Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzringe im auslauf
Guten Morgen.
Mein Auslauf liegt am Hang und ich bemerke immer deutlicher, dass Hühner + Regen den Boden abtragen - stellenweise habe ich schon ca 10cm verloren. Um dem entgegenzuwirken, habe ich beschlossen den Hang in mehrere Stufen umzubauen. Am einfachsten und kostengünstigsten lässt sich das wohl mit Pflanzringen (https://www.google.com/search?q=pflanzringe&sourceid=ie7&rls=com.microsof t:de-DE:IE-Address&ie=&oe=&safe=active&gws_rd=ssl) bewerkstelligen.
Der Hang ist etwa 30m lang und ich plane etwa alle 3 Meter eine Reihe Pflanzringe zu setzen.
Beim Kauf der ersten Wagenladung Pflanzringe ist mir nun aber aufgefallen, dass diese sehr rau sind. Hantieren ohne Handschuhe macht sich relativ schnell unangenehm an den Händen bemerkbar.
Nun frage ich mich, ob das langfristig ein Problem für die Hühner werden könnte und sie wunde Füße bekommen, oder ob ich mir da unnötig Sorgen mache.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Pflanzringen im Auslauf?
Ich weis, es gibt sie auch ich glatt, aber dann steigt der Preis je Ring von 1,99 auf 4~5€, was bei der großen Anzahl die ich benötige einen erheblichen Preisunterschied macht.
Für Erfahrungen/Ratschläge wäre ich sehr dankbar, auch Alternativen sind willkommen.
LittleSwan
09.03.2016, 11:56
bei uns begrenzen (ähnlich rauhe) Hohlblocksteine den Auslauf. Alles ohne Probleme.
Die Terassenbildung finde ich eine gute Idee. Aber Beflanzen wird mit den Huhns nur bedingt gelingen, es sei denn du wählst robuste Pflanzen aus und schützt diese während des Anwachsens.
Ansonsten ... hast du schon mal an so einen geflochtenen (niedrigen) Weidenzaun (https://de.images.search.yahoo.com/search/images;_ylt=A9mSs3A7AeBWS40A3RszCQx.;_ylu=X3oDMTBy ZmVxM3N0BGNvbG8DaXIyBHBvcwMxBHZ0aWQDBHNlYwNzYw--?p=Weidenzaun&fr=yfp-t-911) für die Begrenzung der einzelnen Terassen gedacht?
Über das Bepflanzen mache ich mir keine Illusionen. :laugh
Ich habe mich für die Pflanzringe entschieden (abgesehen vom Preis), da ich sie auch als Laie problemlos setzen kann und kein Fundament (zumindest in meinem Fall) benötigt wird.
Den Weidenzaun schließe ich, wie alle verrottenden Materialien, aus.
Ich plane den Auslauf noch 30~40 Jahre zu nutzen und beschränke mich daher auf Materialien, die diese Zeit problemlos überdauern.
LittleSwan
09.03.2016, 13:12
wenn du die Weidenzweige/-äste (insbesondere die, die in die Erde gesteckt werden) jetzt schneidest und steckst, hättest du die Chance auf eine "lebende" Terrassenabgrenzung ... auch mindestens für 30-40 Jahre! ;o)
Naja, auf die "Chance" will ich mich nicht verlassen, außerdem gehe ich mal davon aus, dass das für die quer liegenden Weidenzweige eher nicht gilt...
LittleSwan
09.03.2016, 13:30
wenn sie einen Anfang (dickes Ende) in der Erde finden, dann sicher auch die liegenden ... und wenn das Bauwerk etwas Anfangsschutz bekommt ...
nein, wirklich, die Chance ist gar nicht so klein!!! Gibt später auch schönen Schatten und ggf. auch Schutzzone ...ggf. kann man das sogar zusätzlich zu deinen Hohlsteinen installieren (rein vorsorglich)!
