Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall oder Offenstall Entscheidungshilfe..
Steffi Arpe
04.02.2016, 08:17
Hallo Ihr,
da ich ja vorhabe, einen alten Hundezwinger ( 16 qm) zu einem Hühner-Domizil umzubauen, bin ich hier im Forum einmal die Beiträge durchgegangen und auch (nochmal durch einen netten Tipp von hier)
auf das Thema Offenstall gestossen.... Nun bin ich wirklich am überlegen ob das auch ein Thema für mich ist. Der Gedanke gefällt mir zumindest schon einmal.
Der Stall liegt auf dem hinteren Teil unseres Grundstücks leider mit der Front zur Wetterseite.
Erster Gedanke.... halbig die Front mit Stegplatten zu versehen und den Rest mit Volierendraht.
So wäre ein Schutz vor Wind und Regen gewährleistet. Erste Plan war auch, innen 2 Abteile machen für 2 Rassen, also 2 Ställe mit Auslauf davor (Die Ställe sollten jeweils 1,30x2,00 m werden)...
Ich grüble jetzt ob ich nicht doch ohne Stall plane also eher Voliere mit Stitzstangen und Nestern die im geschützten Bereich angebracht werden.... Wie sind Eure Erfahrungen und eventuell habt ihr ja auch Anregungen?
Ich lade hier einmal den Zustand des jetzigen Stall in Bildern hoch :-)
Steffi Arpe
04.02.2016, 08:19
Achso... eine Frage noch hintenan :-) Wie viele Hühner kann ich auf dieser Fläche halten?
Der Auslauf kommt vor den Überdachten Teil noch hinzu und wird sich von Hauswand bis Zwinger/Stall erstrecken...162719
Hallo,auch wenn es die Wetterseite ist,schützt das Haus nicht vor Zug?Und zur Frage wie viele Hühner auf der Fläche,soll noch etwas Grün übrig bleiben oder ist das egal?
Hi Steffi, ich finde Deine Idee richtig gut. Wichtig wäre nur, dass die Hühner nicht dauernd der Zugluft ausgesetzt sind. Ich denke dem könnte man aber durch einfache Maßnahmen ganz gut Abhilfe schaffen, z.B. eine Seite des Zwingers öffnen und dafür die Wetterseite schließen.
Wenn ich früher auf die Idee mit einem Offenstall gekommen wäre, hätte ich das so gemacht.
Steffi Arpe
04.02.2016, 12:05
Also trotz des Hauses, steht je nach Windrichtung, Wind und Regen direkt auf den Stall, genau deswegen war meine Idee, wenn man vor dem Stall steht die linke Seite zu schliessen, so wie Wum schon angemerkt hat.. Meine Idee war, diese Seite statt mit Holz, mit Lichtplatten zu verschliessen um es nicht zu dunkel im Stall/Voliere werden zu lassen..
Desweiteren würde das wohl auch Zugluft vermeiden. Nur bin ich jetzt noch nicht ganz sicher, ob ich im hinteren Teil nicht doch einen kleinen Verschlag machen sollte.. hm...
Zu dem Freilauf: Wir haben insgesamt 8000 qm Grünfläche, ich könnte also auf 100 qm grün auch verzichten ;-)
So hätte mein Mann weniger zu mähen :-)))))
Erwin Hahn
04.02.2016, 12:32
Ich halte meine Hühner in einer Voliere mit einem reinem Schlafstall drin. Im Winter hab ich die Volieren an den Wetterseiten mit Abdeckplane für Holz zugehängt. Bis jetzt ahn ich keine Probleme.
Ok,wichtig fände ich sich erstmal darüber klar zu werden ob man von einander abgetrennte Ställe haben möchte oder nicht.So kann man gleich planen ob 2 Zugänge erforderlich sind (wenn man nicht den einen Stall über den anderen Betreten möchte) und ob man vorne komplett zumacht.
