PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken mit weissem Belag auf der Zunge, Schnabelatmung



Capreziosa
14.03.2016, 16:11
Hallo ihr Lieben

Eines meiner gut vier Wochen alten Küken ist heute Nachmittag durch Schnabelatmung aufgefallen. Ich hab ihm ins Schnäbelchen geguckt und einen weissen Belag auf dem hinteren Teil der Zunge entdeckt (deutlich weiss und nicht gelb oder auch nur gelblich) – was könnte das sein? Bei meinen Recherchen bin ich einzig auf die Schleimhautform der Vogelpocken gestossen – hat evtl. jemand Erfahrung damit? Oder irgendwelche anderen Ideen?

Das betroffene Küken wirkt etwas reduziert, niest auch hin und wieder und atmet schwer bzw. zeitweise durch den Schnabel. Die Nasenlöcher sind frei und sauber, es wirkt nicht erkältet. Die Schlupfgeschwister sind allesamt unauffällig und fit (ich habe einigen davon, jedoch nicht allen 16 ins Schnäbelchen geschaut, da ist nix von Belag zu sehen).

Besten Dank schon mal!

C.

Heidi63
14.03.2016, 16:37
Such mal nach Pilzkrankheiten (Mykosen).

Capreziosa
14.03.2016, 18:34
Danke für den Hinweis, Heidi.

Ich habe das Küken inzwischen inhalieren lassen (Salz und Salbei) und die Atmung hat sich verbessert. Morgen früh ruf ich den TA an und frage ihn nach seinen Ideen.

Heidi63
14.03.2016, 18:48
Alles Gute !

Mini-Huhn
14.03.2016, 19:18
Ich wünsche deinem Küki auch alles Gute. Hoffe es ist nix Schlimmes und lässt sich leicht behandeln.

Mich würde aber auch mal interessieren was das ist. Bin gespannt was der TA morgen sagt.

giggerl07
14.03.2016, 19:22
hallo Capreziosa
ich drück ganz fest die Daumen, daß es nix schlimmes weiter ist
165489und das kleine bald wieder gesund ist

Capreziosa
14.03.2016, 19:38
Lieben Dank für die guten Wünsche! :flowers

Sterni2
14.03.2016, 20:28
Würde ich auch an Candida-Infektion denken. Hab ich aber noch nie gehört bei Hühnern.

Capreziosa
14.03.2016, 22:18
Würde ich auch an Candida-Infektion denken. Hab ich aber noch nie gehört bei Hühnern.

Candida albicans kann offenbar auch bei Hühnern Probleme verursachen – besten Dank für diesen Hinweis!

Heidi63
15.03.2016, 05:31
Wie geht´s dem Küken heute ?

Stanzi
15.03.2016, 06:04
Als meine Hühner so erkältet waren, hatten sie im Rachenraum auch einen weisen Belag, war dann aber weg, als sie wieder gesund waren.

Capreziosa
15.03.2016, 09:54
Der Zustand des Kükens ist unverändert, es atmet schwer, plustert ein bisschen, wuselt aber trotzdem rum und futtert. Eine Erkältung halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Der TA meint, es handle sich um "irgendeinen Infekt" und empfiehlt AB – das Übliche halt –, die Schleimhautform der Vogelpocken hält er für unwahrscheinlich, ebenso einen Pilzbefall.

Bei Candida albicans werden als Hausmittel in erster Linie Knoblauch, Apfelessig, Kokosöl und Salbei empfohlen, was ich dem Küken gestern schon (instinktiv) angeboten/verabreicht habe. Ich mache heute mal auf diese Weise weiter und gucke, wie sich das entwickelt.

Letztes Jahr hab ich drei Jungtiere durch Marek verloren; die Küken werden den Virus längst auch haben und ich rechne mit einem Verlust von bis zu 50%, wobei sich z.B. bakterielle Infektionen und Pilzbefall durch die immunsuppressive Wirkung des Marek-Virus häufig einstellen, bevor der Virus selbst sein tödliches Werk zu verrichten beginnt.

Da ich eine möglichst naturnahe Haltung mit Marek-resistenten Tieren anstrebe, gehört die natürliche Selektion gezwungenermassen dazu; schulmedizinische Behandlungen kommen für mich nicht (mehr) in Frage, an Naturheilmitteln setze ich gerne alles ein, was Sinn macht.

