Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amrock,oder doch eine andere Rasse?



BER
29.02.2016, 16:49
Hallo

Ich hab mich jetzt doch entschlossen es mal mit Rassegeflügel zu versuchen,und frag mich natürlich welche ich nehmen soll.Gibt ein paar Punkte die mir wichtig sind,und die wären:

Robust (Bin verwöhnt von meinen Mixen,damit hab ich wenig Sorgen)
schnellwüchsig (Wichtig,weil wenn sie mit übermäßigen krähen anfangen gehts nach Sibirien und dann hätte ich gerne einen ordentlichen Broiler und keine Taube)
Ruhig und keine Flieger

Hab mich mal durchs Forum gelesen,und daraufhin die Amrock ausgesucht.Meint ihr die passen zu meinen Vorstellungen,oder gibts da noch was anderes?

Mantes
29.02.2016, 17:46
Hey Reiner,
Amrock´s hatte ich mal ein Weilchen und habe sie aus folgenden Gründen abgewählt :
-Sie haben extrem kräfige Beine und jedes von ihnen scharrt am Tag ein Loch, in das es reinpasst !
Du hast also bei nur einem Amrock in Deinem Auslauf nach 14Tagen 14 Huhntiefe Löcher !
-Sie legen durchschnittlich jeden 2.Tag ein Ei übers Jahr , das aber von Anfang an verhältnismäßig klein ist und auch nicht größer wird mit der Zeit. So 60Gramm ist schon die Ausnahme !
-sie fliegen !
Marans, Sussex, Sundheimer, Orpington könnte ich eher empfehlen ! LG Mantes

legaspi96
29.02.2016, 17:55
Mit meinen beiden Amrocks hatte ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Sie legen nicht so gut wie es im Profil steht und verfetten sehr schnell. Geflogen sind meine nicht und haben auch keine extra tiefen Löcher gegraben. Aber vom Insgesamten sind mir die Sulmtaler, Altsteirer, Welsumer und Nackthälse lieber.
Grüße
Monika

BER
02.03.2016, 17:52
Hallo Mantes und Monika,da habt ihr ja unterschiedliche Erfahrungen gemacht.Wenn sie über meinen 1,80m hohen Zaun machen werde ich wohl Flügel stutzen müssen.
Wie sieht es denn mit der Schnellwüchsigkeit aus?

Hühnermamma
02.03.2016, 17:56
Hatte auch eine Amrock. Hübsch anzusehen, aber die Eier waren wirklich super klein. Das größte Huhn legte die kleinsten Eier. Geflogen ist sie nicht und auch das scharren hielt sich in Grenzen.

Raichan
02.03.2016, 18:12
Mit Amrocks habe ich keine Erfahrung. Aber, was du aufgezählt hast, lässt mich sofort an Dorking denken. Sehr angenehmes Wesen, schnell selbständig und wachsen schnell. Ich hatte einen Hahn mit ca 7 Monaten geschlachtet (da fingen sie gerade so mit krähen an) und er wog auf jeden Fall ausgenommen nicht weniger als 2 kg, wieviel genau weis jetzt nicht mehr.

FoghornLeghorn
02.03.2016, 18:18
Mir fielen da spontan auch die Australorps ein.
Ich habe z.Zt. zwei Amrockhennen. Über einen 1,80 hohen Zaun würden die nicht fliegen, aber sie neigen echt zum verfetten und legen kleine Eier. Das kann ich nur bestätigen.

Posenmuckel
02.03.2016, 18:24
Ich habe 3 legehybriden und 7 amrocks. Die eier sind alle etwa gleich groß. Ich bin grosser fan der amrocks, da sie robust sind. Davor hatte ich rhodeländer und 2 brahmahennen, die leider alle sehr früh gestorben sind ständig beim Tierarzt waren.
Löcher habe ich schon auf der wiese, aber ich würde jetzt nicht sagen dass das nur die amrocks waren. :)

Aubrey
02.03.2016, 19:05
Hatte auch mal Amrocks, Eier waren normal groß, geflogen sind sie nicht, aber sie neigen zum verfetten, d.h. im ersten Jahr legen sie normal (ca. 140 Eier) im zweiten Jahr teilweise gar nicht mehr!

mateo
02.03.2016, 19:06
Reiner, wie wär's mir NiederRhEINERn? Erfüllen zudem all deine (genannten) Wünsche ;).

