PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hustenmedizin



Bohus-Dal
07.03.2016, 16:35
Huhn mit Husten kriegt Terramycin. Ist auch schon viel besser, nur leider hatten wir das schon zweimal, und nach Beenden der Antibiotikakur fing alles wieder von vorne an. Ich finde es überhaupt nicht witzig, ihr andauernd Antibiotika zu geben, aber wenn die Alternative ist, daß sie an Schleim erstickt, was soll man machen. Im Moment ist der Husten fast weg und wenn dann trocken, kein Schleim mehr. Sie hat immernoch eine Schwellung im Gesicht.

Ich mache ihr auch Dampfbäder (wohnt im Haus), gebe Tee (Oregano, Thymian, Schwarzkümmel, Salbei), Propolis und Sinupret, im Wechsel auch mal Gelomyrtol.

Jetzt haben mir liebe Hüforianer Hustenmedizin geschickt, und zwar:
Spitzwegerichhustensirup (100g enthalten 20g Fluidextrakt aus Spitzwegerichkraut)
Erkältungskapseln (Wirkstoff: Thymiankrautpulver)
Bronchialtropfen (Eukalyptusblätter- und Thymiankrautextrakt)

Dampfbäder mache ich entweder mit Eucalyptusöl, Fichtennadelöl und Pfefferminzöl oder mit Salz oder nur Wasser. Ich habe auch gelesen, daß so ätherische Öle für die Atemwege von Vögeln u.U. zu scharf sein können und sie noch zusätzlich reizen. Das Gelomyrtol soll man nicht als Kapsel geben, da es sonst zu wenig wirkt, also piekte ich es an und gab ihr 3x täglich einen Tropfen in Tee verdünnt. Aber das ist ja auch wieder Eukalyptus. Länger als 5 Tage soll auch nicht gut sein, daher bin ich jetzt wieder zurück beim Sinupret.

Also jetzt meine Frage: Kann das alles irgendwie zu viel werden? Ist ja ein ganz schöner Cocktail, wenn ich das alles gebe. Vertragen sich irgendwelche Sachen davon nicht? Ist zu viel Eukalyptus nicht gut (zu scharf)?

Weiß jemand was über die Dosierung von Spitzwegerich bei Hühnern? Kann man das einfach nur aufs Gewicht umrechnen, als ob sie ein kleiner Mensch wäre? Sowohl Hustensirup als auch Bronchialtropfen enthalten Alkohol, zu viel will man ja davon nicht geben.

Kann man Sinupret eigentlich ewig geben?

nutellabrot19
07.03.2016, 22:43
Den Alkohol kannst du verringern, wenn du die Tropfenmenge schon vorher einige Zeit stehen lässt, dann verdunstet er. Ansonsten halte ich es mit solchen Medikamenten so, dass ich lieber öfter kleine Mengen gebe, dem schnellen Stoffwechsel des Huhn geschuldet.
Ich würde also "kleiner Mensch" annehmen, länger stehen lassen vorher, und das dann 3x statt 2x z.B.
Ewig würde ich nichts von dem geben. Ich würde auch erstmal mit Spitzwegerich beginnen und nicht alles auf einmal geben. Der Husten ist ja fast weg.
Ich hab vergessen, wann die Antibiose fertig ist, aber den Spitzwegerich solltest du 2 bis 3 Tage vorher einsetzen, damit er Wirkung zeigen kann.
Gibst du noch Propolis?

Bohus-Dal
08.03.2016, 07:59
Danke! Ja, Propolis gebe ich nach wie vor. Wie lange soll ich das denn geben?
Morgen ist der letzte Tag mit dem Antibiotikum.
Habe gestern probehalber mal kein Sinupret gegeben und konnte eigentlich keinen Unterschied feststellen.
Verdunsten lassen ist ja auch eine gute Idee, ich hatte schon über Erhitzen nachgedacht, aber nicht daß der Wirkstoff gleich mit verdunstet.

