Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnupfen-Wärme?



Hanne
25.02.2016, 10:21
Hallo an alle,

wie vorgestern beschrieben, hat unsere eine Zwerg-Phönix-Henne leider Schnupfen... Da wir Montag 18 Grad hatten und letzte Nacht Frost, haben wir abends den ganzen kleinen Stall (transportabel) ins Wohnzimmer gepackt. Also waren alle zusammen und alle warm. Außerdem auf ein Stück Küchenrolle Pfefferminz- und Eukalyptusöl geträufelt und reingehängt, da mussten das alle einatmen. Nachts ging es ihr gut, sie hat vielleicht 2 mal zwischen 18 bis 23 Uhr geniest, danach war von uns keiner mehr wach :) Heute früh lag SCHNEE und es schneit immer noch dicke! Alle raus, aber in den überdachten, trockenen Auslauf. Da hat sie zuerst sehr viel geniest (hört sich immer an wie eine Mischung aus Niesen und Schluckauf, atmet danach nur kurz durch den Schnabel, dann wieder normal). Benimmt sich auch sonst normal-halt wie die anderen. Der Auslauf ist überdacht, eine Seite Mauer, zwei Seiten Holz, eine Gitter. Da habe ich jetzt 2 Plexiglaswände vorgestellt (Höhe ca 1,2 m), so dass alles trocken bleibt und recht winddicht ist. Ist das sinnvoll? Immerhin hatte sie es so über 12 Stunden warm zum Ausruhen. Keine Ahnung, ob sie sonst nachts schnupft, da habe ich nie nachts im Dunkeln gelauert und zugehört ;D Wenn es ihr nachts im Warmen so gut geht, ist das doch ein gutes Zeichen, oder? Der Hahn flog gestern nachmittags mal 3-4 m hoch, nachts aber immer noch stets mit der einen Henne im Legenest :roll
DANKE für die Antworten!

Kohlmeise
25.02.2016, 15:27
Hallo,

so wie du es beschreibst, scheint die Henne trotz Schnupfen noch sehr agil zu sein. Ein Tier rein holen würde ich erst wenn es offensichtlich sehr sehr krank ist, rumsteht, plustert und kaum bzw keine Nahrung aufnimmt. Dann kann wärmere Umgebung dem Huhn helfen, die Reserven nicht für den Wärmehaushalt zu verbrauchen. Manche bieten auch eine Rotlichtlampe oder einen Elsteinstrahler im Stall an.

Die Temperaturschwankungen von warm und kalt sind leider gerade für die Tiergesundheit ganz schlecht, das fördert nämlich Erkältungen. Daher würde ich die Henne, auch nachts, bei den anderen lassen. Wenn dein Stall transportabel ist, könntest du ihn nachts in eine Windgeschütze Ecke stellen. Die Plexisglaslösung ist prima, genau so habe ich es im Winter auch zugfrei gemacht.

Weiter das Imunsystem mit planzlichen Mittel stärken und gut beobachten, das wäre mein Tipp.

Allerdings kenne ich deine Rasse nicht, vielleicht sind sie besonders kälteempfindlich?

SalomeM
25.02.2016, 17:06
Ich schließe mich Kohlmeise an.
Wärme ist prinzipiell bei Krankheiten nicht schlecht.
Entweder eine Wärmequelle im Stall anbieten, die vom Tier jederzeit eigenständig aufgesucht werden kann, oder draußen lassen ohne Wärmequelle.
Der Wechsel zwischen Wohnzimmer und draußen ist nicht so günstig.
Die eine Nacht wird jetzt aber kein Drama sein.

