PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Farbe bei Araucanas



Scherkopf
21.02.2016, 19:58
Hallo,
bei Facebook in der Gruppe "Araucana Züchter" sind Fotos eines neuen Farbschlages bei Araucanas zu sehen. Diese Tiere wurden in Hannover gezeigt unter dem Namen "braun-goldhalsig".
Gibt es diese Farbe auch bei anderen Rassen?
Habe versucht die Fotos von FB hier einzustellen, hat aber leider nicht funktioniert.

Redcap
21.02.2016, 21:05
Bei den englischen Leghorn gibts die Farbe.

Cubalaya
21.02.2016, 21:44
Hallo,
bei Facebook in der Gruppe "Araucana Züchter" sind Fotos eines neuen Farbschlages bei Araucanas zu sehen. Diese Tiere wurden in Hannover gezeigt unter dem Namen "braun-goldhalsig".
Gibt es diese Farbe auch bei anderen Rassen?
Habe versucht die Fotos von FB hier einzustellen, hat aber leider nicht funktioniert.

Sind die Bilder nicht von dir? Einfach verkleinern und hier einstellen...Allerdings sollte man das nicht mit fremden Bildern einfach so machen...

Scherkopf
22.02.2016, 11:19
Interessant, gibt es Fotos von den englischen Leghorn, kann im Netz nichts finden?

Redcap
22.02.2016, 14:18
Die heißen auch nur brown
http://www.theleghornclub.com/TextBrown.htm
Zum Vergleich:

Braun-Goldhalsig:*
* vorläufiger Entwurf zur Farbschlagsbeschreibung

HAHN:

Kopf goldbraun; Hals- und Sattelbehang dunkel-goldgelb mit brauner Schaftstrichzeichnung; Schultern und Rücken goldrot;
Handschwingen braun;
Armschwingen braun, Außenseite helleres braun, das Flügeldreieck bildend;
Flügelbinden braun; Brust, Bauch und Schenkel braun.

HENNE:

Kopf und Halsgefieder goldgelb mit brauner Schaftstrichzeichnung;
Brust lachsfarbig;
Mantelgefieder gelbbraun mit brauner Rieselung, gelber Nervzeichnung, gelbbraune Säumung gestattet;
Schenkel und Bauch grau-braun.
Lauffarbe weidengrün.
Augenfarbe orangerot.
Gefällt mir · Antworten · 5 · 15. Februar um 15:03

Scherkopf
22.02.2016, 15:43
Danke für die Antwort. Die "browns" sind aber auch nur goldhalsig.
Brust, Bauch, Binden, Schaftstrich und Handschwingen, selbst die Rieselung bei der Henne ist schwarz und nicht braun.

Scherkopf
22.02.2016, 15:46
Sind die Bilder nicht von dir? Einfach verkleinern und hier einstellen...Allerdings sollte man das nicht mit fremden Bildern einfach so machen...


@cubalaya:
Kannst Du versuchen die Fotos hier einzustellen?

Redcap
22.02.2016, 16:15
Ich würde es als orangefarbig bezeichnen.

Also ich sehe da braune Schaftstriche bei den Hennen,
http://www.theleghornclub.com/TextBrown.htm
aber vielleicht basieren die Araucana ja auch auf Dun.
http://www.chickencolours.com/Brownies%20&%20Khakis.pdf

Scherkopf
22.02.2016, 17:38
Das mit Brownies und Khakis wäre da am einfachsten.
Mensch Redcap, woher weisst Du das alles?

Redcap
22.02.2016, 17:51
Man bekommt über die Jahre einiges mit und weiß wie und wo man suchen muss, bzw. wo mans wieder findet.
Und das Thema Dun beschäftigt das Forum in letzter Zeit immer wieder.

Cubalaya
22.02.2016, 23:58
Man bekommt über die Jahre einiges mit und weiß wie und wo man suchen muss, bzw. wo mans wieder findet.
Und das Thema Dun beschäftigt das Forum in letzter Zeit immer wieder.

Wo gibts denn was zum Thema "dun" zu finden?

@Scherkopf: Kann ich machen, wenn ich mal Zeit habe... Erinnere mich mal, wenn ich es innerhalb der nächsten 2 Wochen nicht geschafft habe...