Heidi63
15.03.2016, 09:59
Da ich eine möglichst naturnahe Haltung mit Marek-resistenten Tieren anstrebe, gehört die natürliche Selektion gezwungenermassen dazu; schulmedizinische Behandlungen kommen für mich nicht (mehr) in Frage, an Naturheilmitteln setze ich gerne alles ein, was Sinn macht.


Eine Entscheidung der ich positiv gegenüber stehe !:bravo

Capreziosa
15.03.2016, 11:51
Eine Entscheidung der ich positiv gegenüber stehe !:bravo

Die Umsetzung ist nicht ganz einfach, wenn frau ein Weichei ist... bin mir aber sicher, dass es mit der Zeit einfacher wird. :)

giggerl07
15.03.2016, 11:57
Das kann ich gut verstehen, ich bewundere Dich - ich könnte das nicht (hätte immer Angst um die Verluste),
aber es muß ja nicht sein, Daumen drück

Heidi63
15.03.2016, 12:16
Die Umsetzung ist nicht ganz einfach, wenn frau ein Weichei ist... bin mir aber sicher, dass es mit der Zeit einfacher wird. :)

Es wird einfacher , glaub mir.

Capreziosa
15.03.2016, 13:56
Ja, es wird bestimmt einfacher. Und es kann ja auch sein, dass die Marek-Verlustrate nicht ganz so hoch ausfällt – lieber mit Schlimmem rechnen und dann angenehm überrascht sein als andersrum.

Das kränkelnde Hennchen hält Schritt mit den anderen Küken und futtert auch ganz ordentlich, ist aber deutlich kurzatmig und ständig etwas aufgeplustert. Ich werde es am späten Nachmittag nochmals inhalieren lassen und mit einer Extraration Rinderhack verwöhnen.

Danke fürs Daumendrücken, Dolores. :flowers

sturm
15.03.2016, 14:08
Ich hätte jetzt gesagt entweder Pocken- ist es aber eher nicht wenn das Küken noch so fit ist. Sonst Pilzerkrankung, vor allem durch Candida oder Trichomonaden wenn es seltsam nach Fischaas riecht (Trichomonadenbeläge sind nicht immer gelb). Ich hoffe mal für dich es ist ein Hefepilz der wieder weggeht.
Essig ins Trinwasser ist sowieso angebracht da das auch die anderen Hühner und Küken schützt. Oregano und Thymian eben deswegen auch, außerdem lösen sich Verkrustungen an den Schleimhäuten auch besser.


Ja, es wird bestimmt einfacher. Und es kann ja auch sein, dass die Marek-Verlustrate nicht ganz so hoch ausfällt – lieber mit Schlimmem rechnen und dann angenehm überrascht sein als andersrum.

Ich wünsche dir sehr, dass dein Vorhaben aufgeht und das ohne sehr hohe Verluste. Ich bin da ja bekanntlich eher skeptisch. Die Tapferkeitsmedaille verleihe ich dir aber so und so, ich würde das zugegeben nicht aushalten habe allerdings auch ganz andere Bedingungen wie du was die Selektion anbegeht.

Solltest du Interesse haben- ich habe hier von meiner Hühnertierärztin ein gutes Kräuterpulver zur Stärkung der Immunabwehr für Hühner das auch gegen Histomonaden und Kokzidien verbeugt. Ich gebe das immer und es hilft sehr gut. Wenn du möchtest schicke ich dir gerne 50 g. davon, du müsstest mir nur deine Adresse per PN schicken, das soll ja auch pilzabwehrend wirken.

Galla
15.03.2016, 19:49
Wenn es denn Candida albicans ist, hilft dagegen ein einfaches Pilzmittel: Fußpilzsalbe mit dem Wirkstoff Clotrimazol.

Ich habe damit bei einer Kropfentzündung sehr gute Erfahrungen gemacht; über Nacht war die Schnabelatmung weg und ein paar Stunden
später wuselte die Henne wieder mit der Gruppe mit.

Alternativ ohne Pharma: Futter mit Milchsäurebakterien. Sorgt für ein gesundes Kropf- und Darmmilieu.

Dafür geschrotetes Korn bzw. Kükenstarter in ein Glasgefäß, mit Wasser abdecken, Deckel/Folie darauf und ein bis drei Tage gären (fermentieren) lassen. Das ganze sollte sauer riechen, schäumen und nicht mit einer Schimmelpilzschicht bedeckt sein.

Meine Hühner sind da ganz wild darauf und ich benutze es gerne als natürliche Darmsanierung.