Wenn man nicht abtrennt und nur einen Stall haben möchte dann würde ich auch vorne Links zumachen,und dahinter dann die Schlafplätze.Rechts dann Futterplatz und Legenester,Eingang dann von der Seite.
Ich hab da ein blöde Frage!
Wieso ist dieser Stall nicht Zugfrei, er ist doch von 3 Seiten geschlossen?
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Ob du gänzlich auf einen geschlossenen Stall verzichten kannst hängt davon ab was bei euch so für klimatische Verhältnisse herrschen und v.a. welche Hühner (-rassen) zu halten willst. Da gibt es welche die außerordentlich robust sind und eben auch empfindlichere. Limitierender Faktor bei extremen Minusgraden sind oft die Kämme, die leicht mal Erfrierungen erleiden können. Für die vorgebaute Voliere würde ich dir Windschutznetze empfehlen wie sie im Offenstallbau in der Landwirtschaft angewendet werden. Da gibt es verschiedene Maschenweiten mit entsprechendem Rückhaltevermögen von Wind und Niederschlag. Die brauchst du fast nur noch an die vorhandene Lattung anzutackern. Ist sicherlich günstiger, leichter und wahrscheinlich auch widerstandsfähiger als Stegplatten.
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?&action=show_product&product_code=401638&showpage=1&searchtext=windschutznetz
@nati04
Umgangssprachlich spricht man von "Zug bekommen" wenn man ständig im Wind ist,und dafür braucht es auch nur eine Öffnung.Bin mal morgens mit dicken Augen aufgewacht weil ich durch ein angekipptes Fenster Zug bekommen habe.
Du meinst sicherlich Durchzug,dafür braucht man zwei Öffnungen.
Alles klar jetzt versteh ichs!
Ich war verwirrt weil mein Tierarzt meinte der Stall müsste nur von 3 Seiten geschlossen sein!?
Steffi Arpe
04.02.2016, 18:33
Also das sind schon mal viele Ansätze sich weiter Gedanken zu machen..
Zu der Frage des Klimas hier.. ich wohne in Schleswig Holstein/-genauer gesagt nähe Schleswig... wir haben hier das typische Schietwetter, aber selten hohe Minusgrade.. jedenfalls die letzten Jahre nüscht :-)
Was die Rasse angeht habe ich schon sehr konkrete Vorstellungen, da wir hier sehr historisch wohnen, in einer alten Reetkate die weit über 250 Jahre alt ist, möchte ich das Flaire der alten Zeit wiederbeleben. Heißt... ich möchte eine alte Rasse mit guter Legeleistung und auch Fleischleistung haben, die auch robust genug ist um auf unserem Land herum zu laufen..Ursprünglich wollte ich 2 unterschiedliche Rassen haben.. aber nachdem ich heute mal länger in mich gegangen bin, habe ich den entschluß gefasst mir nur eine Rasse zu holen...
Steffi Arpe
04.02.2016, 18:36
Desweiteren bin ich nun dazu über gegangen, doch einen Innenstall mit einzuplanen um das Thema Zugluft zu umgehen.
Allerdings werde ich später den Tieren die Wahl lassen, ob sie im Stall oder in der Voliere ihre Nachtruhe verbringen möchten .. Ich denke, das ist wohl die gescheiteste Alternative...
Zu meinen Favoriten was die Hühnerrasse angeht sieht es im Moment so aus...
Deutscher Sperber
Wyandotten
Vorwerkhühner
Italiener
Orpington...
Nur leider kann ich mich da nicht wirklich entscheiden Zur zeit....
legaspi96
04.02.2016, 19:09
Allerdings werde ich später den Tieren die Wahl lassen, ob sie im Stall oder in der Voliere ihre Nachtruhe verbringen möchten .. Ich denke, das ist wohl die gescheiteste Alternative...
Das ist eine gute Idee! Ich wünschte ich hätte die Möglichkeit dazu.
Grüße
Monika
Das ist aber echt schon eine schöne Grundlage, Steffi!
