Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hagelschnur ???
nero2010
11.03.2016, 16:26
Hallo,
kann mir bitte wer erklären, wie ich in einem Brutei erkennen kann ob die Hagelschnur gerissen ist oder nicht ? Schieren ist klar... aber wie schaut das dann aus ?
LD
nero
LittleSwan
11.03.2016, 16:34
Das Eigelb wandert beim Drehen innen irgendwie mit. Soweit ich es verstanden habe. Hast du ein sicher heiles Ei zum Vergleich?
Hallo Nero2010,
das kann man, glaube ich, nur in einem unbebrüteten Ei sehen. Evtl. noch die ersten Bruttage. Also eine gute Möglichkeit zu prüfen, ob das Ei nach einem Versand überhaupt brutfähig ist.
Nicht das Eigelb wandert, sondern die Luftblase, die ja am stumpfen Ende liegt.
Halte das Ei mit der stumpfen Seite nach oben. Dann drehe es Richtung spitzem Ende. Wenn jetzt die Luftblase vom stumpfen Ende in Richtung spitzes Ende mitwandert, d.h. nicht an der stumpfen Stelle bleibt, dann sind die Hagelschnüre gerissen und es wird bei der Brut nichts mehr rauskommen.
VlG Tiffani
Was hat die Luftblase mit den Hagelschnüren zu tun?
nero2010
11.03.2016, 18:56
Hab mich grad mal im WWW schlau gemacht.
Hagelschnur fixiert den Eidotter. Richtig ???
Was hat die Luftblase mit den Hagelschnüren zu tun?
man kann davon ausgehen wenn das Ei z.B. beim Versand zuviel geschüttelt/geworfen wurde und die Luftblase sich bewegt oder komplett beim drehen des Eies mitwandert, das die Hagelschnur vermutlich auch Schaden abbekommen hat bzw. selbst wenn nicht schlüpft aus solchen Eiern nichts
ja, zwangsläufig hat das miteinander zu tun.
Wenn die Hagelschnüre, die den Dotter fixieren, gerissen sind, dann kann sich der Dotter samt Luftblase im Ei drehen. Dieses Drehen der Luftblase kann man nur viel deutlicher sehen als das Drehen des Dotters.
Das habe ich selber schon in einem Versandei gesehen.
VlG Tiffani
nero2010
11.03.2016, 20:23
wenn also Luftblase und Eidotter an der richtigen Stelle sitzen aber keine Entwicklung stattfindet, Ei auch nach 1 Woche Bebrütung hell bleibt kann man von einem nicht befruchtetem ei ausgehen ?
wenn also Luftblase und Eidotter an der richtigen Stelle sitzen aber keine Entwicklung stattfindet, Ei auch nach 1 Woche Bebrütung hell bleibt kann man von einem nicht befruchtetem ei ausgehen ?
ob es nun an der Hagelschnur gelegen hat oder an einer nicht Befruchtung kann man nicht erkennen!
Wie schon geschrieben wandernde Luftblasen kann man dagegen gut erkennen!
Aber Hagelschnüre und Luftblase sind doch nicht miteinander verbunden. Also muss es nicht zwangsläufig so sein, das wenn Hagelschnur gerissen ist, auch die Luftblase wandert oder umgekehrt.
Aber Hagelschnüre und Luftblase sind doch nicht miteinander verbunden. Also muss es nicht zwangsläufig so sein, das wenn Hagelschnur gerissen ist, auch die Luftblase wandert oder umgekehrt.
Vollkommen richtig! Beides hat miteinander nichts zu tun.
Denn die Hagelschnur ist nur mit der Eihaut befestigt und die Luftblase kann ggf. sich frei bewegen ohne das die Hagelschnüre reissen oder andersrum können die Hagelschnüre reissen und die Luftblase bleibt da wo sie hingehört. Beides ist unabhängig
nero2010
11.03.2016, 21:52
Soll das heißen wann weiß letztendlich nie genau ob ein Ei unbefruchtet war oder es einen z.B. Transportschaden hatte und sich deshalb nichts entwickelt hat?
ich glaube ich hatte das auch falsch verstanden.
Habe selber noch mal gegoogelt und würde es jetzt so erklären:
165220
Die Hagelschnüre halten den Dotter und enden im Eiweiß. Sie haben keine Verbindung zur Schalenhaut und somit auch nicht zur Luftkammer. Wenn sie reißen, dann bewegt sich der Dotter frei im Eiweiß.
