Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hoehe des umzaeunten Auslaufs?



BimmlBomml
19.02.2016, 22:52
Hallo Ihr Lieben,

demnaechst sollen 3 Zwerghennen bei uns im Kleingarten einziehen. Es werden wohl Zwerg-Wyandotten.
Der Garten liegt nur wenige Meter vom Waldrand entfernt, was Beutegreifer betrifft haben wir dort also das volle Programm. Dementsprechend sollte der Auslauf ein bisschen in Richtung Fort Knox gehen ;)

Es geht darum, die 13 Quadratmeter einzuzaeunen, die die Huehner taeglich selbststaendig betreten koennen, auch wenn wir mal nicht in den Garten fahren. Entweder geregelt durch einen elektronischen Pfoertner, oder durch eine dauerhaft offene Stalltuere. Vermutlich wird es aber der Pfoertner, zusaetzliche Sicherheit kann ja nicht schaden.
Wenn wir dort sind, duerfen sie im ganzen Garten rumhopsen.

Um Kosten zu sparen (da laeppert sich bei dem passenden Volierendraht ja schon einiges zusammen) und dem Ganzen eine nicht ganz so ausgepraegte Knastoptik zu verleihen, wuerde ich den eingezaeunten Bereich gerne so niedrig wie moeglich halten - aber natuerlich hoch genug, um den Huehnern ein natuerliches Verhalten zu ermoeglichen.

Momentan stelle ich mir das Ganze folgendermassen vor:
Eine Lattenkonstruktion, die einen Kubus mit der Grundflaeche von 4,6m x 2,8m und einer Hoehe von 70cm umschliesst. Diese wird dann ringsum mit einem Volierendraht bespannt, der 1m breit ist, die unten ueberstehenden 30 cm werden ringsum lotrecht im Boden vergraben. (Beim Draht hatte ich an eine Maschengroesse von 19mm und eine Drahtstaerke von 1,35mm gedacht).
Oben drauf sollen farblos-transparente PVC-Wellplatten kommen, im Boden selbst wuerde ich gerne noch etwas horizontal ausliegend vergraben, um diese Richtung auch 'dicht' zu machen. Vielleicht Estrichmatten?
Ausserdem hat mir eine Freundin ein Weidezaungeraet angeboten, das werde ich auch gerne annehmen.
Kann ich damit den Volierendraht direkt unter Strom setzen, ohne zusaetzlich diese Weidezaunbaender einsetzen zu muessen?
Am besten setze ich dann ein paar Zentimeter vom Volierendraht aus nach innen noch einen zusaetzlichen Maschendrahtzaun, der die Huehner davor schuetzt, selbst vom Strom eine gebrezelt zu bekommen.

Sind die Wellplatten robust genug, einem draufgehopsten Fuchs standzuhalten?

Haltet Ihr die Hoehe von 70cm fuer ausreichend? Oder wollen die Damen auch mal n bisschen doller flattern koennen?

Sollte ich einen Teil des Auslaufs mit Volierendraht statt mit Wellplatte bedecken, damit auch mal ein bisschen Regen im Auslauf landet, 'ungefiltertes' Sonnenlicht eintritt oder sich die Hitze nicht so sehr stauen kann?

Ueber Eure Meinungen wuerde ich mich sehr freuen! :jaaaa:

Gespannte Gruesse;
Sabine

P.S.:
Das 'Dach' soll aus 3 Teilen bestehen, die einzeln hochgeklappt werden koennen, um den Auslauf auch betreten zu koennen.

sil
19.02.2016, 23:53
Ich persönlich würde diesen Auslaufbereich als betretbare Voliere planen, also mit einer Dachhöhe von etwa 2 Metern. Das hätte nicht nur den Vorteil der besseren Händelbarkeit zum Saubermachen etc, man könnte da auch ein wenig Bepflanzung integrieren und den doch begrenzten Raum auch für die Huhns etwas interessanter gestalten, z.B. durch Auffüllen von Rindenmulch, Anbringen erhöhter Sitzplätze, etc.
Auch wenn es (vorerst?) nur drei Zwerghennen sein werden, wird die knappe Fläche bald kompett platt gemacht sein und für die Hühner ein ziemlich öder Knast werden.

