Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die, nur - die im Hühnerhaus "heizen"!?
Hallo Leute,
da wir jetzt mit unserem Tierarzt gesprochen haben, der Spezialist für Vögel ist und selbst Hühner hält und dort heizt, wollte ich mal schauen ob es hier noch weitere "solcher Hühnerhalter" gibt bzw. welche Erfahrungen ihr gemacht habt?
Wie groß ist euer Hühnerhaus und wie heizt ihr und auf wieviel Grad? Ich nehme an das Haus ist zusätzlich isoliert?
Habt ihr "mehr" Probleme mit Milben/Erkältungen?
Was ist zu beachten - welche Tipps habt ihr - und wie kommt ihr darauf zu heizen?
Unser Tierarzt meint, da die Hühner aus tropischem Gebiet kommt, wäre es doch notwendig bei sehr kalten Temperaturen zu heizen.....
Bitte hier keine Diskussion ob heizen oder nicht! Ich möchte hier nur nach Erfahrungswerten von "Heizern" fragen!!!!!!!!!!!!!
Blindenhuhn
28.01.2016, 16:11
Ich bekenne mich zu den Hühnerhaus-Heizern.:) Wir haben einen Deckenheizkörper mit Thermostat, das auf 5 ° C eingestellt ist. Bis jetzt konnte ich weder Verkühlungen o.ä. feststellen. Wir machen das seit ca. 6 Jahren so. Ich habe die Feststellung bei meinen Hühnern gemacht, dass sie bei großer Kälte nur lustlos, aufgeplustert rumsitzen, als ob sie krank wären. Ich möchte aber aktive Hühner, die scharren, sich putzen, fressen und trinken usw. Sicher würden sie nur aufgrund der Kälte nicht sterben, aber ich habe den Eindruck, dass sie sich wohler fühlen, wenn es etwas temperiert ist. Angenehmer Nebeneffekt im Stall, es ist super-trocken.
LG Blindenhuhn
@Blindenhuhn: Und sind sie jetzt auch aktiver - mit Heizkörper?
Ich finde auch - wenn schon denn schon, unsere Hühner sollen nicht reine "Nutztiere" sein, sondern sich vor allem wohl fühlen- und nachdem sogar unser Tierarzt ein Hühner-Stallheizer ist und sich wirklich gut auskennt, machen wir uns da schon Gedanken!
Blindenhuhn
28.01.2016, 16:21
Oh, ja, sie zeigen das komplette Wohlfühlprogramm! Mir gefällt es so und den Hühnern - glaube ich - auch. Ich will keine Hühner, die so kugelfischmäßig rumsitzen.
LG Blindenhuhn
@Blindenhuhn: Das freut mich zu hören! Ja irgendwie logisch wenn die Tiere von tropischen Gegenden kommen - auch wenn hier immer dagegen gewettert wird! Aber "aushalten" als Nutztier - oder sich wohlfühlen ist doch noch ein großer Unterschied
Ich denke über die artgerechte Hühnerhaltung macht man sich wohl erst jetzt langsam Gedanken - waren sie doch nun bisher immer Nutztiere - die das schon aushalten. Früher war es halt üblich dass wenn sie den Winter nicht überstanden haben - dann eben Pech, nur die harten kommen durch....
Ich freue mich sehr dass es auch anders geht!
Darf ich noch fragen wieviele Tiere du hast und wie groß der Stall ist? Gehen die Hühner dann noch raus, wenn es draußen Kälter ist?
Blindenhuhn
28.01.2016, 16:39
Ich habe derzeit 8 Althühner, 2 junge Zwerghühner und 2 junge Hähne, also 12 Tiere insgesamt. Mein Stall ist ca. 6 - 7 m² groß. Im Freien dann noch ein überdachtes Fleckchen. Die Hähne und die jungen Hennen sind fast immer draußen, die etwas älteren bleiben gerne bei Minustemperaturen im Stall.
LG Blindenhuhn
@Blindenhuhn: vielen Dank für deine Antworten!
@all: noch jemand Erfahrungen mit Heizung im Hühnerstall?
Sibille1967
28.01.2016, 18:20
wir haben zwei Dunkelstrahler im Stall (ca 4qm) der eine hängt an einem Thermostat und schaltet sich so ein das die Temperatur nie unter 0° fällt, als es vor ein paar Tagen -18° bei uns in der Nacht hatte, läuft der andere Dunkelstrahler dauerhaft. Es hatte immer so 2-3°+ im Stall. Die Hühner finden es super, gehen auch mal unter Tags rein zum aufwärmen.
