PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ideen gesucht



sil
17.12.2015, 20:18
... am liebsten solche, die ich dann auch klauen darf....
Mein Göga hat mir einen neuen Hühnerstall versprochen :jaaaa:
Noch muß ich mich in Geduld üben, vor nächsten Sommer wird das sicher nicht in Angriff genommen, aber freuen darf ich mich schon mal. Und natürlich planen. Bloß dass ich eher zu der Sorte gehöre, die hinterher, wenn alles fertig ist, sagt: Das wäre anders viel praktischer gewesen....
Also in die Bauausführung rede ich dem hausinternen Handwerker nicht rein, aber ich brauche dringend Ideen zur Innenaufteilung.
Der Stall darf eine Grundfläche von +/- 6 auf 4 m haben und bekommt wahrscheinlich ein Pultdach.
Unter diesem Dach hätte ich gerne alles vereint, was jetzt auf diverse Gebäude verteilt ist.
Das wäre: Stallabteile für mindestens 2 Stämme, insgesamt 20 - 25 Hühner und Hähne, Platz zur Kükenaufzucht, also ebenfalls mindestens 2 Abteile, die könnten aber auch doppelstöckig sein. Da wir seit letztem Jahr eine Kükenwildernde Katze in der Nachbarschaft haben, müßten die Küken ziemlich lange darin aushalten, weshalb da auch eine kleine Voliere außen angebaut werden soll.
Integriert werden sollte auch ein professionell gebauter Hasenstall 3 m lang, 2,50 m hoch, 1 m tief, weil der sich als super Gluckenbox - Komplex bewährt hat.
Meine Idee war: Drei Stallabteile je 1,50 x 1,50 m, jedes natürlich mit Fenster nach hinten raus. (Wir haben zwei große Balkontüren und zwei große Fenster, die da evtl verbaut werden könnten).
Ein viertes Abteil, 2 x 4 m als Abschluß dieser Reihe, darin wäre Platz für den Hasenstall und die Küken. Evtl auch für die Futtertonnen und ein paar Gerätschaften.
Vor die drei kleineren Abteile ein Gang, maximal 2 m breit, über den ich Zugang zu allen Stallabteilen habe zwecks Saubermachen etc und der, wenns Not tut, als Kaltscharrraum bzw, Voliere für die Großen genutzt werden kann (die haben normalerweise aber Freilauf) und vom vierten Abteil (das ja über die ganze Stalltiefe geht) mittels Tür abgetrennt wird. Dieser Gang bekommt eine halbhoch geschlossene Wand und nach oben bis unters Dach kommt Volierendraht, von wegen Licht und Luft.
Ich hoffe, man kann mir folgen.;)
Vielleicht aber hat jemand noch eine bessere Idee, wie man den Platz sinnvoll nutzen könnte.
Ich bin für alle Vorschläge offen.