Statt Volierendraht könnte man vielleicht auch einfaches Sechseckgeflecht verwenden (Kostengründe...)
Das Weidezaungerät kann nicht an den Volierendraht angeschlossen werden, da es dabei zu einer ständigen Ableitung des Stromes über Pfosten und Bodenkontakt z.B. kommt und die Funktion dann nicht mehr gegeben ist.
Der Draht, den das Weidezaungerät mit Stromimpulsen versorgt, darf weder Kontakt mit dem Boden, noch mit Pflanzen oder sonstigen nicht isolierenden Gegenständen haben. Der Stromimpuls kommt über die am Gerät angebrachte Erdung erst zustande, wenn etwas Erde und Zaun gleichzeitig berührt.
Infos gibts z.B. hier: https://www.weidezaun.info/info/ratgeber

BimmlBomml
20.02.2016, 00:21
Huhu sil,

danke Dir fuer die flotte Antwort!

Betretbar, ca. 1,7m hoch war auch unsere erste Idee, aber aufgrund der Optik und des Preises sind wir davon abgekommen.
Was ich beim Gedanken an die praktische, weniger hohe Voliere aber voellig aus den Augen verloren habe, sind die Moeglichkeiten der huhngerechten Gestaltung.
Klar, mit mehr Hoehe kann man ganz anders arbeiten - gut, dass Du mich darauf hingewiesen hast!
Eigentlich ist das, was Du sagst, voellig logisch, aber irgendwie scheine ich bei den ganzen Planungsgedanken ein bisschen betriebsblind geworden zu sein... :-X

Sechseckgeflecht statt Volierendraht?
Hab ich dann nicht ruck-zuck die Bude voller Nager und Fuechse?
Die knapsen das doch in einem Haps durch, oder?

Und beim Weidestromgeraet hatte ich auch einen maechtigen Denkfehler - natuerlich geht das mit dem kompletten Zaun so nicht!

Denkst Du denn, dass die Wellplatten bruchfest genug sind? Selbst bei 2 Metern Dachhoehe kommen halbwegs geschickte Viecher locker auf das Dach, die umliegenden Baeumchen und Haeuschen machen das recht einfach.

Liebe Gruesse;
Sabine

BER
20.02.2016, 08:52
Hallo Sabine,

schau mal hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90081-Eure-Meinungen-zu-Freilaufanbau-Kaltscharrraum

Ich schliess mich Sils Meinung an,mach die Voliere in Stehhöhe und stabil mit 7x7 Pfosten.Eine 1mx25m Rolle Volierendraht reicht für deine Zwecke,die gibt es in stabiler Ausführung z.B. bei Ebay für ca. 45-50€ : http://www.ebay.de/itm/401074511098 .Die 7x7 gibt es in 1,80m Länge,das ist Stehhöhe.Zwei Bahnen Volierendraht gezogen bleiben noch 20cm zum einbuddeln übrig.

Hühnermamma
20.02.2016, 09:27
Ich habe auch diese Wellpolyesterplatten verbaut. Katzen liegen ständig darauf oder latschen darüber. Bis jetzt ist noch keine durchgekracht.

sil
20.02.2016, 10:30
Wie hast Du den Übergang Wand - Dach dicht bekommen? Diese Wellpolyesterplatten (jedenfalls die, die ich kenne), lassen ja da wo sie auf einer geraden Kante aufliegen relativ große Durchschlupfe. Groß genug jedenfalls für einen Marder.
Ansonsten habe ich keine Erfahrung, wie stabil die sind.

BimmlBomml
20.02.2016, 10:41
Huhu sil,

bin gerade unterwegs, deswegen nur eine kurze Antwort auf Deine Wellplattenfrage: ich haette in den Zwischenraeumen Holzkloetzchen von unten, also durch die Latte, auf der die Wellplatte liegt, angeschraubt. Sind dann zwar nicht 100% formschluessig, lassen aber nur fuer Raeuber viel zu enge Schlitze offen.
Wer maschinell gut ausgeruestet ist (oder viiiel Zeit hat) kann natuerlich auch die exakt passende Form aussaegen oder fraesen.
Schaum und aehnliches wird nur weggeknabbert, hab ich gelesen.