HähnchenHirte
02.03.2016, 19:12
@Aubrey viele Wirtschaftsrassen neigen zum verfetten. Dann darf man nicht zu viel füttern und sie legen noch im zweiten und im dritten Jahr super. ;)

Reiner hast du dir schon mal die Mechelner angesehen? Sind genauso gesperbert, wenn auch nicht so ordentlich, und erfüllen alle deine Kriterien. :)
http://www.mechelnerlandei.de/rassebeschreibung/

LG Moritz

Roksi
02.03.2016, 19:12
Mit meiner Amrock kann ich mich echt glücklich schätzen. Sie hat einen Turbostart beim Eierlegen mit 18 Wochen hingelegt und hatte mit kleinen Eiern angefangen, die dann immer größer wurden. Sie legt mittlerweile Eier zwischen M und XL. Ich schätze das Erste Legejahr bei ihr auf mind. ca. 175 Eier.

Sie ist eine hervorragende Futtersucherin und sie kratzt und scharrt tatsächlich wie der Weltmeister.

Und sie ist eine absolute Nichtfliegerin. Bei ihr würde wahrscheinlich auch 80cm Zaun ausreichen.

Wenn sie im kleinen Auslauf ist und immer Futter zur Verfügung hat, wird sie schneller verfetten. Sobald sie (großzügigen) Ausgang hat und Futter kontrolliert bekommt, ist Speck schnell weg.

Sie hat in meiner Truppe 2. Rang und ist äußerst selbstbewußt und zutraulich.

BER
02.03.2016, 20:16
Hab jetzt mal Tante Google strapaziert und zu den anderen vorgeschlagenen Rassen befragt.Mechelner schauen ja gut aus,aber ne seltene Rasse wie die Dorking hat natürlich auch was.
Das mit dem verfetten bei den Amrocks hatte ich noch gar nicht auf dem Sender,mmh.Werde noch mal in mich gehen,und dann versuchen an Bruteier zu kommen.

Danke für eure Vorschläge.

HähnchenHirte
02.03.2016, 20:39
Hallo Reiner,

das mit dem verfetten ist gar kein Problem wenn man nicht zu viele Leckerlies verfüttert. :)
Du kannst die Mechelner natürlich auch bei uns in Natura sehen uns trennt ja nicht eine so gigantische Entfernung.

LG Moritz

hühnerling
03.03.2016, 11:05
Hallo,

wie so oft, kommt es auch bei den Amrocks drauf an, aus welche Linien man sich die Tiere holt oder aus Bruteiern zieht.

Ich hatte mir damals Bruteier aus 5 verschiedenen Linien eines Leistungs-Züchters geholt und war angenehm überrascht: robuste, frohwüchsige und leistungsstarke Tiere, gute Futtersucher und auch die Hähne untereinander nach Klärung der Rangfolge wenig streitsüchtig. Auch im menschlichen Umgang sehr freundlich und unaufgeregt.
Keines ging über den Zaun, zuverlässige Glucken waren sie auch, nur leider war das Federkleid bei 4 der 5 Linien sehr weich, teils flauschig, d.h. die Hennen sahen am Rücken schnell abgetreten und teils sogar nackig aus. Die Tiere der 5. Linie hatten ein härteres Federkleid, bei denen war ebenso wie bei den Kraienköppen trotz gleicher Hahnen-Tretfrequenz keinerlei Gefiederschaden zu sehen. Die hellbraunen Eier hatten mit durchschnittlich 65 Gramm eine gute Größe.

So ziemlich jede Zwiehuhnrasse (Amrocks, Marans, Bielefelder etc.) verfettet, wenn die Zusammenstellung des Futters nicht paßt, also z.B. zuviel Körner und zuwenig Protein gefüttert wird.

Bei Interesse kann ich Dir gern die Adresse des Züchters geben.

Dinosauer
21.11.2019, 21:07
Ich habe die letzten Tage zu den Amrocks recherchiert und sie bei einer Ausstellung gefilmt. Sie scheinen mir eine ideale Rasse für Selbstversorger zu sein: Hohe mehrjährige Legeleistung, fröhwüchsig, befiedern schnell, ordentliches Gewicht. Bei den Eintagsküken kann man schon sehr einfach das Geschlecht abschätzen. Im Spotlight Video über die Amrocks erfahrt Ihr noch mehr und könnte auch den Amrocks Hahn krähen hören!
Ich freue mich, wenn ihr mal reinschaut:

https://youtu.be/to_3XaDhDQs

Stachli
09.12.2019, 23:45
Tolles Video @Dinosaurier, vielleicht passt meines auch hier dazu, hab einen Amrock Hahn beim Aufwachsen fotografiert und ein kleines Video zusammengestellt :)


https://www.youtube.com/watch?v=Bu6vxXqPXQY

hirsch
11.12.2019, 08:23
@Stachli, schönes Video das Du da zusammen gestellt hasst. :bravo