Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eierzahl pro Huhn pro Jahr - führt ihr Buch?
Stefanie
03.01.2016, 13:35
Ich lese mich gerade durch die Kraienköppe-Threads durch - und habe da einen Thread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/61164-Kraienk%C3%B6ppe-Erfahrung?highlight=Kraienk%F6ppe) gefunden, der anfangs ein wenig off-topic wurde, da es um Erwartungen und Enttäuschungen bzgl. der Eierzahl von Rassehühnern ging. Das fand ich sehr interessant.
Ich habe nämlich - nach gut einem Jahr Hühnerhaltung - kürzlich mal zusammengefasst, welche meiner Hennen in diesem Jahr wieviel gelegt hat. Und auch ich musste feststellen, dass mancher Mix die eine oder andere Rassehenne locker überflügelt. Nicht etwa, weil der Mix so eine Legebombe wäre, sondern weil die Rassehenne eher eine totale Niete ist - gemessen an dem, was im Standard an Legeleistung zu ihrer Rasse behauptet wird.
Bei mir sah es bis 28.12.2015 so aus:
Rasse
Schlupfdatum
1. Ei der
Legeperiode
letztes Ei/
Legeperiode
Eier/
Legewochen
Welsumer
2012
04.12.2014
17.11.2015
166/43
Barnevelder
4/2014
03.12.2014
15.07.2015
114/33
Bielefelder
6/2014
28.12.2014
15.09.2015
158/35
Bielefelder
7/2014
25.01.2015
28.10.2015
193/40
Araucana-Welsumer-Mix
3/2014
20.12.2014
27.07.2015
193/32
Grünleger
12/2014
30.05.2015
dauert an
166/30
Marans+
12/2014
13.06.2015
dauert an
159/28
Die fettgedruckten haben bisher noch kein volles Jahr gelegt - da habe ich also noch keinen Jahresdurchschnitt. Darum habe ich bei allen die Eierzahl zu Legewochen in Relation gesetzt. Bei den anderen ist die angebene Eierzahl gleichzeitig der Jahresdurchschnitt; die für ein volles Jahr fehlenden Lege-Wochen sind bedingt durch Mauser.
Meine Barnevelderin hat also im ersten Legejahr 114 Eier gelegt, auf die Legewochen gerechnet 4 Eier pro Woche. Vom Rassestandard von 180 Eiern im ersten Jahr war sie also Meilen entfernt - und mit mehr ist nun ja auch nicht mehr zu rechnen. Das Brutei-Mindestgewicht von 60 g hat sie dabei oft unterschritten bzw. maximal gerade erreicht. Die ist wirklich nur schön ........... Wenn ich dagegen meine "alte" Welsumerin in ihrer dritten Legeperiode ansehe ...........
Nun würde mich interessieren, wie es bei euch aussieht. Führt ihr Buch, wie sehen eure Zahlen aus, erfüllen eure Rassehennen die Erwartungen, die ihr in sie gesetzt habt?
Ja, ich führe Buch. Allerdings kann ich nicht jedes Ei zuordnen und ich weiß, dass ich die Eier einiger Hennen zeitweilig nicht finde. Ich habe im Oktober beim Zäune freischneiden ein Nest mit 27 Eiern von meiner einen Bresse gefunden. Im August und September waren es knapp 50 Eier, die ich an den unmöglichsten Stellen gefunden habe.
Ich weiß, dass meine Zworpis ihre 120 Eier im Jahr legen, einige Hennen sind drüber. Meine eine Bresse legt seit Februar durch und zwei meiner Mixe legen auch sehr gut. Am Besten legen meine Grünlegerhybride und die Isländer Henne.
Orpington/Maran
03.01.2016, 16:58
Ich führe auch genau Buch, und plane irgendwann einmal, Bilanz zu ziehen, wenn ich Zeit habe, leider habe ich in den letzten 4 Jahren nicht die Zeit gefunden, wenn ich Zeit hatte, war halt was anderes wichtiger, z.B. ein gutes Buch :cool:
Stefanie
03.01.2016, 17:02
Ich führe auch genau Buch, und plane irgendwann einmal, Bilanz zu ziehen, wenn ich Zeit habe, leider habe ich in den letzten 4 Jahren nicht die Zeit gefunden, wenn ich Zeit hatte, war halt was anderes wichtiger, z.B. ein gutes Buch :cool:
Ha! :jaaaa: Ein gutes Buch ist auch mir immer wichtiger ......... darum habe ich mir eine OpenOffice Calc-Tabelle gemacht, die mir die Legetage pro Huhn und das durchschnittliche Eigewicht automatisch ausrechnet, sobald ich eintrage ...........
Hehe, ich habe mir OpenOffice am Samstag installiert und etwa 1 Stunde benutzt, dann hat es sich aufgehängt. Ich habe aber keine Eierstatistik gemacht.
Ich schreibe die Eier meiner Hühner auch auf. Anfangs konnte ich alle Eier den Hennen zuordnen. Jetzt geht es leider nicht mehr bei allen, weil plötzlich alle etwa gleich schwere, bräunliche Eier legen. Die Hennen, deren Eier ich sicher erkennen kann, haben bis auf eine Pause. Ich habe aber noch nicht zusammengezählt. Die Bruteigewichte haben alle meine Hennen sehr oft erreicht und übertroffen. Die Orpingtons gleich mit dem 2. oder 3. Ei.
Auffällig ist bei mir die Marans. Sie hat im 1. Jahr gut gelegt. Die Eier waren überwiegend um 80 g. Gegen Ende der Legeperiode hatte sie einige Windeier. Im 2. Jahr hat sie allenfalls 5 Eier gelegt. Langsam dürfte das 3. Jahr beginnen. Ich bin gespannt, ob sie wieder anfängt.
Stefanie
03.01.2016, 17:24
Auffällig ist bei mir die Marans. Sie hat im 1. Jahr gut gelegt. Die Eier waren überwiegend um 80 g. Gegen Ende der Legeperiode hatte sie einige Windeier. Im 2. Jahr hat sie allenfalls 5 Eier gelegt.
