PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erster Hühnerstall



Batschkapp
17.01.2016, 17:33
Hallo Forianer!

Die Planungen für meinen ersten Hühnerstall laufen auf Hochtouren.
Ich möchte hier eine Art "Bautagebuch" führen. Ihr könnt meinen Bauvortschritt verfolgen und ich bitte euch mir mit eurem Fachwissen zur Seite zu stehen. Mit eurer Hilfe möchte ich so viele Fehler wie möglich von Anfang an vermeiden.

Aus der Familie habe ich mir ein altes Kinderspielhaus organisiert, dass ich huhngerecht ausbauen möchte. Einziehen sollen später 5 Damen.

Hier schon mal Bilder vom aktuellen Zustand:

161699
161700
161701
161702

Die Maße:
-Länge mit "Balkon" 210cm, ohne 150cm
-Breite 125cm
-Höhe bis zum First 165cm, bis zum Giebel 130cm

Geplante Umbauten am Haus:

-Der Balkon soll abgeschnitten werden
-Dach wird neu gedeckt
-Zugangstür soll größer werden
-Ein Fenster wird eingebaut
-Stall soll auf Stelzen gestellt werden (Schubkarrenhöhe)
-Neuer Anstrich ist obligatorisch

Geplanter Innenausbau:

-Innenwände aus OSB Platten
-Dachverkleidung OSB Platten
-Boden Siebdruckplatte

Geplante "Austattung"

-Sitzstange mit Kotbunker
-1 Gruppennest, 1 kleineres Einzelnest, von außen entleerbar
-Tiefeneinstreu (deep litter)
-Axt Hühnerklappe
-Windfang vor der Hühnerklappe

Das Staubbad soll unter dem Stall entstehen, eine überdachte Voliere als ständiger Auslauf wird direkt am Stall gebaut. 50qm stehen den Damen somit ständig zur Verfügung. Ein mobiler Weidezaun soll den Auslauf später flexibel erweitern.

Nichts davon ist in Stein gemeißelt, ich freue mich auf eure Ideen/Vorschläge/Lösungen!

wattwuermchen
17.01.2016, 18:47
Hallo :)
Das hört sich doch alles gut an!
Ich habe zwei ähnlich grosse Ställe auch auf Stelzen gebaut und bin sehr zufrieden damit, die Hühner baden auch sehr gerne "unten drunter", meine Volieren habe ich um die Ställe rum gebaut so bleibt der Stall immer schön trocken.
Achte bei der Höhe der Stelzen darauf dass du eine angenehme Höhe zum Arbeiten im Stall hast, deinem Rücken zuliebe ;)

Viel Spass beim Bauen, ich schau zu!

LG Susi

silver1977
17.01.2016, 19:02
Nur so als kleiner Tipp, deep litter funktioniert nur wenn die Einstreu auf dem Erdboden liegt, also Stall ohne Boden.

Bei deiner Planung wird sowieso der meiste Kot im Bunker oder draußen landen, von daher wird "normale" Einstreu reichen.

Die sonstige Planung gefällt mir 👍

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Batschkapp
17.01.2016, 19:53
Nur so als kleiner Tipp, deep litter funktioniert nur wenn die Einstreu auf dem Erdboden liegt, also Stall ohne Boden.

Bei deiner Planung wird sowieso der meiste Kot im Bunker oder draußen landen, von daher wird "normale" Einstreu reichen.

Die sonstige Planung gefällt mir 👍

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Weltklasse! Schon habe ich den ersten Fehler vermieden.
Wenn deep litter so nicht funktioniert, wird es kein deep litter geben!

Ludwig2012
17.01.2016, 22:23
Nur so als kleiner Tipp, deep litter funktioniert nur wenn die Einstreu auf dem Erdboden liegt, also Stall ohne Boden.

Bei deiner Planung wird sowieso der meiste Kot im Bunker oder draußen landen, von daher wird "normale" Einstreu reichen.