Hanne
25.02.2016, 19:59
Hallo,
die waren alle zusammen-darum ja der Aufwand, das ganze Teil reinzustellen. Und weil sie morgens immer so stark geschnieft hat, wollte ich halt wissen, wie es nachts ist. Und das ging so am einfachsten. Agil- komplett alle aktiv wie nix. Das Schnupfenhuhn ist mittlerweile am zutraulichsten, wenn sie durch die Terrassentür jemanden sieht, steht sie gleich an der Tür und piepst. Klaro-die will Futter, aber sie geht auch nicht weg, wenn man ohne Futter rausgeht und wuselt einem dann zwischen den Beinen herum. Das kannte ich so nur von Katzen. Die anderen halten Abstand. Sie sind ja alle jetzt erst seit 12 Tagen bei uns. Beim Züchter waren sie in kleinen Drahtkäfigen (zu dritt) mit Stroh, der Hahn war mit lauter Hähnen in einer Voliere. Jetzt können sie ja tagsüber immer raus. Sie wollten die ersten Tage auch nicht in den Stall, sondern saßen alle abends oben drauf. Wir haben sie dann reingesetzt. Aber sie sind nicht auf die Stange geflogen. Die Kinder haben jetzt 3 Hennen mehrmals abends auf die Stange gesetzt, nur den Hahn mit seinem Huhn nicht. Der nimmt nämlich -sieht aus wie bei einer Glucke :laugh - das kleinste Huhn unter einen Flügel. Da es Zwerg-Phönixe sind, wäre es natürlich schön, wenn er nachts aufbaumt. Aber will er halt nicht. Der Schwanz sieht dementsprechend mittlerweile etwas schäbig aus, aber er ist wohl glücklich.
ALSO: Alle im Stall draußen lassen, auch wenn die Temperaturen stark schwanken? Außer dem Schnief-Schluckauf (vor allem am Morgen) ist sie nicht anders als die anderen. Wir hatten sie Freitag abends beim Züchter abgeholt, Samstag morgens hörten wir sie das erste Mal. Laut ihm waren die alle gesund und geimpft... Sind Zwerg-Phönixe kälteempfindlich? Davon hat der Züchter nichts gesagt.
Frischen Salbei & Thymian sowie Erkältungstee lehnen sie ab, haben heute aber der Petersilie den kompletten Garaus bereitet. Getrockneten Thymian mit Pellkartoffeln haben sie heute gefressen.

hein
25.02.2016, 20:23
............
Der Wechsel zwischen Wohnzimmer und draußen ist nicht so günstig.
Die eine Nacht wird jetzt aber kein Drama sein.
Das Problem in der Wohnung ist auch oft die Luftfeuchtigkeit!

Trockene Heizungsluft ist nicht gerade förderlich bei Erkältung

redhorse
26.02.2016, 06:08
Hallo Hanne
Sehr wichtig ist auch trockene und nicht staubende Einstreu.
Hatte vor kurzem auch ein niesendes Huhn. Am Besten geholfen hat Knoblauchwasser. 2 Knoblauchzehen in wenig Wasser pressen. 2x täglich dem Huhn direkt in den Schnabel geben( ca. 3/4 Teelöffel). Geht am Besten mit einer Spritze.
Viel Erfolg

Rocco
26.02.2016, 08:06
Hi Hanne,
starke Temperaturschwankungen sind nie gesund und führen zu Erkältungen, bei Mensch und Huhn.
Nur wenn ein Tier wirklich kränklich aussieht, hole ich es rein. Dann bleibt es aber auch bis die Außentemperaturen wieder stimmen. Meine Seramas muss ich immer wärmer überwintern als die anderen. Bei längerer Unterbringung bei ca. 5°C und darunter stellen die die Futteraufnahme und das Trinken ein, stehen nur noch als Federkugeln rum.
Im Zimmer erholen die sich recht schnell wieder. Deshalb sind die jeden Winter im Zimmer.
Deine Zwergphönix sind da nicht empfindlich.
Gefährlich für Hühner ist kalte und feuchte Luft genauso wie zu warme, trockene Unterbringung.