Pro Woche, hoffe ich ............ ;D
Ja, ich habe im Moment noch das Glück, alle Eier gut auseinander halten zu können. Selbst meine beiden Bielefelderinnen machen mir keine Probleme, da eine von beiden braun gesprenkelte Eier legt. Die Araucana-Mix-Henne ist keine Grünlegerin, sondern meine einzige Henne, die große weiße Eier legt - so dass ich sie mit denen der tatsächlichen Grünlegerin nicht verwechseln kann.
Wenn ich im Frühjahr/Frühsommer noch 2 Junghennen dazu bekommen kann, sollte ich auf eine Rasse mit gut von meinen alten unterscheidbarer Eifarbe achten ...............:jaaaa:
Gallo Blanco
03.01.2016, 17:37
Deutschland einig Bürokratenland!:versteck
Buchführung über Eier, wie geil ist das denn, ich könnt mich gerad mal beeiern!:pfeif
Mir egal, wer, wann, was, wieviel Eier legt.
Hauptsache die Hühner sind gesund und legen ein paar davon, der Rest ist mir sowas von schnurz!!!
Gruß Stefan
Stefanie
03.01.2016, 17:42
Deutschland einig Bürokratenland!:versteck
Buchführung über Eier, wie geil ist das denn, ich könnt mich gerad mal beeiern!:pfeif
Mir egal, wer, wann, was, wieviel Eier legt.
Hauptsache die Hühner sind gesund und legen ein paar davon, der Rest ist mir sowas von schnurz!!!
Gruß Stefan
:laugh
Ja, so kann man es natürlich sehen! Ist schon irgendwie deutsch, da haste Recht!
Aber mir macht's halt Spaß, das auszurechnen. Ich schlachte meine Hühnern nicht, ich freue mich nur über die Eier, und habe sie darum auch durchaus nach Legeleistung ausgesucht. Natürlich nicht nur - es war schon wichtig, dass sie mir einfach gut gefallen. Aber mich interessiert schon, wieviel sie tatsächlich legen - nach dem, was man in Rassestandards so liest. Ich kann halt auch die Zahl meiner Hühner nicht beliebig erhöhen - darum freue ich mich durchaus, wenn die, die ich habe, auch wirklich gut legen.
Ich versteh' aber auch, dass jemand darüber lacht ..........:roll
Orpington/Maran
03.01.2016, 17:44
@stefanie, ich sehe mit Grausen die Bilanz deiner Barnvelderin ! Ich habe mir für dieses Jahr 6BE reservieren lassen, weil sie so hübsch sind, offenbar ist die Züchtung in die Schönheit, und nicht in die Legeleistung gegangen :( , tja, ein bisschen Hühnerverrücktheit, ich stehe dazu :p
Stefanie
03.01.2016, 18:07
@stefanie, ich sehe mit Grausen die Bilanz deiner Barnvelderin ! Ich habe mir für dieses Jahr 6BE reservieren lassen, weil sie so hübsch sind, offenbar ist die Züchtung in die Schönheit, und nicht in die Legeleistung gegangen :( , tja, ein bisschen Hühnerverrücktheit, ich stehe dazu :p
Ja, genau - das ist auch mit der Grund, warum ich den Thread hier eröffnet habe: die Auswahl von Hühnerrassen nach bestimmten Kriterien - wie z.B. auch Eizahl und -größe - und dann die Enttäuschung. Das war auch jemandem in dem Kraienköppe-Thread passiert, den ich verlinkt habe.
Wenn man nicht unbegrenzt Platz hat, wählt man schon sorgfältig aus - zumindest ich habe das getan, und etliche hier im Forum sicher auch. Natürlich ist die subjektiv empfundene Schönheit einer Rasse ein großes Kriterium - aber für "nur schön" hat man ja oft zu wenig Platz ...... Ich will ja gar keine Legemaschinen, aber wenn die angegebene durchschnittliche Jahreslegeleistung von einer gesunden Junghenne nicht mal annähernd erfüllt wird - und es ja mit dem Älterwerden der Dame nicht besser werden wird - ist das schon ärgerlich. Bei mir sollen alle Hennen ihr Gnadenbrot kriegen, wenn sie älter werden und nicht mehr großartig legen - aber dass sie schon mit einem Jahr in Frührente geht, nun ja. Wie gesagt - so legefaul ist nicht mal meine ältere Welsumerin.
Deutschland einig Bürokratenland!:versteck
Buchführung über Eier, wie geil ist das denn, ich könnt mich gerad mal beeiern!:pfeif
Gut, dann mache ich den Spruch zu Deutschland und Österreich einig Bürokratenland ;):rotwerd. Ich gebe zu, ich bin Statistikfreak was die Hühner anbegeht, ist so, ich kann da nicht aus meiner Haut raus.
Meine Rassehühner (sofern sie nicht krankheitsbedingt schon vorher gestorben sind) haben im ersten Jahr alle über dem angegebenen Standard gelegt. Langjährige Erfahrungen habe ich mit Seidenhühnern und Zwergbrahma wobei die auch im 2 und 3 Jahr noch super gelegt haben, da gab es kaum einen Unterschied zum ersten Jahr. Allerdings handelt sich bei den zwei Rassen auch um Rassen wo der Standard keine hohe Legeleistung vorgibt und ich entglucke die Hennen immer- beide Rassen neigen ja zum glucken. Zudem waren/sind alle meine Seidis von einer Züchterin, alle Zwergbrahma von einem Züchter.
Sehr positiv überrascht hat mich im ersten Legejahr meine chamois-weißgesäumte Zwergpaduhenne, die hat statt 120 182 Eier gelegt und auch alle deutlich über dem Bruteimindestgewicht. Außer der heftigen Kokzidose die sie hatte als ich sie gekauft habe und den ebenfalls mitgenommenen Würmern ist sie auch wunderbar gesund. Meine weiße Zwergpaduhenne ist am 20.3.2015 geschlüpft, legt deshalb noch nicht so lange hat bis jetzt aber auch ganz schön was vorzuweisen. Zudem legt sie die besten Eier die ich je gegessen habe, ein wahres Gedicht.
