stellen. Ich würde ihn mir selber suchen. Das heißt aber nicht, dass jeder es so machen muss. Es erklärt vielleicht nur den Unterschied zwischen Vamperl und mir. Sonst nichts.

@zfranky
ja, ich weiß, dass es solche Krankheiten gibt. Impfen wird man aber vorher, das ist keine Behandlung. Und man wird auch die Symtome lindern können, aber nicht die Ursache geseitigen.

Und genau das wollte ich bei den Nährstoffen bei meiner Amelie! Nicht die Symptome bekämpfen durch Calcium-D3-Tabletten, sondern die Ursachen suchen.

Und vielleicht wirst du mir recht geben, dass ein Huhn mit Myxoplasmose in den meisten Fällen kein langes Leben haben wird. Und ich meine jetzt nicht den natürlichen Tod.

eierdieb65
23.04.2016, 15:33
Tiffani, du hast dir selbst eine Theorie auferlegt.
Wenn eine Theorie in EINEM Punkt widerlegt ist, gilt sie als widerlegt.
Und damit als FALSCH.

Dass du das nicht einsehen willst, ist menschlich, aber deswegen nicht richtig.

tiffani
23.04.2016, 15:39
Von welcher Theorie redest du?

eierdieb65
23.04.2016, 15:45
Von der Fragestellung der Umfrage und deinen ca 100 weiteren Posts und den Posts von anderen Mitgliedern des Forums und deinen Antworten darauf,....
Du hast eine Theorie, obwohl sie bereits widerlegt wurde. Du beharrst auf deiner Theorie.

lg
Willi

tiffani
23.04.2016, 15:51
Hast du eigentlich mal meinen ganzen Thread durchgelesen?? Hast du nicht gemerkt, dass ich durchaus meine Meinung geändert hatte und dann in eine andere Richtung "geforscht habe??
Wenn du nicht alles gelesen hast, wirst du mich nicht verstehen. So einfach ist das.

Und die Umfrage hatte dann eben nichts mehr mit meinen weiteren Forschungsergebnissen zu tun. Da wäre es doch blöd von mir, wenn ich die Foris nicht darauf hinweise und die Umfrage weiterlaufen lasse.
Ich hatte die Moderatorin gefragt, ob man die Umfrage abändern kann. Das wurde aber verneint. Ich sollte eine neue Umfrage machen. Dazu hatte ich aber zu dem Zeitpunkt keine Lust und vielleicht wäre sie auch nach weiteren 100 post auch schon wieder hinfällig, weil ich neue Erkenntnisse habe.

VlG Tiffani

tiffani
23.04.2016, 15:59
und WO wurde widerlegt, dass Sonnenblumenkerne die Windeier beseitigen können? In den Umfrageergebnissen haben 3 Foris mit Nein gestimmt. Alle 3 habe ich angesprochen oder angeschrieben, sie mögen mir doch bitte ihre Erfahrungen und ihre sonstige Fütterung mitteilen, damit ich schauen kann, ob es an anderen Futterkomponenten liegt, die ich "erforscht" habe.

Und ... haben sie sich gemeldet? 2 haben sich nicht mehr gemeldet und 1 ist auf meine weiteren Versuche zu helfen nicht mehr eingegangen.

VlG Tiffani

eierdieb65
23.04.2016, 16:07
Ist recht liebe Tiffani

Mal sinds lebende Mehlwürmer, mal getrocknete, mal eine Umfrage, mal eine Auswertung einer , was?
Und immer "objektiv"

Mache dir nicht die Mühe mir zu antworten.
Du bist ca 1 Sekunde nach diesem Post auf meiner Ignorierliste.
Dann kann ich deine gutgemeinten, relativierenden, Antworten nicht lesen.

Willi

Oliver S.
23.04.2016, 16:09
...Wenn eine Theorie in EINEM Punkt widerlegt ist, gilt sie als widerlegt.
Und damit als FALSCH...