imker25
18.12.2015, 18:36
Das wird ein Projekt! Hut ab! Wie sieht dein Stall momentan aus.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hühnerfuchs
18.12.2015, 20:06
... am liebsten solche, die ich dann auch klauen darf....
Mein Göga hat mir einen neuen Hühnerstall versprochen :jaaaa:
Noch muß ich mich in Geduld üben, vor nächsten Sommer wird das sicher nicht in Angriff genommen, aber freuen darf ich mich schon mal. Und natürlich planen. Bloß dass ich eher zu der Sorte gehöre, die hinterher, wenn alles fertig ist, sagt: Das wäre anders viel praktischer gewesen....
Also in die Bauausführung rede ich dem hausinternen Handwerker nicht rein, aber ich brauche dringend Ideen zur Innenaufteilung.
Der Stall darf eine Grundfläche von +/- 6 auf 4 m haben und bekommt wahrscheinlich ein Pultdach.
Unter diesem Dach hätte ich gerne alles vereint, was jetzt auf diverse Gebäude verteilt ist.
Das wäre: Stallabteile für mindestens 2 Stämme, insgesamt 20 - 25 Hühner und Hähne, Platz zur Kükenaufzucht, also ebenfalls mindestens 2 Abteile, die könnten aber auch doppelstöckig sein. Da wir seit letztem Jahr eine Kükenwildernde Katze in der Nachbarschaft haben, müßten die Küken ziemlich lange darin aushalten, weshalb da auch eine kleine Voliere außen angebaut werden soll.
Integriert werden sollte auch ein professionell gebauter Hasenstall 3 m lang, 2,50 m hoch, 1 m tief, weil der sich als super Gluckenbox - Komplex bewährt hat.
Meine Idee war: Drei Stallabteile je 1,50 x 1,50 m, jedes natürlich mit Fenster nach hinten raus. (Wir haben zwei große Balkontüren und zwei große Fenster, die da evtl verbaut werden könnten).
Ein viertes Abteil, 2 x 4 m als Abschluß dieser Reihe, darin wäre Platz für den Hasenstall und die Küken. Evtl auch für die Futtertonnen und ein paar Gerätschaften.
Vor die drei kleineren Abteile ein Gang, maximal 2 m breit, über den ich Zugang zu allen Stallabteilen habe zwecks Saubermachen etc und der, wenns Not tut, als Kaltscharrraum bzw, Voliere für die Großen genutzt werden kann (die haben normalerweise aber Freilauf) und vom vierten Abteil (das ja über die ganze Stalltiefe geht) mittels Tür abgetrennt wird. Dieser Gang bekommt eine halbhoch geschlossene Wand und nach oben bis unters Dach kommt Volierendraht, von wegen Licht und Luft.
Ich hoffe, man kann mir folgen.;)
Vielleicht aber hat jemand noch eine bessere Idee, wie man den Platz sinnvoll nutzen könnte.
Ich bin für alle Vorschläge offen.

Wenn du die Möglichkeit hast mach das größer,mit diesen von dir erwähnten 1,50 x 1,50 Stallabteilen wirst du keine Freude bei den Reinigungsarbeiten haben,keine Ahnung wie die Zugänge zu den Einheiten aussehen,aber wenn du da auch noch ordentliche Türen pro Abteil machen willst - oder besser dein "Baumeister" werden die sich auch gegenseitig im Weg sein.
Nichts bereut man hinterher mehr als zu kleine Türen und Ställe in denen man sich nicht rühren kann.
Ist aber nur meine Erfahrung:),und jeder hat eben nicht die Möglichkeit sich nach Herzenswunsch beim Stallbau auszutoben,wenn du sie allerdings hast dann tobe dich aus,ein paar m² mehr sind nicht mehr die Welt was Kosten und Arbeit betrifft und du mußt dann im Jahr darauf nicht gleich wieder mit "Umbauarbeiten" beginnen.
Möge deinem "Baumeister" alles wie von der Bauherrin gewünscht gelingen:laugh.

sil
18.12.2015, 20:19
Also, die Göße ergibt sich aus der Bodenplatte, die wird wohl aus Beton gegossen, und wenn mein Mann schon mal aufm Bagger sitzt.....
Die Idee ist natürlich auch, das gegebenenfalls, falls mein Hühnerspleen sich auf ein weniger ambitioniertes Niveau einpendelt, mal anderweitig vernünftig nutzen zu können (nach Entfernung der huhnigen Einrichtung, versteht sich), und wenns dann nicht mal groß genug ist um einen Anhänger unter Dach zu schieben, ist das eher unbefriedigend.
Andererseits möchte meine Tochter gerne in die Haltung und gegebenenfalls Zucht von Wildhühnern einsteigen, da wär das Ding dann auch zum brauchen. Also kurz gesagt, wir planen schon mal weit in die Zukunft ;).
Momentan habe ich einen Stall ca. 1,50 auf 2 m, ein einfacher Bretterverschlag der an den Pferdestall angelehnt ist. Daneben nochmal einen 2 x 2 m Bretterverschlag, weil ich ja neben meiner echt bunten Truppe noch die Schweizer Hühner habe und die gerne zeitweise separieren wollte.
Das ganze ist vor einem guten Jahrzehnt eigentlich nur als Provisorium hingestellt worden, ziemlich unpraktisch zum saubermachen, bei geschlossener Tür zu dunkel und auch nicht grade ein optisches Highlight....
Die Küken sind wieder woanders untergebracht, wegen der fremden Kükenmordenden Katze mußte ich sie heuer viel länger als geplant sicher unterbringen, und mein Mann möchte den Platz, den ihre Innenvoliere jetzt belegt, gern anderweitig nutzen, ebenso den Raum, in dem der Hasenstallblock steht.
Momentan sind die Wege von Futter zu den großen Hühnern und Futter zu den Hasen und Wasser zu den Großen und zu den Hasen und zu den Küken und von allen Ställen zum Misthaufen und von Heu zu den Hasen und Einstreu dahin und dorthin einfach furchtbar unpraktisch lang. Wir haben heuer schon das Projekt Hasenfreigehege gestemmt und sind alle sehr zufrieden damit, auch mein Mann, der sehr, sehr skeptisch war zuerst, das hat aber seine Vorbehalte gegen ein brauchbares Hühnerheim sehr eingedämmt. ;D