Es gibt da sehr interessante Konstellationen! in dem Link mit den Bildern, den ich mitgeschickt hatte. Hier (https://de.images.search.yahoo.com/search/images;_ylt=A2KLj.u3AeBWeloAy8k1CQx.;_ylu=X3oDMTBs Z29xY3ZzBHNlYwNzZWFyY2gEc2xrA2J1dHRvbg--;_ylc=X1MDMjExNDcxODAwNQRfcgMyBGJjawNkbTdnOGM5YW9x Y2xuJTI2YiUzRDQlMjZkJTNESnFyc1IubHBZRk1DZGp6MkFUbH pJTkwwZmM4LSUyNnMlM0RwciUyNmklM0R3c3RaWWFBc3l1M193 Uy5VUy5FTARmcgN5ZnAtdC05MTEEZ3ByaWQDazZ0Yk10ZzNRRz Y4a05jT0puSEo5QQRtdGVzdGlkA251bGwEbl9zdWdnAzAEb3Jp Z2luA2RlLmltYWdlcy5zZWFyY2gueWFob28uY29tBHBvcwMwBH Bxc3RyAwRwcXN0cmwDBHFzdHJsAzIxBHF1ZXJ5A2xlYmVuZGln ZXIgV2VpZGVuemF1bgR0X3N0bXADMTQ1NzUyNjg5OQR2dGVzdG lkA251bGw-?gprid=k6tbMtg3QG68kNcOJnHJ9A&pvid=Lhb2RTcyLjPbHghiVY0ytwo6ODMuMQAAAACSLdbm&p=lebendiger+Weidenzaun&fr=yfp-t-911&fr2=sb-top-de.images.search.yahoo.com&ei=UTF-8&n=60&x=wrt) noch in Variante. Die aktuelle Jahreszeit ist optimal für so ein Projekt.
Anfangsschutz ist schlecht möglich. Zwar kann ich den Teil des Auslaufs absperren, das habe ich beim Anlegen des Auslaufs so vorgesehen, aber in der Praxis gehen die Biester dann immer über den Zaun, daher habe ich das aufgegeben.
Und wie Du schon schreibst - dann wächst das am Ende noch in die Höhe, was mir garnicht passt.
Ich habe auf dem Stück des Auslaufs 3 Obstbäume und pflanze Salat/Gurken an (Das sind kleine "Inseln", da ist ein Schutz möglich und funktioniert, aber mehrere Bahnen über die volle Breite zu schützen ist nicht realistisch),
da stört ein Schattenspender eher. Schutzzonen sind auch nachrangig, da ich zu diesem Zweck ein Netz über den Auslauf gespannt habe.
Natürlich könnte ich die Weiden entsprechend kürzen, aber ich habe für meinen Geschmack schon zuviele Hecken zu schneiden und möchte daher eine Lösung, die keiner Pflege bedarf.
Auch müsste ich Unmengen an Weidenzweigen auftreiben, die extrem dicht geflochten werden müssten um zu verhindern, dass Erde durchgeschwemmt wird. Das scheint mir sehr aufwändig.
Ein weiterer Vorteil, den ich bei den Pflanzringen sehe, ist auch die Flexibilität.
Gefällt mir das ganze nach ein paar Jahren nicht mehr und ich möchte es abbauen oder die Stufenanzahl/-höhe verändern, so ist das mit den Pflanzringen recht einfach, aber gut verwurzeltes Buschwerk ausgraben und neu anlegen.... nee danke. :neee:
Danke für die Anregung, aber, wie Du merkst, das überzeugt mich so garnicht. :neee:
Ich denke auch, daß Du die Pflanzsteine ohne weiteres nehmen kannst.
1. Die Hühnerfüße sind doch recht robust, sie scharren den ganzen Tag an allen möglichen Stellen.
2. Die Pflanzringe sind ja nicht überall und somit laufen auch die Hühner nicht permanent darauf.
3. Mit der Zeit werden die rauhen Stellen auch etwas "glatter".
Ich könnte mir sogar vorstellen, daß gerade im Winter oder jetzt im Frühjahr, diese Pflanzsteine ein beliebter Platz bei den Hühnern sein werden. Denn sie sind im Gegensatz zum Rasen / Erde trocken und erwärmen sich gut in der Sonne, sofern sie von ihr angestrahlt werden. Da könnte es sein, daß die Hühner diese "Pflanzsteinmauern" als Ruheplätze nutzen. Dazu könntest Du einige Pflanzsteine auch mit Kies (nicht Sand) füllen. Der Kies speichert keine Feuchtigkeit und erwärmt sich auch gut in der Sonne.