Kleiner Tipp, gewöhne den Hahn, dazu muss er zahm sein, ans Baden in der Wanne.:jaaaa: Dann lassen sich die Schwanzfedern besser pflegen. Die Zwergphönixe mausern zwar die Schwanzfedern, sieht trotzdem unschön aus.
Mein Onagadori musste regelmäßig baden gehen, der mausert die Federn nämlich nicht. Das sieht sonst schrecklich aus, wenn so ein Tier zerupfte Federn hat.

mfg Rocco

Hanne
26.02.2016, 10:00
Hallo redhorse,
wie genau hast Du das mit dem Knoblauchwasser gemacht: In Wasser pressen, stehen lassen, nur das Wasser ins Huhn? Oder so fein, dass kleine Knoblauchstückchen mit ins Huhn kommen?
Bei Einstreu fand ich die Idee vom Eglu gut. Der Boden bei uns sind Stangen, die sind auf Leisten, unter den Leisten Zeitungspapier. So kann man jeden Morgen ruck-zuck das Zeitungspapier auswechseln und im Stall ist es immer frisch. Das Papier saugt die Feuchtigkeit auf, die Hühner kommen nicht mit dem Kot in Berührung. Eine lange Stange ist ca 80 cm hoch zum Schlafen. Gestern hatte sich das erste Mal ein Huhn von selber auf die hohe Stange gesetzt - JA! Die Kinder haben dann noch zwei andere hochgehoben.

Hanne
26.02.2016, 10:11
Hallo Rocco,

die Temperaturschwankungen hatten wir hier eher draußen.

Wie kriegt man den Hahn zahm?
Am Abend haben die Kinder ihn schon oft auf den Arm genommen und gestreichelt - trotz meiner Warnung vor den Sporen. Wenn ich rausgehe, geht er weg und bewegt seine Flügel etwas merkwürdig. Also kein Drohen, mehr so eine Art Wedeln. Erst wenn ich vorbeigegangen bin, kommt er zurück.

Weißt Du, warum er nachts unten bleibt? Er müsste das Aufbaumen ja gewohnt gewesen sein. Will er das kleine Huhn betüddeln? Eigentlich müsste das Huhn, das gestern auf der Stange saß, ja einen höheren Rang haben als er und das glaube ich nicht.

Baden mit lauwarmem Wasser und sonst nichts, oder? Und dann Föhnen oder rastet der dann aus, also drinnen lassen, bis er trocken ist?

Er schüttelt sich oft und pflegt sein Gefieder, aber nie den Schwanz. Entweder zu lang oder zu uninteressant. Wenn er Dreck auf dem Gefieder hat, entfernen ihm das manchmal auch seine Hennen. Ich hatte schon Sorge, dass das Federpicken sein könnte, aber sie picken nur den Dreck ab. Wollen wohl auch einen hübschen Hahn ;)

Danke Dir!
Hanne

Hobbyhuhn2013
26.02.2016, 10:15
Ich kann Dir auch noch Holunderbeeren (gibt's getrocknet zu kaufen) empfehlen bzw. Tee daraus - oder die Beeren so geben, wenn sie sie fressen! Holunder ist ein echtes "Wunderzeug" und hilft bei meinen Hühnern hervorragend - ich gebe, wenn das Wetter entsprechend ist, immer 2-3 Tage Holunderbeer-Tee, in den ich beim Abkühlen noch ein paar angeritzte Knoblauchzehen lege (und dort belasse, bis der Tee aufgebraucht ist) und habe seither keinerlei Probleme mehr mit Erkältungen. Hier ein paar Informationen:

http://www.vhgw.de/fachinformationen/holunder_hq.pdf

Auf der Ursachenseite hat bei mir aber am Meisten das komplette Entfernen eines Fensters im Stall geholfen, so ist es im Stall zwar kalt, aber trocken und immer frische Luft, die offenbar gut abhärtet! Die Kälte macht den Hühnern nichts, sofern sie entsprechend gefüttert werden, und sie bekommen mit der Zeit eine starke natürliche Immun-Resistenz. (Gilt allerdings nur für Temperaturen um die Null, wohlgemerkt ;) Damit wollte ich nicht zum vorsätzlichen Erfrieren-Lassen der Hühner bei -20 Grad aufrufen :cool:)

redhorse
26.02.2016, 11:33
Hi Hanne
Ich bereite die Mischung in in einem Glas zu, ca. 1dl Wasser + Knoblauch. Verschliesse das Glas mit Frischhaltefolie und lasse es über Nacht ziehen. Mischung hält gekühlt gut 3-4 Tage
Die Mischung gebe ich mit Knoblauchstückchen.
Mfg redhorse

Hanne
26.02.2016, 11:34
Hallo Hobbyhuhn,

danke dir. Der Hahn auf dem .pdf sieht genauso aus wie unserer :jaaaa:
Ich hoffe jetzt halt auf besseres Wetter und betrachte es als positiv, dass sich wenigstens keine angesteckt hat.

