Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrung mit Kropfentzündung?
Ich habe seit Samstag eine Henne separiert, die sich auffällig verhielt:
- Schnabelatmung
- schwammiger Kropf
- sehr übel riechender Mundgeruch
- aufgeplustert.
Noch am Samstag einen Blick in den Schnabel geworfen; neben dem Mundgeruch konnte man auch
etwas schleimige und leicht gelbliche Flüssigkeit im Rachen sehen. In etwas so, als ob sie erbochen hätte.
Nicht erkennbar waren gelbe Ablagerungen; Trichomonaden schließe ich daher aus.
Da sie sonst keine weiteren Auffälligkeiten zeigte (wobei mir das ja auch schon ausreicht...), gehe ich jetzt mal nicht von einer Kropfverstopfung aus, sondern von einer Entzündung.
Im englischen Sprachgebrauch wird das wohl "sour crop" (Saurer Kropf) genannt und die Symptome passen. Empfohlen wird, da es sich häufig um eine Hefepilzerkrankung handele, mit einem Antimykoticum zu behandeln.
Sie bekommt daher neben Schonkost (was sie leidlich/garnicht frisst) auch Clotrimazol.
Die Symptome sind seither besser geworden. Allerdings frisst sie kaum bzw. garnicht und morgens fühlt sich der Kropf immer noch schwammig an.
Deshalb an die Forianer: Was kann man noch machen? Hat hier schon mal jemand Erfahrung mit so einem sauren Kropf gemacht?
Hat das Tier auch Durchfall?
Ich hatte sowas ähnliches bei meinem Hahn.
Eine Entzündung des Verdauungssystems durch e coli. Der Kropf hat kein Futter mehr weiter befördert und so blieben Futter und Wasser im Kropf. Das Tier hat auffällig viel getrunken und der Futter und Wasser Brei kam ihm durch den vollen Kropf auch schon zum Schnabel raus.
Mein Tier hatte dazu aber auch starken Durchfall.
Der Hahn wurde mit Baytril behandelt, es hat gut gewirkt.
Der Hahn hat das zwei mal.
Beim zweiten Mal war es leider so schlimm dass der FutterBrei schon in die Lunge gekommen ist, weil der Kropf bis oben hin voll war. Das hat der kleine leider nicht geschafft.
Fühlt es sich bei deinen Tier auch wässrig an im Kropf?
Oder kannst du eher einen weichen Brei fühlen?
Hallo nati04,
danke für Deine /die einzige Antwort.
Anscheinend ist so ein saurer Kropf in Deutschland noch ganz exotisch....;)
Meiner verplanten Henne (einen Charakter wie diese Fischdame aus Findet Nemo; mindestens einmal die Woche vergisst sie, wo der Stalleingang ist und rennt in der Dämmerung hysterisch glucksend um das Hühnerhaus....:laugh)
geht es wieder besser.
Nachdem der Durchfall und saure Schnabelduft behandelt waren, hat sie leider im Haus nichts gefressen....also habe ich sie kurzerhand wieder zu den anderen Mädels gesetzt. Und siehe da, in der richtigen Gesellschaft frisst Madam wieder. Ich bin halt doch (noch) kein Huhn...;)
Gerne!;)
Süß, es ist ja wirklich immer wieder erstaunlich zu benachten wie sie alle ihre eigenen Charakter haben!;)
Wie wurde das Huhn denn behandelt?:)
Oh ja, was es so für Hühnercharaktere gibt.....:p:laugh
Da der Kropf sich nicht hart, sondern schwammig anfühlte und der Schabelduft wirklich übel sauer bzw. vergoren roch,
habe ich die Kropfverstopfung mal nicht als primäres Problem gesehen, sondern bin von einer Entzündung ausgegangen.
Und dank backyardchickens habe ich mit Clotrimazolsalbe (ca. 0,4 ml dreimal am Tag) behandelt (Ist jetzt auch fester Bestandteil meiner Hühnerapotheke.)
Kropf massiert und natürlich zur Entspannung und um ihre Heilung zu beschleunigen, gab's auch eine Kopf- und Nackenmassage....liebt sie und fängt dann auch an zu gurren...aber das bleibt unter uns....;D ;)
Schon am zweiten Tag roch sie nicht mehr aus dem Schnabel und der Kropf hat sich auch langsam geleert; gefressen hat sie während dieser Zeit fast garnicht.
