Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federkleid Hybriden nach einem Jahr... Gegenmittel?
Hobbyhuhn2013
25.02.2016, 20:14
Hallo Foris,
heute dachte ich mir beim Betrachten meiner Hühner einmal mehr, was für arme Tiere die Hybriden doch sind: meine drei übriggebliebenen sind jetzt gerade mal (genau) ein Jahr alt und sehen in meinen Augen aus, als wären sie absolut mangelernährt (was sie nicht sind?).
Das Gefieder ist farblich total blass und stumpf geworden, die Spitzen geradezu "durchscheinend", und die Fülle läßt auch zu wünschen übrig. Im Vergleich zu den Rassetieren sehen sie wirklich schlimm aus. Federlinge o.ä. haben sie nicht.
Ansonsten sind sie aber gut drauf, roter Kamm etc., jeden Tag auf der grünen Wiese unterwegs, und sie bekommen von mir viel frisches (Obst- und Gemüse-)Futter, Körnermischung und Legemehl, diverse Ölsaaten, immer wieder Keimlinge, Mehlwürmer und Bachflohkrebse, auch mal Hackfleisch, öfters Joghurt/Quark usw. Auch Bierhefe gebe ich regelmäßig, Mineralfutter, Vitamine - die Rassehühner glänzen auch wie gelackt, aber die Hybriden scheinen das rein äußerlich nicht zu verwerten...
Kann man da noch was Zusätzliches tun? Oder kommt das einfach von der "Dauerlegerei" und man muss es hinnehmen? Gemausert hat übrigens noch keine.
Mir tun sie einfach leid, wie sie da so "struppig" zwischen den schönen Barthennen rumstehen :(
Die müssten mausern, dann wären sie auch wieder schick. Das tun viele Hybriden wohl nicht richtig oder sehr spät, deshalb sehen deine nicht so gut aus. Dazu kommt natürlich, dass sie so viel legen. Meine Isländer Henne, die letztes Jahr über 250 Eier gelegt hat, sah vor der Mauser schäbig aus, im Vergleich zu denen, die sich mit der Hälfte begnügt hatten. Die waren auch ruckzuck durch die Mauser durch.
wattwuermchen
25.02.2016, 22:18
Meine Hybriden haben auch erst alle im zweiten Jahr gemausert, sie sahen nach dem ersten Winter auch furchtbar aus...
Jetzt sind sie wieder alle schick und die zweite Mauser war schneller :)
LG Susi
Saatkrähe
26.02.2016, 01:29
Hallo Hobbyhuhn - ich gebe meinen Hühnern immer ein klein wenig Hirse mit ins Futter. Mal gekochte als Weichfutterbasis, meist aber inzwischen rohe Hirse mit oder ohne Schale/Spelze. Während der Mauser bekommen sie jeden Tag reichlich Hirse. Auch meine Küken profitieren davon.
Zitat: """Der Reichtum der Hirse an Kieselsäure ist herausragend. Man sagt der Hirse deshalb auch nach, dass sie unser gesamtes Stützgewebe stärkt, Knochen, Knorpel, Bindegewebe und auch die Haut. In Schleimhäuten und Zellgeweben, in den Umhüllungen unserer Organe, auch um Blutgefäße und um Nervengewebe, sorgt die Kieselsäure für Elastizität, Biegsamkeit und Widerstandskraft. Kieselsäure ist auch unentbehrlich im Stoffwechsel, sie sorgt für Nachschub an Hormonen, reguliert den Wasserhaushalt mit und ist am Austausch der Nährstoffe mit beteiligt."""
http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/matthias/inhaltsstoffe.htm
Zitat: """Hirse – Reich an Mineralstoffen und Spurenelementen
Hirse enthält viele Mineralstoffe und Spurenelemente, insbesondere Silicium (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/braunhirse-ia.html), Eisen (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/eisenmangel-ia.html) und Magnesium (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/magnesium.html). Hirse wirkt sich daher besonders positiv auf die Knochen (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/gesunde-knochen-mit-basischer-ernaehrung-ia.html), Gelenke, die Haut (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/haut-ernaehrung-ia.html), das Haar (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/haarwachstum-durch-mineralstoffe-ia.html) und die Nägel (http://www.zentrum-der-gesundheit.de/nageldiagnostik.html) aus."""