Rocco
26.02.2016, 15:40
Hallo Rocco,

die Temperaturschwankungen hatten wir hier eher draußen.

Wie kriegt man den Hahn zahm?
Am Abend haben die Kinder ihn schon oft auf den Arm genommen und gestreichelt - trotz meiner Warnung vor den Sporen. Wenn ich rausgehe, geht er weg und bewegt seine Flügel etwas merkwürdig. Also kein Drohen, mehr so eine Art Wedeln. Erst wenn ich vorbeigegangen bin, kommt er zurück.

Weißt Du, warum er nachts unten bleibt? Er müsste das Aufbaumen ja gewohnt gewesen sein. Will er das kleine Huhn betüddeln? Eigentlich müsste das Huhn, das gestern auf der Stange saß, ja einen höheren Rang haben als er und das glaube ich nicht.

Baden mit lauwarmem Wasser und sonst nichts, oder? Und dann Föhnen oder rastet der dann aus, also drinnen lassen, bis er trocken ist?

Er schüttelt sich oft und pflegt sein Gefieder, aber nie den Schwanz. Entweder zu lang oder zu uninteressant. Wenn er Dreck auf dem Gefieder hat, entfernen ihm das manchmal auch seine Hennen. Ich hatte schon Sorge, dass das Federpicken sein könnte, aber sie picken nur den Dreck ab. Wollen wohl auch einen hübschen Hahn ;)

Danke Dir!
HanneIch habe mal zwei Fotos für Dich.

Hahn in der Wanne 164023
Der sitzt da um die langen Federn einzuweichen. Danach habe ich ihn auf einen gegabelten Ast, der quer über der Wanne liegt gesetzt und die Federn nur mit Wasser sauber gewaschen.

Anschließen kam er auf den Sessel zum trocknen. Dabei saß er auf einem Handtuch, putzte sich und aus den langen Federn floss das Wasser so ab. Dort blieb der sitzen bis er trocken war.
Föhnen geht auch. Viele Hühner mögen das sogar.
Das Foto ist nur ein Beispiel ohne Handtuch. Das richtige Bild habe ich jetzt nicht gefunden.
164024

Warum Dein Hahn nicht auf der Stange schläft, weiß ich nicht. Das kann aber schon mit der kleinen Henne zusammenhängen. Vielleicht gefällt es ihm unten auch besser.
Jedenfalls hat da nichts mit der Rangordnung zu tun.

Wie bekommst Du Deinen Hahn zahm? Das dauert je nach Charakter des Tieres bis zu einem Jahr.
Der Hahn darf Dich nicht als Bedrohung ansehen, Sein Vertrauen gewinnen ist wichtig. Immer ihm Futter aus der Hand anbieten. Lässt er die Hennen aus der Hand fressen ist viel gewonnen. Er nimmt das Futter aber dann auch. Nebenbei das Tier erst wie zufällig, später immer mehr berühren.
Mit der Zeit kannst Du ihn dann auch hochnehmen. Immer auch ruhig auf die Tiere einreden. Es dauert lange, kostet viel Zeit und Mühe, lohnt sich aber.