Nachdem sie sonst einen fitten Eindruck machte und wieder die Katzen gejagt hat, durfte sie auch nach draußen.
Bis jetzt ist alles gut; ich hoffe, dabei bleibt es auch...toi, toi, toi und dreimal auf Holz klopfen.
Ich wünsch deiner Henne auch alles gute!
Was ist das denn für eine Salbe? Hab ich noch nie gehört?
Hast Du sicher schon gehört.... ein Markenname ist Canesten.
Gegen Pilzbefall an verschiedenen Körperregionen....:roll
Aber so wie es aussieht, ist sie auch für eine orale Gabe bei Hühnern ganz gut zu "missbrauchen"....vorallem, wenn Huhn natürlich wieder am Wochenende erkrankt und ein TA sich mit so exotischen Tieren nicht so gut auskennt. :laugh
Ne hab ich noch nie gehört?!
Wie bist du auf die Idee gekommen gerade diese Salbe zu geben?
:schlaumeier: Die amerikanischen Hühnerhalter gehen bei einer Kropfentzündung meistens nicht von einer bakteriellen Ursache aus, sondern einfach von einer Hefepilzerkrankung. Und Pilzerkrankungen kann man erfolgreich mit Clotrimazol behandeln.
Normalerweise ist der Wirkstoff Clotrimazol in allen gängigen Fußpilzmitteln drin. Nur wird das eben nicht gegessen, sondern äußerlich auf die betroffene Hautstelle aufgetragen.
Die Amerikaner sind da ganz unerschrocken: Die geben dem Huhn dann eben die Salbe in den Schnabel.
Es gibt auch bei Babys oft eine Entzündung im Mundraum (Soor), da wird dann Nystatin verabreicht (keine Ahnung, ob es das in Österreich auch unter dem Namen gibt.). Das soll aber nicht so gut wirken.
Und da meine Henne natürlich an einem Wochenende erkrankte und sie auch Schabelatmung hatte und ich bei einem schabelatmenden Huhn immer und ausnahmslos panisch werde :ertrink und noch diese Salbe in meinem Medizinschränkchen hatte, gab's Fußpilzmittel für den Kropf.
Totaler Schuß in's Blaue, aber wenn man halt verzweifelt ist....
Ich bin nur so froh, dass anscheinend diese Rosskur richtig war und geholfen hat. :jaaaa:
Ist ja interessant, das habe ich ja noch nie gehört!
Was es alles gibt.. Man lernt nie aus!
FoghornLeghorn
19.02.2016, 19:17
Hallo Galla,
das habe ich auch noch nicht gewußt, dass eine Kropfentzündung was mit Hefepilzen zu tun haben kann. Ich wäre jetzt auch von einer bakteriellen Ursache ausgegangen.
Danke für die Info und für die Erklärung warum das Clotrimazol zur innerlichen Anwendung. Wieder was dazu gelernt.
Deiner Henne scheint es ja geholfen zu haben.
Ich drücke dir weiterhin die Daumen, dass sie sich wieder rasch erholt .
Liebe Grüße
Sabine
Ist ja interessant, das habe ich ja noch nie gehört!
Was es alles gibt.. Man lernt nie aus!
Wem sagst Du das!
Am Anfang der Hühnerhaltung war die ganze Hühnermedizin in einem klitzekleinen Pappschächtelchen verstaut.
Inzwischen liebäugele ich mit dem Pax-Schranksystem von Ikea....:kicher:
das habe ich auch noch nicht gewußt, dass eine Kropfentzündung was mit Hefepilzen zu tun haben kann. Ich wäre jetzt auch von einer bakteriellen Ursache ausgegangen.
Danke für die Info und für die Erklärung warum das Clotrimazol zur innerlichen Anwendung. Wieder was dazu gelernt.
Mit Hühnern wird man definitiv schlauer.:laugh
Danke für's Daumendrücken.
Ich bin einfach nur erleichtert, dass hier soweit alles gut gegangen ist. Bei Hühnern muss man das Rätselraten schon arg lieben. Mir ist erst vor einigen Wochen eine Henne mit Schabelatmung innerhalb 36 Stunden gestorben. Keine weiteren Symptome und sie war gerade erst ein halbes Jahr alt. Das hat mich getroffen.