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/hirse.html#ixzz41EGtbOg8
da könnte auch etwas Kieselgur im Weichfutter helfen. Da weiß ich jetzt nur die passende Dosierung für Hühner nicht, aber das läßt sich bestimmt herauskriegen. Die Kieselsäure ist gut für Haut/Haare/Nägel/Federn. Aber richtig schick sind sie erst wieder nach der Mauser.
Sind deine Hybriden 2015 geschlüpft? Dann kann es sein daß sie erst im nächsten Herbst richtig mausern. Bei meinen Hybridmixen war es so, daß sie den ersten Winter durch gelegt haben und dann erst im nächsten Herbst gemausert haben, da waren sie etwa 1,5 Jahre alt. Danach sahen sie aus "wie neu". Ganz so viel wie richtige Hybriden haben sie natürlich nicht gelegt, aber so 5-6 Eier pro Woche waren es, und im Winter 3-4.
Pralinchen
26.02.2016, 08:27
@ Hobbyhuhn, mehr kannst Du wirklich nicht machen.
Es ist wie immer und überall ein komplexer Vorgang der das Gefieder schön aussehen läßt. Dazu braucht es Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren. Normal ist man gut beraten noch Sonnenblumenkerne zu füttern, da sie auch das benötigte Zink enthalten.
ChickNorris
26.02.2016, 09:03
Hm..also meine Hybridin (Alter unbekannt aber ich schätze 1,5 Jahre+) hat die letzten Tage angefangen rumzunackedeien. Der Po ist kahl und trotzdem legt sie noch fleißig weiter...wobei ich sagen muss, dass sie eigentlich schönes, glänzendes und volles Gefieder hat bis auf den Schwanz, der noch aus "Knastzeiten" etwas zerrupft ist. Aber allein die Tatsache, dass sie immer noch legt erklärt für mich eigentlich schon, wieso das Gefieder leidet...statt die Energie für die Mauser aufzuwenden steckt sie alles in die Eier :/
Ich geb Hennengold und Bierhefe, mehr kann man da glaub ich nicht machen.
frau merline
26.02.2016, 11:18
wir haben nach weihnachten unsere hybriden geschlachtet. da hatten wir sie 1 1/2 jahre. danach war die stimmung ziemlich mies und wir wollen auch nie wieder hybriden haben. da fütterst du das tier so gut es geht, kaufst extra sachen, um eine mangelernährung vorzubeugen. und dann nimmst du sie aus und siehst, wo alles bleibt. jedes tier hatte ungefähr 20 eier im bauch, in allen größen und stadien. erbärmlich. die tiere laugen sich so aus. es ist die reinste quälerei.
und außer haut und knochen war da nicht viel.
meine haben zwar kurz gemausert, aber so richtig hat sich das federkleid nicht erholt.
Christian Mitterer
29.02.2016, 05:13
Meine Hybriden haben ein sehr schönes Gefieder aber sie legen auch nicht mehr so viele Eier da sie schon 3 Jahre alt sind LG Christian
Hühnermamma
29.02.2016, 08:07
Meine Hybriden, egal ob sie mit 2 oder 6 Jahren verstorben sind, sahen - außer in der Mauser - nie erbärmlich aus.
Hobbyhuhn2013
29.02.2016, 09:51
Naja, "erbärmlich" ist wahrscheinlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks bzw. der persönlichen Einstellung (womit ich nicht sagen möchte, dass Deine Ansprüche da einfach geringer sind, wohlgemerkt!) - ich habe meine Tiere einfach gern in der "bestmöglichen" Form. Mir macht die Tierhaltung nur dann Freude, wenn die Tiere "wohl" aussehen und sich ebenso verhalten - und da sehe ich eben zwischen den einzelnen Tieren Unterschiede, ist ja ganz natürlich. Und zwischen den Hybriden und den Barthühnern sehe ich eben auch Unterschiede und mache mir darüber meine Gedanken.... Fit und agil sind jene genauso wie diese, und legen tun sie ja auch hervorragend. Nur - dass das Dauerlegen irgendwelche Langzeitfolgen hat (wie z.B. auch mögliche Probleme mit dem Legeapparat), ist ja naheliegend... Und das blasse, dünne Federkleid der Hybriden ist schon auffällig.