Liebe Gruesse;
Sabine

BimmlBomml
20.02.2016, 13:06
Huhu Reiner (BER),

der Hinweis auf den anderen Thread mit einem vergleichbaren Thema ist schonmal hilfreich, danke.
Die von Dir als Beispiel angefuehrte Rolle hat nur eine Drahtdicke von 1mm, ueberall hoert man, dass alles unter 1,2mm zu duenn sei?
Und mit der 25-Meter-Rolle komme ich leider nicht hin, 4,6m * 2 + 2,8 * 2 = ca. 15 Meter, also braeuchte ich gut 30m von dieser Rolle. Vielleicht kann ich die eine kurze Seite auch anders gestalten, da grenzt der Auslauf naemlich an einen Geraeteschuppen aus Metall.

Aber von der Hoehe von ca. 1,7 bis 2 Metern habt Ihr mich ueberzeugt, muss mal schauen, wie ich da am besten plane.

Der Tipp mit den eingebuddelten Steinen als 'Untergrabeschutz' ist auch super, wir haben da von unseren Vorpaechtern noch einen Haufen ueberfluessiger Platten. Und ein paar Meter Rasenkantensteine in 20 oder 25cm Hoehe liegen auch noch unnuetz rum, diese quasi als 'Fundament' hochkant ringsum eingebuddelt, das sollte sogar noch sicherer sein als den Zaun einzugraben.

Dann werd ich wohl mal ein bisschen weiterplanen, auch was die Sache mit dem Strom und einem Toerchen betrifft...

Aber nur her mit weiteren Anmerkungen, bitte, ich bin dankbar, von Eurer Erfahrung profitieren zu koennen :)

Viele liebe Gruesse;
Sabine

BER
20.02.2016, 13:56
Der Tipp mit den eingebuddelten Steinen als 'Untergrabeschutz' ist auch super, wir haben da von unseren Vorpaechtern noch einen Haufen ueberfluessiger Platten.

Jo,ich hab beim bauen der Voliere auch einiges überschüssiges Material verbaut. :jaaaa:

Ich hatte es schon das ein Wildtier am Volierenzaun auf ein paar Meter aufgebuddelt hat,immer wenn auf Widerstand gestoßen wurde ging es weiter am Zaun.Deshalb finde ich den eingebuddelten Schutz besser als den aufgelegten,denn erstmal wird gebuddelt und dann wird irgendwann aufgegeben.
Noch ein Tip zum Eingang,ich hab da eine Platte eingebuddelt über die man rüber steigen muss.Das hat erstens den Vorteil das kein Huhn einfach so entwischen kann,und zweitens hat man dadurch auch einen Untergrabeschutz.
Darüber hab ich eine normale Zimmertür gesetzt wo ich unten ein Stück abgeschnitten habe.

BimmlBomml
23.02.2016, 10:30
Danke,
Ihr habt mir schon wirklich weitergeholfen :)

Eine Frage zum Thema 'Hoehe' haette ich noch: wie hoch sollte ich den Stall mindestens aufbocken, damit die Huehner darunter sandbaden koennen?
Ich weiss gar nicht, was fuer eine Kopfhoehe die Tiere haben.
Und wie hoch koennte ich z. B. etwas im Stall anbringen, damit sie drunter durchlaufen koennen?

Liebe Gruesse;
Sabine

sil
23.02.2016, 13:08
Je nach Größe der Zwerge ist alles, was höher als 30 cm überm Boden ist, hoch genug. Ich würde aber z.b. den Platz unterm Stall höher planen, sonst wird es leicht dunkel und "kuschelig" genug, um als Eierversteck zu locken. Du müßtest da gegebenenfalls dann täglich drunterkriechen oder die dort hingelegten Eier abschreiben. Je höher und einsehbarer, desto unattraktiver als Nestplatz. Je nachdem, wie groß die Grundfläche des Stalles werden soll, empfinde ich 50 cm ab Boden als Mindesthöhe. Andererseits soll der Stall auch so gebaut sein, dass er für dich leicht zu reinigen ist, dass Du, z.B. zur Milbenbekämpfung oder um mal ein Huhn herauszufangen, überall drankommst ohne allzuviel Akrobatik.
Auch die Einrichtung des Stalles würde ich so planen, dass Du gut arbeiten kannst.