Und irgendwie hängt man halt an diesen kleinen gefiederten, dauerhäufchenproduzierenden, Nachbars- Garten- zerstörenden- Intelligenzbestien....:D
Weil da gerade "Soor bei Babies" erwähnt wurde. Mein Sohn hatte das im zarten Alter von 2 Monaten. Das wurde auf ärztliche Empfehlung mit "Rosenhonig" aus der Apotheke behandelt, also in dem Fall auf den Schnuller und heilte in kurzer Zeit wunderbar ab. Ob das bei Hühnern auch wirken würde, weiß ich allerdings nicht. Wäre eben keine Chemie!
Die Frage, ob die Hühner den Schnuller annehmen würden ... ;)
163613
Sorry, musste ich mir eben bildlich vorstellen ...
Blindenhuhn
20.02.2016, 07:33
:rofl:weglach
:rofl probieren könnte man's ja mal:)
Hallo Galla,
leider war ich lange nicht mehr hier im Forum und sehe Deinen Beitrag erst jetzt.
Ich habe dieses Phänomen auch leider immer wieder mal gelegentlich.
Früher wusste ich auch nicht Bescheid, und eigentlich alle diese Mädels sind uns dann gestorben.
Immer bei Verdacht, komischer Atmung, Müdigkeit, dunkler Kamm: Dann Huhn nehmen, in die Armbeuge nehmen (gut am Rücken und Bauch halten) und kopfüber umdrehen, dass der Kopf ganz unten ist und Huhn aber nicht flattern kann.
Als erstes kommt da die geballte, zum Teil sehr viel, übelriechende Ware raus. Dann ist der Kropf leer und "gärt" nicht weiter vor sich hin und die Entzündung kann abheilen. Dies vorzu immer alle paar Stunden (mind. aber morgens und abends machen). Mir fällt auf, dass die Hühnlis danach irgendwie völlig erleichtert und zugleich k.o. sind. Innert Minuten zeigt sich dann aber schon Besserung.
Ich konnte - seit ich das herausgefunden hatte - sehr vielen Schätzis von uns das Leben retten.
Nicht vergessen und drandenken: Die anderen Mädels werden versuchen, die Ware aus Neugier etc. sofort aufzupicken! Unbedingt abseits machen und vermeiden, dass irgendwer von der Ware frisst! Ansteckungsgefahr!
Viel Glück beim nächsten "Giesskannen-Medikament".
Widdy
MonaLisa
29.02.2016, 12:04
Toi, toi, toi..
zum Glück gab es bei unseren Hühner erst einmal Probleme mit dem Kropf (unser Althahn hatte viele "Kropfsteine" in der Kropfschleimhaut und fraß nicht mehr - Ursache unbekannt, evtl Trichomonaden) vor, obwohl unsere Hühner jedwedes ungiftige Kraut sowie Rasenschnitt bekommen. Allerdings bekommen sie seitdem nun schon seit vielen Jahren auch jedes WE morgens immer eine Mischung aus Oregano, Thymian, Salbei, Schwarzkümmel, Bierhefe, Sonnenblumenöl, Möhren oder Apfel, Quark und Legemehl. Das lieben sie so sehr, dass sie sich den Kropf bis zur Oberkante vollschlagen und quasi bis mittags faul in der Ecke liegen... Diese Mischung wirkt auf alle Schleimhäute im Körper und ist sowohl antiviral, antibakteriell und antimykotisch. Evtl verhindert sie somit auch eine Kropfentzündung durch Hefen. Wäre doch einen Versuch wert, wenn man öfter damit bei seinen Tieren zu tun hat.
Gruß Petra
birgit23
29.02.2016, 12:39
Fußpilzsalbe in den Schabel...au weia. Ich schmeiss mich grad weg vor lachen. Wieder was gelernt.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Buntes_Huhn
07.03.2016, 09:41
Meine Henne hat genau das. Gelbliche stinkende Flüssigkeit, die ich Ihr aus dem Kropf massiert habe. Dazu gelb/beiger Durchfall und Mattigkeit. Alle anderen fit und der Kot unauffällig. Ich würde mir Clotrimazol besorgen, aber wieviel und wie oft soll sie davon bekommen? Außerdem bin ich ganz ratlos wie ich sie jetzt füttern soll. Eingeweichten Kükenstarter?