Ich behandle meine Hühner jetzt übrigens - weil ich einer der Hybriden ein kleines wuselndes Etwas und zwei (!) "verdickte" Federkiele entdeckt habe - mit HS Protect Bird gegen (ua) Federlinge. Ist in meinen Augen zwar kein wirklicher "Befall", aber da sie in meinen Augen ohnehin schon ein "schwaches" Federkleid haben, muss das ja nicht schlimmer werden :neee:
Hühnermamma
29.02.2016, 12:29
Sie waren in bestmöglicher Form. Selbst der 6 jährigen sah man ihr Alter nicht an. Kein Vergleich mit den "Bauernhofhybriden". Dagegen sahen meine immer wie Rassehühner aus.
catrinbiastoch
29.02.2016, 12:58
Ich kann Saatkrähe nur zustimmen ! Hirse ist Klasse ! Ein 25 kg Sack Hirse für Wellis , gibt es um die 20 Euro . Entweder pur oder besser noch gekeimt . Mauserprobleme und schlechte Federn ade ! Gibt es bei mir von Kücken an . L.G. Catrin
Hobbyhuhn2013
29.02.2016, 14:58
Hirse hatte ich auch mal da, als Winterzusatzfutter - könnte ich wieder besorgen, gute Idee! Werde nachher mal "shoppen" klicken...
Und Hühnermamma: Wenn Deine Hybriden immer so top aussahen - verrätst Du mir Dein Futtergeheimnis? Oder waren es einfach gute Gene?
Hühnermamma
29.02.2016, 17:59
Kein Futtergeheimnis. Wenn ich hier so lese, womit die Hühner verwöhnt werden, bekomme ich fast ein schlechtes Gewissen. Aber nur fast. Körnermischung aus Weizen, Hafer, Gerste und Mais gerissen. Hin und wieder vermenge ich die mehligen Anteile mit Rapsöl oder einem Sauermilchprodukt. Reste gibt es eher selten. Evtl. liegt es auch daran, dass ich die Hybriden als Eintagsküken hole und selbst aufziehe. Keine Ahnung.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/70615-H%C3%BChnermamma-s-Lisa-2011-bis?highlight=h%FChnermamma%27s+lisa
Hm unsere Königsbergerin (ist ja auch ein Hybrid) sieht trotz gleichem Alter und beinahe täglichem Ei nicht erbärmlich aus. Allerdings hat sie auch gemausert im Gegensatz zu deinen.
Vielleicht wartest du einfach, solang es ihnen gut geht ist es ja nicht weiter tragisch und die Hennen wirds auch nicht stören wenn sie nicht wunderschön aussehen. Das wird schon, spätestens wenn sie mausern sollten sie danach schon schöner werden.
Pralinchen
03.03.2016, 08:31
Es kommt schon drauf an aus welcher Brüterei Hybriden stammen. Wir hatten früher welche aus den Niederlanden, bezogen über eine sehr gute Brüterei. Toppest! Sahen immer gut aus, waren alle durchgeimpft und lebten doch erstaunlich lange. Kosten halt auch mehr als die vom Markt/Hühnerwagen. Da hatte ich immer das Gefühl daß es Wegwerfartikel sind. :o
catrinbiastoch
03.03.2016, 11:27
Wenn ich mir hier im Dorf die Hybriden an gucke , die sehen gut aus . Leben auf grossen grünen Grundstücken , fressen Weizen und Küchenabfälle , Licht im Winter gibt es nicht . Vielleicht wird durch das Hochleistungsfutter die Eierproduktion so erhöht , dass die Tiere ruiniert werden ????? L.G. Catrin
Hobbyhuhn2013
03.03.2016, 12:19
Meine Hybriden leben ebenfalls auf einem großen grünen Grundstück, fressen dasselbe wie meine Rassehühner, haben nie Lichtprogramm und machen daher im Winter fast genauso Lege-Pause wie die Rassehühner (Rasse 6 Wochen, Hybriden 4 Wochen) - und sehen trotz alledem schlechter aus... Immerhin aber nur, was das Federkleid angeht - ansonsten sind sie frech und fit ;)
Was ich habe und füttere, ist übrigens auch kein "Hochleistungsfutter", sondern ganz normale Mischernährung durch Körner und Saaten, Grünzeugs aus Garten und Küche und einem kleinen Anteil Legemehl aus biologischer Herkunft. Nochmals: ein Futter wird nicht lediglich dadurch inhaltlich "bäh!", dass es fein vermahlen ist. :roll
Und: man kann biologisch die Eierproduktion bei Hühnern nicht allein durch's Futter derart erhöhen, dass sie sich wegen des Futters "totlegen" würden! Auch wenn ich meinen Bartis nur noch Legemehl geben würde, würden sie mir dennoch nicht jeden Tag legen (auch wenn man sich über ihre Legeleistung wirklich nicht beklagen kann).
