Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf wieder herrichten!
Also wir haben in unserem Auslauf einen Teil der gerade ist, und einen Teil der etwas steiler ist. Der Steile ist noch relativ grün und gut bewachsen. Jedoch der gerade Teil ist nur mehr erde und kahl.
Jetzt würden wir gern abtrennen. Und den geraden Teil wieder besser anwachsen lassen.
Wir würden erst mal kalken und dann rasen/wiesensamen streuen!
Noch eine Idee was man manchen kann??
Um einen gesunden Bewuchs zu bekommen würde ich den alten Boden aufbessern, wenn vorhanden frischen Mutterboden aufbringen, eine Gründüngung säen und dann erst wieder Rasen einsäen. Durch die Gründüngung wird der Boden tief gelockert und mit Nährstoffen angereichert. Wenn der Boden zur Zeit nicht gefroren ist kann man auch jetzt z.B. Senf Spinat oder Phacelia säen.
Den Aufwand würde ich nicht betreiben. Das dauert ja ewig lange. Eine Schicht frische Erde drauf, einsäen, warten bis es wieder dicht bewachsen ist und fertig. Kalk zerstört Dein Bodenmilieu, den würde ich nur im Notfall nach infektiösen Krankheiten anwenden.
Wieso ewig, Rasen kann jetzt nicht gesät werden und bis es so warm ist das der zuverlässig keimt ist der Gründünger schon da, je nach Pflanze kann man auch einen Teil stehen lassen und den Hühner überlassen und dann später dort Rasen säen.
FoghornLeghorn
11.02.2016, 14:11
Hallo Muri,
der Boden im Auslauf auf dem kein Gras mehr wächst wird durch die Hühner stark verdichtet sein. Es kann sein, dass Gras dort nicht mehr so einfach keimt, oder durch den verdichteten Boden nur sehr schlecht wächst.
Ich würde auch eine neue, frische Bodenschicht aufbringen und darauf Gras bzw. Weidesaat aussäen.
Hallo Muri,
der Boden im Auslauf auf dem kein Gras mehr wächst wird durch die Hühner stark verdichtet sein. Es kann sein, dass Gras dort nicht mehr so einfach keimt, oder durch den verdichteten Boden nur sehr schlecht wächst.
Ich würde auch eine neue, frische Bodenschicht aufbringen und darauf Gras bzw. Weidesaat aussäen.
Genau deswegen würde ich ja ...siehe oben!
FoghornLeghorn
11.02.2016, 19:59
Sorry Muri,
das war eine Verwechslung mit dem Themenstarter @Saminsi.
Du hattest ja fast das gleiche wie ich geschrieben ! War mein Fehler !
Sabine
Erstmal vielen Dank für die tollen Tips!
Wir werden uns das ganze mit der Gründüngung mal genauer zu gemühte führen!
Ich empfehle als Sorte Pferdeweide, das sind robuste Gräser:
http://www.saaten-zeller.de/landwirtschaft/pferdeweide
Die Gründüngung würde ich nur machen, wenn der Untergrund wirklich sehr fest ist. Ansonsten mit der Radehacke drüber und gut...
Ansonsten überlege ich auch gerade, ein Stück abzuteilen und wieder zu begrünen, da der Auslauf in knapp 3 Jahren doch gelitten hat. Was meint ihr, wie lange man den Teil absperren muss?
Wenn ich Gitter drauf lege, können die Damen doch vielleicht eher wieder rauf?
Ich werde wohl auch im Garten Grassoden abstechen und umziehen lassen, komischerweise wächst das Gras in den Beeten immer besser als auf dem eigentlichen Rasen...
... Wenn ich Gitter drauf lege, können die Damen doch vielleicht eher wieder rauf?...
Das mit dem Gitter (Estrichmatten) hatte ich letztes Jahr bei dem ebenen Teil Rasen probiert, nachdem ich gesehen hatte, dass die Hühner zusehends unpfleglicher mit ihrem kostbaren Grün umgehen.
Der eingesäte Totholzhaufen war vorher schon relativ zügig als Ganzes umgegraben.