Ich hoffe Sie packt es. Es ist meine alte Lieblingshenne
Buntes_Huhn
07.03.2016, 10:01
Die Dosierung hab ich gefunden, sorry. Hab es in meiner Hektik überlesen
Hallo Buntes_Huhn,
meine Henne wollte nichts fressen und da sich ja der Kropf leeren soll, gab es zwei Tage lang magere Kost (Eigelb und Katzenfutter, püriert und in einer Spritze aufgezogen. Davon etwas in den Schnabel, und der ganze Rest darf großzügig in der Umgebung, Kleidung, Huhn, Brille verteilt werden....;)).
Ich würde ihr vorallem nichts mit Kohlenhydrate anbieten, da Hefepilze sich davon ernähren und es wieder anfängt im Kropf zu gären.
Also kein Kükenstarter, Körner oder Haferflocken.
Clotrimazol gibt es auch höher dosiert als Vaginalcreme. Wenn es also akut ist, diese besorgen und was geht rein in den Schnabel. Die 1ml pro Tag, verteilt auf dreimal habe ich als Richtwert genommen. Letztendlich ist man dann sowieso so eingesabbert, dass es schwer zu beurteilen ist, wieviel nun tatächlich im Huhn gelandet ist.
Und diese Geschichte mit dem kopfüber halten und erbrechen lassen: Kann man machen, aber es besteht dabei die Gefahr, dass das Huhn an dem Erbrochenen erstickt.
Ich habe es bleiben lassen.
ich drücke Dir und Deinem Huhn die Daumen!
Buntes_Huhn
07.03.2016, 16:31
Danke für deine Tips und guten Wünsche. Das hilft. Es scheint ihr auch schon besser zu gehen. Soll bzw darf sie viel trinken?
Trinken darf sie. Soviel sie will.
Buntes_Huhn
07.03.2016, 17:12
O.k. danke
Ich hole - aus akuellem Anlass - den Faden von Galla wieder hoch.
Meine Esperanza saß gestern teilnahmslos im Gehege, ließ sich ohne Regung treten, machte immer wieder die Augen zu.
Ich schnappte sie mir sofort und merkte, dass sie einen sehr schwammigen Kropf hatte. Anderen Geruch konnte ich am Schnabel nicht wirklich feststellen (rieche aber im Moment eher weniger). Wenn sie sich nach vorne gebückt hat (im Stehen) kam viel Wasser aus dem Schnabel. Der Kott ist nur noch Wasser.
Ich habe sie bei uns in den Garten gesetzt...frisches Wasser hingestellt und sie hat Unmengen getrunken. Fressen wollte sie nichts. Ich hatte ihr ein paar Körner hingestellt...die wurden bepickt und wieder fallen gelassen.
Ich vermute, es könnte eine Kropfentzündung sein (oder sauerer Kropf). Canesten Salbe habe ich in dem Fall schon mit Erfolg an einem anderen Huhn genutzt. Heute bekommt Esperanza nur Ei und Katzenfutter (also so wie bei Gala - keine Kohlenhydrate wg der Gährung). Ich hoffe, dass es hilft.
Eine Frage hab ich aber dennoch: hat das Tier Schmerzen? Sollte ich metacam geben? Oder muss ich die geschlossenen Augen einfach nur als "Schwäche" oder "ich fühl mich krank" deuten?
Habt ihr evtl. noch andere Ratschläge und Tipps für mich?
(ausgerechnet Esperanza....menno….)
Auweia, Nati,
meine Erfahrungen: Unbedingt sehr regelmässig Kropf leeren (gefühlsmässig alle 2 Stunden), da darf unten im Kropf nichts weiter vor sich hingären. Canesten kann nicht schaden (ob Pilz oder nicht).
Metacam ist ganz sicher hilfreich, weil diese nebst schmerzlindernd auch entzündungshemmend wirkt.
Letzteres wird bei Esperanza ganz sicher der Fall sein.
Kannst Du versuchen, mit Deinen Dir bekannten Mitteln den wässrigen Output hinten zu bremsen.