Alternativen wären Borden / Rasenkantensteine (die müssen aber in Beton gesetzt werden) oder L-Steine und die sind wieder recht schwer und sicher auch teurer.
VG
Hektor
Die Theorie, dass sie glatt werden, habe ich gestern schon mit meinem Vater diskutiert.
Wir kamen zu dem Schluss, dass das bei diesem Material vermutlich nicht der Fall sein wird, höchstens nach Jahren.
(Muss aber nichts bedeuten, wir sind beide Laien ;))
Ich gehe davon aus, dass die Ringe, vor allem in Baumnähe, ein beliebter Ruheplatz werden. Ich habe eine Sandsteinmauer (die den selben Zweck wie die Pflanzringe erfüllt), die ein sehr beliebter Ruheplatz ist.
Die von Dir genannten Alternativen habe ich schon ausgeschlossen.
Fundamente machen zu viel Arbeit und bei eventuellem Nichtgefallen in 10~20 Jahren sind sie schlecht zu entfernen.
Außerdem muss ich sämtliches Material den Hang hoch schaffen, wobei nur einen Bruchteil des Weges eine Schubkarre genutzt werden kann, d.h. ich muss alles schleppen.
L-Steine wären super, aber wie du schon schreibst - sehr schwer und teuer.
Hab in meiner Hühnerlandschaft seit Jahren sehr viel von diesen Pflanzringen verbaut.
Die Hühner nehmen sie sehr gerne als Ruheplätze, bei Sonne erwärmen die Steine sich relativ schnell.
Glatt werden die Steine auch nach Jahren nicht, setzen höchstens Moos an, welches aber wiederum von den Hühner gerne gepickt wird, dazu hat Moos eine antimikrobielle Wirkung !
Dann würde ich an Deiner Stelle die Pflanzsteine nehmen. In Deinem Fall spricht einiges dafür und die rauhe Oberfläche sollte kein Problem sein. Mußt Dich nur noch entscheiden, welche Farbe Du nimmst. Ich persönlich würde Grau bzw. Dunkelgrau favorisieren, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Da fällt mir ein: Aktuell habe ich auch einen! Pflanzstein im Hühnerauslauf stehen. Da haben die Hühner auch schon drauf gesessen und bisher hat sich keins verletzt.
Bei mir hat sich in 10 Jahren noch kein Huhn dran verletzt.
Hühnerlandschaft
Der Ausdruck gefällt mir, trifft für das was ich anstrebe auch besser zu als "Auslauf" :jaaaa:
Ich nehm grau. Die andern Farben kosten 20ct/Stück mehr und da ich wohl ne dreistellige Anzahl verbauen werde...
Danke für Euren Rat, ich fahr dann gleich mal Richtung Baumarkt.
Hobbyhuhn2013
09.03.2016, 14:53
Um den Hang zu befestigen, könnte man auch einfach viele Sträucher pflanzen, ggf. ausläuferbildende - damit wächst eine tolle "Vogelhecke" über die Jahre zusammen, die (Wind-, Wetter- und Habicht-)Schutz, Schatten und ggf. auch noch Futter (Beeren, auf Blüten fliegende Insekten), zudem noch Artenvielfalt und all das auch noch zusätzlich für die heimische Vogelwelt bietet und nur alle Jahre mal nahezu pflegefrei "runtergestutzt" werden darf - so habe ich meinen Hang auch befestigt. Klappt gut, wenn man die Sträucher dicht genug setzt - zzt ist Pflanzzeit, da gibt's viele Wurzelnackte preisgünstig zu erwerben (bei Interesse PN)!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.