sil
18.12.2015, 20:23
Hühnerfuchs, danke für deine Wünsche.
ich kann nur sagen: Das Leben (als Ehefrau...) lehrt uns Geduld und Taktik. Deswegen fang ich jetzt mal klein an zu planen...;)

Hühnerfuchs
18.12.2015, 20:35
Hühnerfuchs, danke für deine Wünsche.
ich kann nur sagen: Das Leben (als Ehefrau...) lehrt uns Geduld und Taktik. Deswegen fang ich jetzt mal klein an zu planen...;)

Gut dass ich nicht dein Mann bin:),ich würde dir auch deinen Hühnerstall bauen, aber dir dann sagen dass ich in den nächsten 10 Jahren von diesem Thema nichts mehr hören will,damit wäre deine Taktik gescheitert und es wäre besser gewesen auf meinen Rat zu hören und gleich größer zu bauen:laugh.

sil
18.12.2015, 22:13
Du hast da was überlesen....
Wir sind ja erst beim planen und der Winter ist noch lang.
Da kann sich noch einiges ergeben. ;)

FoghornLeghorn
18.12.2015, 22:25
Hallo sil,

du könntest die Bodenplatte doch auch aus Betonplatten legen. Natürlich mit dem entsprechenden Unterbau aus Schotter und Sand.

LG
Sabine

sil
18.12.2015, 23:00
Sabine: Keine Chance. Der zuständige Handwerker ist gelernter Maurer der weiß, was er einem ordentlichen Estrich schuldet.

FoghornLeghorn
19.12.2015, 00:47
Dann wird das ganze wohl ein gemauerter Stall ? Chic !
Das stelle ich mir toll vor. Fenster so groß wie man ( äh, Frau ) will und Lüftung, Hühnerklappe, Stalltür usw., alles gleich beim Bau mit eingeplant.
Sil, du brauchst eine Bauzeichnung, oder besser gleich einen Architekten ...;D

Redcap
19.12.2015, 01:55
Du solltest alle Abteile mit mindestens 2,5m x 2m planen. Damit wäre der Stall dann 10 x 4 also 40 m² groß, geht das baurechtlich? Man weiß ja nie, was uns noch in Bezug auf Stallpflichten blüht, außerdem kann man darin besser arbeiten, als in 1,5m breiten Kämmerchen. Mobile Trennwände kann man dann immer noch einsetzen/rausnehmen, so dass man dann 8 bzw. 4 Abteile hätte.

http://fs5.directupload.net/images/151219/kkvvzfwp.jpg

sil
19.12.2015, 16:11
Den Bauzeichner hab ich auch im Haus (der gelernte Maurer hat mal umgeschult..)
Gemauert wird eher nicht, aber das lass ich mal auf mich zukommen.
redcap. Dein Plan ist gut. Leider ist da, wo der Stall hinsoll, der Platz nicht unbegrenzt.
Ein bißchen müssen wir auch die Grundfläche und den umbauten Raum im Auge behalten, wenn zu groß, brauchts einen genehmigten Plan. Aber da habe ich jetzt die Obergrenze nicht im Kopf