Ich hätte es so gemacht:
Du hast also im Moment auf den Fotos 3 zugemachte Seiten. Da die offene Seite nach Deiner Erfahrung viel zu windig ist, hätte ich diese rechts und links - nun, sagen wir, jeweils um knapp 1 Meter, zugemacht. Den Rest - offen. Es würde dann so aussehen, als wäre eine Riesentüröffnung in der Mitte, wo der Zwinger in zwei Teile geteilt ist.
Und dann ganz normal die Voliere drumherum nur mit dem mardersicheren Draht.
Was die Anzahl der Hühner angeht - es kann sein, dass Du 20 verschiedene Empfehlungen bekommst. ;D
Hier meine. Ich habe zwar im Winter einen großen Auslauf auf mehr als 1500m². Aber im Sommer nur etwa 70m² (+27m² Voliere). Ich habe nur Großrassen. Bis jetzt schätze ich als gute Auslastung im Sommer auf dieser meinen Fläche: 4 Großhühner, 3 mittelgroß (wie z.B. Araucana) und 3 Zwerghühner. Damit wäre der Rasen nicht mehr drin. Allerdings sieht mein Auslauf anders aus: er ist vollständig mit Büschen und Bäumen überwachsen und stattdessen gibt es auf dem Boden gar keine Kräuter. Die Hühner picken stattdessen gerne junge Triebe und Blätter der Büsche ab.
Bei Deinem Auslauf von 100 m² hätte ich wahrscheinlich max 10 Stück von den Großrassen genommen.
Achso, ja, was den Rasen angeht: im Sommer ist es nicht so schlimm. Aber in kalter Jahreszeit kann so eine Fläche, durch Hühner bearbeitet, zu einer einzigen Schlammpfütze werden, insbesondere wenn es scharrwütige Großrassen werden sollen, für Wochen praktisch nur mit "Boot" passierbar. Also guck zuerst, ob der Boden dort sehr gut Wasser aufnimmt. Wenn nicht - dann reduziere lieber die Menge der Hühner entsprechend, sonst kann es passieren, dass Du nicht nur extremst dreckige Mädels, sondern auch sehr dreckige Eierchen dann während der ganzen miesen Wetterperiode haben wirst. Wenn ich richtig verstanden habe, habt ihr da in der Gegend nicht gerade selten so ein Fieswetter.
Ansonsten kann man noch überlegen, ob nicht ein Paar Zwerge dazu genommen werden können. Ich habe hier im Forum schon so viel Positives darüber gelesen, dass ich selbst schon an die Zwerge denke. Sie produzieren weniger Dreck, legen fleißig und manche sind auch nicht so scharrwütig.
Übrigens... Nur eine oder zwei Rassen? :biggrin: Wenn Du in Hühneritis-Stimmung später so richtig kommst, können es schnell mehr werden. *warnungoff*
Steffi Arpe
05.02.2016, 09:15
Hallo Roksi,
jo also ich ich liebäugle ja wirklich mit 2 Rassen sehr... nur war mein Gedanke, wenn es große Hühner werden, das der Platz nicht reicht :-) .. Deshalb dachte ich, ich nehme erstmal eine Rasse, was ja zum Anfang als Einsteiger sicher Sinn macht um Erfahrung zu sammeln.
Die Wyandotten und die Italiener haben es mir aber schon sehr angetan... Allerdings bin ich heute morgen auch noch auf die New Hampshire gestossen (total verliebt ;-) ) hm... Du hast recht.. ich hab noch keine Tiere hier und bin schon voll infiziert lach..... was mach ich denn nun ...?????
Steffi Arpe
05.02.2016, 09:20
Ich habe ja noch Reserven auf dem Land, wo später noch mal ein Stall dazu kommen kann... Allerdings nicht dieses Jahr... mein Mann würde mich irgendwo aussetzen wenn ich ihm gleich mit einem weiteren Bauvorhaben komme... wir haben noch so viel an unserer alten Kate zu bauen :-) ... Da ist das Bauvorhaben Hühnerstall echt gerade Luxus und nur abgesegnet worden weil ich es mir zu meinem 45ten wünsche (seit 3 Jahren) lach ...