Die sonstige Planung gefällt mir ��

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk


Dass DL nur auf Erdboden funktioniert würde ich nicht sagen.
Es gibt hier im Forum einen Thread über DL mit derzeit 144 Seiten,
dort berichten viele über DL auf Holzböden, Betonboden usw.
wird seit Jahren praktiziert und funktioniert.

BER
17.01.2016, 22:27
Ich kenn mich mit deep Litter nicht aus,aber fängt dadurch nicht ein Holzschuppen an zu gammeln?

Huhn von den Hühnern
17.01.2016, 22:29
Wenn das Haus auf Stelzen steht, im Boden eine klappe zum öffnen einplanen... Schubkarre darunter, Klappe auf und den Mist in die Schubkarre fegen.... ggf. kannst du den Stall über diesen Ablauf im Sommer auch kärchern... Wenns schnell genug trocknet, müßten die Platten aushalten und auch die Zwischenräume müßten wieder trocken werden. Klappe von unten entsprechend sichern.... Plumpsklo für Hühner halt... Viel Spaß beim Bauen, denkbar, es werden mehr als die geplanten Tiere....

guggel
17.01.2016, 22:32
Also auf die Klappe wäre ich nicht gekommen. :)
Klasse und Danke für den Tip.
Wird bei mir beim nächsten Stall mit eingeplant.

Ludwig2012
17.01.2016, 22:51
@BER DL ist staubtrocken, dem Holz wird es nichts machen.
Man kann aber das Holz zB. Mit einer Teichfolie schützen, habe ich hier im Forum bei einem ganz tollen Hühnerhaus von HHH1961 gesehen.
Hier der Link: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87850-Unsere-H%C3%BChnerwelt-(H%C3%BChnerhaus-und-Auslauf)-Teil-2-von-2
Ich habe zB. Fliesen gemacht, denke aber nicht dass das notwendig ist.

Zimmerer
17.01.2016, 22:57
-Boden Siebdruckplatte
Das Staubbad soll unter dem Stall entstehen,

Siebdruckplatten sind zum Einem "sauglatt",(Rutschpartie angesagt)....zum Anderem recht teuer > 22 m/m² ~ € 50,-
Besser>Rauhspund 22 mm,mit Nut und Feder
...>>darauf dann 16 mm OSB-Platten.>>m²-Preis für Rauhspund + OSB zusammen ~€ 25,-

Staubbad unter dem Stall hat zwar den Vorteil "Regensicher" zu sein...
...nur die Sonne, welchen den sonst erdfeuchten bleibenden Sand letztendlich zu Staub pulverisiert,
"scheint" so nicht dahin!;)

Gruß
Zimmerer

silver1977
17.01.2016, 23:12
@Zimmerer
Wozu denn nochmal eine Lage Bretter? Das Haus hat doch schon einen Holzboden worauf man die OSB-Platten schrauben kann. Und bei der Größe des Stalls wird doch sicher genug Sonne und Luft drunter kommen um die Erde trocken zu halten.

@Ludwig
Bei DL ist meines Wissens nach der Sinn und Zweck dass sich die Einstreu im Laufe der Zeit zu Humus umwandelt, und das funktioniert staubtrocken wohl eher schlecht. Was du meinst ist wohl eher eine tiefe, trockene Einstreu.

Die gedachte Bauweise erscheint mir für jede Art tiefer Einstreu nicht praktisch, Tür auf und es fällt einem erstmal die Einstreu entgegen?

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Ludwig2012
17.01.2016, 23:23
@silver1977
Wenn man ein Brett von innen gegen den Türstock nagelt, dann fällt die Einstreu nicht heraus.
DL ist "furztrocken" wird in dem Thread super beschrieben ist wirklich lesenswert
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?highlight=Deep+liter

silver1977
17.01.2016, 23:36
Danke für die Info, ich selbst bin auch an diesem thread beteiligt 😎
Kleine Zwischenfrage, wie lange bist du Hühnerhalter?


Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Ludwig2012
17.01.2016, 23:46
Nicht lange.
Lese aber viel hier im Forum und habe Freunde mit Hühnern,
stimmst etwa nicht dass DL trocken ist?

silver1977
17.01.2016, 23:53
Die ursprüngliche Idee von DL ist oben trocken und unten feucht, um Mikroorganismen den Abbau von Streu und Kot zu ermöglichen.
Vom Prinzip her leben die Hühner auf ihrem eigenen unschädlichen Misthaufen.