Der legetechnische Knüller ist meine schwarze Araucana die sogar die 250 Eier-Marke knapp aber doch übertroffen
hat mit 253 Eiern und dabei immer mit schöner stabiler Schale, keine Doppeldottereier. Das finde ich schon mehr als beachtlich. Zudem glänzt sie durch Gesundheit, da gibt es keinerlei Probleme, auch kein Schnupfen, keine Kokzidienprobleme, keine Wurmprobleme. Und halt die wunderschöne Schalenfarbe noch als positives Extra noch dazu, zudem ihr netter, freundlicher Charakter, es könnte nicht besser sein.
Das wohl legefreudigste Huhn das ich jemals haben werde ist aber meine von einem Verwandten geschenkte Mixhenne mit Marans und Legehybridgenen. Die kann irgendwie nicht anders als legen, legen, legen und toppt sogar die 280 Eiermarke wobei sie ohne Calcium/D3 Gabe Windeier legt. Auch sie ist mit einer Supergesundheit gesegnet, keinerlei Vorkommnisse im Bereich Krankheit.
Continental
03.01.2016, 18:34
Wie viel die Hühner meiner Legetruppen legt ist mir auch relativ egal,aber jedes Ei welches die Hennen meines Zuchtstammes legen wird in der Zeit wo ich sie abgetrennt halten,dokumentiert und wenn möglich der Henne zugeordnet.
Da mein 1,3 Zuchtstamm aus 1,2 Tieren von 2012 und 0,1 von 2015 besteht muss ich ungefähr wissen wie viele Eier ich von welcher Henne einlege.
Es ist wichtig,dass es ungefähr 50% 50% auf die von 2012 und 2015 aufgeteilt ist.
Da die 2015 Henne im Hinblick auf die Zuchtarbeit weiter ist als die 2012,Merkmale in dieser Zeit verbessert wurden,kann ich nicht zu viele von den 2012 einlegen.
Sonst gibt es einen mehr oder weniger großen Rückschritt.
Ich möchte aber ungefähr vergleichen können und so von beiden Jahrgänge aus möglichst gleicher Anzahl von Nachzucht auswählen.
Bis auf in diesem speziellen Fall ist mir die Legeleistung sonst auch nicht so wichtig.
Ich führe seit 2012 ein Excel - Liste, da werden alle Eier eingetragen, sie Statistik pro Monat usw. erfolgt dann quasi nebenbei, nur die Jahresstatistig für 2015 muss sich noch anpassen. Hier mal die Gesamt - Jahreszahlen 2014, darunter die Angabe zu den Legejahren bzw. Legeperioden. Meist sind es Durchschnittswerte über mehrere Hennen bei den Marans z. B. 6 Hennen.
177 Amroks 1. LJ
189 Araucana 1. LJ
186 braune Hybr 2. LJ
253 weiß Hybr. 1. LJ
315 Sussex Hybr. 1. LJ
244 Grünleger 1. u. 2 LJ
229 Mixe 1. u. 2 LJ
164 Marans 1. u. 2 LJ
thusnelda1
03.01.2016, 20:41
Ich habe nur so ein bißchen Eierzählung gemacht.
1 Araucana ( das war das ganze 1. LJ) 195 Eier
7 Orloffs (vom 1.Ei am 7.11.14 bis 31.7., dann habe ich aufgehört zu zählen) 1098 Eier, das sind pro Henne 156 Eier pro Henne in 9 Monaten. Ich glaube, die 200 Eier lt. Standard haben sie alle ganz sicher locker geschafft.
Die Orloffs machen auch umschichtig Legepause, irgendeine legt immer. So richtig Flaute war eigentlich nur im November.
Zur Zeit sind es 4 alte (2014) und 2 junge (2015) Hennen. Heute waren 4 Orloffeier dabei.
Stefanie
03.01.2016, 21:24
177 Amroks 1. LJ
189 Araucana 1. LJ
186 braune Hybr 2. LJ
253 weiß Hybr. 1. LJ
315 Sussex Hybr. 1. LJ
244 Grünleger 1. u. 2 LJ
229 Mixe 1. u. 2 LJ
164 Marans 1. u. 2 LJ
Die Sussex-Hybr. wirklich im Schnitt 315 Eier/Jahr?? Wahnsinn! Allerdings auch heftig für die Hennen, da ist man ja schon besorgt, dass sie mal endlich ne Pause machen?
Auch ich schreibe Eieranzahl und Gewicht jedes Eies pro Henne auf. Ich finde das nützlich für die Zucht.
Araucanas sind ja mit rund 180 Eiern pro Erstlegejahr angegeben, Mindest-BE-Gewicht 50 g. Alle meine Hühner haben im Schnitt (von alt bis jung) in 2015 ca. 240 Eier pro Tier gelegt mit einem Durchschnittsgewicht von 57 g.
Ich finde das schon enorm.
Ja, ich führe...
Und kann nach der Bilanz für 2015 hocherfreut grinsen, denn alles deutet darauf hin, dass ich mit meiner kunterbunten Bande auf dem richtigen Weg bin...
Ich führe Buch über:
Tägliche Eizahl (hennen- individuell), monatliche Eizahl, jährliche Eizahl.
Dazu nochmal separat die Monats- und Jahresleistung für jede Henne seit 2013, und eine Tabelle mit den monatlichen Gesamtzahlen habe ich auch, gleichfalls daraus dann Jahressummen. Und für die altgedientesten Hennen habe ich nun auch noch persönliche Tabellen erstellt.