Ein zahmer Hahn wird nicht automatisch aggressiv.
Ich habe 7 zahme Hähne. Die gehen mir nicht von der Pelle. Keiner davon ist aggressiv.
Nicht alle waren anfangs zahm. Der auf den Bildern war scheu ohne Ende. Nach einem Jahr hatte ich ihn soweit. Er stand dann plötzlich vor mir, schaute mich an und ließ sich hochnehmen.
Leider ist er letztes Jahr am Nikolaustag gestorben. Sonst hätte ich 8 Hähne.

mfg Rocco

Hanne
28.02.2016, 01:55
Hallo rocco,

meine Kinder wollen jetzt unbedingt den Hahn baden :) Ich finde es toll, dass deine Tiere ein solches Vertrauen zu Dir haben. Heute haben von den 4 Hennen 3 den Kindern und mir aus der Hand gefressen, der Hahn stand daneben und hätte sooo gern auch aus der Hand gefressen, sich aber noch nicht getraut (es gab ca. 3 EL in Wasser OHNE SALZ gekochten Reis und Sonnenblumenkerne). Das Schnupfenhuhn kann man jetzt streicheln, jedenfalls die Kinder dürfen. Ich darf nicht, aber ich bin ja auch das fiese Aas, das sie in die Kiste sperrt und dann muss sie so merkwürdige Luft einatmen :laugh Unser Hahn ist sogar bei den Nachbarn beliebt, die ihn für doof halten, weil er die Würmer, die sie zur Zeit bei der Gartenarbeit finden und über den Zaun werfen -nunja- nicht frisst, sondern seinen Hennen gibt. Aber das macht ja den guten Hahn aus. Zudem kräht er nur 3-4mal am Tag und zu zivilen Zeiten. Bzw. der Stall ist so gut schallisoliert und er hat sowenig Stimmvolumen, dass sie ihn frühmorgens halt nicht so hören. Aber der übernächste Nachbar hat über 100 Hühner und diverse Hähne sowie über 100 Milchkühe, die sind eh erheblich lauter. Die letzte Nacht haben die Kinder mal alle außer den Hahn auf die Stange gesetzt, seine Henne ist aber wieder zu ihm abgestiegen, nicht er auf. Dann wollen die beiden es wohl so. Außerdem sitzen die beiden die letzten Tage nachts wohl die ganze Zeit im Legenest, weil das morgens vollgesch... ist. Wenn's Spaß macht - das bischen Heu täglich haben wir. Mein Mann überlegt schon, den Hahn nachts einzeln in eine Voliere zu setzen, da er ja vorher auch in einer Voliere war und dann vielleicht endlich aufbaumt. Aber ich denke, dass dann die ganze Bande und besonders seine Henne traurig wären. Ist doch auch ein süßes Bild: Der doch recht mächtige Hahn (gegen seine Hennen RIESIG) mit dem kleinen Hühnchen unter dem Flügel in das Legenest gequetscht ;) Der Schwanz hängt übrigens komplett hinten raus.
So, jetzt muss ich aber endlich mal schlafen. Unser einer Kater ist heute abend so schwer liebebedürftig-die Hühner haben ihn heute nachmittag Veloci-Raptoren-mäßig unter den Johannisbeerbüschen eingekreist und er hat laut um Hilfe gerufen und wir mussten ihm helfen.
Gute Nacht!

Rocco
29.02.2016, 00:26
Hallo rocco,

meine Kinder wollen jetzt unbedingt den Hahn baden :) Ich finde es toll, dass deine Tiere ein solches Vertrauen zu Dir haben. Heute haben von den 4 Hennen 3 den Kindern und mir aus der Hand gefressen, der Hahn stand daneben und hätte sooo gern auch aus der Hand gefressen, sich aber noch nicht getraut (es gab ca. 3 EL in Wasser OHNE SALZ gekochten Reis und Sonnenblumenkerne).
Wie alt sind Deine Kinder? Unterschätze nie einen Hahn!!!
Der Hahn muss seinen Hennen das Futter, welches er von Euch aus der Hand genommen hat, seinen Hennen anbieten. Ansonsten kann es passieren, dass er angreift, weil er seine Hennen bedroht sieht und ihr in seinem Revier seid. Der Angriff kann aus dem "Nichts" kommen.
Baden könnt ihr den Hahn erst, wenn er Euch völlig vertraut. Ansonsten bekommt er Angst und kann dadurch auch wieder aggressiv werden. Mit Hähnen kann man viel verkehrt machen, was man erst nicht erkennt. Erst wenn es zu spät ist.
Lässt sich der Hahn anfassen? Ist er bissel zahm? Am besten lassen sich Hähne überzeugen, wenn keine Hennen dabei sind.
Lies Dir mal meine Hahndressur durch http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/83482-Hahn-springt-mich-an?highlight=Hahn+springt
Da steht alles Wichtige drin. Da kannst Du Dir raussuchen, was fürEuren Hahn zutrifft.