... viele Hypothesen (oder Theorien) müssen im Laufe der Zeit korrigiert werden. Sie sind deshalb aber nicht wertlos.
Früher dachten viele die Erde sei flach, Kolumbus (https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kolumbus)dachte er hätte Indien entdeckt, Lavoiser (https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier)dachte Sauerstoff macht sauer und eine ganze Weile dachte man fettarme Ernährung würde schlank und salzarme Ernährung gesund erhalten. Obwohl überall auch ein Fünkchen Wahrheit drin stecken mag, könnte man das heute nicht mehr unwidersprochen so pauschal behaupten wie früher, weil es neue Gegenargumente gibt. Das halt der Fortschritt so an sich.
Ein Kennzeichen guter Ideen ist es übrigens auch, dass sie zunächst verkannt und teils heftig bekämpft werden: Z.B. Galileo Galilei (https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei) bekam das zu spüren, Luther (https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther)hatte so seine Probleme und auch z.B. Gandhi (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohandas_Karamchand_Gandhi)und Mandela (https://de.wikipedia.org/wiki/Nelson_Mandela) bekamen eine Menge Stress durch ihre Ansichten.
Dennoch bewegen solche Querdenker unsere Gesellschaft langsam weiter und das ist doch gut so :)

LG Oliver

eierdieb65
23.04.2016, 16:26
Sauerstoff machte tatsächlich damals sauer, bei der Säureherstellung.;D

Was deine übrigen Links anbelangt, haben diese "Führer" nichts mit Wissenschaft zu tun.
Eine Theorie gilt als widerlegt, wenn sie in 1 Punkt widerlegt wurde.

lg
Willi

melachi
23.04.2016, 16:38
... viele Hypothesen (oder Theorien) müssen im Laufe der Zeit korrigiert werden. Sie sind deshalb aber nicht wertlos.
Früher dachten viele die Erde sei flach, Kolumbus (https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kolumbus)dachte er hätte Indien entdeckt, Lavoiser (https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier)dachte Sauerstoff macht sauer und eine ganze Weile dachte man fettarme Ernährung würde schlank und salzarme Ernährung gesund erhalten. Obwohl überall auch ein Fünkchen Wahrheit drin stecken mag, könnte man das heute nicht mehr unwidersprochen so pauschal behaupten wie früher, weil es neue Gegenargumente gibt. Das halt der Fortschritt so an sich.
Ein Kennzeichen guter Ideen ist es übrigens auch, dass sie zunächst verkannt und teils heftig bekämpft werden: Z.B. Galileo Galilei (https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei) bekam das zu spüren, Luther (https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther)hatte so seine Probleme und auch z.B. Gandhi (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohandas_Karamchand_Gandhi)und Mandela (https://de.wikipedia.org/wiki/Nelson_Mandela) bekamen eine Menge Stress durch ihre Ansichten.
Dennoch bewegen solche Querdenker unsere Gesellschaft langsam weiter und das ist doch gut so :)

LG Oliver

das ist ja alles richtig, aber ich würde den Thread hier jetzt nicht unbedingt mit Galilei, Ghandi oder Mandela vergleichen ;)

Das Problem ist ein anderes: Wenn jemand ein Problem mit seinem Huhn hat, versucht er es zu beheben. Es ist legitim, das andere Forenmitglieder ihre Erfahrungen mitteilen, und damit anderen eine mögliche Hilfe sind.

Aber mit diesem Thread wird dazu aufgerufen, Hühner, die offensichtlich ein gesundheitliches Problem haben, zu Versuchskaninchen zu machen, um die Neugier einzelner Forenmitglieder zu befriedigen, ob ihre Methode klappt oder nicht.

Es ist ein großer Unterschied, ob ich poste, das ich meinem Huhn mit Sonnenblumenkernen helfen konnte, oder ob ich andere dazu auffordere, für die 'Forschung' Sonnenblumenkerne zu verfüttern, und wenn der betroffene es dann doch anders macht, diesen zu schelten. Oder ihm über Wochen immer neue Ideen zu präsentieren, um die Forschung voranzubringen.

