huschetanz
09.12.2015, 12:06
Hallo Zusammen
ich habe seit Ostern 2015 vier Hühner. Eine davon, eine gestreifte Legehybride, die auch jetzt noch jeden Tag ihr Ei legt, hat seit August kahle, nackte Bereiche unterhalb der Kloake, unter dem Bauch und den Flügeln. Der Bereich unterhalb der Kloake, bis zum Bauch ist meist gerötet. Die Federkiele sieht man zu einem geringen Anteil in der Haut stecken, leider scheinen sie nicht zu wachsen. Das restliche Federkleid ist normal anzusehen.
Sie ist eine äußert agile, fressgierige, unternehmenslustige Henne, bis auf die kahlen Bereiche sieht sie echt gesund aus. Sie hatte im Sommer Federlinge, die erfolgreich beseitigt wurden.
Die anderen Hennen, die Zwergwyandotten und Italiener sind, haben schon lange aufgehört zu legen.
Sie haben jeden Tag einen ca. 800 qm großen reichstrukturieren Garten als Auslauf, bekommen neben Weizen und Mais, ab und an eingeweichtes Brot, gekochtes Gemüse, Reis, Hirse, Mehlwürmer, Rinderhackfleisch, andere Körner und Flocken, Äpfel, Karotten, etc. Es steht immer Grit und kleingemahlene Eierschale zur Verfügung.
Ich war vor ca. 6 Wochen mit ihr beim TA, der schaute sie gründlich an, meinte dann aber, dass er nichts erkennen könne. Auch Parasiten habe sie keine. Er tippe auf Vitamin-Mangel (insbesond. Vit. B) und Calzium-Mangel.
Nun bekommt die gesamte Hennenschar jeden 2-3 Tag „Hennengold“, Calzium, Vit. B.
Habt ihr noch Ideen, was ich machen/geben kann?
Es sind keinerlei Federn von ihr aufzufinden, es kann auch aufgrund der lang andauernden Situation doch keine Mauser immer noch sein, oder?
Schöne Adventszeit und vorab ein Danke für eure Antworten
ich habe seit Ostern 2015 vier Hühner. Eine davon, eine gestreifte Legehybride, die auch jetzt noch jeden Tag ihr Ei legt, hat seit August kahle, nackte Bereiche unterhalb der Kloake, unter dem Bauch und den Flügeln. Der Bereich unterhalb der Kloake, bis zum Bauch ist meist gerötet. Die Federkiele sieht man zu einem geringen Anteil in der Haut stecken, leider scheinen sie nicht zu wachsen. Das restliche Federkleid ist normal anzusehen.
Sie ist eine äußert agile, fressgierige, unternehmenslustige Henne, bis auf die kahlen Bereiche sieht sie echt gesund aus. Sie hatte im Sommer Federlinge, die erfolgreich beseitigt wurden.
Die anderen Hennen, die Zwergwyandotten und Italiener sind, haben schon lange aufgehört zu legen.
Sie haben jeden Tag einen ca. 800 qm großen reichstrukturieren Garten als Auslauf, bekommen neben Weizen und Mais, ab und an eingeweichtes Brot, gekochtes Gemüse, Reis, Hirse, Mehlwürmer, Rinderhackfleisch, andere Körner und Flocken, Äpfel, Karotten, etc. Es steht immer Grit und kleingemahlene Eierschale zur Verfügung.
Ich war vor ca. 6 Wochen mit ihr beim TA, der schaute sie gründlich an, meinte dann aber, dass er nichts erkennen könne. Auch Parasiten habe sie keine. Er tippe auf Vitamin-Mangel (insbesond. Vit. B) und Calzium-Mangel.
Nun bekommt die gesamte Hennenschar jeden 2-3 Tag „Hennengold“, Calzium, Vit. B.
Habt ihr noch Ideen, was ich machen/geben kann?
Es sind keinerlei Federn von ihr aufzufinden, es kann auch aufgrund der lang andauernden Situation doch keine Mauser immer noch sein, oder?
Schöne Adventszeit und vorab ein Danke für eure Antworten