Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kraienköppe Ringgröße beim Hahn
Birgit K
25.02.2016, 20:24
Hallo,
bei den meisten Beschreibungen wird der Hahn mit 2,5-3 kg und Ringgröße 20 beschrieben.
Unser Hahn wiegt nun 2 jährig schlanke 3,7 kg und sein 22er Ring sitzt so fest dass er sich nicht mehr bewegt.
Unsere Hennen haben 20er Ringe, diese sitzen so wie sie sein sollen.
Was ist nun eigentlich der Standard, wie würde das auf Ausstellungen bewertet, wenn ich einen Hahn mit einem 24er Ring zeige.
Ich würde nun seine Nachkommen gleich mit den größeren Ringe bestücken. Wird das akzeptiert?
Evtl. werden die Jungtiere auch verkauft, dann sollte das schon richtig sein.
Leider sagt mir in den umliegenden Vereine jeder was anderes.
Ich bitte um fachlich kompetente Antworten Da ich die Ringe vorsorglich bestellen möchte.
Gruß Birgit
Hallo,
hier findest du die offiziellen Ringgrößen des BDRG:
https://www.bdrg.de/rasseverzeichnis-ringgroessen
Zieht man einem Hahn irrtümlich einen (zu kleinen) Hennenring für die gleiche Rasse auf, geht das in Ordnung und das Tier wird trotzdem bewertet. Eine Henne mit einem (zu großen) Hahnenring wird nicht bewertet.
Praktisches Beispiel: Brakelhahn mit 16er Ring (für Hennen) = okay, Brakelhenne mit 18er Ring (für Hähne) = nicht okay.
Was mich wundert ist, dass bei deinem Hahn eine solche Abweichung von der vorgesehnen Standardgröße vorliegt. Denn das ist doch eigentlich immer an die jeweilige Rasse angepasst.
Wenn du ganz sicher gehen möchtest, frag doch mal hier nach:
http://www.kraienkoeppe.de/
Hallo Birgit,
erstmal die Frage, sitzt der Ring unterm oder überm Sporn bei Deinem Hahn?
Wenn bei älteren Hähnen der Ring wirklich mal zu eng wird, würde ich ihm diesen einfach aufknipsen. So kann der Ring immer noch am Bein verbleiben, "wächst" aber mit.
Birgit K
25.02.2016, 22:07
Hallo Heike,
der Ring befindet sich über dem Sporn.
Er behindert das Tier nicht! Er sitzt einfach so dass er sich nicht mehr nach bewegt.
Birgit K
25.02.2016, 22:16
das habe ich gerade gefunden:
quelle: http://kraienkopp.beepworld.de/musterbeschreibungen.htm
Zum Gewicht: In der Realität *
liegt das Gewicht von 8 Monate alten Jungtieren heutzutage:
bei Hähnen zwischen 2,8 - 3,8 Kg
bei Hennen zwischen 2,2 - 3,2 Kg
Mit einem Jahr haben die Tiere in etwa ihre Endgröße erreicht und nehmen lediglich
noch zwischen 0,3 - 0,5 Kg an Gewicht zu.
Ein großer, starker Althahn kann daher durchaus über 4 Kg wiegen,
die kräftigsten Althennen liegen bei 3,5 Kg
* (die Tiere sollten nach Möglichkeit jedoch den weiter oben aufgeführten Gewichten der Musterbeschreibung entsprechen)
Von Bedeutung ist, daß vor allem bei den Hähnen die Knochen nicht zu stark werden - d.h. das der Zuchtring noch genügend Luft am Lauf haben und frei hängen sollte. Bei den Hennen zeigte sich in diesem Zusammenhang, daß die Tiere mit den feineren Knochen auch die tendenziell besseren Leger sind.
Nachdem meine Hennen aus einer blutsfremden Linie sind und diese genau dem Standard entsprechen, kann ich davon ausgehen, dass die Hähne nicht noch größer werden sondern sich im oder leicht über dem geforderten Gewicht sein werden. Aber 20er Ringe .... jetzt hat er einen 22er (auf anraten des Züchters von dem ich die BE's habe).
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.