Alles was komplett trocken ist, ist eine tiefe trockene Einstreu in der bestenfalls der Kot zu Staub zerfällt.

Und, vorsichtig formuliert, wenn man erst seit einer Woche Hühner hat, würde ich persönlich eher den link zum Thema einem neuen User empfehlen als gleich bei einem so umfangreichen Thema wie DL Ratschläge zu erteilen. Ist aber nur meine Meinung.

Ludwig2012
18.01.2016, 05:56
Ratschläge habe ich keine erteilt nur meine Meinung geschrieben, den Link habe ich empfohlen. Habe den DL Thread vollständig gelesen dort wird immer aufgeführt, dass DL durch und durch trocken ist und auch auf Böden Stallböden funktioniert die keine Verbindung zum Erdboden haben. Mein Freund hat auch DL und das seit Jahren auf einem Holzboden.

Mirko S.
18.01.2016, 06:56
Moin, vielleicht zerbombt ihr mal nicht Batschkapps Thread mit Eurer deep litter Diskussion? Kann man ja alles im verlinkten Thread nachlesen.
Ich würde in die Fächer zwischen den Außenbrettern und der innern OSB Platte Mineralwolle einbauen. Dämmt den Stall gleich ein bisschen gegen Schall. Falls doch noch mal ein Hahn dazukommt. Irgendwann. Wenn die Hühneritis richtig zugeschlagen hat. 😀 In einem halben Jahr. 😂 Oder früher. Aber wie auch immer: Viel Spaß und Freude mit deinen neuen Haustieren.
Gruß Mirko

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

Ludwig2012
18.01.2016, 07:55
Moin, vielleicht zerbombt ihr mal nicht Batschkapps Thread mit Eurer deep litter Diskussion? Kann man ja alles im verlinkten Thread nachlesen.
Ich würde in die Fächer zwischen den Außenbrettern und der innern OSB Platte Mineralwolle einbauen. Dämmt den Stall gleich ein bisschen gegen Schall. Falls doch noch mal ein Hahn dazukommt. Irgendwann. Wenn die Hühneritis richtig zugeschlagen hat. �� In einem halben Jahr. �� Oder früher. Aber wie auch immer: Viel Spaß und Freude mit deinen neuen Haustieren.
Gruß Mirko

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

Entschuldigt war nicht meine Absicht.

Zimmerer
18.01.2016, 09:35
Und bei der Größe des Stalls wird doch sicher genug Sonne und Luft drunter kommen um die Erde trocken zu halten.
Klar..wie komme ich auch darauf,
...schließlich beginnt direkt unter der Erdoberfläche ja der Urwald als natürliche Drainage..:p

Wie war das da ,...mit dem Küken und der Henne ?

elja
18.01.2016, 09:51
den Balkon würde ich dran lassen und den Hühnerausgang auf den Balkon machen. Außerdem würde ich die Seiten auch noch zu machen. Damit hast Du einen Windfang vor dem Stall, der für 5 Hennen groß genug ist um an die frische Luft zu gehen, wenn z.B. Schnne liegt. Außerdem kannst Du dort das Wasser hinstellen. Bei Dreckswetter treten sich die Damen die Füße schon ein wenig ab, bevor sie in den Stall gehen.

silver1977
18.01.2016, 10:23
Klar..wie komme ich auch darauf,
...schließlich beginnt direkt unter der Erdoberfläche ja der Urwald als natürliche Drainage..[emoji14]

Wie war das da ,...mit dem Küken und der Henne ?


Wenn ich es richtig verstanden habe dann soll der fertige Stall ungefähr so erhöht werden

@ Zimmerer - jetzt erkläre uns doch warum darunter kein trockenes Sandbad möglich sein soll bevor du dich über mich lustig machst


http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160118/4d651d649a54fdabbe2065705bd126bf.jpg

equisport
18.01.2016, 10:32
Hallo und Servus Batschkapp!!!

