PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EILT - Radio Flora



ArminArend
30.01.2007, 12:57
Hallo Ihr unermüdlichen Freunde des Federviehs!

Radio Flora hat soeben für heute 14:00 Uhr ein Interview mit mir vereinbart (Sendetermin 18:00 Uhr heute abend - deshalb ließ sich das Interview nicht aufschieben). Es geht um die derzeitige Situation der Stallpflicht. Gibt es Informationen, die ich für diesen Termin haben sollte, z.B. wo Behörden penetrant die Einhaltung einfordern, Strafen, wie viele die Freilandhaltung aufgegeben haben, wie viele Tiere derzeit noch von Staats wegen eingesperrt sind (also für die es keine Ausnahmegenehmigungen geben darf)? Wäre mir sehr wichtig, wenn Ihr mich füttern könntet. Ich war in letzter Zeit mit anderen Dingen beschäftigt und habe mich gar nicht mehr so stark in diesem Forum getummelt.

Bitte laß mich nicht hängen!

Herzlichen Dank!

Armin Arend

lolo
30.01.2007, 13:03
leider kann ich dazu nicht gar so viel sagen, ausser vielleicht diesen Link

Fragt doch die Abgeordneten was wird (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=12530)

und sicher auch für deutsche interessant

HILFE, ich verstehe das nicht! (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=12644)


UND VON MIR EIN GANZ GROSSES DANKE, dass du dich dem stellst!

Brahma-Geli
30.01.2007, 13:15
Hallo Armin,
ich wohne in Schleswig-Holstein.
Ost- und Nordseeküste, 3 km Küstenstreifen weiterhin Risikogebiet.
Das Landwirtschaftsministerium will die VG-Situation überprüfen,
Ergebnisse wohl erst Ende Febr.
Wenn bis dahin was gefunden wird geht das ganze sicherlich von vorne los.
Ich habe im Herbst fast all mein Geflügel in gute Hände abgegeben,
wollte sie nicht länger mit der Stallpflicht quälen.

witte5
30.01.2007, 13:56
:o Habe das gerade erst jetzt gesehen!

Armin, in Meck Pomm und am Niederrhein müssen auch einige Kreise einsperren - urspünglich bis Ende Februar. Dass das jetzt im Bundesrat bis Oktober 2007 ist dir hoffentlich nicht entgangen.

Einige Veterinärämter haben zwar für den Winter einen Freischein erteilt, sich allerdings für das Frühjahr (Rückkehr der Zugvögel) eine Verschärfung vorbehalten.

Genaue Zahlen kann ich leider auch nicht liefern :-[

PaterZwieback
30.01.2007, 14:00
Hallo Armin,

habe Deine private Nachricht erst zehn Minuten vor 14 Uhr bekommen.
Wahrscheinlich sitzt Du schon im Sender.

Betrifft mich zur Zeit nicht,da ich im Erzgebirge wohne.
Die Hühner geniesen den Freilauf.

Ich kann auch nicht viel dazu sagen.
Nur,dass etwa 5% des Geflügels eingesperrt sind und viele aufgegeben haben.
Niemand weiß wie es weiter geht und es ist alles zu unsicher.

Andere hier im Forum haben da mehr Schwierigkeiten und Ärger und Streß!

18:00 Lokal Global - das Nachrichtenmagazin bei Radio Flora.



Gruß Uwe

ArminArend
30.01.2007, 14:34
Danke an alle die so kurzfristig geantwortet haben. :danke

Es tut mir leid, daß ich Euch so überfallen habe, mir ging es aber nicht besser. :-[

Svenja Lassmann, die das Interview geführt hat, hat ihre Sache sehr gut gemacht, ich fürchte, ich eher nicht - mir liegt soetwas einfach nicht. :o Übrigens, das ging ca 12 Minuten und da es nicht gestellt war, zittern mir jetzt noch die Knie.

