Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Zaun?
NordseeFeder
02.01.2016, 22:05
Hallo 😀
Ich möchte meine zukünftigen Hühner eigentlich auf unserem Gelände frei laufen lassen. (4500qm plus Koppeln)
Brauche ich eine festen Zaun? Oder würde ein mobiler Zaun reichen, der bei Bedarf aufgestellt wird?
Sollte elektrifizierbar sein? Welche Maschengrösse und und und....
Die meisten mobilen Zäune, die ich gesehen habe sind aber nur 112 cm hoch, da fliegen doch viele Rassen drüber?
Gebt mir einpaar Tipps,rund um den Zaun :laola
wattwuermchen
02.01.2016, 22:16
Jetzt musst du wirklich bald mal vorbei kommen, Zäune gucken ;)
Habe alle Modelle von 1,20 bis 1,80, Hasendraht, Drahtgeflecht, Holz... und einen Stromzaun haben wir auch :ahhh
LG Susi
FoghornLeghorn
02.01.2016, 22:43
Hallo NordseeFeder,
4500 qm plus wirst du wahrscheinlich nicht einzäunen wollen ? ??? Hühner laufen nicht weg wenn sie wissen wo sie hin gehören. Wenn es keine Bereiche gibt wo sie gar nicht hingehen sollen kannst du sie komplett frei laufen lassen. Das ist für die Hühner die überhaupt schönste Haltung wenn sie sich komplett frei bewegen dürfen.
Dan kann es auch mal passieren, dass sie bei dir im Haus mal nach dem Rechten schauen....;D :laugh
Was willst du dir denn für Hühner anschaffen ? Viele Rassen akzeptieren auch einen 1,12 hohen Zaun. Wenn du so einen Zaun kaufst, dann nimm einen den du elektrifizieren kannst. Der ist in der Anschaffung nicht sehr viel teurer, aber die Möglichkeit ein Weidezaungerät anzuschließen ist immer gut.
Sabine
Habe ein ähnliches Gelände... da mir da aber zu viele Großtiere, Trecker und Hunde rumrennen habe ich mich dazu entschieden die Hühner nicht raus zu lassen. Und vielleicht auch ein bisschen weil meine Mama nicht so begeistert war, dass die Hühners den Garten bearbeiten :D
100m² sind fest eingezäunt. Mit Maschendrahtzaun circa 2m hoch. Da wird's jetzt noch einen Durchgang geben auf ein Brachstück mit ganz viel Heckenbuschzeugs. Einzäunen werde ich da mit Stromzaun. Doppelspitze und 120cm hoch taugt hoffentlich ^^
platanen
04.01.2016, 13:45
1.20m reicht sicher, wenn die Fläche insgesamt groß und interessant genug ist. Meine überfliegen ihn dann nicht. Glaub ich hab sogar bloß 1.12m. Überfliegen können meine aber auch locker 1.50 und höher.. zumindest die Mixhenne und einige Zwerge. Machen sie aber nur gaaaanz selten, wenn sie einen besonderen Grund haben. :-)
Wichtiger finde ich, dass er elektrifizierbar ist. Auf kleinem Raum haben Fuchs und Co. sonst leichtes Spiel.
Pralinchen
04.01.2016, 13:52
Wenn der Auslauf groß genug ist, genügt u.U. auch ein niedrigerer Zaun. Ich habe 2 Spezialistinnen die grundsätzlich spazieren gehen und die auch jetzt über den knapp 1,70 m hohen Doppelstegmattenzaun flattern.
Es kommt drauf an ob man die Hühner vor Räubern schützen muß oder vor Fahrzeugen oder ob sie wo nicht rein sollen. Gemüsegarten ist schneller umzäunt, als ein großes Gelände. Meine Gartenhühner laufen auch komplett frei bzw. die beiden Tore zur Wiese runter halten sie nicht auf. Muß sie halt jetzt bei Schnee in der Voliere einsperren. Vielleicht wäre es ratsam für den Fall der Fälle ein kleineres gesichertes Areal parat zu haben und sie sonst laufen lassen?