Die Luftkammer ist eine Kammer am stumpfen Ende des Ei´s, zwischen den beiden Schalenhäuten. Wird das Ei nun zu fest geschüttelt, kann sich die innere Schalenhaut lösen und somit kann die Luftblase frei wandern.
Ich hoffe, jetzt ist kein Fehler mehr drin :).
VlG Tiffani
P.S. die Luftkammer entsteht erst nach der Eiablage.
Mit einer richtig starken Schierlampe lässt sich erkennen wenn eine Hagelschnur gerissen ist.
Der Dotter ist in einem unbebrüteteten Ei als dunkler Schatten erkennbar.
Wenn ich das Ei um die Querachse drehe, dann muss dieser Schatten (Dotter) immer in der Mitte des Eis bleiben.
Wandert er zur einen oder anderen Seite, dann ist eine der beiden Hagelschnüre gerissen und das Ei ist zur Brut nicht mehr zu gebrauchen.
P.S. die Luftkammer entsteht erst nach der Eiablage.
Die Luftkammer entsteht schon vorher und erst nach der Eiablage kann sie sich wesentlich mehr vergrößern - da Flüssigkeiten im Ei verdunsten. Darum ist ja bei der Bruteilagerung auch eine gewisse LF wichtig! Eben damit nicht zu viel Flüssigkeit im Ei durch die Schale verdunstet.
Lagert das Ei sehr lange, denn verdunstet natürlich mehr und die Luftblase vergrößert sich.
Genauso auch bei der Brut - da kann man eben an der Luftkammer genau erkennen ob die LF richtig eingestellt ist: Ist die Luftkammer zu groß, denn habe ich zu wenig LF. Ist sie zu klein, denn ist die LF zu hoch.
165267
Hallo Hein,
ich habe das mit der Entstehung der Luftblase hier etwas differenzierter gelesen:
(im Link Seite 263 Ende 1. Absatz)
"Am stumpfen Pol des Eies schließen äußere und innere Lamellen die Luftkammer ein, die erst nach der Eiablage entsteht."
https://books.google.de/books?id=s_kgZeaFXVwC&pg=PA263&lpg=PA263&dq=chalazen&source=bl&ots=7BF8RNu2WO&sig=gKEm-MGnOJmCgFrbn0ZMApP425s&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjimsPanLvLAhVC8A4KHdavCCsQ6AEIKDAC#v=on epage&q=chalazen&f=false
Aber sei´s drum, jetzt wissen wir schon sehr viel mehr :).
VlG Tiffani
Hallo Hein,
ich habe das mit der Entstehung der Luftblase hier etwas differenzierter gelesen:
(im Link Seite 263 Ende 1. Absatz)
"Am stumpfen Pol des Eies schließen äußere und innere Lamellen die Luftkammer ein, die erst nach der Eiablage entsteht."
https://books.google.de/books?id=s_kgZeaFXVwC&pg=PA263&lpg=PA263&dq=chalazen&source=bl&ots=7BF8RNu2WO&sig=gKEm-MGnOJmCgFrbn0ZMApP425s&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjimsPanLvLAhVC8A4KHdavCCsQ6AEIKDAC#v=on epage&q=chalazen&f=false
Aber sei´s drum, jetzt wissen wir schon sehr viel mehr :).
VlG Tiffani
Und wann soll die entstehen?
Denn 1 Sek. nach der Eiablage ist die Luftkammer ja schon da!
Sicherlich nicht so groß wie nach 4-5 Tg. aber es ist eine da! Und wenn die erst nach der Eiablage entstehen soll, denn kann sie theoretisch 1 sek. nach der Eiablage noch nicht da sein. Denn wenn Du mal Glück hast, denn kannst Du sofort nach der Ablage - wenn das Ei noch feucht das Ei schieren und die Luftblase sofort schon sehen - Also dürfte deine Meinung nicht ganz richtig sein.
Das mit den Lamellen ist allerdings richtig - diese lassen immer Luft hinein - darum wird die Blase je nach Alter des Eies immer größer. Und da hast Du wiederum recht. Das dies Luftblase erst nach der Eiablage anfängt zu wachsen bzw. die Lamellen erst nach der Eiablage noch mehr Luft ins Ei lässt.
... das war nicht meine Meinung, sondern die des Autors. Ich habe es nur nachgeplappert :).
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.