Hatte ein wenig Probleme mit Feuchtigkeit im Stall, stellen jetzt jeden Tag einen Heizlüfter für ca 30 Min im Stall auf, seitdem ist alles Staubtrocken, unser Stall ist nicht Isoliert.
Viele hier sagen zwar das Hühner Kälte gut ab können, aber besser gefällts ihnen wenns nicht ganz so kalt ist.
Schnupfen hatten meine noch nie.
Hallo,
meine sind auch beheizt, sie haben einen Stall mit ca. 23 qm, dieser ist aus yton gemauert mit doppelverglasten Fenstern. Meine Heizung ist eigentlich eine elektrische Fußbodenheizung, die allerdings an der Wand unter den Fliesen vom Schlafbereich montiert wurde. Geregelt ist auch meine Heizung über ein Thermostat, sie geht an, wenn die Temperatur unter 5 Grad fällt und geht aus, wenn sie über 7 Grad ansteigt. So haben die Hühner recht ähnliche Tages und Nachttemperaturen.
In der Voliere hängt zusätzlich eine Rotlichtlampe, die auch gerne genutzt wird. Die ist allerdings eher dafür gedacht, dass Tiere, die draußen waren und womöglich feucht geworden sind, sich wieder aufwärmen können.
Nun zu den Folgen: Auch ich habe den durch Beobachtung gewonnen Eindruck, dass die Tiere sich wohl fühlen und aktiver sind.
Ich habe keine Erkältungskrankheiten und auch keine Milben (wobei ich das eher dem gemauerten und gefliesten Stall zuschreibe. Mein Stall weist im Winter zudem immer eine geringere Luftfeuchte aus als draußen.
Bei mir gibt es mehrere Rassen, es sind insgesamt 4,37 Tiere, kleine, großen, junge und alte.
Besonders die Zwerge, die Ko Shamo und die älteren Tiere sind auch tagsüber gerne im Stall.
Grüße
Susanne
Vielen Dank für die Antworten, das hilft uns sehr weiter!
eierdieb65
29.01.2016, 11:53
Hilft es dir wirklich weiter?
Deine Fragen waren ja auf nur eine Antwortmöglichkeit gestellt. Und sogar vom Tierarzt bestätigt.
Der TA weiß nicht mal, dass die Urhühner nicht im tropischen, sondern im subtropischen Kontinentalklima lebten.
Ich kenne auch einen Tierarzt.
Der zieht seinen BERNHARDINERN (St. Bernhardhunde) im Winter Jacken zum Spaziergang an.
Ich habe einen Winter lang geheizt. Keine Milben. Aber auch ohne Heizung: Keine Milben.
Schnupfen hatten 2 Hühner in der Heizperiode.
Eine Milchkuh braucht ja auch andere Verhältnisse, als ein Wisent, oder Bison.
Also bitte nicht immer von der Urform ausgehen, bei gezüchteten Tieren.
lg
Willi
eierdieb65
29.01.2016, 12:19
Korrektur:
Auch in Kaschmir lebten und leben Bankivas.
Diese Gegend (Himalaja) fällt für meinen Geschmack unter "SAUKALT hier"
Für den Wiener Tierschutzverein ist ein geheizter Stall "Nicht artgerechte Haltung für Hühner" Mit geheiztem Stall bekommst du kein Huhn von ihnen.
lg
Willi
LittleSwan
29.01.2016, 12:53
;) manchmal braucht man einfach ein wenig Bestätigung für den Weg, für den man sich entschieden hat bzw. entscheiden möchte. Es gibt hier doch so viele verschiedene Varianten seine Hühner zu halten, wie es Halter gibt. Jeder kann und muss seinen eigenen Weg finden.
Ich persönlich bin vielleicht noch gar nicht gegen das Heizen an sich, aber ganz bestimmt gegem die "Energieverschwendung". Mal abgesehen davon, dass Hühner eigentlich selbst heizen, was das an Stromgeld kostet, wenn man Rotlicht etc. an hat *kopf schüttel*
Ich denke, es gibt einen Unterschied zwischen "geheizt" und "frostfrei". Ich bin auch gerade dabei, meinen neuen Stall zu bauen und werde mir vom Elektriker auf jeden Fall eine Möglichkeit zur Frostfreihaltung bei starken Dauerfrösten bauen lassen. Das hat nichts mit Verhätschelung zu tun. Wenn man die Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensumstände hat, dann sollte man die auch nutzen können.