...Bin mal morgens mit dicken Augen aufgewacht weil ich durch ein angekipptes Fenster Zug bekommen habe.
....
Könnte aber auch sein, dass Dir jemand ins Kopfkissen gepupst hat. :)
@ Steffi, mit New Hampshire würdest Du sicherlich nichts falsch machen.
Hühnerhase
05.02.2016, 10:59
Hallo Steffi,
nur zur Überlegung Sundheimer sind auch zum verliehen.
Willkommen bei dem infizierten.
Gruß Henning
162747
Meine Sundheimer
Hühnerhase
05.02.2016, 10:59
Hallo Steffi,
nur zur Überlegung Sundheimer sind auch zum verliehen.
Willkommen bei dem infizierten.
Gruß Henning
162747
Meine Sundheimer
Hallo Roksi,
jo also ich ich liebäugle ja wirklich mit 2 Rassen sehr... nur war mein Gedanke, wenn es große Hühner werden, das der Platz nicht reicht :-) .. Deshalb dachte ich, ich nehme erstmal eine Rasse, was ja zum Anfang als Einsteiger sicher Sinn macht um Erfahrung zu sammeln.
Die Wyandotten und die Italiener haben es mir aber schon sehr angetan... Allerdings bin ich heute morgen auch noch auf die New Hampshire gestossen (total verliebt ;-) ) hm... Du hast recht.. ich hab noch keine Tiere hier und bin schon voll infiziert lach..... was mach ich denn nun ...?????
Aua - die New Hampshire haben es in sich! Ich habe ein prächtiges Exemplar - sie ist wunderschön feurig und dazu auch die absolute Chefin hier. Ansonsten gibt es auch Zwerge von New Hampshire, falls Du Zwerge liebäugst.
Wenn ich so meine Damen ansehe, eignen sich alle in meiner Unterschrift als Anfägerhühner und wahrscheinlich auch derer Zwerge. Die Qual der Wahl. ;D Die Frage ist natürlich auch immer: was will ich und was kann ich in meiner Gegend bekommen - nicht jede Rasse ist um die Ecke zu kriegen.
Viel Spaß jedenfalls beim Nachdenken und Entscheiden! ;D
Steffi Arpe
05.02.2016, 20:53
Die Frage nach dem was man hier in der Region bekommt ist schwierig für mich... ;-)
Zumindest schein ich an Sperber heran zu kommen, auch an Orpinton.. obwohl die gar nicht auf meiner Liste stehen..
Auch stehe ich mit jemandem in Kontakt der mir Italiener vermitteln könnte.. die mag ich ja auch...;-)
Ich suche halt eine robuste Rasse, die gute Legeleistung mit sich bringt (also größer als 150 Eier p.a.) und auch noch als Fleischlieferant dienen könnte ...
Da sind aktuell wohl die weißen Bresse die Rasse der Wahl.
(...) Was die Rasse angeht habe ich schon sehr konkrete Vorstellungen, da wir hier sehr historisch wohnen, in einer alten Reetkate die weit über 250 Jahre alt ist, möchte ich das Flaire der alten Zeit wiederbeleben. Heißt... ich möchte eine alte Rasse mit guter Legeleistung und auch Fleischleistung haben, die auch robust genug ist um auf unserem Land herum zu laufen..Ursprünglich wollte ich 2 unterschiedliche Rassen haben.. aber nachdem ich heute mal länger in mich gegangen bin, habe ich den entschluß gefasst mir nur eine Rasse zu holen...
Da komme ich nicht umhin dir meine langjährigen Favoriten ans Herz zu legen, die Brakel. Es gibt sie in Gold und in Silber. Eine alte belgische Landhuhnrasse, auf der roten Liste, sehr ordentliche Leger die aber auch mal einen guten Braten abgeben. Sie gehören,wie die Ostfriesischen Möwen und die Hamburger Hühner, zu den Sprenkelhühnern. Gemessen an ihrem Körpergewicht und dem geringen Futterbedarf legen Brakel recht große und zahlreiche Eier!