Und es war so schön :heul.
Das mit den Matten hat rein gar nichts gebracht. Je weniger Grün da war, desto rabiater würde gescharrt.
Sie haben einfach Alles vernichtet.
Na gut, die Maschenweite war wahrscheinlich viel zu groß, aber was für ein Gitter sollte das sein?
Für dieses Jahr habe ich mir überlegt, eine Schicht Betonkies auf die einzusäende Fläche aufzubringen. Estrichmatte evtl. drunter. (Geld ist ja nun schon mal zum Fenster hinaus geworfen).
Darauf dann ein wenig gute Muttererde/Kompost und dann säen.
Wie ja wohl fast jeder bestätigen kann, wächst Gras ja immer dort am Besten, wo man es nicht will.
So auch vor meiner Haustüre.
Da kam mein "geliebter" Nachbar mal auf die brickelnde Idee, Kies auf dem Boden zu verteilen, weil's doch viel besser aussieht.
ABER NICHT LANGE.
Seitdem werde ich dem Unkraut überhaupt nicht mehr Herr.
Da wächst einfach alles. Gras, Erdbeeren, Disteln, Kräuter, Unkräuter ...
Und alle mit tollen langen und dichten Wurzeln.
Und da kann es auch noch so trocken sein - der Stellplatz vor meiner Tür ist immer grün.
Ob das auch in einem geschlossenen Gehege funktioniert und den Mistkratzern standhält, weiß ich nicht, aber ich werde es mal versuchen.
Ich habe übriges Volierengitter genommen und auf (auch übrige) Dachlatten getackert, das hat super funktioniert.
Aber eben nur für 2qm...
Aus Estrichmatten habe ich Tomatentürme gebaut, da passen mehr Pflanzen auf dieselbe Fläche als wenn man nur Stäbe nimmt...
Du meinst, Kies als Untergrund? da musst du die Fläche aber auch lange abtrennen, damit die Wurzeln schon ordentlich tief kommen, oder?
Ich habe übriges Volierengitter genommen und auf (auch übrige) Dachlatten getackert, das hat super funktioniert.
Aber eben nur für 2qm...
Aus Estrichmatten habe ich Tomatentürme gebaut, da passen mehr Pflanzen auf dieselbe Fläche als wenn man nur Stäbe nimmt...
Du meinst, Kies als Untergrund? da musst du die Fläche aber auch lange abtrennen, damit die Wurzeln schon ordentlich tief kommen, oder?
Was für eine Maschenweite hat Volierendraht?
Aha, du hast das Gitter also quasi "schwebend" verlegt. Aber sinkt das nicht auf den Boden unter der Last der Hühner?
Garten-Ilse, ich weiß nicht, ob das mit dem Kies funktionieren wird - es wird ein Experiment.
Untergrund natürlich halbwegs gelockerter Mutterboden.
Dachte, ich harke den halt locker und eben.
Dann eine Schicht Betonkies drauf. (Also Kies und Sand).
Und darauf wieder guten Boden. Aber nur relativ dünn - nur soviel, dass die Zwischenräume der Steine gefüllt sind und die Rasensamen was zum "Starten" haben.
Mit Gießen und Regen sollte sich diese Erde dann mit dem Untergrund verbinden und den Grassamen den Weg zeigen.
Wie gesagt - einfach nur abgeguckt meinem "Unkrautfeld" vor der Türe.
(Wobei da der Boden mitnichten schön aufbereitet wurde und sich die Erde zwischen den Steinen von ganz alleine gebildet hat und auch nicht eingesät wurde).
Von den Steinen verspreche ich mir einfach, dass die Wurzeln gut geschützt sind.
Sowohl vor Trockenheit als auch vor allem vor den Hühnerfüßen.
Die können "abäsen", was oben wächst - aber nicht umgraben.
So meine Hoffnung.
Als meine Hühner noch "frei" waren, sie hinlaufen konnten, wohin auch immer sie wollten, hat das vor meiner Haustüre super gut funktioniert.