Und mit meinen Strom-Panels auf dem Dach kostet mich das auch nicht viel.
Ich will keine Hühner, die so kugelfischmäßig rumsitzen.
:weglach
Bei diesem Thema werden die Meinungen immer geteilt sein. Ähnlich wie bei "Stall isolieren - ja oder nein", "Brüten im Winter" oder "mit einem Huhn zum Tierarzt fahren".
Jeder sollte es so handhaben, wie er es für richtig hält (im Rahmen der tierschutzrelevanten Grenzen). Ein Huhn/Hahn mit Erfrierungen an Kamm und Kehllappen finde ich jedoch zuviel des guten. Hier sollte jeder drauf achten und zumindest durch Einschmieren Erfrierungen verhindern.
Ich selber halte meinen Stall mittels Frostwächter auf 5 Grad und biete zusätzlich in den kalten Wochen eine Wärmeecke an (Dunkelstrahler). Krank waren sie deswegen noch nicht und gehen trotzdem gerne nach draußen.
Da ich diese Woche noch Seramas dazu bekomme, müsste ich spätestens dann eh für einen frostfreien Stall sorgen, weil diese Rasse die Kälte definitiv nicht so gut verträgt.
Katzenstern
06.01.2024, 18:56
wir haben zwei Dunkelstrahler im Stall (ca 4qm) der eine hängt an einem Thermostat und schaltet sich so ein das die Temperatur nie unter 0° fällt, als es vor ein paar Tagen -18° bei uns in der Nacht hatte, läuft der andere Dunkelstrahler dauerhaft. Es hatte immer so 2-3°+ im Stall. Die Hühner finden es super, gehen auch mal unter Tags rein zum aufwärmen.
Hatte ein wenig Probleme mit Feuchtigkeit im Stall, stellen jetzt jeden Tag einen Heizlüfter für ca 30 Min im Stall auf, seitdem ist alles Staubtrocken, unser Stall ist nicht Isoliert.
Viele hier sagen zwar das Hühner Kälte gut ab können, aber besser gefällts ihnen wenns nicht ganz so kalt ist.
Schnupfen hatten meine noch nie.
Hallöchen, ich habe dazu eine Frage. Auf meinem Dunkelstrahler steht er darf nicht dauerhaft laufen. Du schreibst es anders, ich würde meine auch gerne dauerhaft an lassen. Geht das ? Ich freue mich auf eine Antwort. Viele Grüße Katzenstern
Korrektur:
Auch in Kaschmir lebten und leben Bankivas.
Diese Gegend (Himalaja) fällt für meinen Geschmack unter "SAUKALT hier"
Für den Wiener Tierschutzverein ist ein geheizter Stall "Nicht artgerechte Haltung für Hühner" Mit geheiztem Stall bekommst du kein Huhn von ihnen.
lg
Willi
Klima. Das Kaschmirtal hat ein gemäßigtes Klima. Das Klima kann als kühl im Frühjahr und Herbst, mild im Sommer und kalt im Winter charakterisiert werden. Die Größe des Tals bedingt, dass es in den bergigen Gebieten oft anderes Wetter gibt als in den niedriger gelegenen, flachen Teilen. https://www.google.de/search?q=kaschmir+klima&sca_esv=596237582&ei=K5yZZbzLNK6E9u8Pl6aasAk&oq=kaschir+klima&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiDWthc2NoaXIga2xpbWEqAggA MgcQABiABBgNSLE7UIEKWPsncAF4AJABAJgBXqAByAaqAQIxML gBAcgBAPgBAcICDRAAGIAEGIoFGEMYsAPCAggQABiABBiwA8IC FBAuGIAEGMcBGK8BGMgDGLAD2AEBwgIFEAAYgATCAgsQLhiABB jHARivAcICBxAAGIAEGArCAhMQLhiABBiKBRhDGMcBGK8BGI4F wgIKEAAYgAQYigUYQ8ICBRAuGIAEwgIiEC4YgAQYigUYQxjHAR ivARiOBRiXBRjcBBjeBBjgBNgBAsICChAAGIAEGAoYsQPCAg0Q LhiABBgNGMcBGK8BwgIIEAAYCBgeGA3iAwQYACBBiAYBkAYLug YECAEYCLoGBggCEAEYFA&sclient=gws-wiz-serp
Das Klima entsprich dem Mitteleuropas. Weshalb sich im Sommer die Engländer in die Ausläufer des Himalaja-Gebirges zurück zogen.