Andersherum wird jedoch ein Schuh draus: wenn man auf Hochleistung gezüchteten Tieren nicht das Futter gibt, das sie brauchen, um dem körperlichen Stress des Dauerlegens standzuhalten, greifen sie ihre körpereigenen Ressourcen an - daher muss man ihnen in gewissem Umfang das protein- und mineralstoffreiche Futter geben, das Hybriden einfach brauchen.
Die einzige Lösung besteht vermutlich darin, entweder (wie pralinchen beschreibt) eine gute Brüterei zu finden (von der vermutlich auch Hühnermamma ihre nicht futteroptimierten Tiere hat ;)) oder ganz auf Hybriden zu verzichten - was ich künftig tun werde. Nicht, weil die Hybriden weniger wert sind oder ich sie nicht mag - sondern weil mir erst im Nachhinein klar wurde, was man den Tieren züchterisch und selektiv (Stichwort Hahnenküken) überhaupt antut. Und das will ich nicht unterstützen! Von daher sind meine Hybriden voraussichtlich die Letzten, die ich habe - weil sie (und ihre früh getöteten Brüder) mir einfach leid tun...
Pralinchen
03.03.2016, 12:59
Hirse ist ein Futter das ich ganzjährig im Programm habe. Sie hat nur leider noch weniger Protein als Weizen, daran sollte man denken und sie entsprechend ergänzen. Also z.B. Hirse+Kanariensaat. Die Kanariensaat hat etwas weniger Fett als z.B. SoBluKerne.
Hobbyhuhn2013
03.03.2016, 16:01
Habe Hirse und Anderes nachbestellt :jaaaa: Das Fett der Sonnenblumenkerne macht bei meinen Hühner eher nichts, schätze ich - sie sind rank und schlank und ständig im Grünen unterwegs!
Danke für die Futtertipps - wenn die Fütterung mit mehr Hirse etc. vielleicht auch dem Problem nicht abhilft, wird sie doch immerhin auch nicht schaden, sondern allen Hühnern nützen :)
Leinsamen ist auch sehr gut fürs Federkleid. Ist bei mir ganzjährig im Futter. Meine "Körnermischung" besteht aus jeweils 5 kg Erbsen, Hanf, Wicken, Milo, Dari, Leinsamen, Kanariensaat, Negerkorn, Sonnenblumenkerne und Hirse. Das vermische ich, und gebe diese Mischung zu Weizen, Mais, Soja (GVO frei) und Muschelgrit. Im Winter gibt es zu dem Futter eine extra Ration Sonenblumenkerne, Hanf und Erdnüsse.
juno
Hobbyhuhn2013
03.03.2016, 18:05
Hm, ich gebe auch schon seit Herbst Milo, Dari, Hanfsaat, Sonnenblumen, Erdnuß, Rosinen, Gammarus, Mehlwürmer, auch mal Hirse (ein kleiner Sack, der allerdings sofort wegmußte, weil die Motten drin waren) zusätzlich zum sonstigen Futter... Die anderen Saaten (Kanarien-, Neger-) kenne ich noch nicht - muss ich auch mal ausprobieren, wenn die jetzige Bestellung verputzt ist.
Weizenkleie und Leinsamen kommen sowieso oft zum Feuchtfutter dazu.
Naja, letztlich glaube ich, ist meine Fütterung ok und es liegt an anderen Dingen - genetische Disposition o.ä. Glücklicherweise sind die Hybriden ja immerhin nicht insgesamt so "schlapp" wie ihr Federkleid :cool:
Pralinchen
04.03.2016, 11:08
Milo ist Hirse. :) Oft ungeschält im Handel als Vogelfutter. Ich finde sie ungeschält fast besser verwertbar. Jedenfalls finde ich doch gerne mal unverdaute Rothirse im Hühnerkot. Könnte auch sein, daß es nur die Schalen sind, sooo genau stochere ich da nicht rum. Hirse gibt es in vielen verschiedenen Sorten.