Falls jemand die Gelegenheit hat das mitzuschneiden, wäre ich für eine Kopie sehr dankbar. Das ging alles so schnell, möchte wenigsten wissen, ob ich was gesagt habe, woraus man mir einen Strick drehen kann. Wenn es wieder erwarten doch brauchbar wurde, so kann man ja vielleicht auch mehr damit machen (Die Zustimmung von Radio Flora vorausgesetzt).

Liebe Grüße an alle und nochmals herzlichen Dank!

Armin


P.S.: Liebe Antje! Liebe Gabi! Hier mein Kniefall: Ich habe vergessen auf huehner-info.de zu verweisen. ;( Tut mir wirklich leid. ;( Ich weiß wie wichtig, das hier alles für unsere gemeinsame Sache ist. :danke :danke

lolo
30.01.2007, 15:40
einfach weil es so gut hier her passt...

Ich weiss das sich einige wichtige Stellen zum Thema Vogelgrippe inzwischen hier tummeln, weil ich sie auf diese wirklich interessanten Diskussionen hingewiesen habe ;) .

Und in diesem Zusammenhang euch allen auch mal wieder ein grosses DANKE!

PaterZwieback
30.01.2007, 18:32
Hallo!

Habe den Beitrag gespeichert als mp3.
So 5 mb groß.
Kann die Datei auch komprimieren auf 2 mb oder weniger.

Höre ihn mir aber erst noch an,da ich beschäftigt bin.

Gruß Uwe

witte5
30.01.2007, 18:39
Super Uwe!
Kannst du es mir per Mail schicken?

Habe zwar auch versucht, es mitzuschneiden, das hat aber leider nicht geklappt. Kommt davon, wenn man auf nen anderen Rechner zieht. >:(
Zum Testen bin ich vorher nicht mehr gekommen.

Live habe ich mitgehört. Fand den Beitrag ganz gut.
Armin das hast du fein gemacht. War nett, deine Stimme mal wieder zu hören.
Danke für deine Mühe. :-*

PaterZwieback
30.01.2007, 20:15
Hallo Inken,

ist unterwegs.
Habe Deine E-Mail Adresse von Deiner HP benutzt.



@ARMIN,

Super gemacht!

:resp

ArminArend
31.01.2007, 07:42
Guten Morgen!

Uwe hat mir den Mitschnitt zugeschickt. Auch auf diesem Wege herzlichen Dank dafür.

Das ist wesentlich entschärft von dem was ich insgesamt gesagt habe und das ist zum Teil gut so. Leider haben aber Frau Lassmann in dem Bericht sowie die Sprecherin im Vorspann, doch sehr die angebliche Notwendigkeit der Maßnahme zur Rettung der Tiere betont und immer nur mich das Gegenteil sagen lassen. Bei mir hinterläßt die Sache daher irgendwie den Nachgeschmack, als ob ich der Verrückte sei und Seehofer doch recht habe. :-[ Wie siehst Ihr das? ???

Liebe Grüße und allen einen guten Tag.

Armin

ArminArend
31.01.2007, 08:45
Leider wurden meine Hoffnungen, durch kleine aber schwerwiegende Details, enttäuscht.

Leider hat die Moderatorin in der Einleitung zu dem Bericht gesagt: "Deshalb gilt zum Schutz der Tiere die Stallpflicht" Damit ist alles spätere an sich ein Scheingefecht. Auch die gleich anschließende Frage "Doch ist diese Stallpflicht wirklich sinnvoll?" ändert daran nichts. Es wurde damit leider die unredliche Argumentation der Politik als Tatsache dargestellt. Im Interview hatte ich auf Wermsdorf verwiesen, wo die im Freiland lebenden Gänse nicht infiziert wurden, aber die Puten im Stall schon. Man hat leider hiervon keinen Gebrauch gemacht.