Und ich kann wie gesagt hocherfreut feststellen, dass meine jährlich immer ungefähr gleiche Hennenzahl (inkl. zahlreicher Glucken) zum dritten Mal in Folge kräftige Jahresgesamt- Zugewinne erzielen konnte, obwohl die Mädels sich diesen Herbst mal wieder eine intensivere Pause gegönnt haben.
2013 waren es 1555 Eier im Gesamtjahr
2014 waren es (nach Umstellung auf Selbstmischung) bereits 2146 im Gesamtjahr
2015 sind es nun 2229 Eier im Gesamtjahr
Und das alles mit im Schnitt immer 10- 20 Hennen, die sich aktuell folgendermaßen zusammensetzen:
- 1 Hybride (Königsberger), Schlupf Januar '12, gekauft in Juni '12.
Die ist also nun vier Jahre alt und hat folgende Jahresleistungen erbracht: 2013 = 205 Eier, 2014 = 210 Eier, 2015 = 207 Eier
Und all das ganz ohne jede Ausgezehrtheit, bei problemloser Vollmauser und noch immer perfekter Gesundheit
- 1 Maranshenne von Juni' 12, seit September '13 bei mir.
Die ist nun also dreieinhalb, gluckt zweimal im Jahr und brachte 2014 117 Eier sowie 2015 118 Eier.
- als weitere Rassehennen 1x Breda (von '14), 1x Ostfriesische Möwe (von '15) sowie zwei deutsche Buschhennen.
Altersmäßig gestaffelt ist meine Truppe in 2 Stück von 2012, 2 Stück von 2013, 5 Stück von 2014 und bislang fünf legende von 2015 (vier stehen noch aus).
Eigewichte halte ich nicht mehr fest, man kriegt schon mit der Zeit einen guten Blick dafür, was als Brutei taugt und was eher nicht.
- Rest Mixe aus eigener Manufaktur (2 von einem Freund)
Meine (bisher einzige und seitdem letzte) braune Hybride starb im Sep. 2013, seitdem nur noch die Königsbergerin als Hybride in der Truppe, die ein exzellentes Beispiel dafür ist, das Hybriden (zumindest die bunten Hobbyhybriden) alles andere als nach anderthalb Jahren unbedingt auszutauschen sind! Das aber nur am Rande ^^.
Die Sussex-Hybr. wirklich im Schnitt 315 Eier/Jahr?? Wahnsinn! Allerdings auch heftig für die Hennen, da ist man ja schon besorgt, dass sie mal endlich ne Pause machen?
Das war eine einzelne Henne, leider hat sich dann auch rausgestellt, das sie in diesem Frühjahr dann quasi "fertig" war, hat im April 2015 aufgehört zu legen und wurde immer kränklicher, ich musste sie im Mai erlösen. Deshalb will ich eigentlich auch weg von den Hybriden. Aktuell brauche ich die Hybriden aber um im Spätsommer die Lücke in der die alten Hennen mausern und die neuen noch nicht legen zu überbrücken um überhaupt ein paar Eier zu haben.
PS zu meinem obigen:
Sehr angetan bin ich dabei von den beiden ältesten Mädels, dem Führungsduo aus 2012.
Auch meine völlig unauffällige Isländische Landnahmehenne wusste zu überraschen- wenn die ihren Schnitt auch im Januar hält, wird sie mit Ende ihres ersten Legejahres zwischen 150 und 160 Eier gelegt haben, was ich sehr anständig finde.
Von den Ehemaligen bleibt mir besonders meine Zwergbrakelhenne in Erinnerung, die noch mit viereinhalb Jahren kontinuierliche ca. 120 Eier im Jahr legte.
Besonders enttäuscht war ich von der Zwergwyandotte, die zwar recht jung zu legen anfing, ansonsten aber alles andere als Highlights bot. In ihrem ersten Legejahr brachte sie 100 Eier, im zweiten waren es nur noch 67, und im dritten *hüstel* noch ganze 44... Wenigstens war sie überraschend fleischig für ihre Größe.
Sie war eine Ausstellungs- Rassehenne par excellence (silber schwarzgesäumt), und meine zweite Rohrkrepierin vom Dienst scheint die Ostfriesische Möwe zu werden (siber geflockt).
Stammt auch von einem Ausstellungszüchter und legte erst ellenlang nicht, und erbrachte im ganzen Dezember nur vier vermutete Eier. Vermutet, weil die Isi und die Breda auch weiß legen und das schon kniffliger zu unterscheiden ist als variabel grüne und braune Eier. Entweder hat die also ein Wildnest oder ist eine noch schlimmere Lusche als die Zwotte...
Ja, und Wenig- Erbauungen Nummero 3 & 4 waren denn die Niederrheiner- Schwestern...
Im ersten Legejahr hauten die mit bis zu 26 Eiern im Monat noch ungeheuer rein, aber nur, um im zweiten umso mehr zu verfetten und legetechnisch in den Keller zu krachen. Machten im zweiten Legejahr mitten zu den eigentlich besten Zeiten monatelange Pausen, hatten zudem was chronisches mit dem Blinddarm, also immer 'ne Bremsspur am Hintern, eine der beiden legte von Anfang an nur asymmetrisch und eher verformt (breit oval)- waren keine Freude, und somit vier Rassehennen, die mich ziemlich bitter entäuschten bzw. gerade dabei sind (Möwe).
Letztere ist zwar so ganz süß, lieb und ein Riesenvieh, aber legetechnisch habe ich Befürchtung, dass sie den schon öfter vernommenen Rasse- Sussex gleichkommen wird, die im ersten Legejahr kaum über 40- 60 Eier hinauskamen...
Soll nun nicht heißen, dass Rassehennen automatisch Mist wären- meine alte Marans und weniger auch die Bredahenne beweisen das Gegenteil, jedoch hatte ich bei meinen ganzen, mit der Zeit vielen, vielen Mixhennen nur zwei dabei, die fast völlig versagten, und wo sich wohl ungünstige Kombis aus den Vorfahren ergaben (weniger legende Rassen)...