Wenn Du einen Dehner-Zoo in der Nähe hast, die haben Saaten in 1 kg Päckchen. So kann man gut probieren was die Huhns mögen und muß nicht gleich einen großen Sack kaufen.
Neeneenee, ich verweise mal auf die politische Korrektheit. Negersaat sagt eigentlich niemand mehr, sie läuft vermehrt unter Nigersaat. :cool:
Da staune ich immer wieder über Hühner. Hanfsaat lassen meine gerne liegen. Leinsamen fressen sie auch nicht gern. Habe mir mal gedacht ich probiere es mit Leinexpeller - und habe das Zeug dann an die Pferde verfüttert. Geht ja gar nicht sowas.
Hallo
Es sind nur die braunen Hybriden, die diese "schlachtfreundliche Befiederung" haben. Alle anderen haben in der Regel ein intaktes Federkleid. Bei den Braunen kommst du, egal welche Fütterung, nicht gegen dieses verschlissene Aussehen an.:neee:
FoghornLeghorn
09.03.2016, 00:27
Hallo,
ich habe zwei braune Legehybriden von 2014. Sie sahen beide im Herbst 2015 ziemlich mitgenommen von meinen großen Brahma-Hähnen aus....
Die eine Dame hat anständig gemausert und sieht nun wieder chic aus. Die andere jedoch ist immer noch so zerrupft und halb nackig. Und beide bekommen ja das gleiche Futter. Ich verstehe das auch nicht, aber hoffe, dass die zerrupfte Henne dieses Jahr endlich mausert.
Wenn ich morgen dazu komme, mache ich mal ein Foto von beiden Tieren. Die eine sieht wirklich gerade wie frisch aus der Legebatterie aus...
LG
Sabine
Hobbyhuhn2013
09.03.2016, 13:10
Könnte hinkommen: bei mir ist auch die braune am Schlimmsten dran - die beiden "Sussex-Hybriden" gehen noch so. Aber die braune... Und nun ist sie auch noch eine der Lieblinge des Hahns - sieht langsam wirklich gräßlich aus :-X
Mausern manche Hühner denn auch im Frühling/Sommer? Habe meine ja erst ein Jahr und bisher hat nur die Maranshybride (leicht) gemausert, bevor sie dann der Habicht erwischt hat...
Pralinchen
09.03.2016, 13:30
Ich hatte nur bei einem Hahn bislang eine Teilmauser im Juli/August.
Zieh ihr doch einen Sattel an. Da kann man zwar die Flügel nicht schützen (hatte es bei meiner Hybridin auch erwischt), aber der Gockel kann das dürftige Gefieder nicht noch mehr schädigen und die Haut drunter bleibt auch unverletzt.
Die müssten mausern, dann wären sie auch wieder schick. Das tun viele Hybriden wohl nicht richtig oder sehr spät, deshalb sehen deine nicht so gut aus.
Dies kann ich auch bestätigen. Mir war es mal bei einer Henne aufgefallen, daß sie nach zwei Jahren bei uns immer noch die gestutzten Federn (an einem Flügel) hatte, die wir ihr direkt nach dem Kauf abgeschnitten hatten um ihre Fluglust zu bändigen.
Blumenkind67
12.03.2016, 20:37
Hallo foghornleghorn ! Hatte auch zwei grosse Brahmamixhähne .Die gesamte Hühner-Damenwelt war irgendwann derart gestresst, dass ich sie notgedrungen geschlachtet habe.Tat mir total leid ! Waren beide handzahm und echt schick.Nun ist wieder Harmonie im Stall und die Hennen haben sich sichtlich erholt. Schönen Abend !
Könnte hinkommen: bei mir ist auch die braune am Schlimmsten dran - die beiden "Sussex-Hybriden" gehen noch so. Aber die braune... Und nun ist sie auch noch eine der Lieblinge des Hahns - sieht langsam wirklich gräßlich aus :-X
Mausern manche Hühner denn auch im Frühling/Sommer? Habe meine ja erst ein Jahr und bisher hat nur die Maranshybride (leicht) gemausert, bevor sie dann der Habicht erwischt hat...
Hallo ,
ja ich habe die Mauser auch schon im Frühling ( frühes Frühjahr ) erlebt , kommt gerade bei den Hybriden vielleicht auch auf den Schlupftermin an , die werden ja praktisch das ganze Jahr nachgezogen .
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.