Stinkt der?
Das mit dem enormen Wassertrinken ist mir nur zu gut bekannt.
Cola zwischendurch in den Schnabel würde ich auch noch probieren.
Versuche sie, zum Fressen zu animieren.
Berichte weiter. Ich drücke Euch 2en die Daumen !!!!
Den Output wieder fest bekommen....womit am besten? Kohle (für Geflügel) mit ins Ei? Morosche vielleicht? (Hilft das bei Vögeln überhaupt?) Würmer würde ich ausschließen...die sind letzte Woche entwurmt worden Dabei fällt mir ein: die haben ND-Impfung am Sonntag bekommen (evtl. ein Zusammenhang?)
Gut ist, dass Espe relativ gut "im Futter" ist. Orpington halt. Was mir noch aufgefallen ist: sie putzt sich nicht richtig...Federlinge waren zu sehen (HS Protect und Balistol hab ich direkt aufgetragen). Auch schieben Federn vorne am Hals nach....evtl. auch eine "Mauserdepression" und deswegen so müde/lustlos?
Ich gebe hier im "Normalfall" ein pflanzl. Mittel für alle Tiere vom TA.
Kohle wäre sehr gut, evtl. hast Du in Deiner Hausapotheke auch Mittel gegen Dünnpfiff.
Kohle speziell für Geflügel ist mir pers. nicht bekannt.
Morosche habe ich noch nie probiert, aber wenn sie's nicht frisst, müsstest Du es ihr auch eingeben (pürieren und mit Spritze in den Schnabel eingeben).
Wenn vorne Wasser rauskommt, dann ist das DAS Problem (Kropf), alles andere drumherum kann zusätzlichen Einfluss haben bzw. gehabt haben.
Frisst sie mittlerweile etwas?
Leider bin ich noch nicht zu Hause. Aber heute in der Früh war sie eher lustlos und wollte nicht fressen. Bin heute Mittag wieder da und fange dann auch mit der Behandlung an. Ich schreibe auch damit ich weiss, ob ich evtl. noch etwas besorgen sollte / machen sollte.
Mittel gegen Durchfall hab ich nur (wenn überhaupt) für Menschen (Imodium?). Geht sowas auch für Hühner? Da hätte ich Sorge....
Kohle ist in Pulverform...extra für Geflügel. Bei der Morosche ist es ja so, dass da relativ viel Salz drinne ist...ich weiss auch nicht wie ungefährlich sowas für Hühner ist. In Relation mit dem Körpergewicht des Tieres ist es ja eine Menge Salz....
Das wirst Du alles Zuhause haben, ansonsten:
- Einwegspritze
- Metacam
- Antidünnpfiffmittel Kohle etc.
- Cola
- evtl. Traubenzucker für zusätzlich Kraft
und wenn Du das kannst oder kennst
- evtl. zusätzlich noch ein Schläuchchen, womit Du sie noch zusätzlich direkt in den Magen ernähren könntest.
(Habe ich persönlich noch nie angewendet, die Möglichkeit besteht aber).
PS: Vllt. sollten wir mal einen Faden aufmachen, wie man gefiederte Freunde mittels Magensonde ernähren kann.... (genaue Anleitung etc.)
Was auf jeden Fall bei gärendem Kropf Erleichterung bringt (keine Heilung), ist Sab simplex. Das ist aber aktuell nicht lieferbar, man kann aber in der Apotheke ein Mittel mit demselben Wirkstoff besorgen. Sab simplex verhindert die Bläschenbildung. Dann helfen MCP Tropfen, die bekommt man in der Apotheke. MCP sorgt, dass der Verdauungstrakt angeregt wird, falls weiter unten was im Argen ist. Wenn ich es richtig im Kopf habe, gibt man da 0,5 ml pro kg KG. Metacam ist immer gut, würde ich auf alle Fälle auch geben. Dann muss aber klar sein, warum der Kropf sich nicht entleert. Ich lasse meine nur sehr ungern erbrechen (also ich selbst mache das nie), denn das ist sehr belastend für das Huhn und immer wieder kommt dabei Flüssigkeit in die Lunge, da sind schon viele Hühner dran verendet. Besser: Der TA kann mithilfe einer Sonde den Kropf abziehen (also die Flüssigkeit absaugen) falls das Material doch irgendwie schon breiig ist, kann er mit Hilfe eines Kropfschnittes den Kropf entleeren und danach spülen, passiert mit örtlicher Betäubung, kostet nicht die Welt. Den Durchfall würde ich überhaupt nicht behandeln, das gibt sich von alleine wieder, wenn das mit dem Kropf behoben ist. Sollte sie weiter unten Probleme haben, dann hilft eh alles nicht (außer man kann was auch immer blockiert operativ entfernen). Manchmal (und ich finde viel besser als Cola) hilft Ananassaft. Diesen trinken die Hühner dann auch selbst, wenn man ein paar Haferfocken mit reingibt.