sil
25.09.2016, 21:03
So, der Rohbau steht:
177832

Grundfläche ist jetzt ziemlich genau 4 x 6 m. Die offene Seite wird noch mit Volierenelementen geschlossen. Im Prinzip wird das ganze eine Art Offenstall mit 3 Abteilen mit je ca. 6 qm. Damit habe ich Platz für zwei Stämme mit jeweils 8 - 12 Hennen und 1 - 2 Hähnen, das dritte Abteil gehört dann den Küken. Hinter dem Stall wäre noch Platz für eine kleine übernetzte Voliere.
Die Inneneinrichtung ist noch nicht ganz ausdiskutiert, ich hätte gerne Kotkisten unter den Schlafstangen, mein Mann möchte geschlossene "Schlafhäuschen", mal schauen, wer sich durchsetzt..;)
Wir haben den Bauplatz mit Frostschutz präpariert, weil da mehrere Leitungen (unter anderem die fürs Hauswasser) durchlaufen und uns das Ausbaggern eines Fundaments für eine betonierte Bodenplatte dann doch zu knifflig schien.
Als Bodenbelag wollte ich einfach nur eine Schicht Sand (aus Kostengründen), mein Mann fand aber einen dauerhafteren Belag notwendig, deswegen ist der Stallboden jetzt gepflastert.

Bisherige Kosten: Frostschutz zum Auffüllen und Einebnen der bebauten Fläche ca. 200 .- Euro, dazu eine halbe Tankfüllung Diesel für die ausgeliehene Rüttlerplatte.
Holz aus dem eigenen Wald, Sägekosten ca. 400.- Euro
Gebrauchte Volierenelemente Alu: 200 Euro
Split und Betonpflaster: ca. 150 Euro
Dacheindeckung aus Stahlblech, gebraucht, 130 Euro
Nägel, Schrauben, Beschläge überwiegend aus Bestand.
Bauzeit bisher: 5 Tage (zu zweit)

Gebraucht werden wohl noch 3 - 4 OSB-Platten und ein paar Estrichmatten für die Trennwände und den Innenausbau, geschätzt ca. 50 Euro.

Meine Hühner werden ab sofort goldene Eier legen müssen....

Bigger
25.09.2016, 21:30
Na ja, sieht perfekt aus, wünsche nur goldene Eier in Zukunft...

***altsteirer***
26.09.2016, 06:32
So, der Rohbau steht:
177832

Und der sieht großartig aus!




Holz aus dem eigenen Wald...

Toll!


Meine Hühner werden ab sofort goldene Eier legen müssen....

Für das, was Ihr da hingestellt habt, kein Geld! Und die Kosten könnt ihr ja locker auf ein paar Jahrzehnte umlegen.
Oder wie ein älterer Freund hier immer zu sagen pflegt: Do duad Dir koa Zahn nimmer weh, do steht der Stadl no ;)

Liebe Grüße, Markus

Anke P
26.09.2016, 08:50
Der Stall sieht jetzt schon so toll aus, optisch klasse, viel mehr Platz als bisher und viel frische Luft für die Huhns:bravo.
Da wirst du sicher noch viele Jahre mit Freude hinschauen/-gehen:jaaaa:

Sterni2
26.09.2016, 16:55
Wow - schaut massiv aus ! Und mit viel Licht ... werden sich die Tiere - samt Mensch - wohlfühlen :)

Blindenhuhn
26.09.2016, 17:37
Super-toll, der Stall!!!!!:resp
(*neid*)

sil
26.09.2016, 20:16
Heute haben wir mit dem Innenausbau angefangen, ein Abteil ist fertig, das zweite zur Hälfte. Morgen wird auch nochmal ein arbeitsintensiver Tag, ich hoffe sehr, dass wir fertig werden, weil ab Mittwoch mein Mann als Polier, Bauarbeiter und Bauhelfer in einer Person dann erst mal anderweitig verplant ist und ich alleine nicht weit kommen würde. Meist scheitert mein geplanter Einsatz schon daran, dass ich die Motorsäge nicht gestartet bekomme....;).

Die offene Ausführung ist eigentlich ein Experiment. Bin gespannt, wie sich das dann im Winter bewährt.

Einziger Wermutstropfen - Ich muß noch ein paar Hühnchen abgeben, weil nicht alle reinpassen werden.:(

Sterni2
26.09.2016, 20:22
Sofort dranbauen ..... ;)

sil
26.09.2016, 22:33
Sterni, das ist gewollt....
Wir haben hier für unsere Landwirtschaft die Biozertifizierung. Bis zu 20 Legehennen gelten als "privat" und fallen damit aus den Biovorgaben heraus. Mehr als 20 Hennen zählen als Betriebszweig, ich muß dann nachweisen, dass sie z.b. aus biozertifizierter Herkunft stammen und den Kauf von biozertifiziertem Futter belegen etc...
Das ist mir dann doch zuviel Umstand, schließlich sind die Huhns für den Spaß an der Freud zuständig!