Capreziosa
16.03.2016, 10:59
Ich hätte jetzt gesagt entweder Pocken- ist es aber eher nicht wenn das Küken noch so fit ist. Sonst Pilzerkrankung, vor allem durch Candida oder Trichomonaden wenn es seltsam nach Fischaas riecht (Trichomonadenbeläge sind nicht immer gelb). Ich hoffe mal für dich es ist ein Hefepilz der wieder weggeht.
Essig ins Trinwasser ist sowieso angebracht da das auch die anderen Hühner und Küken schützt. Oregano und Thymian eben deswegen auch, außerdem lösen sich Verkrustungen an den Schleimhäuten auch besser.

Der Belag riecht nicht fischig und ist inzwischen eher gräulich denn weiss. Die Sache mit dem Trinken ist halt eine Sache für sich, da die Küken mit Vorliebe Schnee und Wasser aus Pfützen trinken. Ich biete an diversen Stellen im Freilauf Unterschiedliches an (Tee, Wasser mit Vitaminzusatz, Essigwasser mit Zwiebeln und Knobi), wovon auch hin und wieder getrunken wird, aber die Kleinen bedienen sich vorwiegend bei Mutter Natur.


Ich wünsche dir sehr, dass dein Vorhaben aufgeht und das ohne sehr hohe Verluste. Ich bin da ja bekanntlich eher skeptisch. Die Tapferkeitsmedaille verleihe ich dir aber so und so, ich würde das zugegeben nicht aushalten habe allerdings auch ganz andere Bedingungen wie du was die Selektion anbegeht.

Die Tapferkeitsmedaille reiche ich gerne an den gerupften Aruna weiter. ;)

Ja, das sind halt schon ganz andere Bedingungen hier und wir sind ja auch zwei unterschiedliche Menschen, die dieselben Dinge unterschiedlich betrachten und angehen, aber beide tun wir es mit ganz viel Herz. http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_128.gif



Solltest du Interesse haben- ich habe hier von meiner Hühnertierärztin ein gutes Kräuterpulver zur Stärkung der Immunabwehr für Hühner das auch gegen Histomonaden und Kokzidien verbeugt. Ich gebe das immer und es hilft sehr gut. Wenn du möchtest schicke ich dir gerne 50 g. davon, du müsstest mir nur deine Adresse per PN schicken, das soll ja auch pilzabwehrend wirken.

Soooooo lieb!!! Ganz herzlichen Dank für dieses tolle Angebot, Petra! :flowers

Es ist allerdings eine Sendung mit Angocin unterwegs bzw. im Tal stecken geblieben, da es grad schneit wie verrückt, die Strasse noch nicht geräumt ist und der Kurier nicht hochfahren kann... Ich werd's morgen abholen und erst mal damit versuchen.

Der Zustand des Hennchens ist unverändert bzw. die Atmung ist eher leichter geworden. Gestern war es den ganzen Tag mit der Kükenbande unterwegs und hat gut gefuttert (Kröpfchen war abends voll). Heute bleiben die Küken im Stall, bis die Schneefälle nachgelassen haben, da kann ich gezielter Futter und Getränke anbieten.

Capreziosa
16.03.2016, 11:09
Wenn es denn Candida albicans ist, hilft dagegen ein einfaches Pilzmittel: Fußpilzsalbe mit dem Wirkstoff Clotrimazol.

Alternativ ohne Pharma: Futter mit Milchsäurebakterien. Sorgt für ein gesundes Kropf- und Darmmilieu.


Lieben Dank für diese Anregungen! :flowers

Milchsäurebakterien klingt gut, wobei ich weder geschrotetes Getreide noch Kükenstarter habe. Kann man denn nur geschrotetes Getreide fermentieren? Und bei welcher Temperatur lässt du das gären? Alternativ könnte ich probiotischen Joghurt nehmen, weiss aber nicht, ob die Küken den futtern.

Clotrimazol möchte ich nicht verwenden.

Heidi63
16.03.2016, 11:16
Ein gräulich /weißer Belag deutet auf einen Hefepilz (Soor) hin.

Ich würde Kanne Brottrunk geben.

http://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/gesunde-getraenke/brottrunk-das-gesunde-gaergetraenk

Weiterhin alles Gute!

Galla
16.03.2016, 11:29
Milchsäurebakterien klingt gut, wobei ich weder geschrotetes Getreide noch Kükenstarter habe. Kann man denn nur geschrotetes Getreide fermentieren? Und bei welcher Temperatur lässt du das gären? Alternativ könnte ich probiotischen Joghurt nehmen, weiss aber nicht, ob die Küken den futtern.

Clotrimazol möchte ich nicht verwenden.

