PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windeier nach IB



SalomeM
10.01.2016, 09:49
Wenn eine Henne IB (Infektiöse Bronchitis) überstanden hat und danach Windeier legt, wird sie irgendwann wieder normal legen oder handelt es sich hierbei um eine dauerhafte Schädigung?

Wontolla
10.01.2016, 10:00
IB kann zur dauerhaften Schädigung des Legeapparates führen.

SalomeM
10.01.2016, 11:21
Danke Wontolla.
Macht es denn Sinn abzuwarten - wenn ja wie lange (Henne legt seid 5 Wochen Windeier) oder ist es besser solche Tiere direkt auszusortieren? Wie würdest Du vorgehen?

In Literaturen steht zwar viel zum Krankheitsbild und den Symptomen aber nichts über das "danach".

Wontolla
10.01.2016, 11:48
Ohne zu zögern würde ich so ein Huhn schlachten. Das ist aber nicht Sinn meiner Hühnerhaltung. Darum impfe ich grundsätzlich gegen ND und IB, damit solche Probleme nicht auftreten.

Susanne
10.01.2016, 13:22
Also ich hatte mal EDS (nicht IB) im Bestand, da treten aber die selben Spätfolgen auf. Meine Hühner habe ich mit einer Tablette Kalzium dura D3 wieder dazu bekommen, einigermaßen normale Eier zu legen. Die anderen wurden seither alle geimpft (gegen EDS, IB und ND), seither ist nichts mehr vorgefallen.

SalomeM
10.01.2016, 14:36
Sorry, wenn ich Euch hier ein Loch in den Bauch frage, aber wo schon mal zwei Fachleute da sind:

Der komplette Bestand ist ja sozusagen durchgeseucht und somit (dauerhaft?) Träger des Virus. Bis auf die Henne zeigen die überlebenden Hühner keine Symptomen mehr. Können diese auch geimpft werden oder nur Neuzugänge bzw. Küken. Sollte von so einem Bestand überhaupt Nachzucht gezogen werden oder sind die Küken potenziell direkt gefährdet?

Wontolla
10.01.2016, 15:55
Fachleute? :o
Ich bin keiner. Mein Wissen ist oberflächlich und rudimentär.
IB ist eigentlich eine Erkrankung der Atemwege, wobei auch der Legeapparat befallen werden kann. In dem Fall wäre eine Nachzucht nicht möglich.
Meines Wissens wird IB nicht über das Ei übertragen. Eine Nachzucht mit desinfizierten Bruteiern wäre also machbar. Eine Abgabe von Tieren wäre aber verantwortungslos. Hauptproblem bleibt aber die Umgebung. Die Überträger halten sich lange Zeit im Boden. Wird der nicht ausgetauscht, bleibt IB allgegenwärtig.

Redcap
10.01.2016, 17:45
Das Buch zum Thema Infektiöse Bronchitis ist sehr aufschlussreich.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/74832-Verst%C3%A4ndnisfrage-zu-infekti%C3%B6ser-Bronchitis?p=1083628&viewfull=1#post1083628

SalomeM
10.01.2016, 21:37
Danke, hab das Buch gerade bestellt.

Redcap
10.01.2016, 23:26
In dem beschriebenen Fall wurden zwei Hähne auf einer Ausstellung gekauft, die evtl. zu kurzfristig vorher geimpft wurden und sich dann auf der Ausstellung infiziert haben. Oder das schon länger "schlummernde" Feldvirus in dem Bestand wurde durch die Immunreaktion auf die Impfung aktiviert.

*salut*
18.02.2016, 22:05
Ich hatte auch mal IB durch eine neue Henne im Bestand. Es war eine interessante, traurige Erfahrung. Die meisten Hennen bis auf zwei hatten alle Schnupfen, legten nicht mehr oder Windeier. Mein Tierarzt hat mich zum Einschläfern der Tiere gedrängt. (Ich hatte ein Tier untersuchen lassen.) was ich interessant fand, dass zwei meiner Tiere nicht erkrankten. (In der Schweiz dürfen wir nicht impfen.) ich liess die beiden Hennen am Leben. Sie haben wacker weitergelegt und leben noch immer : )
Bevor ich neue Tiere kaufte habe ich den Stall mit einem Spezialmittel vom Tierarzt desinfiziert. Den Aussenbereuch habe ich mit Holzschnitzel ausgestreut. Es wurden danach keine weiteren Tiere mehr krank. Das Virus wird nicht über die Eier überragen aber die Hühner bleiben ein Leben lang Träger!
Viel Glück mit euren Tieren