Bei schaumiger Gärung hilft auch sehr gut Silicosel oder wenn man sonst gar nix zur Hand hat normales Spülmittel in etwas Wasser.
Oh ...danke für die Tipps....
@susanne: SabSimplex habe ich immer da, (Kind mit Blähungen). Erbrechen lassen mag ich auch nicht, aus den gleich Gründen. Komischerweise macht Esperanza das aber von selbst. Vielleicht kann sich jemand an den allerersten Faden von Esperanza hier im Forum von mir erinnern? DA hab ich schon beobachtet (da war sie gerade neu bei mir), dass sie immer wieder Wasser aus dem Schnabel fallen ließ / sich erbrach. Das konnte ich seit 2017 immer wieder bei ihr beobachten. Sie war aber ansonsten immer fit, sodass ich das eher als "kleinen Makel" abgetan habe. Ananassaft (aus der Dosen-Ananas geht auch?) hätte ich da...Cola nicht (das wäre auch das einzige, was ich besorgen müsste, weil das hier keiner trinkt).
@Widdy:
per Magensonde füttern hab ich schon gelernt, bevor ich die Hühner hier zu Hause hatte (dank Kükenei). Esperanza haben wir schon mal damit gefüttert...ich alleine schon mehrere Tiere mit Erfolg. Danke. Das kann ich und ich habe auch alles dafür da.
@susanne: meinst du, ich könnte den Kropf dann auch selber abziehen?
@Lisa:
Wie angewandt? Zum Trinken?
Ja in den Schnabel geben.
Bei Esperanza schäumt doch aber nichts. :grueb
Nati, also dieses Kochwasser der Dosenananas ist nicht richtiger Saft. Da brauchst Du schon echten Saft. Man kann natürlich auch selbst abziehen, wenn man mit der Sonde umzugehen weiß, aber die Ernährungssonde geht da nicht, denn die hat eine zu kleine Öffnung, man braucht da eine spezielle.
Widdy, wenn der Kropf sich eine zeitlang nicht vernünftig entleert, werden da auf alle Fälle irgendann Bläschen (Gase aus Gärung) entstehen. Sab simplex zerstört diese, da kann man nicht früh genug mit anfangen. Schadet auch definitiv nicht, weil es nicht absorbiert wird.
Bei Esperanza schäumt doch aber nichts. :grueb
Wenn etwas gärt, dann schäumt das (fast) immer (Hefeteig, Bier, Federweißer). Die Gasblasen blähen dann den Kropf auf. Die Medikamente oder das Spüli zerstören die Oberflächenspannung der Gasblasen, die Luft kann raus und das Tier verspürt eine Erleichterung - auch wenn es an der Grunderkrankung nichts ändert.
Ist wie bei der schaumigen Gärung im Schafspansen. Da hilft auch Silikosel oder Spüli den Druck rauszunehmen. ;)
Bei Esperanza schäumt doch aber nichts. :grueb
Nein, richtig. Da schäumt nichts....aber für den Fall der Fälle....
@lisa: Sachen gibt es...man man....gut zu wissen.
Nati, also dieses Kochwasser der Dosenananas ist nicht richtiger Saft. Da brauchst Du schon echten Saft. Man kann natürlich auch selbst abziehen, wenn man mit der Sonde umzugehen weiß, aber die Ernährungssonde geht da nicht, denn die hat eine zu kleine Öffnung, man braucht da eine spezielle.
