Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Maschenweite?
Emmchen1711
29.01.2016, 12:03
Hallöchen,
ich möchte einen Auslauf für meine Hühner mit einem Volierennetz abdecken, ist eine Maschenweite von 10cm dafür zu groß? Ich wohne sehr ländlich und habe Sorge wegen der Greifvögel.
Danke für Eure Meinungen,
Emmchen :-)
***altsteirer***
29.01.2016, 12:11
Ja, 10 cm sind zu groß.
8 cm haben sich bewährt. Laub und Schnee passen noch durch, der Habicht nicht mehr.
Liebe Grüße,
Markus
Guidoline
29.01.2016, 12:16
Hallöchen,
ich möchte einen Auslauf für meine Hühner mit einem Volierennetz abdecken, ist eine Maschenweite von 10cm dafür zu groß? Ich wohne sehr ländlich und habe Sorge wegen der Greifvögel.
Danke für Eure Meinungen,
Emmchen :-)
Wie groß ist denn der Auslauf?
Meine sind ja absolue Freigänger, haben also null Begrenzung tagsüber, ich wohne wirklich seeehr ländlich und es ist noch nie was passiert.
Allerdings ist der Hof voll mit Versteckmöglichkeiten, mein Hahn warnt sehr gut und von daher passt das.....
Sie laufen allerdings auch mal über die komplett ungeschützte Pferdekoppel ;)
Es wurde hier schon berichtet, dass Junghabichte (Sterzel?) auch durch eine Maschenweite von 8 cm passen.
***altsteirer***
29.01.2016, 13:48
Es wurde hier schon berichtet, dass Junghabichte (Sterzel?) auch durch eine Maschenweite von 8 cm passen.
Echt? Alle Threads, die ich im Kopf habe und meine eigenen Erfahrungen sprechen für 8 cm.
Andererseits: Wann schneit's schon mal in Krefeld und wenn man nicht zu viele Laubbäume rumstehen hat kann man ja auch ganz auf Nummer sicher und 60 mm gehen.
P.S. Greifvögel werden geschlechtsspezifisch als "Weib" und "Terzel" bezeichnet. Ausnahme ist nur der Sperber, da heißt das Männchen "Sprinz".
Das Alter spielt bei dem Begriff "Terzel" also keine Rolle :schlaumeier
Liebe Grüße,
Markus
Ich denke, dass es eher kein Weibchen war. Daher die Klammerangabe.
Vielleicht meldet sich der User der damals den "Durchflug" durch ein 8 cm Netz beobachten konnte auch hier.
Ich hab den Thread nicht gefunden und hab auch keine Lust länger zu suchen.
Allerdings hat Mara1 auch schon mal auf diesen Sachverhalt verwiesen.
Wir haben 6cm, da paßt kein Habicht durch. Hier hatte ich mal gelesen, daß sie manchmal durch 8cm doch noch rein kommen und dann nicht mehr raus. Lästig sind die 6cm-Maschen, wenn viele Äste drauf fallen, die könnte ich durch ein 8cm-Netz etwas leichter durchziehen.
10cm sind auf jeden Fall zu groß.
Jedenfalls sollte man auch beim Zaun auf kleine Maschen achten ... Wildzaun ist nicht geeignet.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/76521-Wildzaun-als-Einz%C3%A4unung-f%C3%BCr-die-H%C3%BChner-Schutz-im-unteren-Bereich-vor-Fuchs?p=1103911&viewfull=1#post1103911
Wolle-von-Hagen
30.01.2016, 11:33
Hallo...
.... wir haben den Hühnerauslauf mit einem Netz von Engel komplett eingezäunt.
Haben uns da für eine 50mm Weite entschieden gehabt und fahren bis jetzt damit sehr gut. Laub, Schnee usw waren kein Problem. Selbst die Singvögel schaffen es locker durch das Netz hindurch zu fliegen, was mir eigentlich auch recht wichtig war, da wir von denen wirklich viele im Garten haben....
Wie groß ist denn der Auslauf?
Meine sind ja absolue Freigänger, haben also null Begrenzung tagsüber, ich wohne wirklich seeehr ländlich und es ist noch nie was passiert.
Allerdings ist der Hof voll mit Versteckmöglichkeiten, mein Hahn warnt sehr gut und von daher passt das.....
Sie laufen allerdings auch mal über die komplett ungeschützte Pferdekoppel ;)
Meine haben auch einen sehr großen Auslauf, den ich nicht übernetzen kann und ehrlich gesagt auch nicht will, denn das verschandelt schon ziemlich die Landschaft, zumal wir außerhalb in einer sehr schönen Lage wohnen und da will ich nicht alles mit Zäunen und Netzen entstellen.
Deshalb leben meine Hühner mit der Habichtgefahr und der schlägt auch immer mal zu, es hält sich aber in Grenzen. Im Jahr so ca. 2-5 Verluste sind für mich zu verkraften.
Nur der Kükenauslauf ist übernetzt, sonst wären die wirklich alle sofort verspeist ;-)
Netze müssen auf jedenfall kleiner als 10 cm sein, mir ist durch ein 10 cm Netz schonmal ein Habicht und auch eine Krähe auf die Küken los. 6 cm sind ideal.
LG Birli
Vielleicht meldet sich der User der damals den "Durchflug" durch ein 8 cm Netz beobachten konnte auch hier.
Ich hab den Thread nicht gefunden und hab auch keine Lust länger zu suchen.
Hier ist er!
Ja, bei mir war es tatsächlich so, dass ein Habicht durch 8cm durchgeflutscht ist. Raus kam er allerdings nicht mehr.