nutellabrot19
08.03.2016, 08:13
Nee, erhitzen lieber nicht. Propolis kanst du echt lange geben. Ich habe es 4 Wochen genommen, also ich würde mal mit 6 WQochen die Obergrenze setzen.
Wenn kein Unterschied mit / ohne Sinupret, auch nach längerem Absetzen, kannst du es ja weglassen.
Schön, wie sie badet!;)( konnte es öffnen)

Hobbyhuhn2013
08.03.2016, 08:23
Hallo Bohus-Dal,

kommst Du vielleicht an (getrocknete) Holunderbeeren ran? Ich mache meinen Hühner erkältungsunterstützend immer Tee mit Salbei, Oregano, Spitzwegerich, Thymian, Holunderbeeren, Kamille und gebe beim Abkühlen angeritzte Knoblauchzehen und eine auseinandergezupfte Zwiebel mit hinein - das Ganze bleibt so stehen und dieses Gebräu wird täglich mit ebensoviel Wasser gemischt vorgesetzt. Die Hühner trinken es überraschenderweise (riecht grausam) sehr, sehr gern und viel! Seit ich dieses Gebräu anwende, haben meine Hühner keine Erkältungskrankheiten mehr bzw. sie gehen sofort wieder weg.

Die Wirkung von Holunderbeeren wird u.a. hier gepriesen, vielleicht kennst Du den link ja schon:
http://www.vhgw.de/fachinformationen/holunder_hq.pdf

Darin steht auch etwas von einer Wechselwirkung zwischen Knoblauch und Holunderbeere, vielleicht wirkt das Gebräu daher so gut!

Propolis gebe ich auch gern bei allen möglichen Krankheitsanflügen, wirkt ja antibakteriell, antiviral usw. Ich würde es so lange geben, bis die eigentliche Problematik komplett abgeklungen ist und ich noch drei Tage dazu gerechnet habe.

Gute Besserung!!

Bohus-Dal
08.03.2016, 08:32
Ich habe noch Holunderbeeren im Tiefkühl! Habe ich vergessen zu erwähnen, ich taue immer ein paar auf, zerquetsche sie und gebe ihr den Saft.

Den Link kannte ich, aber das mit dem Knoblauch hatte ich vergessen. Zwiebel hatte ich ihr ein paar Tage lang gegeben, als es vor einer Weile ganz schlimm war. Gehackte Zwiebel mit Zucker stehen lassen und dann den sich bildenden Saft ins Huhn. Sie stinkt immernoch.

Hobbyhuhn2013
08.03.2016, 09:51
Tja, stinken tut sie, die Zwiebel - helfen aber auch! Als meine Jüngste mit knapp drei Monaten Bronchitis bekam, gab mir der Kinderarzt den Tipp, ein Zwiebelsäckchen direkt über das Bettchen zu hängen - habe ich gemacht. Geholfen hat's zwarsofort und nachhaltig, aber unser Schlafzimmer roch wochenlang wie eine Dönerbude :laugh Aber wenn's hilft :roll

piep600
08.03.2016, 16:04
schau mal nach huflatich auf der wiese, der müßte doch die blätter auch schon rausstrecken.....einfach mit heiß wasserübergießen, bissel stehen lassen....

Bohus-Dal
10.03.2016, 11:45
Ich meine mal was gelesen zu haben mit dem Huflattich, daß man das lieber nicht selber machen soll, kann mich jetzt aber nicht erinnern, warum. Evt. gefährlich, falls die Dosierung zu hoch wird?
Mittlerweile habe ich auch Angocin. Sinupret habe ich dann doch gleich wieder gegeben.

Lisa R.
10.03.2016, 11:56
Wenn überhaupt schon was vom Huflattich zu sehen ist, dann blüht er zur Zeit (hier bei uns aber noch nicht). Die Blätter kommen erst, wenn er verblüht hat. Kann man also im Moment noch keine finden. Ist glaub ich bei Überdosierung krebserregend.