Ich führe auch Buch. Allerdings auf die einfachste mögliche Weise. Ich zähle einfach alle Eier und habe dann halt nur eine Durchschnittsleistung meiner Tiere pro Legejahr.
Das ist mehr oder weniger ungerecht aber reicht mir als Indikator wie sich die Leistung meiner Truppe entwickelt aus. Bei Rassehühnern ist das ganze natürlich noch interessanter als bei meinen Mixen.
Mixe 2014: 171 Eier pro Tier.
Mixe 2015: 203 Eier pro Tier.
Orpington/Maran
04.01.2016, 11:26
Öhm, ich habe auch eine normal grosse , silber schwarz gesäumte Wyandotte, wunderschön anzusehen, aber mit Eiern wirft sie nicht gerade um sich, habe sie 2013 auf der Messe gekauft mit super Bewertung, ein Bild von Huhn, aber bei den Eiern...
Auch ich schreibe Eieranzahl und Gewicht jedes Eies pro Henne auf. Ich finde das nützlich für die Zucht.
Araucanas sind ja mit rund 180 Eiern pro Erstlegejahr angegeben, Mindest-BE-Gewicht 50 g. Alle meine Hühner haben im Schnitt (von alt bis jung) in 2015 ca. 240 Eier pro Tier gelegt mit einem Durchschnittsgewicht von 57 g.
Ich finde das schon enorm.
Das ist auch enorm, Wahnsinn. Und auch noch dieses hohe Durchschnittsgewicht der Eier :resp. Brave Mapuchelatinas :-*. Aber langsam werden mir die Araucana noch unheimlich- haben die denn so gar keine Nachteile? :grueb
Stefanie
04.01.2016, 12:40
Brave Mapuchelatinas :-*. Aber langsam werden mir die Araucana noch unheimlich- haben die denn so gar keine Nachteile? :grueb
Och, das liegt ja durchaus auch daran, was man möchte ......... Ich finde die Mapuche-Latinas :) ja auch wirklich toll - aber für mich haben sie den Nachteil, dass sie wohl ganz gerne gluckig werden ................ was mich bisher abgehalten hat, mir reine Araucana-Hennen zu holen.
Das ist auch enorm, Wahnsinn. Und auch noch dieses hohe Durchschnittsgewicht der Eier :resp. Brave Mapuchelatinas :-*. Aber langsam werden mir die Araucana noch unheimlich- haben die denn so gar keine Nachteile? :grueb
Antwort per PN, sonst wäre das OT!
Stefanie
04.01.2016, 13:00
Antwort per PN, sonst wäre das OT!
Och, wenn's um Vor- und Nachteile von Araucanas geht, gern hier. Interessiert mich auch!
Aber langsam werden mir die Araucana noch unheimlich- haben die denn so gar keine Nachteile? :grueb
Doch, neben schon erwähnter Gluckigkeit (da sag' ich, schafft Euch mal Seidis an, dann wisst ihr, welcher Gluck- Level nachteilig ist :laugh!) der Letalfaktor, wenn man welche mit Bommeln hat und die verpaart ;). Und auch die Schwanzlosigkeit ist für mich ein Nachteil, weil die zum im Freilauf überlebenswichtigen Steuerfedern halt einfach mal fehlen :kein.
Aber hier geht's um Aia, und daaaa kann man sich bei Araucanas und deren Mixturen eigentlich so gar nicht beschweren- eine Araucana- Mixhenne liegt unter meinen Top Five- Legerinnen.
Stefanie
04.01.2016, 16:41
Aber hier geht's um Aia, und daaaa kann man sich bei Araucanas und deren Mixturen eigentlich so gar nicht beschweren- eine Araucana- Mixhenne liegt unter meinen Top Five- Legerinnen.
Ja, so sieht's bei meinen beiden Araucana-Mixen auch aus. Die haben auch bisher keinen Ansatz gezeigt, mal glucken zu wollen.
Continental
04.01.2016, 16:49
Ich bin wirklich beeindruckt was ihr hier von euren Damen so an Eier bekommt.
Wenn ich jedes Eier meiner Damen aufgeschrieben hätte und dann gegen rechnen würde was ich oder meine Eltern schon investiert haben, müsste ich wahrscheinlich heulen.
Denn seitdem wir Rassetieren haben,hatten wir wirklich noch nie,nein wirklich noch nie,soooo wenig Eier.
Bis jetzt sind bis auf die Chabo alle Hennen die ich gekauft habe eine Enttäuschung gewesen!
Ich meine es kann auch mit dem Futter zusammenhängen,ich habe gerade umgestellt also mal schauen ob es im Frühling besser wird.
Meine Mutter kauft schon Eier zu damit wir überhaupt mal ein Frühstücksei haben,ich darf mir dann jedes Mal anhören,ja aber früher haben die mehr Eier gelegt.
Dass das Hybriden waren zählt nicht,also hoffe ich mal das die lieben Tucken jetzt demnächst mal ordentlich auf die Tube drücken weil ich sonst wirklich nicht mehr weiß was ich, a noch machen soll und b wie ich das meinen Eltern erklären soll.
Stefanie
04.01.2016, 17:09
Ja, aber letzendlich scheint mir genau das das Resümee zu sein: Wenn es einem um ausreichend Eier geht, dann sind Mixe oder Hybriden offenbar oft empfehlenswerter als Rassehühner.
Ich bin auf dieses Thema gestoßen, weil ich mir Rassen zusammengestellt habe, die für mich in Frage kämen, wenn ich mir dieses Jahr zwei Junghennen dazukaufe. Da wir die Hennen nicht schlachten, sondern zur Freude und zum Eierlegen haben, habe ich natürlich Rassen ausgesucht, die mir gut gefallen und dabei laut Standard eine gute Legeleistung haben. Und dann habe ich mir hier im Forum Erfahrungen zu den Rassen angesehen - und bin oft auf Enttäuschung bei der tatsächlichen Legeleistung gestoßen - zuletzt, wie anfangs erwähnt, bei den Kraienköppen. Die sollen ja eigentlich Super-Leger sein - aber auch da haben Mitglieder hier schon deutlich andere Erfahrungen gemacht. Es geht nicht darum, Dauerleger zu haben ............. es geht nicht um Höchstmengen an Eiern. Es geht darum, ob man sich auf die zur Rasse genannten Eierzahlen einigermaßen verlassen kann.