Wobei es im Tal sehr wassereich und schwül ist.
Gockelmeisterin
06.01.2024, 19:59
Unser Hühnerstall ist ein mit OSB-Platten abgetrennter 2,2qm Bereich in der gemauerten Garage. Die Stein-Außenwände habe ich nicht gedämmt, aber die Hühnerklappe ist mit Styropor und dünner Sperrholzplatte beklebt und innen die zwei Wände sind doppelwandig aus OSB mit 5cm Mineralwolle.
Die Decke ist 15cm dick betoniert und die Dachbegrünung auf dem Garagendach dämmt auch ein bisschen.
Das Fenster im Stall ist ein altes Isolierglasfenster.
Ab -5 Grad Außentemperatur schalte ich für ca. eine halbe Stunde bevor die Huhnies schlafen gehen einen elektrischen Frostwächter an, damit der Stall die ganze Nacht auch wirklich frostfrei bleibt.
Letzten Winter hatte ich noch keine windgeschützte Voliere, keine gedämmte Hühnerklappe und keinen Frostwächter im Stall.
Ich weiß nicht ob es daran lag, aber da waren für zwei Monate alle schlimm erkältet und saßen fast nur wie eine Kugel rum:(
Heuer mit den ganzen Veränderungen sind sie zwar auch nicht sonderlich aktiv, aber sie sitzen nicht als Kugel da und bis jetzt hat niemand geniest:)
Die Voliere wird noch Mal vergrößert und dann noch mehr (durchsichtiger) Windschutz angebracht. ich hatte das unterschätzt wie wichtig den Vögeln im Winter windgeschützte und trockene Flächen sind.
Es gibt aber auch Hühnerrassen wie z.B. Serama die die Kälte gar nicht gut vertragen. Bei solchen Rassen würde ich noch mehr für Wärme und Windschutz im Winter sorgen.
Ich denke man kann das nicht verallgemeinern. Es gibt ja auch Rassen die super für einen Offenstall geeignet sind und den ganzen Tag im Schneematsch rumlaufen ohne krank zu werden. Für meine ist das nichts. Vielleicht sind sie aber auch nur verwöhnt:laugh
Hallöchen, ich habe dazu eine Frage. Auf meinem Dunkelstrahler steht er darf nicht dauerhaft laufen. Du schreibst es anders, ich würde meine auch gerne dauerhaft an lassen. Geht das ? Ich freue mich auf eine Antwort. Viele Grüße Katzenstern
Schon komisch, Katzenstern stellt eine konkrete Frage, aber statt Antwort kommen Kommentare zu 8 Jahre alten Beiträgen...
Also, @Katzenstern, wenn das auf Deinem Strahler so draufsteht, dann hat das was mit der Bauart und Sicherheit zu tun. Dann solltest Du den nur kurz und unter Aufsicht verwendn. Es gibt aber auch Strahler für den Dauerbetrieb. Wir haben einen Elstein Dunkelstrahler (https://www.elstein.com/de/produkte/einzelstrahler/einschraubstrahler/iot/#tab4), der kommt in eine normale Geflügellampe (mit Keramikfassung und Schutzkorb) und wird so aufgehängt, dass die Temperatur darunter nicht zu hoch wird (messen! man sieht ja nichts). Wir haben noch einen Dimmer davor, um die Stärke zu regulieren. Aber bisher nur bei kranken Hühnern gebraucht - zum Heizen würde ich den nur zuschalten, wenn es wirklich sehr kalt wird.
Blindenhuhn
08.01.2024, 12:11
Ich habe auch so einen Dunkelstrahler in Geflügellampe mit Schutzkorb. https://www.meinhof.at/Keramik-Dunkelstrahler
In extrem eisigen Nächten gibt es dann eine Wärmeecke im Hühnerstall für die Oldies.
Gockelmeisterin
08.01.2024, 15:44
Jetzt ist es mir auch passiert, dass ich nicht drauf geachtet hab, wie alt der Faden ist:rotwerd
Dann hätte ich nämlich gar nicht so eine ausführliche Antwort geschrieben. Ich hab nicht gesehen, dass es aktuell nur um Dunkelstrahler geht (zu denen ich nichts sagen kann):roll:laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.