PerfektfürPrillan
23.02.2016, 13:48
Danke, Sabine, für das Starten dieses Threads - wir scheinen da gerade in einer ähnlichen Planungsphase zu sein (siehe "meinen" Thread, den BER hier vorher schon verlinkt hatte) - das hilft mir ja auch alles nochmal weiter! Da hänge ich mich nochmal kurz mit rein, wenn Du gestattest :):

... ist jetzt fast schon off-topic, weil Inneneinrichtung, aber passt doch irgendwie noch zum Thema: Unter dem Stall also so ab 50 cm Platz lassen, so plane ich das jetzt auch - aber reicht denn IM Stall eine Höhe von ca. 1 m für Zwerghühner? Die hätte ich dann nämlich noch zur Verfügung. Wieviel Platz brauchen die Tiere oberhalb der Sitzstange, bzw. in welcher Höhe sollte man die ungefähr anbringen? Nicht dass sie ständig den Kopf einziehen müssen ...

Wünsche Dir viel Spaß mit Deinen zukünftigen Hühnern (meine kommen im Mai, freue mich schon wie Bolle :D!)

BimmlBomml
23.02.2016, 18:29
Hallo sil,

danke fuer die flotte Antwort! :)

Genau die gleichen Fragen 'quaelen' mich momentan auch, PerfektfuerPrillan, daher ist es mir natuerlich nur recht, wenn Du Dich hier mit dranhaengst :jaaaa:

Mit der Stall-Innen-Hoehe 'kaempfe' ich grade auch, da ich total gerne die Deep-Litter-Variante versuchen moechte, gehen mir da ja auch wieder 30cm in der Hoehe floeten.

Urspruenglich wollte ich den Stall 80cm * 130cm und 80cm hoch bauen, dann 30cm aufgebockt. Davon bin ich mittlerweile deutlich abgekommen, jetzt tendiere ich eher zu 1m * 1,5m und 1,2m hoch (blieben also 90cm begehbare Hoehe fuer die Huhns) und das Ganze dann 50cm aufgebockt.
Somit laege der hoechste Punkt des Stalls bei 1,7m - hoeher als ich selbst :o

Liebe Gruesse;
Sabine

BER
23.02.2016, 19:05
Ich habe eine Plattform für meinen Kükenstall gebaut (der jetzt tagsüber von den Althennen als Legestall besetzt ist :laugh ),160x100x50.Im nachhinein hab ich festgestellt das die Höhe zu niedrig ist,wenn man ein Huhn mal greifen möchte kommt man nur schwer dran.Die nächste Plattform würde ich deswegen mindestens 70cm hoch bauen,das hat auch den Vorteil das man da dann auch besser Futter-/Wassertröge befestigen kann.
Es kommt bei solchen Konstruktionen (hab meine mit Einschlaghülsen und 7x7 Pfosten gebaut) natürlich auch drauf an wie tief sie sind,bei 50er Tiefe reicht auch 50er Höhe.Wichtig ist halt nur das man überall problemlos dran kommt.

sil
23.02.2016, 19:13
Mit Deep-Litter habe ich keine wirkliche Erfahrung. Aber bei so wenigen Hühnchen wie geplant weiß ich nicht, ob es Sinn macht. Den Stall so bauen, dass man eine Wand öffnen kann, den Boden mit soviel Abstand nach unten, dass ein Schubkarren drunter passt, oder zumindest ein großer Eimer, dann mit dem Besen oder einem anderen Werkzeug (bei kleinen Ställen tuts auch ein Handfeger und eine kleine Kehrschaufel, Mist und Streu rausholen, gut ist.
Nester (für bis zu fünf Hennen reicht eines) zum Herausnehmen, z.B. eine kleine Katzentransportbox, die ist ebenso schnell saubergemacht und mit frischer Neststreu ausgestattet, eine Sitzstange ungefähr in mittiger Höhe, mit 30 - 40 cm Mindestabstand zur Decke, ebensoviel zu den parallelen Wänden, das reicht erst mal an Einrichtung. Plus/minus ein halber Meter Höhe überwinden die allermeisten Hühner ohne zusätzliche Leiter.
Futter und Wasser gibt es in der Voliere.
Im "Betrieb" findet man dann ganz schnell heraus, was für die eigenen Gegebenheiten praktikabel ist und was nicht.
An dieser Stelle ist vielleicht eine Warnung angebracht: Meistens bleibt es nicht bei der geplanten Zahl an Hühnern....;).