MfG

Redcap
23.02.2016, 00:13
Das war hier und noch ein Ententhema.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/86583-Splash-immer-quot-weiss-quot-als-Grundfarbe?p=1273602&viewfull=1#post1273602
Wenn Google Facebook lieb hätte (oder umgekehrt?), hätte ich die Bilder schon längst hier rein gepackt, aber ich finde nie was, was angeblich bei Facebook zu finden sein soll.

Redcap
23.02.2016, 15:37
Heute Nacht kam mir schließlich doch noch in den Sinn, wie die Farbe entstanden sein könnte. Mit fehlfarbenen Vogtländer Hühnern (also mit den rein dun-farbenen, also den "Schwarzen" aus der Blauverpaarung) kommt das mit braun/chocolate-goldhalsig dann hin.

Scherkopf
24.02.2016, 08:01
Aber die Araucana sehen doch anders aus als Vogtländer.
Vllt. schafft es Cubalaya ein Foto der Tiere aus Facebook einzustellen?

mm66
24.02.2016, 10:56
Aber die Araucana sehen doch anders aus als Vogtländer.
Vllt. schafft es Cubalaya ein Foto der Tiere aus Facebook einzustellen?

Es geht nicht um das Schaffen, sondern um das Dürfen. Können tue ich schon, nur dürfen nicht (Copyright).

Scherkopf
24.02.2016, 11:29
Die Fotos bei Facebook wurden doch von Cubalaya eingestellt...
Er darf doch seine eigenen Fotos auch hier im Forum verwenden, oder irre ich mich da?

Redcap
24.02.2016, 15:14
Ahsooo ... dann kommt das chocolate von den Schijndelaar.

Cubalaya
24.02.2016, 17:44
Ahsooo ... dann kommt das chocolate von den Schijndelaar.

Ohwei, hätte nicht gedacht, dass du jetzt auch noch mit so nem völligen Blödsinn anfängst. Da bin ich allergisch...
2 Super-Züchter kreuzen wie wild und wollen einem alles Mögliche anhängen. Und jetzt sowas?

Seit wann ist man automatisch der Züchter der Tiere, wenn man nur Bilder macht und Zuchtfreunde, die nicht vor Ort waren, informiert?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Wer einen Katalog von Hannover findet, hat noch mehr Vorteile. Da steht der Züchter namentlich drin und er heißt nicht Cubalaya...

Außerdem soll es noch sowas wie Zufälle geben... Ist ja nicht jeder scharf drauf wild neue Farben zu kreieren durch Fremdeinkreuzungen, wie die Züchter von Farbkanarien a la Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Italiener oder Urzwergen.

Um diesen ganzen Käse hier vorzubeugen, habe ich jetzt beschlossen keine Bilder davon hier zu posten.

Zudem heißt es "Braun" und nicht "Schokoladenbraun".

Was hat Rüdiger eigentlich alles in seine Fränkischen D.-Hühner gemixt?

Redcap
24.02.2016, 18:20
aha, aber Bilder von Schijndelar in chocolate hattest Du mal gepostet ...
Irgendwoher wird der Erzüchter ja das "braun" haben
Woher soll ich wissen wie Du, oder Dein Zuchtfreund heißt?
Es wird auch seine Gründe haben, warum Du Bilder von den Tieren machst.
Irgendwann werden Bilder von dem Farbschlag schon mal auftauchen - wenn der tatsächlich existiert. Müssen ja nicht Deine sein .

Redcap
25.02.2016, 17:28
Ignorieren wir mal das kindische Verhalten von Cubalaya und überlegen, ob Dun (denn nur es kommt Dun in Frage, das die schwarzen Federareale bei den Goldhalsigen in Braun färben könnte) nicht auch schon bei anderen Farbschlägen bei den Araucana Einzug gefunden hat.
Siehe da:
Nur ein Züchter namens M. Kruppert züchtet Dun-gesperberte Araucana

Ich glaube an das Kleine-Welt Phänomen nach Pilgram - also dass jeder jeden über 6 Ecken kennt. Also werden die Tiere von M. Kruppert bestimmt in irgend einer direkten/indirekten Verbindung mit den "braun-goldhalsigen" Tieren stehen.