Widdy, wenn der Kropf sich eine zeitlang nicht vernünftig entleert, werden da auf alle Fälle irgendann Bläschen (Gase aus Gärung) entstehen. Sab simplex zerstört diese, da kann man nicht früh genug mit anfangen. Schadet auch definitiv nicht, weil es nicht absorbiert wird.
Gut. MCP Tropfen (diese: https://www.ratiopharm.de/produkte/details/praeparate/praeparatedaten/detail/pzn-10929866.html)? , AnanasSaft und Cola kann ich ja besorgen. Alles andere hätte ich da....
Nur ganz kleine Zwischenfrage: Würde auch Flatulex Hilfe bringen gegen Blasenbildung (habe dies in meiner Meeri-Apotheke).
Hab mal nachgelesen, denke schon dass Du das auch nehmen kannst. Macht ja genau dasselbe wie die anderen Mittel, es löst die Gasblasen auf.
Also ist das wie das von Susanne genannte Sabsimplex. Das habe ich da. Das wirkt echt Wunder (bei Menschen zumindest, denke das wird beim Tier nicht anders sein?) Es wirkt meschanisch und wird nicht vom Körper aufgenommen.
Falls sie jetzt gleich nichts fressen mag:
Alles verflüssigen und per Sonde? Die Medikamente (Tropfen, sapsimplex und metacam) mit vermischen und mit geben? Geht das?
sieht schlecht aus. Der Kot ist etwas fester aber dafür auch der Kropf. Sie hat ein bisschen katzenfutter mit viel Wasser aufgelöst gefressen. Eigentlich hat sie es mehr getrunken als gefressen. Sie trinkt sehr viel. Kann nicht mehr gut laufen legt sich immer wieder hin. Schmerzmittel habe ich ihr jetzt gegeben und beobachte sie jetzt in der nächsten Stunde. Also bis morgen schaue ich mir das ganz gewiss nicht an wenn sich bis heute Abend keine Veränderung zeigt.... Mist!
zusätzliches Problem werden auch die Fliegen sein auf Dauer. Sie sitzt und da und wo sie sitzt, kackt sie auch. Dementsprechend sieht dann das Gefieder aus und die Fliegen lassen ihr keine Ruhe. die Verschmutzungen habe ich eben mit einem nassen Handtuch grob abgewischt mehr will ich sie nicht stressen....
Kann es nicht eher eine Kropfverstopfung sein? Da wäre außer Flüssigkeit alles andere Fressbare ungünstig meine ich.
Die sollte den Kropf mal leer kriegen können. Da würd ich es bei Traubenzuckerlösung/Cola belassen.
Aber aus der Ferne schwer zu beurteilen.
Ja heute hätte ich auch gesagt
,dass es nach kropfverstopfung aussieht....ist das denn typisch, dass das so verläuft erst weich und dann hart?
ich weiß dass man sowas operieren kann,aber ich habe auch schon oft gehört und gelesen, dass das immer wieder kommt. wenn das denn so wäre, dann tut es mir wirklich leid, aber das mache ich nicht.
ich kann d
ihr noch etwas Cola geben ich kann massieren hoffen , dass das Schmerzmittel wirkt, schauen, dass sie nicht allzu sehr dreckig wird wegen der Fliegen. was kann ich noch tun?
Kurzer Nachtrag:
Habe nur kurz eine Hunderunde gemacht und jetzt erscheint sie mir aufgeweckter. Das katzenfutter mit Wasser hat sie fast komplett weg. Der Kopf ist Lehrer und wieder weicher...
Was haltet ihr davon? Was kann es bloß sein? Zumindest das Schmerzmittel scheint gut angeschlagen zu sein... Ich sehe aber cih grüne fliegen um sie rum schwören. Ich befürchte sie werden sie nicht in Ruhe lassen. Was soll ich tun? soll ich sie rein holen?
Sehe gerade die vielen Tippfehler. Ich habe den Text draufgesprochen...sorry dafür... :rotwerd
Kurzer Nachtrag:
Habe nur kurz eine Hunderunde gemacht und jetzt erscheint sie mir aufgeweckter. Das katzenfutter mit Wasser hat sie fast komplett weg. Der Kopf ist Lehrer und wieder weicher...
Was haltet ihr davon? Was kann es bloß sein? Zumindest das Schmerzmittel scheint gut angeschlagen zu sein... Ich sehe aber cih grüne fliegen um sie rum schwören. Ich befürchte sie werden sie nicht in Ruhe lassen. Was soll ich tun? soll ich sie rein holen?