Die Fermentierung setzt automatisch ein, wenn das Glas mit dem Getreide/Wasser (man kann auch Haferflocken, geschrotete Hirse, Mais etc. nehmen) bei Zimmertemperatur über Nacht steht.

Die Milchsäurebakterien entwickeln sich da von ganz alleine. Im Grunde genommen funktioniert es wie bei der Sauerteig-Herstellung: Mehl und Wasser in ein Gefäß, in der Küche stehen lassen und nach ein paar Stunden riecht es schon leicht sauer. Oder auch wie bei der Sauerkraut-Herstellung.

Und das war die ganze Hexerei.

Brottrunk ist genau das gleiche; es handelt sich hierbei um das Wasser, in welchem das Getreide bzw. das Kanne-Brot fermentierte.

Capreziosa
16.03.2016, 12:14
Herzlichen Dank, Galla! Das klingt ja wirklich sehr einfach und ich brauche nicht schon wieder was Zusätzliches kaufen/bestellen. Dann setze ich gleich mal geschrotete Hirse an und bin gespannt, ob die Kleinen das futtern.

Lieben Dank für den Brottrunk-Tipp und die guten Wünsche, Heidi!

Capreziosa
17.03.2016, 19:52
Das kleine Hennchen ist inzwischen derart unauffällig, dass ich heute Abend eine ganze Weile gebraucht habe, um es unter den insgesamt 10 Buschhühnchen auszumachen. Ich habe es nochmals inhalieren lassen und anschliessend das Schnäbelchen kontrolliert – der Belag auf der Zunge ist nahezu verschwunden.

Da ich das Angocin noch nicht erhalten und die zum Fermentieren angesetzte Hirse noch nicht verfüttert habe (riecht nicht säuerlich), hat sich die Therapie auf das Inhalieren mit Salz und Salbei 2x täglich beschränkt – mit Erfolg. :)


https://farm2.staticflickr.com/1498/25237444733_f816d51e24_b.jpg


Das rechte Schnuckelchen ist bzw. war das Sorgenküken. :-*

Heidi63
17.03.2016, 20:10
Toll, freut mich sehr !:)

Huhn von den Hühnern
17.03.2016, 22:46
Das es dem Henni wieder gut geht freut mich sehr. Das Angocin ist schon in der Schweiz, steckt im Zoll fest.... wie lange das dauert, weiß ich nicht. :sorry schneller ging es nicht



Hast du Blauspray da? Ich habe meinem verletzten weißen SeidiKüken (3 x weiß und knuffig, super ähnlich aussehend) einen Blauspraypunkt auf das Gefieder gemacht. Die anderen Hühner gehen nicht dran, stört optisch nur ein weg, verschwindet wieder. Der Vorteil ist allerdings, dass man das "kranke Tier" direkt findet und nicht lange suchen muß. Ein ungestörtes Beobachten ist möglich und bei einer möglichen "Fangaktion" erwischt man immer das richtige Tier. Mein TA fand die Idee super und empfiehlt das jetzt auch weiter.

Capreziosa
18.03.2016, 13:43
Das es dem Henni wieder gut geht freut mich sehr. Das Angocin ist schon in der Schweiz, steckt im Zoll fest.... wie lange das dauert, weiß ich nicht. :sorry schneller ging es nicht

Macht rein gar nix, du Liebe. :troest Das Hennchen ist wieder fit und macht sich super. Und für andere (Not)Fälle hab ich das Angocin dann bereits in der Apotheke. :)

Herzlichen Dank! :flowers

Blauspray hab ich nicht (nur das orange Chlortetracyclin), aber inzwischen kann ich das Küken gut ausmachen – sind ja insgesamt nur drei Hennchen und nur eines von den anderen beiden ist gleich gefärbt. Die Idee mit der Markierung ist allerdings super, werd ich mir merken. :)

Capreziosa
18.03.2016, 13:43
Toll, freut mich sehr !:)


:flowers

Jussi
18.03.2016, 14:54
Hey super! Ich habe diesen Thread gerade erst entdeckt und umso mehr freue ich mich über die letzten positiven Zeilen von Dir! Wird sicher mal ein super fittes, hübsches Hennchen! Wer im Kükenalter schon mal so eine Was-Auch-Immer-Für-Eine-Infektion erfolgreich gepackt hat, ist und bleibt ein zähes Dingchen, denke ich!

Capreziosa
18.03.2016, 21:37
Ja, gell?! Ich freu mich wie eine Schneekönigin. ;D

:flowers