Und schön anzusehen sind sie natürlich auch ;)
http://www.huehner-haltung.de/rassen/brakel.html
http://www.vieh-ev.de/Rassen/Gefluegel/brakel.html
http://www.sprenkelhuhn.com/
Desweiteren bin ich nun dazu über gegangen, doch einen Innenstall mit einzuplanen um das Thema Zugluft zu umgehen.
Allerdings werde ich später den Tieren die Wahl lassen, ob sie im Stall oder in der Voliere ihre Nachtruhe verbringen möchten .. Ich denke, das ist wohl die gescheiteste Alternative...
Gute Entscheidung! :bravo
Die Frage nach dem was man hier in der Region bekommt ist schwierig für mich... ;-)
Zumindest schein ich an Sperber heran zu kommen, auch an Orpinton.. obwohl die gar nicht auf meiner Liste stehen..
Auch stehe ich mit jemandem in Kontakt der mir Italiener vermitteln könnte.. die mag ich ja auch...;-)
Ich suche halt eine robuste Rasse, die gute Legeleistung mit sich bringt (also größer als 150 Eier p.a.) und auch noch als Fleischlieferant dienen könnte ...
O´k, Orpis wären dann wegen ihrer Brutwütigkeit für Dich eher unpassend, wenn Du Eier haben möchtest. Wobei es verschiedene Farbschläge geben soll, die nicht so oft brüten sollen. Ich selbst bin vom Aussehen der Orpis voll begeistert: war nämlich auf einer Groß-Ausstellung in Hannover und durfte sie in allen Varianten bewundern. Aber ihre Brutwilligkeit schreckt mich doch ab: Entglucken soll auch nicht gerade viel Spaß machen...
Die Sperber kenne ich gar nicht.
Die Frage nach dem was man hier in der Region bekommt ist schwierig für mich... ;-)
Zumindest schein ich an Sperber heran zu kommen, auch an Orpinton.. obwohl die gar nicht auf meiner Liste stehen..
Auch stehe ich mit jemandem in Kontakt der mir Italiener vermitteln könnte.. die mag ich ja auch...;-)
Ich suche halt eine robuste Rasse, die gute Legeleistung mit sich bringt (also größer als 150 Eier p.a.) und auch noch als Fleischlieferant dienen könnte ...
Schau mal hier:
https://www.arche-warder.de/tierkategorie/huehner/
Dürften knapp 50 km für dich sein ;-)
Steffi Arpe
09.02.2016, 09:30
Verkauft die Arche Warder auch Hühner? Oder verkaufen die Bruteier? Irgendwie konnte ich das jetzt nicht so recht herauslesen aus der Homepage..
Die Arche ist für mich in 20 Minuten Autofahrt zu erreichen ;-)
Steffi Arpe
09.02.2016, 10:01
EDIT: Habe jetzt die Seite gefunden von der Arche Warder und eine mail geschrieben... Jetzt bin ich gespannt ob ich dort glück habe.. ;-)
Ich habe jetzt einmal nach Sundheimern und Deutschen Sperbern angefragt...
pastafrutta
09.02.2016, 10:43
ein Thema dass nie in Bezug auf Offenställe diskutiert wird, ist das morgentliche Krähen des Hahns (vorallem wenn der Hühnerstall nahe am Haus ist). Mir persönlich würde ein Offenstall sehr zusagen, aber wenn im Sommer der Hahn um halb 4 loslegt, ist es durch den geschlossenen Stall noch laut genug. Bei einem Offenstall stell ich mir das sehr störend vor. Gibt´s da Erfahrungen?
Steffi Arpe
09.02.2016, 11:47
Also bei uns dürfen sie krähen.. ;-)
Würden wir allerdings in einer Siedlung wohnen würde ich wohl von der Wahl des Offenstalles absehen...