"Auf Grund der Vorfälle waren die Politiker in der Pflicht Menschen und Tiere zu schützen." sagt auch Svenja Lassmann, nachdem sie vorher aufzeigte, wie gering die Anzahl der infizierten Tiere, die man gefunden hat, war, obwohl man in ganz Deutschland "fast wie besessen" gesucht hatte. Diese Schlußfolgerung ist für mich nicht nachvollziehbar.

"Aus diesem Grund will Seehofer die Stallpflicht nach und nach nur auf Vogelgripperisikogebiete beschränken." heißt es später. (Frau Lassmann bezieht sich hier auf Aussagen wie die erhöhten Importe von Geflügel aus dem Ausland.) Wir wissen, daß Minister Seehofer die Freilandhaltung auf Dauer verbieten wollte. So ist diese Aussage einfach falsch. Und ob er tatsächlich am Ende diese Quälerei "nur" in Risikogebieten erzwingen wird, werden wir abwarten müssen.

"Die Stallpflicht hat vielen tausend Tieren das Leben gekostet und es ist ja nicht geklärt, ob sich die erkrankten Tiere ohne Stallhaltung angesteckt hätten." Diese Formulierung ist sehr unglücklich und die hinzugeschnitte "Antwort" unpassend. Im Interview hatte Frau Lassmann zurecht gefragt, ob die Stallhaltung, denn nicht kontraproduktiv sei. Diese Frage hatte ich dann beantwortet, mit Hinweis auf den schlechteren gesundheitlichen Allgemeinzustand der Tiere, das angeschlagene Immunsystem, usw, wobei die Antwort nicht verwertet wurde. Ich hatte auch auf das unsägliche Leid der Tiere - besonders auch der Wasservögel - hingewiesen. M.E. hätte die Frage sein müssen, ob sich wesentlich mehr Tiere hätten anstecken müssen, wenn es keine Stallpflicht gegeben hätte, und ob die Vermeidung einiger weniger mehr angesteckte Tiere, wenn überhaupt es mehr gewesen wären, das Leid von Millionen eingesperrten gerechtfertigt hätten, gerechtfertigt hätten, daß es so viel weniger Freilandhaltung gibt und die Käfighaltung wieder salonfähig gemacht gemacht wurde - trotz gegenteiligen Urteils des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahre 1999.

Trotzdem gebührt Frau Lassman unser Dank, daß sie daran erinnert hat, daß auch heute noch Tiere der Stallpflicht unterworfen sind - also gegen den Willen ihrer Halter gequält werden - und daß es mit der momentan gewonnen Freiheit schon bald wieder vorbei sein kann. Bei dem Zeitdruck unter dem Berichte produziert werden müssen, ist es sicherlich fast unmöglich, die Dinge so zu formulieren, wie man es sich vielleicht im Nachhinein gewünscht hätte oder bei mehr Zeit sie auch gewählt hätte. Das sehen wir auch an vielem was auf unseren eigenen Seiten www.gegen-stallpflicht.de steht, die auch unter enormen Zeitdruck, da ehrenamtlich bei vielen gegenteiligen Anforderungen, entstehen. Also deshalb noch einmal einen herzlichen Dank an Frau Lassmann und Radio Flora, daß sie das Leid der Tiere nicht vergessen haben.

Ja, laßt auch uns weiter am Ball bleiben. Wir schulden es den Tieren und Haltern in den Risikogebieten und möglicherweise auch uns selbst, denn wer weiß wie lange der "Waffenstillstand" der Freilandgegner hält.

Liebe Grüße und nochmals herzlichen Dank!

Armin

Hamster
31.01.2007, 16:48
@Uwe: :danke

@Armin: sooo schlimm finde ich das gar nicht. Die haben halt versucht, neutral zu bleiben, was wirklich wichtig ist, und was nicht, wissen die doch nicht. :kein

Daß du total unvorbereitet warst, merkt man dir gar nicht an :resp

corinna
31.01.2007, 19:05
Lieber Armin, danke für alles.
An dieser Stelle möchte ich nochmal an die Drucksache 710-6(b) erinnern.