Das Schnupfenhuhn kann man jetzt streicheln, jedenfalls die Kinder dürfen. Ich darf nicht, aber ich bin ja auch das fiese Aas, das sie in die Kiste sperrt und dann muss sie so merkwürdige Luft einatmen :laugh Unser Hahn ist sogar bei den Nachbarn beliebt, die ihn für doof halten, weil er die Würmer, die sie zur Zeit bei der Gartenarbeit finden und über den Zaun werfen -nunja- nicht frisst, sondern seinen Hennen gibt. Aber das macht ja den guten Hahn aus. Zudem kräht er nur 3-4mal am Tag und zu zivilen Zeiten. Bzw. der Stall ist so gut schallisoliert und er hat sowenig Stimmvolumen, dass sie ihn frühmorgens halt nicht so hören. Aber der übernächste Nachbar hat über 100 Hühner und diverse Hähne sowie über 100 Milchkühe, die sind eh erheblich lauter. Die letzte Nacht haben die Kinder mal alle außer den Hahn auf die Stange gesetzt, seine Henne ist aber wieder zu ihm abgestiegen, nicht er auf. Dann wollen die beiden es wohl so. Außerdem sitzen die beiden die letzten Tage nachts wohl die ganze Zeit im Legenest, weil das morgens vollgesch... ist. Wenn's Spaß macht - das bischen Heu täglich haben wir. Mein Mann überlegt schon, den Hahn nachts einzeln in eine Voliere zu setzen, da er ja vorher auch in einer Voliere war und dann vielleicht endlich aufbaumt. Aber ich denke, dass dann die ganze Bande und besonders seine Henne traurig wären. Ist doch auch ein süßes Bild: Der doch recht mächtige Hahn (gegen seine Hennen RIESIG) mit dem kleinen Hühnchen unter dem Flügel in das Legenest gequetscht ;) Der Schwanz hängt übrigens komplett hinten raus.
So, jetzt muss ich aber endlich mal schlafen. Unser einer Kater ist heute abend so schwer liebebedürftig-die Hühner haben ihn heute nachmittag Veloci-Raptoren-mäßig unter den Johannisbeerbüschen eingekreist und er hat laut um Hilfe gerufen und wir mussten ihm helfen.
Gute Nacht!
Das Schnupfenhuhn merkt schon noch, dass Du ihm nur helfen willst.:jaaaa:
Der Hahn und seine Henne bilden eine Einheit. Die anderen Hühner bräuchten die beiden überhaupt nicht. So verhalten sich die Wildhühner. Das ist in unseren Haushühnern noch verankert. Das ist aber ein anderes Thema, denn die Sozialstruktur ist sehr komplex. Bei mir hat jeder Hahn nur ein bis zwei Hennen. Ich lasse Tiere selbst aussuchen, wer mit wem was zu tun haben möchte. Nur dann funktioniert das.

Manche Hähne sind nicht besonders gut im Gleichgewicht halten. Vielleicht schläft er deshalb unten. Seine Henne geht dann zu ihm.

Schön, dass die Nachbarn mit dem Hahn einverstanden sind. Aber so wie ihr wohnt, dürfte es auch keine Schwierigkeiten geben.