Sie hielten das Grün kurz, gescharrt wurde da aber nie. Seit sie es nicht mehr abfressen können habe ich ein echtes "Grünproblem" da.
Und was sich dort als Problem darstellt, könnte ja im Gehege ein Segen sein ;D.
Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
Der Rasen in ihrem Auslauf war echt schon toll angewachsen und hoch.
Zum Teil angesät, um Teil Rollrasen.
Alles vernichtet ... :heul
Die Estrichmatten "bunkere" ich dann wohl erst mal.
Habe zwar keine Sonne für Tomaten, aber vielleicht lässt sich damit noch was anderes, Sinnstiftendes anfangen.
Wie gesagt - läuft unter Experiment. Wüsste sonst nicht, wie ich von dem Salatkauf wegkomme.
Mein Volierengitter:
http://www.drahtexpress.de/UKracht15-p1h4s8-Volierendraht-12-7-m.html
Das habe ich auf Dachlatten getackert. Und bei 7 Zwerg-Hühnern ist die "Masse" kein Problem....
Der Vollständigkeit halber und falls es noch jemand nicht weiß:
Mit Rollrasen bitte vorsichtig sein und die Hühner eine Weile nicht drauflassen! Der ist extrem gespritzt! Da kann so ein kleines Hühnchen schonmal eine toxische Dosis abkriegen!
Danke dir @ Garten-Ilse für den link.
Das ist natürlich schon sehr engmaschig - da haben die Hühner wohl echt keine Chance.
Coole Idee.
Halte jetzt aber dennoch mal ein meiner fest, da ich mir vorstellen kann, dass die Dachlatten recht schnell verrotten und dann das Gitter auf dem Boden liegt.
Aber das ist ja vielleicht gar nicht so schlimm :grueb.
Nur wozu dann die Arbeit machen ?
Hmm - vielleicht probiere ich das aber doch mal einer winzigen Stelle aus, die ich dann auch nicht betreten muss.
Das mit dem Rollrasen hatte ich dann auch mehrfach gelesen.
Hatte Glück :pfeifoder gute Qualität bzw. lag lange genug rum ohne Hühner.
Schade, auf deine Frage, wie lange du die Neuansaat absperren musst, kam wohl keine Antwort.
Aber wie gesagt, meine war schon echt toll angewachsen und eigentlich schon viel zu hoch.
Geholfen hat es nichts.
Freue mich, was Neues zu erfahren.
Ansonsten treffen wir uns spätestens im Herbst an dieser Stelle mit Bildern von unserem tollen Rasen, ja :rofl?
Das könnte dann so aussehen
http://cdn.backyardchickens.com/3/3d/500x375px-3dec985d_chicken-coop-grazing-plans.jpeg
Die Version - ganz aus Draht ist vielleicht die bessere Lösung damit die Grasdecke dicht zu wächst.
http://cdn.modernfarmer.com/wp-content/uploads/2013/06/hardware_cloth-519x346.jpg
http://modernfarmer.com/2013/06/how-to-chicken-proof-your-garden/
Achso, Rollrasen wäre ne schnelle, aber kostspieligere Lösung
http://schwab-rollrasen.de/produkte/wildblumenrasen/
wattwuermchen
02.03.2016, 08:31
Irgendwo hier habe ich mal gelesen dass Rollrasen überhaupt nicht gut ist weil der so stark behandelt wird, sind da nicht sogar Hühner gestorben?
LG Susi
Im Text steht doch folgendes:
Dieser Rasen ist ökologisch ohne jede Chemie produziert, braucht keine chemischen Pflanzenschutzmittel, produziert nur ganz geringe Mengen Schnittgut, benötigt (außer in der Anwachsphase) keine Beregnung. Durch geringen Dünge-, Bewässerungs- und Pflanzenschutzaufwand spart man Zeit und Geld und schont gleichzeitig die Umwelt.
Halte jetzt aber dennoch mal ein meiner fest, da ich mir vorstellen kann, dass die Dachlatten recht schnell verrotten und dann das Gitter auf dem Boden liegt.
