PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heute ARD 20:15 Lebensmittelcheck EIER mit Tim Mälzer



2Rosen
14.12.2015, 13:26
Wie schon oben beschrieben:
http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/lebensmittelcheck/lebensmittelcheck/wie-gut-sind-unsere-eier-folge-2-102.html

ChickNorris
14.12.2015, 13:29
Leider kann ich mir den Herrn Mälzer nicht antun aber trotzdem danke für den Hinweis& Link :)

2Rosen
14.12.2015, 13:31
Denk doch einfach es ist Chuck Norris ;):p

ChickNorris
14.12.2015, 13:32
Chuck Norris isst kein Spiegelei - der kaut Hennen..oder so :D

ollok
14.12.2015, 19:33
Chuck Norris isst kein Spiegelei - der kaut Hennen..oder so :D

:weglach

Nicolina
14.12.2015, 22:17
Es ist jetzt auch in der Mediathek
http://mediathek.daserste.de/Der-Montags-Check/Lebensmittel-Check-mit-Tim-M%C3%A4lzer-2-W/Das-Erste/Video?documentId=32255130&topRessort&bcastId=22834010

Ich habe es gesehen und fand es gut.
Sehr sachlich und doch mit sehr eindeutigen Empfehlungen.

Lustig war jedoch der Junior des Bodenhaltungs/ Freilandhaltungsbetrieb:
Hühner würden deshalb immer wieder neue Eier legen, weil man sie ihnen weg nimmt ;)

anna.u
14.12.2015, 22:31
Ich fand es auch gut gemacht und informativ.
Vor allem die Vergleiche gefielen mir. Und das Interview, wo der Minister oder was das war, ins Schwimmen kam wegen der Hähnchenküken-Tötung in der Industrie...sind doch alles Schaumschläger...

Auch die Kommentare von Tim Mälzer waren gut -ist auch nicht gerade mein Fernsehliebling, fand ihn aber doch sehr ernsthaft und gut anzuhören mit seinen Gedanken.

lg Anna

Nicolina
14.12.2015, 22:38
Auch die Kommentare von Tim Mälzer waren gut -ist auch nicht gerade mein Fernsehliebling, fand ihn aber doch sehr ernsthaft und gut anzuhören mit seinen Gedanken.

lg Anna
Das ging mir genauso.
Und schön auch der Beitragsteil über die Zwienutzungshühner.

Redcap
14.12.2015, 22:55
Aber dass die Legeleistung um 1950 noch bei 120 Eier lag, ist ein Märchen.
Das traf eher für 1850 zu.

nbk
14.12.2015, 22:58
Gut gemacht.

Tim gibt hier ein deutlich besseres Bild ab, als der Clown hinterm Showherd.

Lexx
14.12.2015, 22:59
Den Beitragsteil fand ich auch gut. Ansonsten war mir der Mälzer etwas zu steif "in seinen Gedankengängen". Er ist live einfach besser... so wie zum Schluss als er wissen wollte ob er dem Huhn echt nicht weh tut :laugh

Und mir war das zu sehr "entweder Bio oder Bodenhaltung" und das in der Wiederholung zu sehr Gebetsmühle. Die Freilandhaltung, als eigentlich normale, artgerechte Haltung, kam mir etwas zu kurz. Zu mal das auch die einzige ist, wo konsequent das Freiland vorgeschrieben ist. Bei den verschiedenen Bioschienen gibt es Klauseln, die fast 2/3 Lebenszeit vom Huhn Bodenhaltung möglich machen. Aber das "Rettet das Huhn" (was ich ja durchaus kritisch sehe) und eben die Les Bleus und ein Bruderhahnprojekt gezeigt wurden, fand ich gut. Und auch mal die "im Ei Geschlechtsbestimmung" zu sehen.
Der Herr Schmidt ist vor der Kamera übrigens immer so krampfig. Zu dem Zeitpunkt war das Thema um die männlichen Küken übrigens noch ein heißes Eisen in seinem Ressort. Leider ist es im November dann doch gescheitert: http://www.animal-health-online.de/gross/2015/11/12/30466/30466/
(http://www.animal-health-online.de/gross/2015/11/12/30466/30466/)
Mein letzter Pluspunkt war, das man dem Verbraucher auch nochmal mit den geringen Mehrkosten kam, die bessere Eier, bis hin zur Bruderhahninitiative, bedeuten würden.

Nicolina
14.12.2015, 23:02
Ich glaube soo genau hat das die Zielgruppe auch nicht interessiert. Aber du hast natürlich Recht- schöner ist es, wenn alles gut recherchiert ist.

Alles im allem habe ich den Bericht jedoch als sehr gut hinterfragt empfunden- auch dass eben noch die "anderen" Bodenhaltungshennen angesprochen wurden, die nicht so aussahen, wie in dem Betrieb in dem gefilmt werden durfte. Und das alles aber nicht auf "reißerische" Art.