Hulda
23.02.2016, 20:01
HAllo, anbei mal ein Foto mit Größenangaben. Damit ihr mal eine Vorstellung davon bekommt, was bei 1,5 m² so geht. Unser Stall ist 120cm tief, 130 cm breit und 120 cm hoch.
Zu dem Bild aus dem Frühjahr sind noch Nester (rechts oben mit Stange davor) gekommen und anstatt reiner Hanfeinstreu ist jetzt Strohpellets/Hanf drin (als Tiefeneinstreu).
163905

PerfektfürPrillan
23.02.2016, 20:57
Also vielen Dank Euch Profis, vor allem das Foto von Ingrid beruhigt mich jetzt ungemein, dann scheine ich mit meinen Planungen ja erstmal nicht ganz so falsch zu liegen ...! - Die Nester sind dann wahrscheinlich direkt über dem "Ausgang" und damit etwas tiefer als die Sitzstange, oder? Wie oft wechselst Du die Einstreu - ist das denn dann schon Deep litter?

Sabine, lass uns doch dringend auch mal Fotos einstellen, wenn unsere Ställe im Bau sind, ja? Interessiert mich, wie Dein Ergebnis dann aussieht! :)

BimmlBomml
23.02.2016, 21:13
Ja, sicher! Gerne!
Mich interessiert auch brennend, wie mein Ergebins dann aussieht :laugh

Hulda
23.02.2016, 22:08
Hallo Ihr Lieben PerfektfürPrillan und BimmlBomml,
ja, es ist schwierig zu planen, wenn man einen kleinen Stall mit Tieren noch nicht in "echt" gesehen hat. So ging es mir auch und ich habe hier im Forum viel Hilfe gefunden und auch das eine oder andere später korrigiert.
So ist das Wasser jetzt links unter dem Kotbrett und das Futter (orangenes Ding) ganz rechts. Das runde Ding wird in Kürze durch eine Futterrinne ersetzt, welche an der Wand neben dem Ausgang angebracht wird und in Vorratsbehältern darüber verschiedene Sorten bietet.

Also ich habe in Höhe des Gitters ein Brett an der Rückwand angebracht und darauf stehen die Nester (Transportboxen). Die Stange davor ist also in Höhe des Kotbretts. BEide Nester werden genutzt. Als ich erst nur eines hatte, gab es oft furchtbares Geschrei. Dann wollte eine rein und das Nest war besetzt!!!! :-X
Ganz am Anfang hatte ich nur einen Karton, der unter dem Kotbrett war. Aber so gibt es unten mehr Platz zum Scharren und der Platz oben ist auch genutzt.
Kurzzeitig hatte ich oben, wo jetzt die Nester sind, eine zweite Sitzstange. Aber alle sitzen lieber links vor dem Fenster. Alle sechs auf 120 cm. Und da hätten noch drei oder vier Platz, die rücken immer zusammen.

Die Einstreu ist jetzt im Durchschnitt 15-20 cm hoch. Auf dem alten Bild nur ca. 5-10. Es ist Hanf mit Strohpellets und Kieselgur. Die Damen scharren viel darin und drehen es immer wieder um. Vermutlich hat es daher den gewünschten Effekt. Es riecht immer gut und ist sauber. Irgendwie verschwinden die wenigen Häufchen darin und zersetzen sich wohl.
Da es auch Futter im Stall gibt und viel verstreut wird, haben sie immer Grund zum Scharren.

Ich hab so nach drei Monaten alles rausgeschmissen und neu eingestreut. Aber man hätte es wohl auch noch länger drin lassen können.