Emmchen1711
30.01.2016, 20:22
Das Netz für den Auslauf müsste bei mir ca. 10x10m groß sein.
Was sagt ihr denn zu dem Durchmesser des Garns? Was könnt ihr mir empfehlen?
LG,
Emmchen
Wanninger Petra
31.01.2016, 11:19
Hallo, 10 x10 ist zu gross- ehrlich. Hatte auch so eins und der Habicht ist durch und hat mir eine Henne geschlagen. Raus kam er nicht mehr. Habe ihn dann eine halbe Stunde im Auslauf mit dem Besen gescheucht. Nun habe ich ein 5 x 5 Netz drunter gespannt und habe Ruhe. Wie das mit den Blättern wird, kann ich nächstes Jahr im Herbst erst beantworten. Hier sind viele Bäume mit großen Blättern ( Ahorn).
Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk
Emmchen schrieb 10x10 Meter soll das Netz haben, nicht 10x10 cm Maschen.
Ich habe dieses Netz: https://engelnetze.com/polyaethylen-pe-teichabdecknetz-60-mm-maschenweite-garn-nrt120-12-mm-durchmesser-1200-m-breite-3
1,2mm Garn, das hält schon eine Menge aus. Bei uns fallen öfter mal kleinere Äste drauf und ein paar mal hat es auch schon Eisregen abbekommen, da waren dann alle Schnüre mit einer Eisschicht überzogen. Hängt jetzt seit knapp 2 Jahren und bisher war noch kein Loch drin.
Emmchen1711
31.01.2016, 12:31
Emmchen schrieb 10x10 Meter soll das Netz haben, nicht 10x10 cm Maschen.
Ich habe dieses Netz: https://engelnetze.com/polyaethylen-pe-teichabdecknetz-60-mm-maschenweite-garn-nrt120-12-mm-durchmesser-1200-m-breite-3
1,2mm Garn, das hält schon eine Menge aus. Bei uns fallen öfter mal kleinere Äste drauf und ein paar mal hat es auch schon Eisregen abbekommen, da waren dann alle Schnüre mit einer Eisschicht überzogen. Hängt jetzt seit knapp 2 Jahren und bisher war noch kein Loch drin.
Genau dieses Netz habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Mein Daddy meint jedoch, 1,2mm würde nicht so lange halten. Hmmm...bin etwas überfragt. Die Voliere sollte schon so einige Jahre überstehen. :jaaaa:
Lieschen Sulmtaler
31.01.2016, 13:12
Wir haben auch 1,2 mm (das Engelnetz mit 8 cm Maschenweite quadratisch). Wir haben es erst seit einem Monat ca. aber dem Tiroler Winter samt Schnee hat es bisher gut standgehalten. Und der Habicht gibt seitdem auch Ruhe. Von der Optik muss ich sagen dass es okay ist. Man sieht es kaum.
Das ist schon sehr stabil, weil es ja geflochten ist, nicht einfach nur ein Faden. Du willst es ja nur oben drüber, gegen Raubvögel, oder? Weil wenn es gegen den Fuchs schützen soll, dafür ist es nichts. Der kann das durchbeißen. Aber das würde er auch bei einem stärkeren Netz schaffen.
Fa. Engel würde bestimmt nicht so viele Netze mit der Garnstärke anbieten, wenn es in kurzer Zeit kaputt ginge. Da könnten sie sich vor Reklamationen nicht retten. Ihr könnt auch dort anrufen und euch beraten lassen, die sind wirklich sehr hilfsbereit und kompetent.
Grüße
Mara
Ich hab auch ein Netz mit 6x6!
Schnee war absolut kein Problem, und auch was Äste und Laub betrifft kann ich mich nicht beschweren. Wir haben sogar zwei riesige Bäume drinnen und da bleibt zum Glück nicht viel hängen.
Ich hatte mal irrtümlich ein 10x 10 Netz gekauft! Habicht ist mir zwar keiner rein geflogen, jedoch unabsichtlich eine Fasan Henne! Raus ist sie leider nicht mehr von selbs bekommen..
Emmchen1711
08.02.2016, 17:21
Ja, es soll nur für oben über das Gehege sein. Wichtig ist, dass ein Habicht nicht durch passt und dass es nicht nach 5 Jahren schon zerreißt. :)
HanneundLore
13.03.2016, 23:22
Hi,
theoretisch könnte man doch die Netze auch als Auslaufbegrenzung als alternastive zu den Geflügelzäune nehmen, oder?
Wäre nur dafür da, das die Hühners nicht überall rum laufen und man die Flächen etwas einteilen kann.
Nachts sind sie eh im Stall.
Oder spricht da was entgegen (Bekomme die Woche meine ersten Hühner...)
Lavendel
13.03.2016, 23:32
Hi,
theoretisch könnte man doch die Netze auch als Auslaufbegrenzung als alternastive zu den Geflügelzäune nehmen, oder?
Wäre nur dafür da, das die Hühners nicht überall rum laufen und man die Flächen etwas einteilen kann.
Nachts sind sie eh im Stall.
Oder spricht da was entgegen (Bekomme die Woche meine ersten Hühner...)
Da hätte ich Angst, dass sie sich darin verheddern!
Jeder Hund und jeder Fuchs hat das in Sekundenschnelle durchgebissen. Ob sie sich drin verheddern würden weiß ich nicht, wenn es gut gespannt ist eher nicht, wenn es irgendwo labberig herumhängt vielleicht schon. Hühnerzaun ist für den Zweck wirklich besser.
Viel Spaß mit den ersten Hühnern!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.