Lexx
14.12.2015, 23:05
Das fand ich auch gut. Als der Ansatz kam, weniger tierische Produkte zu essen... ich setz das ja auch immer mehr um, aber in den Medien wird´s zu breit getreten... oft. Aber da fand ich die Idee mit dem Kuchen echt gut... mir gefiel auch, das man die Dioxinskandale etc. schön außen vorgelassen hat, als es um das Lebensmittel Ei ging.

Nicolina
14.12.2015, 23:08
@lexx
Ich fand schon, dass dieser Aspekt durch das "rent a Huhn" schon angesprochen und gezeigt wurde.
Also ganz "normale" Freilandhaltung.

Und sehr wissenswert war für mich, wie weit der Prozess um die Geschlechterbestimmung im Ei bereits gediehen ist.

Nicolina
14.12.2015, 23:13
Ja, @Lexx
das Kuchenexperiment fand ich auch sehr passend. Da es hier nicht darum ging, den Verzehr von tierischen Produkten generell zu "verteufeln"- sondern eben aufzuzeigen, dass es auch (mal) gut ohne gehen kann.
(Tim Mälzer hat ein wirklich gutes veg. Kochbuch veröffentlicht.)

Lexx
14.12.2015, 23:13
Mir ging´s da um den Vergleich der Eier, die ich im normalen Handel finde. "Rent a Huhn" hatte sich glaube ich sogar auch als Bio-Ei bezeichnet. Und "rent a huhn" hab ich halt auch nicht vor der Haustür. Ich fand´s irgendwie wie ausgeblendet, so wie die Käfighaltung, die ja (zum Glück) bei uns nahezu passé ist. Es wurde zwar erwähnt, aber eben zu wenig. Und grade die Freilandhaltung ist dann doch für jemanden, der vielleicht echt auf´s Geld schauen muss, die bessere Alternative, weil da ist der Preisunterschied echt nur 2-3 Cent pro Ei zur Bodenhaltung und da gibt´s auch sehr viele regionale Anbieter, die auch GVO-frei füttern.

Nicolina
14.12.2015, 23:16
OK..verstanden. Im "Geschmackstest" lagen dann aber die Bio und Freilandeier dicht zusammen.

Redcap
14.12.2015, 23:18
Man muss es sich auch auf der Zunge zergehen lassen, dass die Les Bleu= Bresse nach über 50 Jahren strenger Selektion "nur" 240 Eier legen.
Da sieht man welch langen Weg man vor sich hat, wenn man dieses Ziel in rassereiner Zucht erreichen will.

Nicolina
14.12.2015, 23:20
Die Käfighaltung wurde auch angesprochen-aber da es um hiesige Verhältnisse ging- nur im Vergleich.
Das empfand ich auch als richtig so.

Nicolina
14.12.2015, 23:23
Man muss es sich auch auf der Zunge zergehen lassen, dass die Les Bleu= Bresse nach über 50 Jahren strenger Selektion "nur" 240 Eier legen.
Da sieht man welch langen Weg man vor sich hat, wenn man dieses Ziel in rassereiner Zucht erreichen will.

Muss denn das das Ziel sein?
Hier ging es um Hühner, die Eier legen - damit diese verkauft werden können-und das gewinnbringend für den Halter.

Redcap
14.12.2015, 23:49
Das frage ich mich eben auch - warum muss eine Rasse in Bezug auf die Legeleistung rasserein verbessert werden?
Bei anderen Rassen ist man aber wiederholt so inkonsequent und kreuzt andere Rassen ein, um die Ausstellungsqualität zu verbessern.
Es wird mit zweierlei Maß gemessen zwischen den Rassen. Irgendwie ist das alles schizophren. Die einen wollen die Rassen bis in alle Ewigkeit rasserein halten und die anderen kreuzen munter hin und her, damit sie die anderen dann nach einigen Jahren Rückkreuzung in den Schauen übertrumpfen können ( Beispiel Seidenhühner: Da wurden Wyandotten eingekreuzt).
Die Kreuzung verschaffte einen erheblichen Punkte-Vorteil für den (die) Züchter und diverse Preise ... heute hat wohl jeder die getunte Version in variierenden Blutanteilen.
Aber für die Legeleistung wären Kreuzungen verpönt. Also wird auch hier mit zweierlei Maß gemessen.

Nicolina
15.12.2015, 00:58
..das passt nun nur hier nicht mehr her..
In dem Bezug ging es um Legeleistungen von Hühnern , die "vermarktet" werden können (= gewinnerziehlend) und zudem auch zwiegenutzt werden können.

Redcap
15.12.2015, 01:07
In den Kontext muss man sich halt fragen (dürfen), wie das mit anderen Rassen, als den Bresse aka Les Bleu zu realisieren wäre.

Nicolina
15.12.2015, 23:19
OK..ja natürlich.