Ich habe außen rum schon eine E-Litze, schon mal für die Pferde. Dem Geflügel tut der Strom nichts, scheinen gut isoliert zu sein. Fremde Hunde und der Fuchs bekommen einen Schlag. Meine Hühner gehen halt schon unten durch, währen aber im Zweifelsfall auch schnell in relativer Sicherheit. Schlimmer sind Greifvögel.
Zur Straße hin haben wir Leistensteine und drüber Doppelstegmatten in eigentlich nicht zulässiger Höhe von 1,68 m. Hat sich aber noch niemand beschwert.
Hobbyhuhn2013
04.01.2016, 14:19
Meine Hühner laufen im großen Auslauf hinter 112cm (elektrifizierbar, habe ich noch nicht gebraucht, aber wenn schon, denn schon - besser als nochmals neu kaufen müssen) - da fliegen sie nicht rüber.
Liegt aber nicht am Können, sondern am Wollen. Bei Bedarf oder Wunsch fliegen meine Barthühner und der Appenzeller-Mixhahn aber locker 2 m hoch über Zaun und auf (!) den Stall - dort sitzen sie sommers gern in der Morgensonne und putzen sich. Noch 10cm weiter (Stall steht am Zaun) ginge es zur nächsten Wiese - darum scheint's aber nicht zu gehen. Die Hybridhennen sind eher "Tief-Ausbrecher": da wird dann nach dem Freischneiden der Maschendrahtzaun nach neuen Lücken abgesucht und Huhn kommt sehr überraschend aus nicht erwarteter Richtung zum Abendessen nach Hause :roll
Der kleine Auslauf ist komplett mit Maschendraht an Betonstelen umzäunt und der untere Bereich rundum mit Kaninchendraht ca. 40cm hoch zusätzlich am Betonfundament lückensicher befestigt. Da gibt's keine Lücke, und durch den Beton kann nicht gegraben werden. Dort, im kleinen Teil, steht der Stall - und der Ausschlupf zum großen Teil ist nachts zu.
um dir gezielter helfen zu können müsstest du mehr Infos geben!
Gibts Strassen, angrenzende Gärten/Höfe oder evtl. Wege wo die Hühner nicht sollen?
Gibts Gefährdungen durch Hunde, Fuchs ect.?
hühnerbaron12
07.01.2016, 19:18
Ei gehste ins geschäft und käufst Zain und machst den Stribecht hin und kolpst ein paar wingert poste und fedisch
einfacher gehts net penner sribecht
hühnerbaron12
07.01.2016, 19:19
wenn ein köder (Hund) bei mir im Auslauf wäre den täte ich prügeln den Köder
wenn ein köder (Hund) bei mir im Auslauf wäre den täte ich prügeln den Köder
Und ich dachte immer Hühnerfreund = Tierfreund:o
NordseeFeder
13.04.2016, 16:17
Nun habe ich eine Weile nicht geschrieben, ich hoffe ihr antwortet mir hier trotzdem.
Ich suche nach der richtigen Lösung für das Zaunproblem.
Wir wohnen relativ außerhalb mit viel Land drum herum (Wald/Wiese), Nachbarn haben wir gegenüber. In der Regel ist hier relativ viel Autoverkehr, das Hühnerhaus liegt aber circa 30 m von der Straße weg.
Am liebsten würde ich die Hühner auf dem großen Gelände frei laufen lassen, aber manches Mal will man sicherlich auch einen sicheren Zaun für seine Hühner haben. (KinderGeburtstag, frische Aussaat…) Das heißt also ein kleines Stück eingezäunt (nicht so groß wie wenn es fest eingezäunt wäre) und Freigang nach Bedarf.
Den Gemüsegarten werde ich einzäunen.
Mein Mann sagt irgendwann kriegen die Hühner sowieso ein fest eingezäuntes Stück, da ich die Kleckse im Garten bald Leid sein werde. :kicher:
Die Flügel möchte ich eigentlich ungern stutzen. Ich glaube, dass die Hühner im Notfall eine bessere Chance haben zu entkommen, wenn sie "fliegen" können.
Was die Rassen betrifft bin ich mir noch unsicher, aber es werden sicherlich nicht nur flugfaule Rassen dabei sein.