LarsB
25.02.2016, 17:48
Ignorieren wir mal das kindische Verhalten von Cubalaya und überlegen, ob Dun (denn nur es kommt Dun in Frage, das die schwarzen Federareale bei den Goldhalsigen in Braun färben könnte) nicht auch schon bei anderen Farbschlägen bei den Araucana Einzug gefunden hat.
Siehe da:
Nur ein Züchter namens M. Kruppert züchtet Dun-gesperberte Araucana

Ich glaube an das Kleine-Welt Phänomen nach Pilgram - also dass jeder jeden über 6 Ecken kennt. Also werden die Tiere von M. Kruppert bestimmt in irgend einer direkten/indirekten Verbindung mit den "braun-goldhalsigen" Tieren stehen.


Nein, garantiert nicht..

Redcap
25.02.2016, 18:21
Der Genpool der "Dun-Züchter" ist ja nicht wahnsinnig riesig - also auch international eher eine "Kleine Welt".

mm66
25.02.2016, 18:43
...
Siehe da:
Nur ein Züchter namens M. Kruppert züchtet Dun-gesperberte Araucana. ...
Das ist nicht korrekt, ich kenne mindestens einen weiteren Züchter, der meines Wissens danach unabhängig von M. Kruppert jenen genannten Farbschlag züchtet.

Redcap
25.02.2016, 18:45
Kennst Du den Stammbaum?;)

mm66
25.02.2016, 19:33
Kennst Du den Stammbaum?;)


Nein, natürlich nicht, aber ich weiß, dass dieser Züchter nix mit M. Kruppert am Hut hat.

Da die Araucana Züchter nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind und auch nur einen begrenzten Genpool zur Verfügung haben (abgesehen vom Einkreuzen anderer Rassen) werden auch meine Weizenfarbigen mit jedem anderen weizenfarbigen Araucana in Deutschland verwandt sein. Deshalb zählt im Verwandschaftsgrad die 4. Generation für mich schon als eigene Linie. Sonst gäbe es in Deutschland wahrscheinlich nur eine Linie Weizenfarbiger, nämlich die von Norwed Gärtner.

Jener mir bekannte Züchter züchtet mindestens 4 Generationen nicht mit Tieren von M. Kruppert für den neuen Farbschlag. Soweit ich weiß, benötigt man zur Anerkennung eines Farbschlages auch mehrere unabhängige Züchter dieses Farbschlages. Es wäre also kontraproduktiv, wenn die Tiere alle aus der Linie M. Kruppert stammen würden, bzw. durch ihn initiiert wären.

Deshalb ist deine Aussage es gäbe nur einen Züchter dieses Farbschlages nicht korrekt, selbst wenn diese Tiere direkt in 1. Generation von M. Kruppert stammen würden, gäbe es mehrere Züchter davon.

Redcap
25.02.2016, 23:33
Ich glaube an das Kleine-Welt Phänomen nach Pilgram - also dass jeder jeden über 6 Ecken kennt. Also werden die Tiere von M. Kruppert bestimmt in irgend einer direkten/indirekten Verbindung mit den "braun-goldhalsigen" Tieren stehen.
Nun bei dem kleinem Genpool von Dun wird jede Zuchtlinie über mindestens 6 Ecken miteinander verwandt sein.

Bei der Anerkennung eines Farbschlages braucht man zwar mehrere Züchter auf dem Papier - tatsächlich können das alles Tiere aus einer Linie sein. D.h. ein Erzüchter braucht mindestens zwei weitere "Hansele" die mit ihm zusammen das Anerkennungsverfahren mitmachen.

mm66
25.02.2016, 23:56
Das mag alles sein (auch wenn deine Ansicht sehr negativ in eine Richtung geht, die ich nicht teile), trotzdem ist deine Aussage: "... nur ein Züchter..." einfach falsch. Ich kenne zumindest einen Zweiten, von dem Dritten hab ich nur auf FB den Post gelesen.

Redcap
26.02.2016, 00:02
Sind das organisierte Züchter?
Warum stehen die dann nicht auf der Seite des SV?
Ich hab auch schon diverse Leute mit Redcaps versorgt, dadurch werden die aber nicht gleich (zu organisierten) Züchtern.

mm66
26.02.2016, 00:13
Das sind organisierte Züchter aus dem SV, in der Liste stehen nur einige wenige Züchter, es gibt viel mehr im SV. Ich hab mich auch nicht listen lassen.