Übrigens, Katzen trauen sich nur noch "fliegend" bei mir durch den Garten, wenn die Hühner draußen sind.:laugh

mfg Rocco

Hanne
29.02.2016, 18:21
Hallo Rocco,

die Kinder sind groß in beiderlei Hinsicht (mein Sohn mit 14 Jahren über 1,86 m, seine Schwester 10 cm kleiner) ;)

Unser Schnupfenhuhn ist heute morgen hinter mir her mit ins Haus gerannt und ließ sich nur mir Sonnenblumenkernen überzeugen, dass sie nach draußen gehört. Da es heute sehr viel geregnet hat und sie nachmittags triefnass war, wurde sie geföhnt - meine Tochter meinte, da Du ja Deinen Hahn geföhnt hast, müsste das mit Hühnern auch gehen. Auf niedrigster Stufe mit viel Entfernung. Danach wollte das Huhn aber gleich raus :laugh . Der pottdreckige pitschnasse Hahn muss leider bleiben, wie er ist, da er sich nicht einfach greifen lässt und wir sein Vertrauen gewinnen wollen. Den Schwanz kann man jetzt komplett vergessen. Mal sehen, wie der morgen aussieht.

Da es ja Rassetiere sind, die auch auf Ausstellungen waren, denke ich, ist der Hahn schon sehr zahm gewesen. Er nimmt jedenfalls Abstand und wir dürfen mit den Hennen alles machen. Da das Schnupfenhuhn nicht inhalieren will, aber MUSS (der Schnupfen ist schon eklatant weniger schlimm), wird dieses von den anderen abgetrennt, um es zu greifen. Da geht er mit ihr mit, lässt aber zu, dass man sie hoch- und mitnimmt. Er geht weg, wenn wir kommen, kommt aber näher, wenn wir Futter in der Hand haben und steht da und guckt. Seine Hennen sind aber schneller und fressen aus der Hand, bevor er da ist. Wir haben schon versucht, ihn zu füttern, wenn die Hennen weiter entfernt sind, aber dann ruft er sie und lässt sie fressen. Er frisst dann, was runterfällt. Man kann ihn abends in den Arm nehmen und streicheln und das haben die Kinder auch schon gemacht. Ich ignoriere ihn im Wesentlichen und er mich auch. ABER eine Henne fordert ihn manchmal heraus, sie "kräht" etwas verunglückt und verdrischt und scheucht auch schon mal die anderen. Ja, sie legt Eier :jaaaa: und ist wirklich kein Hahn :neee: Die ersten Tage ist er dazwischen gegangen, aber jetzt guckt er nur zu und schreitet nicht mehr ein. Keine Ahnung, wieso er da nicht mehr reagiert. Der Züchter hatte uns bei der Henne schon gesagt, dass sie der Boss ist- aber die Hennen waren ja auch ohne Hahn gehalten worden. Mit Hahn hätte sich das ja eigentlich geben müssen, oder? Dieser Hahn scheint ein echtes Weichei zu sein!
Gruß und DANKE!

Rocco
02.03.2016, 01:53
Hallo Hanne,
erst mal vorweg, Euer Hahn ist kein Weichei. Sein Verhalten ist i.O.
Er passt auf seine Hennen auf, ruft sie zum Futter, akzeptiert, dass ihr mit den Hennen hantiert ohne auszuflippen.
Das zeigt bereits eine gewisse Vertrautheit. Das er abseits steht, wenn die Hennen futtern ist auch normal. Er lässt zu, dass sie Euch aus der Hand fressen, ist doch super. Das er nur das frisst, was runterfällt gehört auch zum normalen Verhalten, erst die Hennen, dann der Hahn.
Solange die Hennen in Sicht- u. Hörweite sind, wird er nicht gleich Futter von Euch annehmen. Er wird immer erst die Hennen locken. Jetzt im Frühling, weil die Hormone schießen, locken selbst einzelne Hähne in der Hoffnung, eine Henne hört das. Erst wenn auf dieses Locken keine Henne kommt/reagiert, beginnt der Hahn selbst zu fressen. Hähne fressen weniger als Hennen.