Redcap
26.09.2016, 23:05
Die offene Ausführung ist eigentlich ein Experiment. Bin gespannt, wie sich das dann im Winter bewährt.
Die Volierenelemente würde ich nachts (zumindest bei unter 10 Grad) mit Glasfolie zuklemmen. Komfortabler wären natürlich Rolläden.

sil
26.09.2016, 23:42
Redcap. die Sitzstangen sind im hinteren Bereich und die Wände da sollten durch die OSB-Platten Winddicht sein. Wenn, könnten wir mit wenig Aufwand ein Dach und eine Tür davorsetzen, so dass die Hühner nachst zumindest geschützter wären. Tagsüber sind sie ja bisher auch immer draußen gewesen (sollen sie ja auch weiterhin sein) und die bisherigen Ställe waren im Grunde Bretterbuden, die bestimmt keine Minustemperaturen abgepuffert haben. Ein Problem könnte der Schnee sein, den es evtl durch die Gitter ins Innere wehen könnte. Zuständig fürs "wacheln" also fürs verblasen von feinem Schnee durch sämtliche Ritzen, ist hier aber hauptsächlich der Ostwind, und den hält der Wald gut ab. Die offenen Seiten gehen nach Westen und Süden.
Für meinen Baumeister hier ist so eine Bauweise für einen Hühnerstall auch absolutes Neuland, er hat sich deswegen auch ein paar Möglichkeiten offengehalten, das Ganze in etwas konventionellere Bahnen umzulenken...

elja
27.09.2016, 06:37
Ich finde den Offenstall für die Hühner prima. Sollte es zu Schneeeintrag kommen, kannst du mit Windschutznetzen arbeiten. Ich habe die von Patura und die halten den Schnee zuverlässig zurück.

sil
07.10.2016, 18:43
Die Kamera hat sich auch wieder gefunden und ich kann noch ein paar Bilder vom inzwischen bewohnten Stall liefern:

Von außen:
178342

von innen:
178343

Schlafbereich der Schweizer (die weiß-schwarz-columbia Henne schmuggelt sich da immer mit dazu..)
178344

Die bunte Truppe (da müssen noch ein paar Hennen ausziehen - das wird schwer)
178345

Der noch offene Bereich kann entweder bei Bedarf als Lauffläche genutzt werden, oder z.B. für die Kükenaufzucht. Wir haben da nichts mehr abgetrennt. Das kann dann ganz schnell passieren, wenn es nötig werden sollte. Mit ein paar Dachlatten und Estrichmatten ist so eine Trennwand ganz schnell gebaut.
Was mir sehr gefällt, ist, dass der Stall nun hell und luftig ist. Die Hühner haben ihn bereits nach zwei Tagen abends freiwillig aufgesucht. Ich habe Anfangs die beiden Gruppen getrennt rausgelassen (also eine hatte Hausarrest, die andere durfte laufen) und eigentlich damit gerechnet, jeden Abend die Truppe im alten Stall einsammeln zu müssen, aber bis auf ein paar Verplante, die den Eingang nicht gleich gefunden und dann Panik geschoben haben, haben alle den Umzug offenbar begrüßt.

Als Einstreu versuche ich es jetzt erst mal mit Sand. Windschutznetze kann ich, wenn gebraucht, ganz kurzfristig von einem Bekannten bekommen, aber ich habe ja ganz bewußt einen offenen Stall gewollt, da will ich ihn nun nicht von vornherein nur auf Verdacht gleich wieder dicht machen.