162973
legaspi96
09.02.2016, 17:03
Hier habe ich bisher noch kein Problem wegen des Krähens :) obwohl ich bei jedem Haus, das im angrenzenden Neubaugebiet gebaut wurde, in Sorge war.
Grüße
Monika
EDIT: Habe jetzt die Seite gefunden von der Arche Warder und eine mail geschrieben... Jetzt bin ich gespannt ob ich dort glück habe.. ;-)
Ich habe jetzt einmal nach Sundheimern und Deutschen Sperbern angefragt...
Das weiß ich leider auch nicht. Aber zumindest kannst du dir dort einige interessante Rassen live ansehen und dich direkt über sie informieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass du zumindest erfahren kannst wo du Tiere oder BE herbekommen kannst, falls die nicht sogar selbst was davon abgeben.
Ist bestimmt mal ein netter Sonntagsausflug ;)
Viel Erfolg!
Steffi Arpe
11.02.2016, 09:15
So die Suche hat ein Ende ;-)...
Wir haben uns nun zu Rhodeländern entschieden und bekommen diese Anfang März von einer sehr netten Dame :-)
Ist fast wie Kinder kriegen ...freu ..
Nobbi555
11.02.2016, 10:46
Hallo, bezüglich des Offen-Stalles und dem Krähen der Hähne habe ich auch schon Erfahrung. Mein Stall grenzt auch unmittelbar an ein Wohngebiet, und die Hähne fangen je nach Jahreszeit auch um 4 Uhr an zu krähen. Krähen zur Zeit auch tagesüber, da ich krankheitsbedingt meine Junghähne erst nächste Woche schlachten kann. Bisher hat ich noch keine Probleme. Ab und zu bekommen die Nachbarn ein kleines Eiergeschenk. Das hängt natürlich alles von den netten Nachbarn ab. Aber meine hähne hört man auch noch mehrere Straßen weiter. Bisher ging alles gut.
Nobbi
http://up.picr.de/24554691bn.jpg
http://up.picr.de/24554692nk.jpg
http://up.picr.de/24554693cv.jpg
Steffi Arpe
13.02.2016, 14:38
Das ist aber ne hübsche Hühnerschaar :-)
SteffalH.
14.02.2016, 09:58
Meine Hühner kommen in einen bestehenden Offenstall. Vorne dran meine beiden hü´s, dann ein Tor und dazwischen nochmal 2m Platz, dann erst das Hühnerhaus. Der Stall ist von drei Seiten komplett geschlossen und eine Seite, nicht zur Wetterseite hin, halb offen. Wo die Nester sind, ist das Gehege noch mal zusätzlich mit Bretter verschlagen, oben drüber und auch zur Stallöffnung hin, so haben die Damen es auch schon gemütlich. Im Winter kommen am Hühnergehege Windschutznetze drüber und im Sommer ist der Stall top temperiert, so dass keine Hitze sich staut. Ich kanns nur empfehlen. Klar, es geht mal der Wind und ja, der bläst auch mal in den Stall. Aber a nicht dauerhaft, b nur bei extremen Wind und c sind die Hühner durch die Netze geschützt. Durch die Pferde ist auch der Schutz gegen Marder und co gegeben. Und aussen um den Stall, die Weide und der Hühnerfreilauf ist ein bestehender Weidezaun, wo noch mal zusätzlich Schutz gegen Füchse und Hunde gibt. Allerdings kommen weder die Hühner zu den Pferden, noch umgekehrt. Wichtig ist halt, dass drei Seiten komplett zu sind, die Stallöffnung nicht zur Wetterseite ist und auch der Wind nicht dauerhaft reinbläst. Sonst wären wahrscheinlich auch meine beiden Pferde dauerhaft krank. So hatte ich noch nie Probleme.
Steffi Arpe
28.03.2016, 08:34
So wie versprochen hier nun die ersten Bilder des Stalls.
