PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteier mitte/ende Februar Was tun?



juno
11.12.2015, 12:53
Hallo Leute,

wie Ihr im Text lesen könnt, möchte ich mitte oder ende Februar Brüten. Was muss ich beachten, das ich halbwegs gescheite BE von meinen Hühnern bekomme. Ich habe gelesen, dass man das Futter Eiweißtechnisch etwas herab setzen sollte, ich dachte so von 17 auf 14% RP, und die Eier sollten möglichst nicht unter 5°C zu lange im Stall liegen.

Soll man wirklich für Frühbruten die Hühner bei ausreichend Kunstlicht im Stall belassen bis man seine Eier hat?

Danke für Eure Tipps im voraus

juno

silver1977
11.12.2015, 19:21
Hallo Juno,

Anbei eine Tabelle aus der in der letzten Zeile die Inhaltsstoffe meines Zuchtfutters ersichtlich sind. Vielleicht hilft es dir als Orientierung.

Da ich ebenfalls relativ früh brüten möchte bekommen meine Hühner Lichtprogramm ab Weihnachten. Um 5.30 geht das Licht an und abends gegen 16.30 aus mit der normalen Dämmerung.

Die Hühner bleiben bei mir Vormittags im Stall bis die Eier gelegt sind und dürfen dann nachmittags raus. So wird es normalerweise auch nicht zu kalt im Stall um die Eier noch zum brüten nehmen zu können.

Bei starker Kälte laufen im Stall Heizgeräte um ungefähr 8 Grad darin zu halten.


http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/11/795d1ef2b806a9c3c2dcd3ab908eb79d.jpg

fradyc
12.12.2015, 18:48
Mein Tipp: Zum winterlichen BE sammeln nur ein Nest anbieten,
die wartenden Damen bezeichnet man dann als "Heizschlange"...

juno
15.01.2016, 15:55
Hier im Forum habe ich eine Datei dowgelaodet in der Beschrieben steht was man bei Frühbruten machen sollte. Neben der Futtergeschichte die Hühner im Stall mit auchreichend Kunstlich halten usw.

Stimmt das oder ist das etwas übertrieben? Ab wann spricht man von Frühbruten?

juno

juno
22.01.2016, 13:21
Wie lange hält es ein Ei durch bei Temperaturen von -5°C?

juno

sil
22.01.2016, 13:44
Vielleicht hilft Dir meine Erfahrung:
Ich habe gerade die erste Brut meiner Grünleger und Schweizer Hühner beendet.
Ergebnis: 30 eingelegte Eier, 29 geschlüpfte Küken, 28 topfit, eins leider mit Handikap. Das unversehrte Ei war offensichtlich nicht befruchtet.
Eier gesammelt in der letzten Dezemberwoche, und zwar mehrmals am Tag, um sie möglichst nestwarm einzusacken. Wir hatten die ganze Woche Nachttemperaturen unter Null und tagsüber nahe Gefrierpunkt bzw bis + 10 Grad.
An der Fütterung habe ich gar nichts geändert. Auch nicht an der Haltung bei den Grünlegern, die leben nach wie vor ohne Kunstlicht in einem unisolierten Holzstall mit täglich Freilauf. Die Schweizer sind in der Strohscheune separiert zwar auch mit Tageslicht aber auch mit Kunstlicht von ca. 9 Uhr morgens bis ca. 17 Uhr.
Ich habe nur Eier mit einem für meine Herde üblichen Durchschnittsgewicht hergenommen (die Hennen sind ja Mixe), keine zu großen oder zu kleinen. Was sich beim Herausnehmen aus dem Nest richtig kalt angefühlt hat, wurde ebenso aussortiert, ebenso selbstverständlich auch alle die mehr als nur angeschmutzt waren (ein paar Dreckschlieren von den nassen Hühnerpfoten waren allerdings auf fast allen).

juno
22.01.2016, 17:25
Auch wenn es blöd klingt, sammle ich schon jetzt Eier mit Brutprämisse. Schon aus dem Grund um mich daran zu gewöhnen. Eier werden gegen 12 Uhr Mitttag und 17 Uhr abends eingesammelt. Ich arbeite 5 km entfernt und kann mitttags mal eine Probefahrt machen (Kfz- Mechaniker). Gegen 17 Uhr kommt meine Frau von Arbeit und nimmt die restlichen falls vorhanden ab.

juno

juno
04.02.2016, 08:18
Die Eier sind doch schon seit dem 30.01. im Brüter. Heute mal geschiert. 8 Eier waren unbefruchtet, bei den anderen war bei einigen schon die Äderchen zu erkennen, bei anderen sah man nur den "Dotter"/ Keimscheibe als dunkler Fleck. Von 55 eingelgeten Eiern waren also 14,5% unbefruchtet.

juno

ossibiene
07.02.2016, 19:46
hallo
um das aus dem wege zu gehen, mache ich meine ersten Brut Anfang März,
Hoffe habe dann gute Erfolge.