Möchte Dir nur noch zu Bedenken geben, daß Dein Häuschen ja schon relativ niedrig ist um darin zu "arbeiten".
Aber wenn Du jetzt noch mit DL beginnst dann denke ich, daß das mit er Innenhöhe nicht mehr funktionieren wird um es einigermaßen komfortabel zu begehen.
Zumahl ja ein weiterer Bodenaufbau und Dachaufbau noch weitere Zentimeter "klauen" wird.
DL hat eine gewiße Mindestaufbauhöhe an Erde.
Einfach mal zum Überdenken.
Aber ich bin sicher - egal wie - das wird ein tolles Hühnerschlößchen!!!!
Und ich würde aus vorher genannten Gründen den Balkon doch auch belassen - zumindest das Dach.
Vielleicht brauchst Du irgendwann mehr Platz und kannst dann Dein Häuschen ganz einfach vergrößern.

Auf jeden Fall - viel Spaß dabei!!!!!!


Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau!!

Zimmerer
18.01.2016, 10:49
Wenn ich es richtig verstanden habe dann soll der fertige Stall ungefähr so erhöht werden
]
Der TE schrieb in "Schubkarrenhöhe",,das Foto sieht hier eher wie + 100 cm Höhe aus..
Bei Leitern/Treppen rechnet man den Abstand von Stufe zu Stufe mit 24 cm...
4 Stufen sind erkennbar..;)

silver1977
18.01.2016, 12:24
Sehr gut erklärt, jetzt verstehen wir natürlich warum sich dann bei nur 50 cm Höhe ein See unter dem Stall bildet 👍

Dem Themenstarter noch viel Erfolg beim Projekt, hier gibt es Fachmänner die es besser wissen und noch viel besser erklären können als meiner einer

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Batschkapp
18.01.2016, 16:51
Siebdruckplatten sind zum Einem "sauglatt",(Rutschpartie angesagt)....zum Anderem recht teuer > 22 m/m² ~ € 50,-
Besser>Rauhspund 22 mm,mit Nut und Feder
...>>darauf dann 16 mm OSB-Platten.>>m²-Preis für Rauhspund + OSB zusammen ~€ 25,-

Staubbad unter dem Stall hat zwar den Vorteil "Regensicher" zu sein...
...nur die Sonne, welchen den sonst erdfeuchten bleibenden Sand letztendlich zu Staub pulverisiert,
"scheint" so nicht dahin!;)

Ich dachte an eine Siebdruckplatte wegen der guten Haltbarkeit und weil es dabei eben keiner Nut und Feder bedarf (=Ritzen =Milbengefahr:-X?!)

Das Staubbad unter dem Stall halte ich persönlich für einen der Vorteile bei einem Stall auf Stelzen. Natürlich wird die Erde nicht von Heute auf Morgen zu Saharasand, aber da es dort wirklich dauerhaft trocken sein wird, verspreche ich mir auf lange Sicht unter dem Stall den perfekten Sandbadeplatz.



@Ludwig
Bei DL ist meines Wissens nach der Sinn und Zweck dass sich die Einstreu im Laufe der Zeit zu Humus umwandelt, und das funktioniert staubtrocken wohl eher schlecht. Was du meinst ist wohl eher eine tiefe, trockene Einstreu.

Die gedachte Bauweise erscheint mir für jede Art tiefer Einstreu nicht praktisch, Tür auf und es fällt einem erstmal die Einstreu entgegen?


Die ursprüngliche Idee von DL ist oben trocken und unten feucht, um Mikroorganismen den Abbau von Streu und Kot zu ermöglichen.
Vom Prinzip her leben die Hühner auf ihrem eigenen unschädlichen Misthaufen.

Alles was komplett trocken ist, ist eine tiefe trockene Einstreu in der bestenfalls der Kot zu Staub zerfällt.