Also was tun? Eine Zaun nehmen, der vielleicht eh überflogen wird? (112cm Hühnerzaun)
Elektrifizierbar mit Kindern?! :please
Nun brauche ich euren Rat. ??????:laugh
Wenn das eingezäunte Stück groß genug ist und die Hühner die absolute Freiheit nicht kennen, dann reicht ein 1,12 m hoher Zaun. Ansonsten musst Du entweder einen "richtigen" Zaun bauen oder dich auf Rassen wie Orpis etc. beschränken. :)
Den Gemüsegarten würde ich sehr gut einzäunen. Da würde ich oben auch eine Stromlitze langführen. Hühner landen gerne auf einem stabilen Zaun zwischen. Das musst Du also so machen, dass die Hühner bei der Zwischenlandung sowohl die Litze als auch die Erdung berühren.
Strom ist mit Kindern eigentlich kein Problem. Die gehen da nur 1x dran.
NordseeFeder
13.04.2016, 19:37
Und wie hoch müsste der "richtige" Zaun sein?
Das hängt von der Rasse ab. Irgendwo zwischen 1,5 und 2,5 m. Dann gibt es noch die Spezialisten, die am Maschendraht einfach hochladen. Die schaffen mit der Technik noch mehr.
Was hilft sind nach innen geneigte Drähte oder im schlimmsten Fall übernetzen.
NordseeFeder
15.04.2016, 22:30
2,5 m, du machst mir ja Hoffnung :laugh
renardo-leon
25.04.2016, 23:44
Hallo Nordseefeder,
ich empfehle Dir einen Zaun aus Hühnerdraht, 6eckgeflecht, 50 cm rel.flach in die Erde eingegraben und ca. 2 m hoch.
Dazu habe ich erst einen 1,5 m hohen Zaun oben angebracht und unten mit einem 1m hohen Zaun verbunden.
Darüber ein Netz von der Firma Engel.
Klappt bis jetzt super gut.
Gruß Renardo
Ich habe einen neuen Zaun von meinem Mann bekommen (vorher mobiler elekt. Zaun, die Kinder haben genau einmal hingegriffen, der Hund zweimal *gg*), weil eine Dame speziell die Nachbarschaft unsicher gemacht hat. Der jetzige Zaun ist ein Kunststoffzaun 1,60m hoch UV-beständig und ist mit Holzpfählen gestützt. Oben und unten ein Draht gespannt. Bis jetzt ist Ruhe im Garten und ich finde es toll.
168569
Hallo Nordseefeder,
ich empfehle Dir einen Zaun aus Hühnerdraht, 6eckgeflecht, 50 cm rel.flach in die Erde eingegraben und ca. 2 m hoch.
Dazu habe ich erst einen 1,5 m hohen Zaun oben angebracht und unten mit einem 1m hohen Zaun verbunden.
Darüber ein Netz von der Firma Engel.
Klappt bis jetzt super gut.
Gruß Renardo
@Renardo,
ein Fuchsproblem hast du aber nicht, oder? Der beißt 6Eckgeflecht nämlich durch, wenn er will. Jedenfalls das übliche mit 1mm Drahtstärke.
@NordseeFeder
Auch bei Rassen, wo es heißt, daß die eigentlich nicht fliegen, trifft das oft nicht auf Jungtiere zu. Die sind einfach noch leichter und beweglicher und fliegen dann doch. Ein Zaun, bei dem die Hühner oben landen können, wird viel leichter und lieber überflogen als einer der oben z.B. nur Draht hat.
Mit dem Flügel stutzen hast du recht, wenn sie totalen ungeschützten Freilauf haben sollen brauchen sie ihre Flügel notfalls für die Flucht. Und so gesehen wäre eine Überlegung, ob du nicht lieber Hühner wählst, die sehr beweglich sind und gut fliegen. Die haben eher eine Chance, vor einem Fuchs oder Hund zu flüchten.
Bei einer Straße mit viel Verkehr mußt du schon damit rechnen, daß auch mal ein Huhn überfahren wird. 30m bis zur Straße ist nicht weit für Hühner. Selbst meine gemütlichen dicken Damen wandern weiter. Und frag dann auch bei deiner Haftpflichtversicherung nach, ob die Hühner mitversichert sind. Hört sich vielleicht übertrieben an, aber ein Huhn auf der Straße kann nicht nur überfahren werden, sondern auch einen Unfall verursachen. Auto 1 bremst wegen dem Huhn, Auto 2 fährt hinten drauf.... oder eine Oma fällt vom Fahrrad oder so etwas.... Bei meiner Haftpflicht sind die Hühner beitragsfrei mitversichert. Ist also kein Problem, aber man muß es mit der Versicherung klären.