Das war ein Anlass, diesen Thread aufzumachen - um zu sehen, wie ist denn bei euren Rassehühnern oder Hybriden/Mixen die Legeleistung. Bringen Rassehühner die ihnen nachgesagte Eierzahl auch tatsächlich - oder kauft man damit oft ein Huhn, welches nur optisch der Rasse entspricht - nicht aber in den sonstigen Eigenschaften.
Und es scheint sich für mich herauszustellen, dass die sonstigen Eigenschaften bei den Rassehühnern leider allzu oft auf der Strecke bleiben.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich tatsächlich den gewünschten Rassen nachjagen soll (was ja oft nicht so einfach ist) - oder ob ich bei unserem ortsansässigen Geflügelhändler wie letztes Jahr zwei Mixe kaufe .......... Die beiden letztjährigen Hennen (Maran+ und Araucana-Mix) machen bisher nur Freude, rundherum - legen gut, sind fit, frech, zutraulich .......... Und hübsch finde ich sie auch ................ Da ich nicht züchte, MUSS ich kein Rassehuhn haben .....
Ich habe jetzt meine Statistik 2015 aufbereitet
185 Amroks 1. LJ
120 Araucana 2. LJ (1 Glucke gebrütet und geführt, fällt 3 Monate raus)
286 Sperber Hybr 1. LJ
288 weiß Hybr. 1. u. 2 LJ
240 Sussex Hybr. 1. u. 2 LJ
250 Grünleger 2. LJ
165 Mixe 1. u. 2 LJ
143 Marans 1. u. 2 LJ
82 Orpington gelb 1 LJ (hat aber zweimal gebrütet und lange geführt nur 4 Monate gelegt)
Einstein
04.01.2016, 19:09
Moin,
Meine Statistik für 2015 sind 1920 Eier.
Gelegt von Januar bis Dezember.
Es sind insgesamt 12 Hennen, die sich gemüht haben, davon hat eine lange geglückt und Gefährtinnen die letzten vier Monate waren relativ gesehen schlecht. Mauser und ich weiß nicht, Winterpause vielleicht.
Von Januar bis zur Mauser im Septmeber haben sie 1732 Eier gelegt.
Meine Damen waren in der ersten Legeperiode es sind Kraienkopphennen und Altmärker Kämpfer. Diese bringen deutlich größere Eier als die Kraienköppe.
Hervorheben möchte ich Frl. Langschan, die in der Hauptmauserzeit im Sept. Als Einzige 15 Eier gelegt hat.
Sie ist da drei Jahre alt.
Mit der Leistung dieser Truppe bin ich sehr zufrieden.
Weniger zufrieden bin ich mit der recht langen Legepause, aber gut, ich will ja nicht zu anspruchsvoll sein, denn als sie richtig los gelegt ahnten, da ging mir schon die Muffe, WIEVIEL Eier ich da hatte.
LG
Ulrike
So, dann schreibe ich hier gerne auch mal kurz meine ersten Erfahrungen mit unseren Augsburgern auf. Die zwei Stammhennen von 2014, die nach wie vor da sind (unter anderem wegen ihrer sehr guten Legeleistung) haben in ihrem ersten Jahr jede rund 220 Eier gelegt, was ich für diese Rasse schon sehr gut finde. Gewicht 58-72g! Durchschnittlich aktuell 64g.
Legebeginn ist auch bei den Tieren dieses Jahres mit 20-24 Wochen. Die Hennen aus der frühreren Brut, Ende Februar, fangen meist mit 20 Wochen an, gehen dann allerdings im Herbst auch gleich in die erste Mauser. Die Hennen mit Schlupf Mitte April beginnen mit ca. 24 Wochen zu legen und haben im Herbst nicht gemausert.
Das sind die Infos, die wir in unserer erst zweijährigen Züchterlaufbahn gewonnen haben und wir sind mehr als absolut zufrieden damit!
ich habe gerade umgestellt also mal schauen ob es im Frühling besser wird.
Conti, wenn es am Futter lag, dann sollte bereits nach zwei Wochen was zu merken sein, da musst Du nicht erst bis Frühjahr warten. Bei meiner Truppe fing es im November '13 exakt 12 Tage nach der Umstellung zu brummen an, und das in recht steiler Kurve. Bis diesen Oktober gab es dann keinen einzigen Tag mehr ohne Eier (also fast zwei Jahre lang), und ich habe kein einziges Klappergestell dabei.
Und es scheint sich für mich herauszustellen, dass die sonstigen Eigenschaften bei den Rassehühnern leider allzu oft auf der Strecke bleiben.
Das würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen so unterschreiben (bitte beachten, nicht pauschal!). Allerdings mit den Abstrichen, dass seltenere und alte Rassen bzw. noch nicht so lange offiziell standardisierte oder gar nicht standardmäßig erfasste Landrassen schon weit eher so abschneiden wie behauptet. Oder welche, um die sich wirklich leistungsmäßig bemüht wird, was freilich weit langwieriger und arbeitsreicher ist als auf's bloße Äußerliche zu ziehen...
Kohlmeise
06.01.2016, 22:29
Meine Person gehöhrt auch zu den Dokumentierern! Ich finde es wahnsinnig intetressant, Zahlen, Gewichte, Pausen, Legebeginn etc auf Papier fest zu halten.