Bohus-Dal
10.03.2016, 11:58
Hier blüht er noch nicht mal.

tiffani
10.03.2016, 12:04
Wenn du Antibiotika gibst, machst du ihr die ganze gesunde Darmflora kaputt. Nach Absetzen des Antibiotikums erholt sich die Darmflora nur sehr schwer und langsam (ist bei mir persönlich auch seit 1/2 Jahr).
Ich würde, wenn irgend möglich, die ganzen "Heilpflanzen" als Pflanze verfüttern. Natürlich ist das zu dieser Jahreszeit schwer, aber geh mal auf die Wiesen und schau, ob du was einsammeln kannst.
Desweiteren habe ich bei Windeiern sehr gute Erfahrungen mit verstärktem Angebot an Fettfutter gemacht (Sonnenblumenkerne ...)!

Ich bin momentan immer mehr der Meinung, dass man Hühner auch ohne div. Zusätze gesund erhalten kann, wenn man nur das richtige füttert. Ich denke da z.Zt. viel darüber nach.

Ich kann euch auch das Menschen-Buch "Schlank mit Darm" empfehlen, da wird die, erst in den letzten Jahren verstärkte Forschung am Microbiom (die Zusammensetzung der Darmflora = Darmbakterien) erklärt und das dürft ihr glauben, es ist seeeeeeehr interessant in jeglicher Beziehung (nicht nur wenn es um das Schlank sein geht).

VlG Tiffani

Bohus-Dal
10.03.2016, 12:14
Ich weiß :( war ja auch gestern der letzte Tag. Huhn ist seit langem krank, e. coli, Kokzidien, evt. Coryza. Kot hat sich inzwischen normalisiert, jetzt baue ich die arme mißhandelte Darmflora mit Sauermilch, Milchsäurebakterien und benebac wieder auf. Ich finde es wirklich besch..., ständig Antibiotika geben zu müssen, aber wenn alles nichts hilft und das Huhn trotz lauter Naturmittel zu ersticken droht, was soll man machen? Sie scheint irgendeine Immunschwäche zu haben oder was. Wenn ich sie hier nicht seit Wochen und Monaten päppeln würde, wäre sie schon längst nicht mehr am Leben. Die anderen Hühner sind nicht betroffen.

LittleSwan
10.03.2016, 12:18
Du kannst mal schauen, ob vom Spitzwegerich schon Blättchen zu sehen sind. Sonst mach einen Tee von getrocknetem Kraut. Wirkt Antibakteriell. Salbeitee ist auch nicht schlecht. Salbei mögen sie als frische Blätter nicht so, wobei mein Garten sogar welche hergeben würde aktuell.

tiffani
10.03.2016, 12:23
Du musst ihr aber nach dem Aufbau durch benebac auch dann in Zukunft die richtigen Futterkomponenten geben, damit die "guten" Darmbakterien auch was zu arbeiten haben.
Wenn du vermehrt das fütterst, das die "schlechten" Darmbakterien am Leben hält, wirst du bzw. die Henne wieder einen Rückschlag erleiden.

Bohus-Dal
10.03.2016, 13:12
Nun habe ich ja Spitzwegerichhustensirup und getrockneten Salbei für Tee.

Das mit der Ernährung ist so eine Sache, ihr ursprüngliches Problem war, daß die Körner im ganzen wieder rauskamen. Sie hat jetzt eine Zeitlang überhaupt nicht gefressen und mußte zwangsernährt werden, hat gerade erst wieder angefangen, da bin ich froh, wenn sie überhaupt was nimmt, auch wenn es nur Milchreis ist. Ich glaube auch, ihr Magen muß sich erst langsam wieder an festes Futter gewöhnen. Gekeimter Weizen scheint zu funktionieren, ungekeimten will ich jetzt noch nicht geben.

piep600
10.03.2016, 21:30
überdosis.....meine waren mal erkältet und ich hab das zeug jeden tag in einem eimer angesetzt....und die blätter dann hingeschmissen...den sud zum trinken...alle haben überlebt


sorry , sorry großer fehler ich meine Spitzwegerich !!!

nutellabrot19
11.03.2016, 10:22
Wie geht's Gaia??

Bohus-Dal
13.03.2016, 16:56
Wie geht's Gaia??


Besser :)