So wie du euer Gelände beschreibst ist es ähnlich wie bei uns, nur eine Straße mit viel Verkehr haben wir nicht. So gesehen könnten unsere Hühner sich locker draußen vergnügen und wir uns viel Geld und Arbeit sparen. Leider sorgen hier aber Fuchs und Habicht dafür, daß wir einen Hochsicherheitstrakt brauchen für unsere Hühner. Natürlich kann man auch sagen, ist mir egal, ich lebe mit den Verlusten. Das muß jeder selber entscheiden. Und was den Fuchs betrifft, ist es leider nicht so, daß der nur ein Huhn fängt und frißt, sondern evtl. alles tötet was da herumflattert.
Für die große Freiheit ohne Zaun (und 1.12m ist für den Fuchs genauso wie ohne Zaun!) würde ich mir sehr bewegliche und flugfreudige Hühner auswählen.
LG
Mara
Hallo Nordseefeder,
wir haben hier Marder, Fuchs, Hund, Katze und Habicht als Prädatoren. Wir halten Zwergphönixe. Der Hahn ist schonmal aus dem Stand fast auf den Balkon geflogen (er war hoch genug, ist aber nicht gelandet ;) ). Die Hühner fliegen öfter mal auf die Garage, die Wäschespinne und die 3 m hohe Hecke. Allerdings fliegen sie nicht weg. Üblicherweise bleiben Hühner in ca. 10 m Entfernung von ihrem Stall-wenn sie sich eingewöhnt haben. Ich hatte mich vorher mit anderen Hühnerhaltern unterhalten. Da wurde mir geraten, einen Hahn zu halten, da diese die Erfahrung gemacht haben, dass es sonst zu viele Verluste durch Habichte gab. Wir sind öfter mal tagsüber weg, die Hühner sind immer draußen. Daher hatten wir 2 Möglichkeiten: Flugfähige Hühner mit guten Instinkten oder Hochsicherheitstrakt.
Zu den Klecksen: Wir haben hier die gute Tradition des ein- bis zweimal täglichen "Abäppelns" auf die Hühner übertragen. Kehrblech, Kinderharke, fertig.
@Hanne,
deine Hühner bleiben im 10 m Umkreis vom Stall? Hast du dich da nicht vertippt?
Unser größter Auslauf war 2000qm und U-förmig, mit dem Stall an einem Ende. Vom Stalleingang bis zum anderen Ende waren es schon so gut 50m. Die Hühner haben nach 2-3 Tagen den ganzen Auslauf genutzt, und ich bin mir sicher, ohne Zaun wären die auch noch ein ganzes Stück weiter gelaufen. Dabei habe ich überwiegend eher gemütliche Hennen und große, schwere Hähne.
LG
Mara
platanen
26.04.2016, 12:39
Hallo,
wollte nur mal kurz noch was zur Maschenweite bei E-Zaun ergänzen, da mir gerade meine Zwerghennen ohne mit der Wimper zu zucken durch meine elektrifizierten Euro-Netze marschieren! Dachte, ich traue meinen Augen nicht. Also falls es mobile Netzzäune werden sollen, unbedingt ganz enge Maschen im unteren Teil wählen! Hab mich echt geärgert... habe gleich vier Stück von der Art... und das ist nun für die Katz. :neee:
Ansonsten: Kindergeburtstag mit Hühnerschar haben wir am WE gerade hinter uns. Wenn genug Platz ist, lässt sich das gut vereinbaren. Die Hühner ziehen sich dann schon zurück, wenn es ihnen zu turbulent wird. Und die Kacke auf der Terrasse ist mir auch noch nicht über.. und wenn Besuch reintritt, sage ich immer: "besser als in einen Hundehaufen zu treten"... naja, die meisten gehen eh mit ner Packung frischer Eier heim, da müssen sie da halt durch. Für den Sommer werde mir aber mal einen Kärcher zulegen. ;-)
@mara1
Was hast Du denn für Wandersleut? :laugh
Also, unsere gehen nicht weiter weg. :neee:
Das mit den 10 m weiß ich übrigens von Rolf Abelein. Er war 26 Jahre Leiter des Staatlichen Geflügelzuchtbetriebes und der Abteilung Kleintierzucht in Grub und hatte 12 Jahre einen Lehrauftrag für Kleintierzucht an der Technischen Universität München-Weihenstephan.