Eure krähende Henne ist der Chef im Ring.:jaaaa: Sie lässt sich vom Hahn führen, behauptet aber gleichzeitig ihren Rang bei den Hennen. Diesen Rang lässt sie sich vom Hahn noch nicht wegnehmen.
Sie hat ihn noch nicht akzeptiert. Nur wenn eine Henne sich auf einen Hahn einlässt, kann er sie auch treten. Wenn die Henne nicht will, hat der Hahn schlechte Karten und sie jagt ihn. Der Hahn lässt sich das gefallen.
Die Henne sucht sich den Hahn aus, und wenn sie ihm gefällt, akzeptiert er sie. Ansonsten scheucht er sie weg. Eine dominante Henne scheucht den Hahn. Ich nehme an, das gibt sich noch.
Ich hatte eine Henne, die nach dem Tod ihres Hahns nie wieder einen anderen Hahn akzeptiert hat.
Auch das gibt es.

Übrigens, meinen Flattrich habe ich nicht geföhnt. Die Federn ließ ich bei Zimmertemperatur trocknen. Der war ja auch nie komplett nass, immer nur der Bauch, den er selbst putzte und die Schwanzfedern.

Guck mal in mein Album. Da siehst Du mein Hähne, die ich bis jetzt hatte/habe. Es ist nicht ganz auf dem neuesten Stand, deshalb zeige ich Dir meinen Arvid. Der ist seit Mitte November bei mir.

164305

So hat er es am liebsten. Bitte nicht stören. :laugh 164306

Und das ist Pelle 164307

Der genießt das Zudecken beim Schlafen.:) 164308

Hähne sind unglaubliche Tiere, wenn sie erst mal völliges Vertrauen zu ihrem Körnchengeber aufgebaut haben.

mfg Rocco

Hanne
03.03.2016, 11:04
Hallo rocco,

das mit dem Weichei war auch eher als Scherz gemeint. Ich bin als Kind mal übel von einem Hahn meiner Großeltern gepickt worden, zum Glück ein paar Millimeter neben dem Auge. Daher habe ich vor Hähnen auch eher gesunden Respekt.

Aber die Henne tyrannisiert heute alle. Obwohl ich jetzt an 2 Stellen füttere, versucht sie, dass keine andere was futtert und scheucht alle weg. Das Schnupfenhuhn frisst wenigstens was aus der Hand. Manchmal frage ich mich, ob der Hahn überhaupt noch was abbekommt. Wenn er endlich mal ein Stück ergattert hat, klaut es ihm eine Henne auch schon sofort wieder. Ich habe darum ein paar Handvoll Körner ausgestreut, da hat sie, obwohl sie bis zum Platzen voll sein müsste, versucht, alle zu fressen.
Ausgestreut in den Schlamm... Was hier in den letzten Tagen an Wasser runtergekommen ist, ist unfassbar. Die 5 Vögel wollen aber partout nicht in dem überdachten Auslauf bleiben. Ich habe heute den Stall umgestellt, in der Hoffnung, dass sie dann da hingehen. Dabei eine Henne eingeklemmt! Die liebe zutrauliche verschnupfte! Sie war wohl hinterhergekommen und als ich das Dach wieder befestigen wollte, saß sie auf der Kante -halt in meiner Nähe, aber ich hatte sie nicht gesehen! Sie sieht normal aus, frisst normal, bewegt sich normal. War vielleicht 2-3 Sekunden maximal eingeklemmt, ich hatte das Dach noch in der Hand und an 2 Ecken lag es schon auf. Es ist aber sehr schwer... Darum hatte ich den Stall auseinandergebaut (Dach ab, Vorderfront mit Tür ab, umgestellt, alles wieder drauf) und gründlich gereinigt. TA im Urlaub :( Geht es ihr wohl gut?
Danke!

Rocco
03.03.2016, 11:48
Wenn sie sich normal verhält, wird nichts groß passiert sein.
Ansonsten würde sie humpeln, das Fressen einstellen und als Federball rumsitzen.
Sie hat bestimmt unglaubliches Glück gehabt. Beobachte sie aber weiter.

Ab heute läuft bei mir die nächste Hühnerdressur. Habe gestern Abend 1,6 neue Tiere bekommen.

mfg Rocco