Aber das ist ja vielleicht gar nicht so schlimm :grueb.
Nur wozu dann die Arbeit machen ?
Ansonsten treffen wir uns spätestens im Herbst an dieser Stelle mit Bildern von unserem tollen Rasen, ja :rofl?
Na da bin ich ja mal gespannt auf die zahlreichen Rasen-Bilder.... Mein Rasen ist ja nicht mal ausserhalb des Hühnergeheges vorzeigbar:angry
Nö, die Latten fangen zwar etwas an zu gammeln, liegen hier aber schon über 2 Jahre...
Redcap: Na bei dir sieht das Geflecht ja echt professionell aus - im Gegensatz zu meiner "Flickschusterei"
Von den Steinen verspreche ich mir einfach, dass die Wurzeln gut geschützt sind.
Sowohl vor Trockenheit als auch vor allem vor den Hühnerfüßen.
Die können "abäsen", was oben wächst - aber nicht umgraben.
So meine Hoffnung.
Als meine Hühner noch "frei" waren, sie hinlaufen konnten, wohin auch immer sie wollten, hat das vor meiner Haustüre super gut funktioniert.
Sie hielten das Grün kurz, gescharrt wurde da aber nie. Seit sie es nicht mehr abfressen können habe ich ein echtes "Grünproblem" da.
Hallo Chibo,
ich würde an Deiner Stelle diesen Versuch erst mal auf einer kleinen Fläche starten, denn ich glaube nicht, daß das funktioniert. Vor Deinem Haus hat es nur funktioniert, weil die Hühner auf einer viel größeren Fläche unterwegs waren und dadurch weniger an einzelnen Stellen scharren. Wenn Du jetzt eine kleinere Fläche hast, wo kein grün mehr wächst wegen den Hühnern, dann wird sich das auch mit dem Kies nicht ändern, sie werden auch den Kies wegscharren. Es sei denn Du nimmst eine wirklich sehr große Körnung (faustgroß?) und trägst diese auch noch 20cm dick auf, aber dann wächst da auch kaum noch grün und es läßt sich schlecht sauber halten (bezüglich Kot usw.).
Deshalb würde ich erst mal auf einer kleinen Fläche testen. Nicht das der Kies nach einem Jahr sehr unschön aussieht (alles mit Erde gemischt) und Du von einer großen Fläche den Kies wieder aussieben und "entsorgen" mußt.
Die Bilder mit den Rahmen hier sehen sehr gut aus, werde ich dieses Jahr auch noch mal testen. Hatte letztes Jahr einen Versuch mit Maschendrahtzaun gemacht, das hat gar nichts gebracht. Die Maschen waren zu groß und der Zaun lag auf der Erde auf, somit war auch nach 14 Tagen nichts grünes mehr da.
VG
Hektor
Wir haben vor der Hühnertür Kieselsteine ausgebracht weil die Hühnertiere genau dort immer ein Matschloch ausheben. Die Steine haben ca. 5 cm Durchmesser. Sie sollten sie nicht wegscharren deshalb diese Größe, alles andere haben sie nämlich immer weggescharrt. Tja Satz mit X das war wohl nix. Alles weggescharrt.
Also Kies bis zu dieser Körnung ist kein Hinderungsgrund.
Ok., dank eurer Tipps habe ich mich von meiner Kies-Idee verabschiedet.
Diese kleinen Mistkratzer haben vermutlich echt richtig Power in den Beinen wenn es muss - "muss" aus ihrer Sicht :wall.
Meine neueste Idee sind Paddockplatten.
Habe gerade mal Kassensturz gemacht in meiner Hühnerkasse :heul.
5 qm würde sie hergeben für den Anfang.
Weiß jemand hier, wieviel qm Wiese/Rasen EIN Huhn so braucht?
Das mit der "schwebenden" Gitterverlegung ist bestimmt genial, was den Schutz des Grases angeht.
Gefällt mir aber optisch nicht und sieht nach sehr viel Aufwand aus :rotwerd.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.