Entsprechend positive wie auch negative Ergebnisse konnte ich bisher belegen. Die Araucana sind bei mir extrem gute Leger (eine mit 273 Eier in 12 Monaten) aber leider mit Nebenwirkung auf den Legedarm. Die 3. Araucana legt gut, fällt allerdings lange wegen Glucken und Führen aus. Hochgerechnet käme sie sicher auf die angegebenen 180 Eier im Jahr. Ich liebe diese Rasse, habe aber sehr große Bedenken erneut Araucana zu erbrüten wegen der hohen Legeleistung. Weniger Eier aber gesunde Tiere wären mir lieber.
Meine zwei Sundheimer sind ein reiner Legeflop! Mausern ewig lange und legen sehr schlecht. Zwischen 120 -140 Eier im ersten Jahr. Vermutlich futtern sie zu viel, ich mag aber wegen der anderen Damen das Futter nicht rationieren. Winterleger sind sie bei mir auch nicht.
Meine Maranshenne legt ziemlich regelmäßig, kurze Mauserpause, erfüllt ihre angegebenen 180 Eier.
Die Welsumerdame hat ihr erstes Legejahr nicht überlebt, ihre Eier waren sehr klein, fast nie gesprenkelt und sehr rar. Ein bildschönes Tier welches die anderen Kriterien nicht erfüllt hat.
New Hamphsire hattte ich auch knapp ein Jahr, sie legte recht gut und sehr regelmäßig.
Demnach stehe ich jetzt auf dem Standpunkt, dass die Rassehühnerangaben nur ein sehr grober Anhaltspunkt sind.
sternenstaub
08.01.2016, 11:59
Ich schreib es für meine Herde auch auf. Ich wollte unbedingt mal wissen, wieviel Eier die Mädels legen und wie es so mit den Gewichten ausschaut. Also 2015 haben die Damen insgesamt 1559 Eier gelegt mit einem Durchschnittsgewicht von knapp 40g. Sind alles Zwerghennen, bis Dezember bunte Mischung aus ein paar Zwerg-Reichshennen und ein paar Zwerg-Mixen. Ich habe zwischen 10 und 12 Legende, macht einen Durchschnitt bei 12 von etwa 130 Eiern. Die älteste Henne wird 4, einige sind aus 2013 dabei, einige 2014 und sieben aus 2015, wovon vier noch nicht legen.
Meine Damen glucken gern, deshalb nur so wenig Eier. Zwei Damen haben in 2015 zwei Bruten geführt, beide zudem je ein Mal entgluckt. Eine hat einmal geführt, die gluckt schon wieder, wird nun zum vierten Mal entgluckt werden müssen. Eine Dame hat einmal geführt. Weitere drei habe ich entgluckt, ohne das sie Küken führen durften. Meine besten Glucken fallen dann locker mal mehrere Monate aus (die Damen führen schon allein 3-3,5 Monate). Zwei derer die lang führen, glucken rund ums Jahr.
Bohus-Dal
08.01.2016, 14:03
Gut, dann mache ich den Spruch zu Deutschland und Österreich einig Bürokratenland...
Und Schweden.
Ich verstehe auch nicht, was es da zu lachen gibt, ich führe auch Buch. Ich will einfach so viel wie möglich über meine Hühner wissen, und da gehören die Eier auch dazu. Wenn andere keine Lust oder Zeit dazu haben, brauchen sie ja nicht. Ich schreibe auch seit vielen, vielen Jahren Vogelbeobachtungen und Wetterdaten auf, sowas hat doch nichts mit Bürokratie zu tun, sondern mit Interesse an den Dingen, die einen umgeben.
An diesen Kraienköppethread kann ich mich auch erinnern, und die Enttäuschung desjenigen ist doch begründet und verständlich! Wirklich schade, wenn Legerassen zu ausschließlich Ausstellungstieren verkommen. Ist ja so ähnlich, wie wenn Penedesenca nur noch blaßbeige Eier legen. Jemand, der sie wegen der Eierfarbe will, wird doch da natürlich enttäuscht sein!
Ich kann ja mal meine Notizen holen. Rekordhalterin ist jedenfalls die Isbarhenne, die die Erwartungen wirklich erfüllt hat. Ich hatte auch schon mal ein Hühnchen, das zu viel gelegt hat ;D Ich habe mich nicht beschwert. Ich kaufte sie als Antwerpener Bartzwerg, aber sie muß wohl ein Mix gewesen sein, hatte auch die falsche Kammform.
Ich finde das so schwierig mit dem Zählen. Bei mir schlüpfen die Küken relativ spät, und die Junghennen fangen meist erst im nächsten Jahr an zu legen, dann ist es ja ganz einfach: 1. Legejahr = Kalenderjahr. Wenn eine im November anfängt und dann bis nächsten Oktober durchlegt, ist das das erste Legejahr. Aber ich habe auch solche, die unbedingt meine Statistik durcheinanderbringen wollen, z.B. legt eine 2-jährige jetzt immernoch, also seit über einem Jahr, die Mauser hat sich verschoben oder fällt aus. Wie zählt man denn in solchen Fällen?! 365 Tage ab dem 1. Ei?
Stefanie
08.01.2016, 14:51
Ich verstehe auch nicht, was es da zu lachen gibt, ich führe auch Buch. Ich will einfach so viel wie möglich über meine Hühner wissen, und da gehören die Eier auch dazu. Wenn andere keine Lust oder Zeit dazu haben, brauchen sie ja nicht. Ich schreibe auch seit vielen, vielen Jahren Vogelbeobachtungen und Wetterdaten auf, sowas hat doch nichts mit Bürokratie zu tun, sondern mit Interesse an den Dingen, die einen umgeben.
Wunderbar, danke!! All das mach' ich auch .........
Stefanie
08.01.2016, 14:55
Aber ich habe auch solche, die unbedingt meine Statistik durcheinanderbringen wollen, z.B. legt eine 2-jährige jetzt immernoch, also seit über einem Jahr, die Mauser hat sich verschoben oder fällt aus. Wie zählt man denn in solchen Fällen?! 365 Tage ab dem 1. Ei?