Ich kann verstehen, das sich viele Forennutzer ärgern, wenn der Eindruck vermittelt wird, das hier nicht mehr das Wohl des Tieres im Vordergrund steht, sondern der Wissensdrang des Menschen. Forschung muß immer ethisch hinterfragt werden, und das vermisse ich hier.

Oliver S.
23.04.2016, 16:39
Hallo eierdieb65,


Sauerstoff machte tatsächlich damals sauer, bei der Säureherstellung.;D

Was deine übrigen Links anbelangt, haben diese "Führer" nichts mit Wissenschaft zu tun.
Eine Theorie gilt als widerlegt, wenn sie in 1 Punkt widerlegt wurde.

lg
Willi

Sauerstoff macht auch heute noch sauer (z.B. macht er aus Schwefel Schwefelsäure) Sauerstoff macht aber auch z.B aus Calcium Calciumoxid und das ist basisch, was genau das Gegenteil von sauer ist (das wusste Lavoisier aber nicht, weil es damals noch kein Calciummetall gab...)

Das Aufstellen wertvoller Hypothesen ist nicht den Berufswissenschaftlern vorbehalten und Galileo Galilei dürfte obendrein mehr Wissenschaftler als Führer gewesen sein.
Übrigens: Wenn eine Hypothese als falsch erwiesen ist, ist das auch ein Fortschritt: Der alte Berzelius (https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6ns_Jakob_Berzelius)hat z.B. lange behauptet, organische Stoffe können nur von Lebewesen hergestellt werden. Sein Schüler Wöhler (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_W%C3%B6hler)hat das widerlegt und damit andere ermutigt zu versuchen, organische Stoffe herzustellen, so dass wir heute tausende Wirk- und Wertstoffe künstlich machen können.
(Zugegeben, nicht immer ein Segen aber oftmals eben schon.)

LG Oliver

(PS: Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug :) )

tiffani
23.04.2016, 17:23
Aber natürlich werde ich antworten, auch wenn er es nicht mehr lesen wird:

Fast immer, wenn ich kritische Gegenfragen gestellt habe, und auch hier wieder in der letzten Antwort von eierdieb, wird nicht mehr geantwortet. Warum ist das so? Ich werde beschimpft, mir wird Ignoranz und alles mögliche vorgeworfen, und ich soll das alles über mich ergehen lassen, oder wie stellt ihr euch das vor?

Vamperl
23.04.2016, 18:21
Wenn ich jetzt sagen würde, ich bin Chemielaborantin, würde es dann einen Unterschied machen? Ist das jetzt eine Aussage oder was? Und ja, es ist ein Untershcied - ich wollte wissen, auf welchem HIntergrund du das Wort FORSCHUNG verwendest, meine Güte....

Natürlich kann jeder meine Aussagen anzweifeln, er kann sie aber auch selber nachprüfen und durchdenken. Ich habe auch genügend Links hier reingestellt.Darum ging es MIR bei meiner Frage nicht!
Denn genau so mache ich das auch - und nicht anders - und mit keinem beruflichen Vorwissen.
Und natürlich ist das hier nur Hobby"forschung"!! Ich weiß nicht mal, was ... Reliabilität ist!:-[


Ich beschäftige mich seit Anfang des Jahres erst mit Nährstoffen usw., davor hatte ich nicht mal Ahnung von gar nichts (in dieser Beziehung :-[;)). Ich lese eben sehr viel und die Details interessieren mich besonders. Und natürlich die Gesundheit meiner Hühnchen.

Deshalb habe ich mir hier freundliche, mit Hintergrundwissen bewanderte, kooperative Diskussionspartner gewünscht. ...Wäre ich sogar gern gewesen, mittlerweile ist mir aber echt die Lust vergangen. und keinen zfranky. Den Du jetzt aufgrund einiger flapsiger KOmmentare ganz abkanzelst - das ist dann besser? Ich kann durchaus mit Kritik und anderen Meinungen umgehen, wenn es nicht verletzend ist. Und dass ich jetzt selbstbewußt auftrete, dass war früher nicht immer so ...Sieht für mich etwas nach SPätkompensation aus....