Ich glaubte anfänglich, dass Du sie schon drin hast. Bei solchen Sachen hole ich mir meine Patienten immer rein. Da haben sie Ruhe, Wärme (im Winter) und man kann umgehend eingreifen.
Ich gehe fest davon aus, dass das Metacam schon ganz gute Dienste bzgl entzündungshemmenden Eigenschaft und Entspannung in der Kropfgegend geleistet hat.
Ich hole sie jetzt rein. Nein, hatte ich noch nicht, Widdy. Habe die nur von den anderen getrennt. Hier ist es schon sehr warm. Aber die Fliegen.... Besser rein, bevor mich eine Baustelle kommt.
Update:
Es schient besser zu gehen.
Sie frisst seit gestern Abend (spät) wieder, trinken tut sie Unmengen und befördert das auch selbstständig wieder hoch.
Was ich getan habe:
Ich hatte zusätzlich noch den Tipp "Fencheltee" bekommen. Auch hier im Forum hab ich hinterher gelesen, dass Susi (Wattwürmchen) damit eine Orpington mit exakt den selben Symptomen durchgebracht hat. Warum auch immer. Fencheltee scheint es zu sein. Ich habe weder Cola, noch Anassaft, noch irgendein Medikament (ausser Schmerzmittel und Canesten) genommen; (MCP-Tropfen @susanne sind verschreibungspflichtig - die bekommt man hier nicht ohne weiteres). Magensonde war nicht nötig.
Sie trinkt....und dann kommt später die ganze Suppe aus ihrem Schnabel wieder raus. Ich muss sie also mehrmals täglich "trocken legen". (Ein Lätzchen wäre echt hilfreich)
Zu fressen bekommt sie alles ohne Kohlehydrate. Eigentlich Ei, Fleisch, Kohle, Vitamine für Vögel (tropfen), Oregano.
Heute morgen machte sie einen aufgeweckten Eindruck, wenn auch noch nicht die alte....also abwarten.
Ich drücke weiterhin die Daumen !!!
Wie geht es Esperanza?
Schau widdy...das war heute morgen gegen 6...
https://youtu.be/rA6wk14RlUs
Gestern hab ich sie etwas gewaschen, damit sie ggf am WE wieder raus kann ohne ein Fliegenmagnet zu sein.
Der Kot ist leider noch sehr flüssig für meinen Geschmack. Heute gibt es morosche zusätzlich. Es geht viel besser..aber halt noch nicht perfekt.
Oh, Nati,
das hört und sieht sich aber schon sehr gut an.
Und dass sie noch frisst und Antwort gibt um noch einen grosse Spur besser :bravo
Sie ist wieder bei den anderen....zunächst etwas "wackelig" (sie hat ja quasi kaum Bewegung gehabt)...aber dann immer besser. Der Kot sieht besser aus.
Therapie:
Metacam 2Tage
Salbeitee täglich ad libitum
Keine Getreide (Kohlenhydrate) als Futter 2 Tage/nur Ei und Katzenfutter (Dose) bis der Kropf wieder "normal" war.
Morosche Suppe
Letzteres und Salbeitee gibt es morgen auch, die anderen trinken mit...schadet nicht. Der Kropf war eben leer...sie sitzt auf der Stange.
Ich danke euch. :)
Schnappi66
21.06.2020, 03:11
Das freut mich sehr wenn es deiner Henne Dank deiner Fürsorge wieder so gut geht! :-*
Drücke dir die Daumen, daß es nicht wieder kommt und das Tierchen jetzt wieder gut Kraft bekommt.
Danke Carmen, das hoffe ich auch. Esperanza ist mein allererstes Huhn gewesen und für mich von der ersten Stunde etwas ganz besonderes. Es würde mich hart treffen, wenn...
Schnappi66
21.06.2020, 12:47
Positiv denken und es sieht ja jetzt gut aus! Wirst sehen, sie bleibt dir noch eine Weile. Drücke fest die Daumen dafür.
Und das glaube ich Dir, an solchen Tierchen hängt man unheimlich. Gerade die ersten oder welche wo man mal besonders pflegen mußte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.