Ja, so würde ich es machen. Es geht letztendlich ja um den Zeitraum eines Jahres (also von 365 Tagen) als Bezug zu der Eierzahl. Und natürlich spielen da Pausen wie Mauser oder Bruten hinein, das ist unvermeidlich, weil naturgegeben, und die beeinflussen ja jede Eier-Statistik.
Jo, Pia, genau so, 365 Tage ab dem ersten Ei bzw. vom ersten Legemonat bis zum gleichen Monat im Folgejahr :).
Meine Isländerhenne ist da genau so. Hat nicht gemausert und einfach mal durchgelegt. Hält sie ihren Schnitt auch im Januar, dann hat sie mit Abschluss ihres ersten Legejahres so 155 Eier zusammen, was ganz ok geht, da sie netterweise auch nicht gegluckt hat und meine Untergrenze an Jahresleistung bei so 120 Eiern liegt (Ausnahme Buschhühner und bewährte Glucken, die dürfen weniger) ^^.
Hühnerfuchs
08.01.2016, 20:51
Deutschland einig Bürokratenland!:versteck
Buchführung über Eier, wie geil ist das denn, ich könnt mich gerad mal beeiern!:pfeif
Mir egal, wer, wann, was, wieviel Eier legt.
Hauptsache die Hühner sind gesund und legen ein paar davon, der Rest ist mir sowas von schnurz!!!
Gruß Stefan
Genau,reicht ja wenn wir unter ständigem Leistungsdruck leiden:laugh
ChickNorris
08.01.2016, 21:21
Ich führe auch Buch bzw Excell-Tabelle, allerdings erst seit Oktober, die Hühner legen seit ca Juni/Juli, also hab ich noch keine wirklich aussagekräftige Tabelle.
Angefangen hab ich aber um genau im Blick zu haben, wer wann Windeier legt - davon regnete es zu Beginn nämlich massig. So konnt ich dann genau sehen, ob Futteränderung und co was bewirken und auch wie das Gewicht langsam ansteigt. Ich finds interessant...nichts mit Leistungsdruck, ich schreib oft genug Nullen bei meinen beiden Dickgrazien :laugh
Gestern hab ich die Tabelle mal aufgeräumt und musste viermal nachrechnen, weil ichs nicht fassen konnt...die beiden Dicken haben seit Beginn Oktober bis Ende 2015 26 und 15 Eier gelegt...ach ja, stimmt, die mauerten ja auch ewig :p die Lohfrau und die Grünlegerin je 82 - und keine Mauser in Sicht. Respekt. Bin gespannt wie es Ende 2016 aussieht.
Stefanie
02.01.2017, 09:52
So, ich habe jetzt mal die 2016er Eierbilanz gezogen .... so sieht's aus:
Rasse/Mix
Schlupfjahr
Legewochen
Eierzahl gesamt / Ø Woche
Ø Eigewicht g
Große Welsumer
2012
30
125 / 4
67,4
Barnevelder
4/2014
31
66 / 2
59,8
Bielefelder Berta
6/2014
28
107 / 4
69,5
Bielefelder Herta*
7/2014
35
154 / 4
68,5
Maran+
12/2014
41**
185 / 5
69,5
Araucana-Mix
12/2014
44
225 / 5
60,1
*Bielefelderin Herta wurde am 16.12. vom Habicht geholt, da sie da bereits wieder legte, habe ich die Eizahl für die letzen 14 Tage des Jahres hochgerechnet
**Maran+ Madämchen hatte seit Schlupf noch nie Pause gemacht, hat in 2016 gebrütet, dabei gemausert, und danach Küken geführt. Das war ihre Legepause von 11 Wochen.
Die "Krönung" ist und bleibt die Barnevelderin Babette .......... 66 Eier im Jahr von einem Barnevelder Huhn - das ist doch kaum zu toppen!
Die Araucana-Mix-Henne Brummbeere mausert problemlos und geschwind innerhalb weniger Wochen - ansonsten legt sie, und legt, und legt ..... Ist absolut fit.
Die jüngeren Hennen, die erst 2016 zu legen begonnen haben, habe ich hier noch nicht aufgeführt, weil die Zahlen nicht vergleichbar wären.
Wellnesshuhn
02.01.2017, 10:18
Ich führe auch Buch.
Freue mich einfach über jedes einzelne Ei und das verdient es, dokumentiert zu werden.
Allerdings wiege ich nur hin und wieder, oder wenn´s mal besonders große oder besonders kleine Eier gibt.
So habe ich als Anfängerin fest gestellt, dass es sich durchaus lohnt, auch älteren Hennen noch eine Chance zu geben. Ursprünglich dachte ich nämlich, dass nach 2 Jahren fast nichts mehr kommt und man die ganze Bande auswechseln müßte, wenn man noch weiter Eier haben möchte.
Ich habe seit September Hühner und schreibe mir auch täglich die Anzahl der Eier und das Gewicht dazu auf, allerdings läßt es sich nicht zuordnen welches Ei zu welchem Huhn gehört. Seit Anfang Dezember legen die ersten und ich liege im moment bei ca 45 Eier mit Durchschnitt 65 g
Ich weiß leider nicht so genau, welches Ei von welcher Henne ist. Bei den Grünlegern hab ich den Überblick... bei den Weißen seh ich keinen Unterschied und bei den creme-farbenen und braunen hab ich auch gar keine Ahnung :D
Habe 20 Hennen. Da gestaltet sich das schon recht schwierig.
Ich notiere mir jeden Tag, wie viele Eier ich hatte. Dann kann ich am Ende der Woche/des Monats/Jahres sehen, was meine Hennen so geschafft haben und wie viele Eier ich im Schnitt pro Henne hatte.
Bei mir waren's 174 Eier 2016
Lisbet streitet ab das das Seidi T-Rex mit ihren ca. 50 Eiern seit 10.10 + OHNE zu glucken - von ihr ist:laugh
Bin ja der Meinung sie hat da einen Hybrid rein gekreuzt http://www.gif-paradies.de/gifs/tiere/huehner/huhn_0026.gif
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.