Wir haben uns nun für die Voliere plus Innenstall entschieden. Den Innenstall werden wir zu jeder zeit frei zugänglich für die Tiere lassen, nach der Eingewöhnung habe ich vor die Tiere auf unserem Land frei laufen zu lassen, hoffe das es klappt :-(), ich bekomme nun New Hämpshire (1 Hahn 4 Hennen) ursprünglich sollte ich nur 2 Hennen bekommen aber durch viel Glück bekomme ich nun doch 2 Hennen mehr dazu ..jupiiii
166615
166616
legaspi96
28.03.2016, 16:16
Sieht sehr gut aus Dein Stall! Wie groß ist er denn?
4 Hennen und soweit ich sehen kann 5 Legenester. Gut mitgedacht :bravo
Grüße
Monika
Steffi Arpe
28.03.2016, 18:26
hallo legaspi,
Die gesamte Fläche der Voliere hat knapp 16 qm, der Innenstall hat 4 qm. Der Freilauf wird variieren zwischen 100-500 qm da ich mir einen mobilen Zaun bestellt habe. das mit dem 5 Legenest war einfach Zufall.. da wir den Platz ausnutzen wollten und der Unterbau eh schon so lang war.. warum ist das gut?
legaspi96
28.03.2016, 18:37
Das sieht viel größer aus, reicht aber.
... warum ist das gut?
Naja, bei 4 Hennen bleibt es meistens nicht ;)
Grüße
Monika
Steffi Arpe
28.03.2016, 19:04
;-) Also es sollen noch Wyandotten einziehen, da bekomme ich 4 Junghennen.. suche mir dann die 2 besten raus und die anderen werde ich dann wohl abgeben.. ich hoffe der Platz reicht dann immer noch aus?
legaspi96
28.03.2016, 19:11
Wußte ich es doch :laugh
Ja, der Platz reicht dann immer noch aus.
Grüße
Monika
Steffi Arpe
28.03.2016, 19:15
:laugh
Ist echt lustig.. man ist infiziert bevor es überhaupt richtig losgeht :-)... aber ich hab irre lange gesucht nach den Tieren und freue mich echt wie Bolle das sie nun morgen einziehen :-)
Immer diese Vorsätze.Ich hol mir soundsoviel Hühner,ich geb dann welche ab,tztz.Wird eh nichts draus :neee:
Steffi Arpe
28.03.2016, 19:43
Das ist böse :laugh:cool:
Mehr Stall will mein Mann nicht bauen... :-/. lach ich muß damit wohl erstmal hin kommen ;-)
legaspi96
28.03.2016, 19:46
Die Betonung liegt sicher auf erstmal. Das kennen wir alle :laugh
Grüße
Monika
SteffalH.
01.06.2016, 16:02
Wollte mal nachfragen, wie es klappt mit deinem Offenstall?
Steffi Arpe
02.06.2016, 09:07
Also, wir haben den Offenstall noch etwas umgebaut.. einen festen, abschließbaren Schlafstall eingebaut und dazu noch aus Offenstall eine Voliere gezaubert mit angrenzendem Freilauf von 1000 qm (erweitarbar auf 4000 qm) gemacht.
Der Grund war, das wir hier einfach zu viel Raubtiere (Fuchs und Greifvögel) haben und wir den Tieren einen besseren Schutz bieten wollen. Tagsüber können die Hühner zwischen Voliere und Freilauf frei verfügen, Abends gehen sie mittlerweile in die Voliere und zur Dämmerung schließen wir die Voliere vom Freilauf ab. Dort können die Hühner dann zwischen Schlafstall und Voliere selber entscheiden wo sie nächtigen wollen..
SteffalH.
02.06.2016, 13:11
Oh schön. Ich hab ja meinen Hühnerstall auch im Offenstall drinnen. Bei mir kommen jetzt an die offene Seite im Herbst noch Plexiglasscheiben dran. Ist aber keine Wetterseite. Aber gefällt mir halt so besser. Und Hühns sind doch noch mal besser geschützt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.