Sorteng
07.10.2016, 18:54
Ist echt ein schöner Stall geworden. Bin gespannt was du nach diesem Winter über das Offenstallkonzept berichten kannst.^^

Sterni2
07.10.2016, 19:17
Die werden gemütlich drinhocken und dem Schneetreiben zuschauen :)

Schaut sehr schön aus !

hühnerling
07.10.2016, 22:48
Das sieht ja klasse aus und die Hühner scheinen auch sehr zufrieden! :)

Bin mal gespannt, wie es jetzt im nahenden Winter mit zwei offenen Seiten aussieht, bislang kannte ich solche Offenstalle nur mit drei geschlossenen und lediglich einer windabgewandten offenen Seite.

sil
08.10.2016, 18:39
Ich bin auch sehr gespannt, ob es so überhaupt funktioniert.
Die Schlafbereiche sind ja an drei Seiten winddicht bis unters Dach, da waren die alten Ställe wohl weniger komfortabel.
Wie gesagt, sollte ich das Gefühl haben, dass die Hühner sich nicht (mehr) wohlfühlen, können wir sehr schnell etwas ändern.
Der kommende Winter jedenfalls wird spannend.

legaspi96
08.10.2016, 19:26
Sil, so etwas würde ich mir für meine Hühner auch wünschen! Mach Dir keine Gedanken wegen dem Winter. Die Schlafplätze sind geschützt. Mein Ställchen ist auch nur zu 3 Seiten dicht und die 4. Seite besteht aus Draht. So haben die Hühner immer frisch Luft und es besteht keine Gefahr das die Kämme durch Kondenswasser erfrieren.
Grüße
Monika

Stanzi
11.12.2016, 12:54
Seit ich die Fenster im Stall entfernt habe und nur Gitter als Raubtierschutz, hat kein Huhn mehr eine Erkältung gehabt. Ich finde Deine Offnstallhaltung viel gesünder für die Hühner.

Hühner-Rookie
04.01.2017, 07:59
Die Kamera hat sich auch wieder gefunden und ich kann noch ein paar Bilder vom inzwischen bewohnten Stall liefern:

Von außen:
178342

von innen:
178343

Schlafbereich der Schweizer (die weiß-schwarz-columbia Henne schmuggelt sich da immer mit dazu..)
178344

Die bunte Truppe (da müssen noch ein paar Hennen ausziehen - das wird schwer)
178345

Der noch offene Bereich kann entweder bei Bedarf als Lauffläche genutzt werden, oder z.B. für die Kükenaufzucht. Wir haben da nichts mehr abgetrennt. Das kann dann ganz schnell passieren, wenn es nötig werden sollte. Mit ein paar Dachlatten und Estrichmatten ist so eine Trennwand ganz schnell gebaut.
Was mir sehr gefällt, ist, dass der Stall nun hell und luftig ist. Die Hühner haben ihn bereits nach zwei Tagen abends freiwillig aufgesucht. Ich habe Anfangs die beiden Gruppen getrennt rausgelassen (also eine hatte Hausarrest, die andere durfte laufen) und eigentlich damit gerechnet, jeden Abend die Truppe im alten Stall einsammeln zu müssen, aber bis auf ein paar Verplante, die den Eingang nicht gleich gefunden und dann Panik geschoben haben, haben alle den Umzug offenbar begrüßt.

Als Einstreu versuche ich es jetzt erst mal mit Sand. Windschutznetze kann ich, wenn gebraucht, ganz kurzfristig von einem Bekannten bekommen, aber ich habe ja ganz bewußt einen offenen Stall gewollt, da will ich ihn nun nicht von vornherein nur auf Verdacht gleich wieder dicht machen.

Wow, sehr schöner Stall !!!
Was sieht man denn da auf Bild 1 rechts hinter den blauen Tonnen (diese Abteile?) ?

sil
04.01.2017, 16:02
Wow, sehr schöner Stall !!!
Was sieht man denn da auf Bild 1 rechts hinter den blauen Tonnen (diese Abteile?) ?
Das war mal ein Hasenstall. Die einzelnen Boxen haben eine Grundfläche von 1 m x 1 m und sind gute 80 cm hoch, die haben sich als Gluckenboxen bewährt, evtl kann ich sie auch für die ganz jungen Kunstbrutküken nutzen, weil sich in den Zwischenwänden Türchen befinden, so dass man aus zwei Abteilen eins machen kann.
Momentan überwintern darin drei Meerschweinchen.

Hühner-Rookie
04.01.2017, 17:43
Alles klar danke dir für die Info.
Habe mir fast so etwas gedacht und dann noch in deinen ersten postings gelesen, dass du Hasenställe auch drin haben wolltest.

Ist hinsichtlich eurer Stallpflicht noch keine Ende in Sicht ?