Warum kannst du deine Aussage einfach nicht berichtigen? Kannst du keinen Fehler zugeben?
Warum muss ich dir hier eins nach dem anderen wieder neue Informationen liefern, nur weil du mir nicht glauben magst?

Es gibt mindestens einen weiteren Züchter, der unabhängig von M. Kruppert und seinen Tieren im organisierten Verein und Verband versucht diesen Farbschlag zu züchten. Ich kenne ihn, Punktum.

Noch mehr Kritik? Noch mehr Unglauben in meine Richtung? Mir egal, ich bin hier raus. Muss doch nicht ständig hier dir wieder und wieder Rede und Antwort stehen. Entweder du glaubst mir oder nicht.

Redcap
26.02.2016, 00:35
Der Thread begann mit Geheimniskrämerei und da reagiere ich allergisch darauf.
Ich kenne nun schon einige Beispiele, in dem man glauben machen wollte, dass "eine Farbe vom Himmel" gefallen ist, sowohl Gefiederfarben, als auch Eierfarbe. So schnell lass ich mich aber nicht verarschen ... ich den genannten Fällen konnte ich genug Beweismaterial auftreiben, die erhebliche Lücken in den/der besagten Rassehistorie/n "kitten".

Was ändert das für Dich, dass Du mich eines besseren belehrt hast, dass es theoretisch zwei weitere Züchter von dun-gesperberten gibt. Das mag ja sein ... aber sind das andere/verschiedene Genpools (woher denn)?? Selten kommen die aus drei getrennten "Importen" aus unterschiedlichen Linien.

Da ja hier die Tradition der Geheimniskrämerei (ich nenne es Geschichtsklitterung) sehr hoch gehalten wird, wird man wohl auch kaum die wahre Entstehungsgeschichte des Farbschlages "braun-goldhalsig" erfahren. Auch egal ... in ein paar Jahrzehnten gibts den Farbschlag womöglich gar nicht mehr und ist dann nur ne Randnotiz (weil man ja nix darüber weiss) wert.

Cubalaya
08.03.2016, 09:16
@Redcap: Rüdiger wird dich demnächst anrufen... Geht um die Redcaps... Er war vorgestern zu Besuch bei mir.

Redcap
08.03.2016, 09:20
Ja, gut, weiß ja Bescheid, es geht um den SV.

Cubalaya
08.03.2016, 09:32
Ja, evtl. noch um was anderes...

Ist zwar Off-topic aber gibts noch Redcaps-Zuchten hierzulande? Wenn ja, wie viele?

Redcap
08.03.2016, 09:55
Ich kenn nur noch einen persönlich, der aktiv züchtet, es soll aber noch mindestens einen weiteren geben, der die Zucht eines weiteren mir auch persönlich bekannten Züchters übernommen hat, der aus Altersgründen aufhören musste. Beide Linien sind hervorragend. Ich hab damals mit Bruteier von den beiden angefangen - will aber in den nächsten Jahren wieder nach England ein paar Züchter abklappern, auch wegen der Old English Pheasant Fowls. Die gefallen mir noch besser als die Redcaps, da die Hähne eine Brustzeichnung haben.
Das sieht natürlich bei der silbernen Version am besten aus (die sagenhaften Moonies). Dafür wäre aber eine Wiederzüchtung nötig, die gibts nur noch auf Photos aus den 1980ern, genauso wie die silbernen Sicilian Buttercups, die gibts aktuell in Großform nur in Kanada, oder als Zwerg in GB und Italien (aus GB importiert) ...

Ach was erzähl ich das alles? Es gibt so viele alte Farbschläge/Rassen die es bedauerlicherweise nicht mehr gibt, oder zumindest nicht in Deutschland, wie z.B. Araucana in Silberlack.
Davon die englische Version ... hätte ich gern (sind in GB auch im Standard), gibts aber nur im Collonca-Style in den USA.

Haubenzwerg
05.02.2017, 13:20
@cubalaya:
känntest du evtl. ein paar Fotos ?
Habe im Katalog von Rheinberg gesehen, dass dort welche ausgestellt waren. Kann den Züchter aber nicht ereichen...