Er beschreibt u.a. Hühnerhaltung in Hühnerwagen, von denen je 10 Stück a 100 Hühnern& Hähnen komplett frei auf Weiden standen. Auch die gingen seltenst weiter als 10 m. Ich kann Dir da das Buch "Praktische Hühnerhaltung" von Rolf Abelein empfehlen. Es ist extrem interessant, wie da (den historischen Kontext darf man selbstredend nicht vergessen) die einzelnen Haltungsbedingungen verglichen werden. Denn: Obwohl er natürlich die Käfighaltung super findet (Hühner gesünder, weniger Dreck am Ei etc.) findet er die totale Freilandhaltung, in der die Hühner in den Hühnerwagen erst nach Jahren die gleiche Weide wieder benutzen, GENAUSO HYGIENISCH, macht aber den Verbraucher verantwortlich, weil dann die Eier teurer sind.
P.S.: Weide: 1 Jahr Hühner, 3 Jahre Rinder, dann wieder Hühner
@mara1
Oder hast Du überall Büsche und Bäume, so dass deine Hühner überall Verstecke haben? Unsere müssten über Gras/Straße, das tun sie nicht. Hühner suchen nämlich Schutz und scheuen es dann, sich weit zu entfernen. Darum drücken die sich ja auch nachts lieber eng im Stall zusammen, als draußen zu bleiben.
Z.B. Ökologische Legehennenhaltung:
http://orgprints.org/3842/1/3842.pdf
Wo waren die Hennen?
"Der stallnahe Bereich von 0-6 m wurde von 45 %
der Hennen (196 Tiere auf 387 m²) als schutzgebender Bereich erwartungsgemäß
sehr stark frequentiert. Im darauffolgenden Abschnitt von 6-17 m hielten sich die
Hennen mit 24 % (108 Tiere auf 602 m²) deutlich weniger häufig auf. Der Bereich von
17-54 m wurde von 31 % der Hennen (138 Tiere auf 2144 m²) recht stark aufgesucht,
da sich hier die meisten Strukturierungen (Büsche, geschlegeltes Gras, Zaun) befan-
den."
Wie lange waren sie wo?
"Ausgehend von der ermittelten Menge Kot pro m² und Stunde ergibt sich für den
stallnahen Bereich (bis zu 17 m vom Stall entfernt, ca. 5,4 % der gesamten Auslauf-
fläche, vgl. Tabelle 1) ein sehr hoher Nährstoffanfall. Im stallfernen Bereich (ca.
82,8 % der gesamten Auslauffläche) ist dagegen kaum noch mit nennenswerten
Nährstoffeinträgen durch die Hennen zu rechnen."
Nur haben die hier natürlich deutlich mehr Individuen als ein privater Hobbyhalter. Bei über 400 Hennen gehen die sicher auch mal weiter, um ihre Ruhe zu haben, wenn genügend Schutz vorhanden ist. Sonst aber eher nicht. Und lange entfernen sie sich auch nicht.
Vielleicht sollte ich meinen Hühnern das Buch in den Stall legen :laugh
Wenn sie 10m neben dem Stall bleiben wollen muß ich keinen größeren Auslauf einzäunen, das würde mir eine Menge Arbeit ersparen.
Oder sie legen dann vor Schreck keine Eier mehr, weil sie denken, ich will sie zu einem 10m-Knast um den Stall verdonnern.
Wenn man den Hühnern als Auslauf ein total freies Gelände anbietet, in dem sie sich nicht sicher fühlen mangels Deckung und Versteckmöglichkeiten, mag es so sein, daß sie lieber am Stall bleiben. Bei mir sind in einem Auslauf kleine und große Bäume, ein teils bewachsener Zaun etc., und im anderen Auslauf rundrum hohe Bäume. Ich kann dir versichern, sie sind die wenigste Zeit nah am Stall, und im Stall sind sie tagsüber nur zum Eier legen. Nur wenn das Wetter sehr schlecht ist bleiben sie mal längere Zeit im Stall oder vor dem Stall, weil dort ein großes Vordach ist. Da sieht man ihnen aber die schlechte Laune förmlich an.
Das mit dem Schutz suchen kann ich mir gut vorstellen. Meine sind mal ausgerückt, weil ich die Auslauftür nicht verriegelt hatte und der Wind hat die Tür dann aufgedrückt. Nun hätten sie auf eine große Wiese gehen können, der Auslauf war damals kahl, also müßte Wiese verlockend sein, könnte man meinen. Aber wo fand ich sie? Unter Bäumen und Büschen, im Laub scharrend. Um dort hin zu kommen mußten sie erst mal 50m weit um den Pferdestall herum laufen. Sie sind also erst mal auf Erkundungstour gegangen und haben sich dann dort versammelt, wo sie sich sicher fühlten, unter Bäumen und Sträuchern.
Ich finde, wenn man Auslaufhaltung will, muß man den Auslauf auch so gestalten, daß er für die Hühner passend ist und sie sich dort wohl fühlen. Dazu gehört nun mal auch, daß sie Deckung finden.
Der "Trick", daß Hühner (aus gutem Grund!) nicht über freie Flächen laufen mögen wird von manchen Freilandeierproduzenten genutzt, die eigentlich gar keine Freilandhaltung wollen, aber ihre Eier als solche verkaufen wollen. Man baut die Ausgänge für die Hühner in die Hauptwindrichtung, das mögen sie schon mal nicht. Und vor dem Ausgang ist dann nur freie Fläche ohne jede Deckung. Und schon bleiben die meisten Hühner freiwillig im Stall, wo der Eierproduzent sie haben will. Er hat seine Auflagen erfüllt, die Hühner haben Zugang zum Auslauf.
Einen meiner Ausläufe mußte ich nach Fuchsbesuch von 2000 qm auf 200 qm verkleinern. Dort haben sie nun wirklich nur noch ca. 15-20m um den Stall zur Verfügung, weil ich den großen Auslauf nicht fuchssicher einzäunen kann. Und seit der Auslauf so geschrumpft ist, halten sie sich viel weniger draußen auf als vorher. Die kleine Fläche ist einfach nicht so interessant für sie, schätze ich mal. Sie waren lieber im großen Garten unterwegs. Aber es kommt halt drauf an, wie der Auslauf strukturiert ist. Einfach nur freie Fläche ist nichts für Hühner.
Auffällig ist auch, daß meine Hühner mit dem kleinen Auslauf abends viel früher in den Stall gehen als die mit dem großen Auslauf. Der kleine Auslauf hat einfach zu wenig zu bieten für sie. Aber ich arbeite dran....
Grüße
Mara
Hallo Mara,
ja, meine sitzen immer unter und in unserer langen Hainbuchenhecke, gehen morgens und abends "grasen" auf der Wiese. Da sind zwar Himbeeren, Rosen und Haselnüsse, aber die finden sie nicht so toll. Im Apfelbaum sind sie nur manchmal. Aber die Stämme unserer Hainbuchen sind sogar dicker als vom Apfelbaum. (Die waren ,als wir einzogen, höher als unser Dach) Ansonsten haben sie noch Johannisbeeren, Tannen u.ä., aber da staubbaden sie nur. Jetzt haben unsere natürlich noch starke Instinkte und fliegen halt auch gern. Das machen Deine (Gewicht) vielleicht nicht so gern? Wenn die Entfernung vom Hahn weiter als 4-5 m ist, rennen sie immer gleich zu ihm. Und der bleibt halt lieber in Deckung und observiert alles. Wir haben hier ja auch Habichte etc., von daher kann es sein, dass er lieber vorsichtiger ist. Das unterschiedliche Verhalten ist schon sehr interessant ;)
Gute Nacht!
P.S.: Sie sind derzeit von 7 Uhr morgens bis nach 8 Uhr abends ohne Pause draußen, wir mussten sogar Nester draußen bauen, weil sie nichtmal zum Legen reingehen. Uninteressant kann es also nicht sein. ;D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.