Ich denke du hast das treffend beschrieben. Deep litter ist im Idealfall ein komplexes Ökosystem vergleichbar mit einem Kompost. Alles Andere ist besagte tiefe trockene Einstreu (was ja auch super gut funktionieren kann und seine Daseinsberechtigung hat). Ich denke mittlerweile auch, dass mein Stall dafür doch nicht geeignet ist, vor allem die geringe Höhe bereitet mir dabei Kopfzerbrechen (dazu später mehr).



Ich würde in die Fächer zwischen den Außenbrettern und der innern OSB Platte Mineralwolle einbauen. Dämmt den Stall gleich ein bisschen gegen Schall.

Gute Idee, gefällt mir! Wer hat Erfahrung mit dem Auffüllen der Zwischenräume mit Mineralwolle? Vorteile/Nachteile?


den Balkon würde ich dran lassen und den Hühnerausgang auf den Balkon machen. Außerdem würde ich die Seiten auch noch zu machen. Damit hast Du einen Windfang vor dem Stall, der für 5 Hennen groß genug ist um an die frische Luft zu gehen, wenn z.B. Schnne liegt. Außerdem kannst Du dort das Wasser hinstellen. Bei Dreckswetter treten sich die Damen die Füße schon ein wenig ab, bevor sie in den Stall gehen.

Jain.... Die Damen bekommen eine 50qm Voliere, Teil- oder Komplett Bedacht (dazu mache ich mir noch Gedanken). Der Balkon MUSS also nicht als Schlechtwetterauslauf dienen, KÖNNTE er aber natürlich und die "Fussabtreter-Vorstellung" ist köstlich;).
Die Grundidee war den Balkonvorbau abzuschneiden, um von vorne durch die Tür im Stall arbeiten zu können, OHNE in den Stall einsteigen zu müssen. Das überdenke ich jedoch gerade... Problem dabei: Ich werde stehend vor dem Stall nicht überall ran kommen. Ich überlege das Dach des Stalls "aufzustocken", also die Wände höher zu ziehen. Wie Hoch? Ehrlich gesagt hab ich noch keinen Plan... Durchschnittsschubkarre ist ~60cm hoch, plus jetzige Firsthöhe von 1,60m sind wir schon bei einer Gesamthöhe von 2,20m. Will ja kein Hochhaus im Garten :laugh
Vielleicht Verschale ich den jetzigen Balkon auch und erweitere so meine Stallfläche... mal sehen.


Hallo und Servus Batschkapp!!!

Möchte Dir nur noch zu Bedenken geben, daß Dein Häuschen ja schon relativ niedrig ist um darin zu "arbeiten".
Aber wenn Du jetzt noch mit DL beginnst dann denke ich, daß das mit er Innenhöhe nicht mehr funktionieren wird um es einigermaßen komfortabel zu begehen.
Zumahl ja ein weiterer Bodenaufbau und Dachaufbau noch weitere Zentimeter "klauen" wird.
DL hat eine gewiße Mindestaufbauhöhe an Erde.
Einfach mal zum Überdenken.
Aber ich bin sicher - egal wie - das wird ein tolles Hühnerschlößchen!!!!
Und ich würde aus vorher genannten Gründen den Balkon doch auch belassen - zumindest das Dach.
Vielleicht brauchst Du irgendwann mehr Platz und kannst dann Dein Häuschen ganz einfach vergrößern.


Jup, absolut richtig. Siehe oben.


Der TE schrieb in "Schubkarrenhöhe",,das Foto sieht hier eher wie + 100 cm Höhe aus..
Bei Leitern/Treppen rechnet man den Abstand von Stufe zu Stufe mit 24 cm...
4 Stufen sind erkennbar..;)


Sehr gut erklärt, jetzt verstehen wir natürlich warum sich dann bei nur 50 cm Höhe ein See unter dem Stall bildet ��

Dem Themenstarter noch viel Erfolg beim Projekt, hier gibt es Fachmänner die es besser wissen und noch viel besser erklären können als meiner einer