VlG Tiffani

P.S. die Frage nach einem Link zur Mykoplasmensymtomatik, die Vamperl gestellt hat, würde ich so nie stellen. Ich würde ihn mir selber suchen. Das heißt aber nicht, dass jeder es so machen muss. Es erklärt vielleicht nur den Unterschied zwischen Vamperl und mir. Sonst nichts.
Also jetzt langts mir aber echt auch. Ich habe einen Freund, nämlich Frank, gefragt, ob er mir helfen kann, weil ich keine Zeit hatte selbst zu suchen (es sei Dir gegönnt, wenn Du aus welchen Gründen auch immer diese Muße hast!) - daraus implizit PERSÖNLICHKEITSMERKMALE über mich abzuleiten, also, mit Verlaub!
@zfranky
ja, ich weiß, dass es solche Krankheiten gibt. Impfen wird man aber vorher, das ist keine Behandlung. Und man wird auch die Symtome lindern können, aber nicht die Ursache geseitigen.

Und genau das wollte ich bei den Nährstoffen bei meiner Amelie! Nicht die Symptome bekämpfen durch Calcium-D3-Tabletten, sondern die Ursachen suchen.

Und vielleicht wirst du mir recht geben, dass ein Huhn mit Myxoplasmose in den meisten Fällen kein langes Leben haben wird. Und ich meine jetzt nicht den natürlichen Tod.

Meine Anmerkungen oben siehst Du. Bis zu diesem Post war ich tatsächlich an Dir als "bewusster Hühnerhalterin", an Deinen Gedanken und auch an Deinem Vorgehen interessiert, eben weil es nicht auf der Annahme schlichter Monokausalitäten beruhte und - wie oben genannt - ein bißchen Querdenken beinhaltete.
Dieser Post hier klingt aber leider echt SOWAS von arrogant - mag sein, dass ich mich täusche, dann tuts mir leid -, dass mir wirklich die Hutschnur hochgeht...

Vamperl
23.04.2016, 18:25
Forschung muß immer ethisch hinterfragt werden, und das vermisse ich hier.

Danke für diese komprimierende Aussage - darum ging es mir in meiner Nachfrage: vor und mit welchem HINTERGRUND wird hier "geforscht"? Was passiert mit den Ergebnissen? Gibt es eine echte Auswertung?
s wäre für mich tatsächlich etwas anderes, wenn jemand nach Beobachtungen anderer Nutzer fragt und dann, weil er oder sie Veterinärmedizin oder Biochemie studiert, daraus eine echte Forschungsreihe schafft, weil die erste Erhebung dahingehend richtungsweisend war. Für meinen Geschmack hat das Ganze aber eine deutlich andere Zielrichtung bekommen.... insofern: nette Anregung mit Sonnenblumenkernen..

FoghornLeghorn
23.04.2016, 18:46
Die Worte "Forschung" und "forschen" haben mich in diesem Thread von Anfang an massiv gestört.
Das was hier beschrieben wird ist keine Forschung, auch wenn die Themenstarterin das nicht wahrhaben will.

Sabine

Einstein
23.04.2016, 19:00
Jetzt macht mal alle halblang!


für mich kam das hier von tiffani jetzt nicht sooo ernst rüber, das Wort "Forschung".

Natürlich kann ich andere Interessierte auffordern, Sonneblumenkerne anzubieten, um herauszufinden, ob sich eine Windeiproblematik damit beheben lässt.
Da nach der Ethik zu fragen, ist schon sehr hoch gegriffen.

Das haben hier einige User gemacht, es hat geholfen oder nicht.

Für mich war der Gedanke relativ logisch, eben, weil ja auch zum Verfüttern von Margarine geraten wird. Deren Basis ist ja der Sonnenblumenkern.

Ab und zu ging es dann drunter und drüber, einiges haben Einige nicht verstanden, anderes wieder Andere nicht.

Es muss sich doch aber niemand so aufregen und nun den Eifer vernichtend kommentieren, mit der Aussage, unerfahrene user zu schützen vor groben Fehlern.
Ob es ein grober Fehler ist, bei Windeiern SK zu verfüttern, das sei dahin gestellt.


OB es ein grober Fehler ist, die Hühnerphysiologie mit der der Menschen zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, das ist diskutabel aber nicht verdammenswert.

Denn, im schlechtesten Falle kommt einer Verfütterung von SK dabei heraus.


Für mich stellt es sich weiterhin als interessante Variante dar, ob das nun mit Birnen (Fruchtsäure) sein muss oder nicht, muss nun auch nicht in Grund und Boden gestampft werden, denn im schlimmsten Falle verfüttert der unerfahrene Hühnerhalter Birnen ad libitum.


Und, das zFranky manchmal süffisant aber auch geniale Repliken liefert, sei ihm gegönnt.


Der Streit, der hier aber nun vom Zaume gebrochen wird, bedeutet doch aber auch, das dieser thread geschlossen werden kann, denn scheinbar gibt es nicht mehr viel Konstruktives beizutragen.


LG Ulrike

tiffani
23.04.2016, 19:06
Ja, Hühnerling, kann geschlossen werden, danke!

Vamperl
23.04.2016, 19:23
Einstein - Streit ist das nicht, ich lass mich nur nicht gerne ver**** - und vor allem dann nicht, wenn ich eigentlich absolut ernst gemeinte und interessierte Fragen gestellt habe. Ich hatte Tiffani ernst genommen und hatte deswegen Sonneblumenkerne gekauft - allerdings wurde auch Wurmbefall festgestellt. Was mich DANN gestört hat, war das implizite Abraten von der Wurmkur, bzw. das Nicht-Beantworten meiner Fragen. Und dass ich dann in Folge, zumal, wenn ich indirekt abgekanzelt werde, an der ganzen Sache zu zweifeln anfange und kritische (aber bis zu Punkt X faire!) Rückfragen stelle, lass ich mir hier echt nicht zum Vorwurf machen, sorry!

zfranky
23.04.2016, 20:06
Deshalb habe ich mir hier freundliche, mit Hintergrundwissen bewanderte, kooperative Diskussionspartner gewünscht. ... und keinen zfranky.

Wo war ich den unkooperativ? Das find ich unverschämt! Ich habe dir in vielen Beispielen mit Belegen und Übersetzungen geantwortet.
Dass ich deine Theorie nicht unterstütze heißt für dich nämlich, dass ich kein Hintergrundwissen habe und unkooperativ bin. Sowas ist reine Gesinnungsforschung.
Und das sagt mir jemand, der reihenweise Links zum " Zentrum der Gesundheit" setzt, ohne sich mal dafür zu interessieren, wer dahinter steckt.... Der Name reicht für dich schon als Validität...



@zfranky
ja, ich weiß, dass es solche Krankheiten gibt. Impfen wird man aber vorher, das ist keine Behandlung. Und man wird auch die Symtome lindern können, aber nicht die Ursache geseitigen.

Und genau das wollte ich bei den Nährstoffen bei meiner Amelie! Nicht die Symptome bekämpfen durch Calcium-D3-Tabletten, sondern die Ursachen suchen.

Und vielleicht wirst du mir recht geben, dass ein Huhn mit Myxoplasmose in den meisten Fällen kein langes Leben haben wird. Und ich meine jetzt nicht den natürlichen Tod.

Nein, da geb ich dir kein Recht, aber nach deinen vorherigen Ausführungen halte ich es für nutzlos, dir noch irgendwelche Fakten nahebringen zu wollen.

Trotzdem liebe Grüße :)

Oliver S.
23.04.2016, 22:12
... ich bin sicher, wenn man mal drüber schläft wird man das differenzierter sehen.

Die Hypothese "Sonnenblumenkerne (+ Fruchtsäure) helfen innerhalb weniger Tage gegen Wideier" mit Verfütterungsexperimenten zu überprüfen, ist meiner Meinung nach nichts anderes als Forschung.

Bisher können wir nicht sagen, wie das Ergebnis dieser Experimente aussieht aber eine 3:3 spricht nicht so eindeutig gegen die Hypothese finde ich. Die Datenbasis ist noch viel zu klein, aber wenn man später mal sagen könne, dass die Hypothese in der Hälfte der Fälle oder auch nur in einigen Fällen stimmt, wäre das doch schon grandios.

3 Tage SBK und Birne ad libitum wird keiner Henne schaden und so würde ich es für ethisch vertretbar halten, den Thread einfach mal offen zu lassen, damit das noch ein paar Leute die es austesten wollen hier dokumentieren können (eventuell auch erst in den Fällen, wenn CD+V3 wie, bei Tiffani, zuvor nicht geholfen hat).

(Ich persönlich würde ja eher darauf Tippen, dass Forelle mit gemahlenen Gräten und Knochenmehl (eventuell noch mit einem Spritzer Essig oder Zitrone) gegen Windeier helfen aber das ist natürlich auch nur so eine Hypothese ;) )

LG Oliver

zfranky
27.04.2016, 22:53
ich finde, das passt hier rein:
Eischalenprobleme und mögliche Ursachen
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91525-Eischalenprobleme-und-mögliche-Ursachen

Liebe Grüße

Oliver S.
10.05.2016, 23:58
das passt vielleicht auch noch hier rein:
http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1516-635X2003000300004
Dort wird eine Studie beschrieben, die den Einfluss von Sonnenblumenkernen auf Eierlegende Hennen beschreibt.
Im Rahmen der Studie konnten wohl keine besonderen Auswirkungen von Sonnenblumenkernen festgestellt werden, so dass ihre Verwendung bis zu 5.6% des Gesamtfutters, zumindest ohne dass Nachteile zu befürchten wären, erfolgen könnte.

LG Oliver

Einstein
11.05.2016, 07:14
Moin,


bei mir finde ich trotz SBK Fütterung immer mal wieder ein Windei vor.

Also, bei meinen Hühnern... :roll


LG Ulrike

hein
11.05.2016, 08:34
Moin,


bei mir finde ich trotz SBK Fütterung immer mal wieder ein Windei vor.

Also, bei meinen Hühnern... :roll


LG Ulrike
Vielleicht solltest Du deinen Hühnern das mal vorlesen und denen das klar machen!


........
Die Hypothese "Sonnenblumenkerne (+ Fruchtsäure) helfen innerhalb weniger Tage gegen Wideier" ..............

Vamperl
11.05.2016, 09:03
Vielleicht solltest Du deinen Hühnern das mal vorlesen und denen das klar machen!


Oh, das ist DER Tipp schlechthin - meine Tochter wäre beschäftigt, die Hühner würden ihre volle IQ-Kapazität nutzen und es gäbe keine Windeier mehr....

FoghornLeghorn
11.05.2016, 11:20
Mein Hühnerfutter enthält als einen Bestandteil SBK. Äpfel füttere ich meinen Hühnern auch. Zusätzlich auch Apfelessig.

Trotzdem legen die älteren Hybriden ab und zu mal ein Windei.

Das sagt mir
A) das sie mal wieder zusätzliches Kalzium und Vitamin D brauchen und
B) das diese ganze Theorie über SBK usw. wirklich nur Theorie ist und nicht mehr.


Sabine

eierdieb65
11.05.2016, 11:27
Das ganze Eierproduziergedöns ist ja auch Hormonsache.

So, wie junge Hennen manchmal zu Legebeginn Hexeneier legen, kann bei alten Hennen natürlich auch der Hormonhaushalt manchmal etwas wirr sein.
Dazu brauchts keinen Mangel in der Ernährung.

lg
Willi

Claudia1982
15.05.2016, 14:32
Meine Damen haben in ihrer Mischung immer Sonnenblumenkerne (ungeschälte) und ein Windeiproblem habe ich aktuell auch.