Letzte Seite, 5 und 6,


Zu den Änderungen im Übrigen:
Die beiden zu ändernden Verordnungen wurden jeweils in Umsetzung des EG-Rechts (die Nutzgeflügel-Geflügelpestschutzverordnung in Umsetzung der Entscheidung 2006/415/EG der Kommission vom 14. Juni 2006 mit Maßnah-men zum Schutz gegen hochpathogene aviäre Influenza des Subtyps H5N1 bei Geflügel in der Gemeinschaft und zur Aufhebung der Entscheidung 2006/135/EG und der Entscheidung 2006/416/EG der Kommission vom 14. Juni 2006 über bestimmte Übergangsmaßnahmen zur Bekämpfung der hochpathogenen Aviären Influenza bei Geflügel und anderen in Gefangen-schaft gehaltenen Vögel in der Gemeinschaft sowie die Wildvogel-Geflügel-pestschutzverordnung in Umsetzung der Entscheidung 2006/563/EG der Kom-mission vom 11. August 2006 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch-pathogene Aviäre Influenza des Subtyps H5N1 bei Wildvögeln in der Gemein-schaft und zur Aufhebung der Entscheidung 2006/115/EG) als sog. Dringlich-keitsverordnungen ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen. Da die EG-
Entscheidungen fortgelten, sind die bis zum 10. Februar 2007 (Nutzgeflügel-Geflügelpestschutzverordnung) und die bis zum 8. März 2007 (Wildvogel-Ge-flügelpestschutzverordnung (Artikel 1 der Verordnung über Schutzmaßnahmen beim Auftreten der Geflügelpest bei einem wildlebenden Vogel und zur Ände-rung der Geflügel-Aufstallungsverordnung)) befristeten Verordnungen zu per-petuieren.Zur Sicherstellung eines effizienten Vollzugs, der bei Bedarf schnell reagieren kann, ist es dringend notwendig, die zur Zeit geltenden verschiedenen Verord-nungen zur Geflügelpest in einer gemeinsamen Bekämpfungs- und Schutzver-ordnung zusammenzuführen. Dies sollte bis zum 31. Oktober 2007 geschehen. Dieser Zeitpunkt berücksichtigt sowohl den erforderlichen Zeitraum für die Umsetzung notwendiger Abstimmungen zwischen dem Bund und den Ländern und trägt der zum 1. Juli 2007 erforderlichen Umsetzung der Geflügelpest-richtlinie Rechnung.

Außerdem ist HS ja nun EU-Landwirtschaftsindustrieminister, hoffen wir, dass das Halbe jahr bald vorbei geht.

LG Corinna

witte5
31.01.2007, 21:32
Armin, jetzt habe ich mir alles - danke Uwe! - nochmal angehört auch unter Berücksichtigung, was du oben geschrieben hast.

Den Anfang finde ich auch ein wenig schräg, aber alles in allem ist es doch ein kritischer Bericht.
Auch oder besser gerade der Hinweis, dass Seehofer & Co. die derzeitige Lage als hochriskant bezeichnen, dürfte den normalen aufgeschlossenen Bürger ins Grübeln bringen.

Wo sind denn zur Zeit die ganzen toten Vögel? Ich wurde erst neulich von einem neuen Bekannten anläßlich meiner Hühner gefragt: Aber Vogelgrippe gibt es doch nicht mehr. Das ist Otto-Normal, der davon ausgeht: Keine Vogelgrippe und keine Stallpflicht.

Ich bleib dabei: Das hast du fein gemacht und Radio Flora auch.
:danke

@ Corinna - ja man kann gar nicht oft genug erinnern.
Ist nicht ganz einfach da durch zu kommen. Das heißt doch wohl:
Alle Verordnungen in einen Suppentopf, der auf ewig schön warm gehalten wird?