@Zimmerer und silver1977: Ich danke euch Grundsätzlich für eure Beteiligung, euer Fachwissen und eure Ideen! Aber bitte... etwas mehr Liebe hier im Forum, ihr erschreckt mit eurem Gekabbel noch die Hühner :p

flugfisch
19.01.2016, 17:19
Tolles Häuschen ;D, und nach dem Umbau sicher noch viel schöner :jaaaa:
Bei mir war die Planung leider holterdipolter -aber auch schön...
Mein Sandbad unter dem Schlafstall (Höhe 50 cm) ist staubtrocken und wird heiß geliebt.
Und meine DL (oder wie auch immer) funktioniert im furztrockenen Schlafstall mit Holzboden,sowie im feuchten Kaltscharraum, den ich auch nicht missen möchte.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit der Planung, dem Bauen und den Huhnis:love

Batschkapp
24.01.2016, 19:53
Ein kleines Update, ich habe die Woche auf der Stadt angerufen, damit alles von der Obrigkeit abgesegnet ist und ich im Nachhinein keine rechtlichen Probleme bekomme. Als einzige Auflage gilt ein Mindestabstand für den Stall von 3 Metern zu den Nachbarn. Doof, da ich den Stall direkt an der Grenze im Eck bauen will. Aber ich glaube die netten Nachbarn werden mir da keinen Strich durch die Rechnung machen. Werde ich noch nachfragen.

Eine bunte Truppe für den Erstbezug steht mittlerweile auch schon fest. Hierzu kommt gleich noch ein Link. Ich bitte euch mal drüber zu schauen.

Huhn von den Hühnern
24.01.2016, 20:03
Evtl. auf der Grenzen einen "Miniauslauf" planen.... Dann bist du auf der rechtlich sicheren Seite; oder sich die "Behauung schriftlich genehmigen lassen. Sollte es aber Streß geben, muß das Haus weg; wegen Grenzbebauung. Wir haben auf der Grenze den Bereich gut eingezäunt... Dein Projekt nimmt ja Formen an...

Batschkapp
24.01.2016, 20:11
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89638-Bunte-Truppe?p=1341234#post1341234

Huhn von den Hühnern
24.01.2016, 20:16
Nette Hühner, schön dass die Tiere ein tollen zuhause finden.... viel spaß mit den Tieren... und denk dran gegen OCD ist kein Kraut gewachsen. Ich wünsche dir viele tolli Huhnimente und nochmals willkommen Forum. Wir wollen noch Bilder vom Stall sehen; hast die Kackklappe umsetzen können? lg

Batschkapp
24.01.2016, 20:20
Nette Hühner, schön dass die Tiere ein tollen zuhause finden.... viel spaß mit den Tieren... und denk dran gegen OCD ist kein Kraut gewachsen. Ich wünsche dir viele tolli Huhnimente und nochmals willkommen Forum. Wir wollen noch Bilder vom Stall sehen; hast die Kackklappe umsetzen können? lg

Ich habe leider noch nicht mit dem Bau anfangen können... warte noch auf besseres Wetter :rofl

Huhn von den Hühnern
24.01.2016, 20:22
Ausrede :-).. So ein Wille ist, ist auch eine Kreissäge....

Batschkapp
19.02.2016, 06:38
Kleines Update von mir, Wetter ist immer noch zu nass... mein Problem ist derzeit, dass ich noch einen alten, verwilderten Komposthaufen (eher ein ALLEShaufen, keine Ahnung was darunter noch zum Vorschein kommt) wegmachen muss. Ich poste bei Gelegenheit mal Bilder von der Örtlichkeit, damit ihr euch das besser vorstellen könnt.
Aber ab heute beginnen immerhin die Arbeiten am Häuschen.
Ich halte euch auf dem Laufenden!

Batschkapp
23.04.2016, 13:19
Das war der Misthaufen, seit ca. 20 Jahren ungepflegt und verwildert. Auf den Bildern zuerst noch überlagert von Astschnitt

168328168329

Bilder von den Arbeiten

168330168331

Und hier einiges an Fundstücken :-X

168332168333168334

Mittlerweile habe ich Punktfundamente für die Stelzen gesetzt, die Bodenplatte aufgesetzt und beginne mit dem Aufbau. Es geht vorwärts :jaaaa: