PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lohmann dual



Tavuk40
08.12.2015, 09:49
Ich habe die Thema nicht gefunden, daher mache ich eine neu.

Ich habe mich über diese Huhner erkundigt. Es gibt es ab März die Möglichkeit Eintagsküken zu beziehen. Die sind relativ teuer, da noch keine massen Produktion gibt. Es werden alle private Bestellungen gesammelt und ab März könnte man die Küken abholen. Hat jemand Interesse dazu?
LG Inna

fradyc
08.12.2015, 10:45
Sorry für mein Gegeninteresse, aber es gibt doch eine ausreichende Menge an wirtschaftlich interessanten Zwiehuhnrassen. Warum sollte man dann (m.M.n.) ekelhafte Industriehuhnhaltungen und- vermehrungen unterstützen?

Bitte, bitte lege Dir z.Bsp. weiße Bresse, Niederrheiner oder dergleichen zu, die lassen sich dann selbst nachzüchten. Bei den (Dual)Hybriden wird das nicht gehen. Da muss man dann immer fleißig nachkaufen, wenn man weiterhin Hühner mit den selben Eigenschaften halten möchte.

Tavuk40
08.12.2015, 11:38
Ich habe mir schon gedacht, das so was kommt... Meine Tiere sollen sich selbst finanzieren und das ist mit Zweinutzhuhn fast unmöglich. Ich habe 1,6 Bresse, 1,3 Marans, 1,3 Bielefelder, 3,2 Mechelner, 1,1 Sussex porzelan, 1,4 Brahma reb., 6 Hybriden und Mixe davon. Mein Sohn isst keine unsere Hänchen, da das Fleisch rot und fest ist. Dann habe ich 3 Katzen und ein Große Hund, welche auch fressen wollen. Alle o.g. Rassen machen im Winter pause, d.h. von mehr als 60 Huhner habe ich max. 13 Eier pro Tag im Winter. Das Brahma wächst sehr langsam, das Bresse verfettet sehr schnell und liegt verformte Eier und nicht jeden Tag, Marans machen pause seit Oktober, Bielefelder auch. Und ab Februar habe ich dann noch ein Problem, das die alle Rassen durchgehend glucken wollen. Ich habe gestern mein Bruter mit Bresse Eier angemacht, da passt 20 Eier rein, mal sehen wie viel überhaupt zum Silvester schlüpft und wie viel davon Hähne sind... Und manchmal habe ich Problem meine Hähne schlachten, da die zu hübsch und anständig sind. Bei Hybriden oder Mastis habe ich diese Problem nicht.

Kamillentee
08.12.2015, 11:59
Hallo Inna,
nur so als Tipp. Wenn du bestimmte deiner Rassen "zusammenmixt", dann legen die auch sehr gut, besser als die reinrassigen Elterntiere. Meist sind sie auch sehr gesund, und grösser als die Eltern.
Du hast ja schon einige Mixe, bist du damit nicht zufrieden? :-[
Wenn du eine Winterlegerasse dazunimmst, legen sie dann im Winter auch gut.
Ich hatte zum Beispiel mal eine Mixhenne von Seidi und federfüssigem Zwerg. Diese war recht gross, und gelegt hat sie suuuper, auch den Winter durch. Die Hähne dieser Mischung waren ziemlich gross, für Zwerge jedenfalls.
Bei deinen Rassen würde ich Bresse mit irgendwas (Hybrid?) mixen, die müssten dann auch gut schmecken....

Tavuk40
08.12.2015, 12:24
Liebe Kamillentee, die Mixe wollen alle glucken. Ich habe Mixe: Mechelner x Hybrid braun, Mechelner x Brahma, Mechelner x Hybrid weiß, Sussex x Brahma, die sind alle mit 20 Wochen mit legen angefangen und ich bin mit denen zufrieden. Die Hennen schlachte ich selten, nur wenn die schon nicht mehr können. Reine Hybride habe ich nur 5, 4 Lohmann weiß und 1 braun, die ist schon 3 Jahre alt. Die Lohmann weiß hat sehr schlechte Eigenschaften, welche sie weiter an ihrer Nachzucht gibt, die brechen immer wieder aus und gehen spazieren... Und die Statur von denen ist auch fast gleich, sehr schmale und knochige Hänchen. Als nächste werde ich Mechelner x Bresse versuchen, aber das erst, wenn ich genau weiß, das aus jetzige Bresse Eier ein neue Hahn kommt und überhaupt etwas rauskommt.
LG Inna

2Rosen
08.12.2015, 12:48
Möglicherweise wäre eine Alternative die Hähnchen und Eier beim Bauern des Vertrauens zu kaufen.
Die vielen hier aufgezählten Probleme hätten sich mit Aufgabe der eigenen Haltung im nu erledigt.

Die PHW-Gruppe zu unterstützen indem man die neuesten Retorten-Kreationen erwirbt halte ich für höchst fragwürdig.

Pralinchen
08.12.2015, 12:50
Bin froh die Hybriden endlich los zu sein.

Du hast Bielefelder Kennhühner und keine Mixe daraus? Kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Ich habe 2 Mixe mit meinem ehemaligen Vorwerkhahn (ja die beiden Damen glucken zuverlässig), sind RIESIG und legen tolle Eier. Eine davon auch jetzt, was kein Wunder ist, denn durch die Gluckerei im Sommer hatte sie Pause.
Dann habe ich noch 2 Mixe mit meinem Lakenfelder Hahn. Die Damen sind ebenfalls gut groß, legen schon viel früher als reinrassige und glucken nicht. Das schätze ich sind aber die Gene der jeweiligen Hähne.

Kommt es Dir nur darauf an, daß die Hennen den Winter über durchlegen? Käme denn ein Lichtprogramm in Frage?
Wenn es um die Größe geht, Bielefelder x Bresse oder auch Bielefelder x Marans?

Tavuk40
08.12.2015, 13:11
2Rosen, wenn es so einfach wäre, hätte ich keine Tiere gehabt. Ich lebe auf dem Land und besitze Landwirtschaftliche Fläche, welche ich bewirtschaften muss. So ist gesetzlich geregelt. Wenn ich Hühnerhaltung aufgebe, dann muss ich meine Weide pflegen oder verpachten. Wegen mein Hund möchte ich keine Risiko angehen und Fremden an meinem Grundstück haben. Wir haben hier ein Geflügelhof in unserem Ort, da werde ich bestimmt nichts kaufen. Besser gehe ich dann gleich zu Penny.

Bielefelder und Marans laufen gerade zusammen mit einem Marans Hahn, leider legen sie keine Eier. Und ich wollte erst rein Rassige Nachzucht von beiden Rassen bekommen. Die jetzige Tiere sind sehr Krankheit anfällig, bekommen sehr oft Husten. Ich werde erst eigene Küken ziehen, danach sehe ich weiter.

Pralinchen
08.12.2015, 13:25
Die jetzige Tiere sind sehr Krankheit anfällig, bekommen sehr oft Husten. Ich werde erst eigene Küken ziehen, danach sehe ich weiter.

Beide Rassen? Ich habe da etwas Pech nur mit den Bielefeldern gehabt und deshalb läuft nur noch eine Henne mit. Die ist aber superrobust und deren Töchter sind nochmal fitter.

2Rosen
08.12.2015, 13:32
Alle o.g. Rassen machen im Winter pause, d.h. von mehr als 60 Huhner habe ich max. 13 Eier pro Tag im Winter. Das Brahma wächst sehr langsam, das Bresse verfettet sehr schnell und liegt verformte Eier und nicht jeden Tag, Marans machen pause seit Oktober, Bielefelder auch. Und ab Februar habe ich dann noch ein Problem, das die alle Rassen durchgehend glucken wollen.


Die Lohmann weiß hat sehr schlechte Eigenschaften, welche sie weiter an ihrer Nachzucht gibt, die brechen immer wieder aus und gehen spazieren... Und die Statur von denen ist auch fast gleich, sehr schmale und knochige Hänchen. Als nächste werde ich Mechelner x Bresse versuchen


leider legen sie keine Eier. Und ich wollte erst rein Rassige Nachzucht von beiden Rassen bekommen. Die jetzige Tiere sind sehr Krankheit anfällig, bekommen sehr oft Husten.



Sorry, aber für mich klingt das hier alles sehr undurchdacht, nach planlosen Vermehrungen und Versuchen ohne zu wissen was da entstehen könnte.

Die ganzen Probleme, Krankheiten und "Flüchtlinge" scheinen Dich zu nerven, deshalb mein Vorschlag der Aufgabe von Hühnerhaltung und Zukauf beim Bauern Deines Vertrauens (ich schrieb NIX von Geflügelhof)

fradyc
08.12.2015, 13:39
Meine Tiere sollen sich selbst finanzieren und das ist mit Zweinutzhuhn fast unmöglich.

Dann machst irgendwas falsch, meine Hobbyhühner finanzieren sich nicht nur selbst, sie haben auch schon die gesamten Anschaffungskosten eingespielt (Zäune, Tränken, Futtertonnen, Stallrestaurierung u.s.w.). Nun werden schon andere Hobbys von den Hühnern mitfinanziert. Im Kern von ca. 30 Hühnern und 10 Enten. Ein paar wenige Legehybride von meinen allerersten Hühnern sind da auch noch bei. Die hatte ich wegen dem günstigen Preis und damaliger Unwissenheit geholt und ich auch noch nicht wusste, ob mir mein neues Hobby auf Dauer auch gefällt. Aber neue Industriehühner würde ich mir nie mehr anschaffen.

Und wenn der Nachwuchs nicht brüten soll, dann kreuze man auch nicht mit Dauerbrütern wie Mechelner oder Brahma, auch wenn der Fleischansatz verlockend ist. Wenn Deine Bresse krumme Eier legen, würde ich nach Hühnern oder Bruteiern besserer Herkunft schauen, Glucken dafür hast Du ja. Besonders brutfreudig ist diese sehr wirtschaftliche Rasse eigentlich auch nicht.


Möglicherweise wäre eine Alternative die Hähnchen und Eier beim Bauern des Vertrauens zu kaufen

Keine sehr konstruktive Alternative, gell...

2Rosen
08.12.2015, 13:50
Keine sehr konstruktive Alternative, gell...

...find ich höchst konstruktiv.
Bei den ganzen "Problemchen" und Nichtgefallen der Eigenschaften der eigenen Tiere sollte man das in Erwägung ziehen.



neue Industriehühner würde ich mir nie mehr anschaffen.

Und wenn der Nachwuchs nicht brüten soll, dann kreuze man auch nicht mit Dauerbrütern wie Mechelner oder Brahma, auch wenn der Fleischansatz verlockend ist.

Da gehe ich völlig konform.

Tavuk40
08.12.2015, 13:54
Liebe 2Rosen, bitte lass es, wenn ich keine Plan hätte und Tiere aufgeben wollte, hätte ich dich persönlich gefragt.
Alle meine Tiere sind robust und nicht krank, außer, welche ich erworben habe, daher sage ich, das ich erst meine eigene Nachzucht von gekauften Tieren groß ziehen möchte, und danach kann ich erst sagen, ob die für unseren Hof passen.
Die dazu gekaufte Tiere sind gegen IB geimpft und da ich an diese Impfung nicht rankomme und nicht weiter Impfen kann, dann werden sie anfällig. Diese Impfung muss man regelmäßig in bestimmten Abständen wiederholen, damit die Tiere nicht krank werden. Entweder man Impft oder man lässt es. Die Küken werden keinen Kontakt zu Elterntieren haben und keinem Ansteckungsgefahr ausgesetzt. Danach kann ich mich entscheiden. Wir haben hier keine Bauern, welche eigene Geflügel zieht, nur Pferden, Kühen, Scharfen und Baumschulen. Einzige Betrieb ist Geflügelhof Neumann, welche auch eigentlich ein Bauer ist und ein Familienbetrieb hat. Seine Puten sehen keinen Himmel und schnuppern keinen frischen Luft, sie sind in 3 Blöcken mit Lichtprogramm eingesperrt. In Tante Emma Laden in nächsten Ort haben die Bauernhühner Eier verkauft aus Bodenhaltung... In Bioqualität, laut Besitzerin...

2Rosen
08.12.2015, 14:05
Liebe Inna, hier nach lass ich es...

Da Du mich nicht persönlich gefragt hast, sondern im öffentlichen Teil des Forums nach Meinungen oder Rat fragst, musst Du damit rechnen dass Dir einige Antworten zu Deiner Haltung und Vermehrung nicht passen.
Dass Du nicht "keine Plan" hast lass ich mal dahin gestellt...
Es spricht aber leider einiges dafür wenn man sich Deine Gedankengänge zu Impfungen anschaut.

Tavuk40
08.12.2015, 14:10
Danke Fradyc, du hast Recht.
Ich habe vor 4 Jahren mit Hühner angefangen. Die finanzieren sich schon selbst, ich komme schon auf "0" Runde. Aber es könnte besser laufen. Ich habe zu lange gebraucht an die "vernünftige" Tiere ran zu kommen. Die krumme Eier legt nur 1 Henne, die anderen sind in Ordnung. Eine Henne habe ich dazu gekauft, sie ist kleine als meine, aber sie sollte nicht bruten, laut Züchter.

fradyc
08.12.2015, 14:13
Keine sehr konstruktive Alternative, gell...

...find ich höchst konstruktiv.
Bei den ganzen "Problemchen" und Nichtgefallen der Eigenschaften der eigenen Tiere sollte man das in Erwägung ziehen.

Das war die Gelegenheit einen "Schuh" zurückzuwerfen,
der hier schon einige Zeit auf dem Tisch lag.;)

Tavuk40
08.12.2015, 14:43
OK, als ich Brahma gekauft habe, wusste ich noch gar nichts über diese Rasse, es hat mir einfach das die ruhig und imposant gefallen. Jetzt, nach 3 Jahren kenne ich schon unterschied. Trotzdem will ich die behalten. Das Bresse habe ich für mich erst letztes Jahr entdeckt. An gute Quelle ist das auch nicht so einfach zu kommen, meine sind von 1a und vom Erhaltungszucht, ob es die richtige Quelle ist, habe ich k.A. Es gibt immer verschiedene Meinungen, hier auch.
Wegen Impfungen: es sollte man schon mind. 1 Mal pro Jahr jedes Tier impfen lassen, aber bei Geflügel es ist nicht machbar. Ich kann meine Katzen und Hund regelmäßig zum TA bringen, aber 60 Hühner nicht. Und kein TA kommt nach Hause mit passendem Impfstoff, wenn du weniger als 1000 St. hast. Ich mache ND, Wurmkur regelmäßig, mehr nicht. Meine Tiere sterben nicht, ich habe keine Verluste durch Krankheiten. So lange kein Impfpflicht besteht, muss ich den nicht nachgehen.

sturm
08.12.2015, 14:52
Ich habe seit Ende Juli eine Lohmann Dual Henne aus einer Rettungsaktion. Die Hennen waren als Küken fälschlich einem Biohahnenmastbetrieb geliefert worden, sprich sie hatten einfach das flasche Geschlecht für den Betrieb und wären sonst geschlachtet worden. Meine Henne legt seit Ende August äußerst fleißig (Schlupf war im April), bisher hatte sie 5 Pausentage. Die ersten Eier hatten 39 g., mittlerweile legt sie zwischen 55 und 59 g. große Eier- da ist die Frage ob dir diese Eiergröße reicht, die "normalen" Hybriden legen ja größere Eier und die Eier der Dualhennen sind relativ hell und nicht so schön braun.
Gesundheitlich bin ich mit ihr superzufrieden, sie ist eigentlich immer fit. Sie ist auch ziemlich kloppsig, nicht so dürr wie die normalen weißen Hybriden die man so sieht- mir ist das egal, sie darf hier alt werden und ich denke bei den Hühnern nicht wirklich wirtschaftlich. Brüten wollte sie zumindest bisher nicht und ich hoffe das bleibt auch so. Zu bedenken für dich ist, dass die Lohmann Dual einen ordentlichen Appetit haben, mein Futterverbrauch ging mit ihr spürbar in die Höhe. Ok, zugegeben, ich bin sonst meine Seidis und Zwerge gewöhnt, da ist der Futterverbrauch sehr gering, zumindest gefühlt frisst Fau Lohmann aber soviel wie 4 Zwergpadus zusammen.
Ich persönlich hätte mir nie eine Hybride gekauft wenn es nicht diese Rettungaktion gegeben hätte, ich finde meine Henne aber total nett und meine Mutter freut sich über Eier die deutlich über 50 g. wiegen. Kaufen werde ich aber keine Hybride mehr. Mir geht es bei den Hühnern um den Spaß und leckere Eier, da sind meine Zwerge und meine Araucana mehr mein Ding, deren Eier haben auch einfach mehr Geschmack. Aber grundsätzlich sind die Lohmann Dual schon nette Hühner und haben durchaus gute Eigenschaften. Meine Hühnertierärztin hat aus der Aktion auch zwei Hennen in ihre Herde übernommen und ist soweit ich weiß auch sehr zufrieden mit ihnen. Auch für große Eier sollen bei mir in Zukunft aber Rassehühner sorgen.

zfranky
08.12.2015, 21:11
13 Eier von 60 Hühnern finde ich jetzt allerdings auch sehr wenig..
Aber deswegen zu Lohmann Hybriden greifen?
Es gibt doch tausende andere Möglichkeiten.
Ich habe 5 Eier pro Tag von 8 Hennen. Und meine sind keine Hybriden.
Natürlich sind auch die Lohmänner nette Hühner, trotzdem unterstützt man damit eine sehr fragwürdige Tiernutzungsphilosophie.
Denk doch bitte über Alternativen nach.
LG

Einstein
09.12.2015, 08:24
Guten Morgen,

Diese Ungeduld jetzt im Winter kann ich gut verstehen.
Da steht man vor dem Gehege und fragt sich, warum zum Henker so wenig Eier gelegt werden.
Aber, warte noch ein Weilchen, nach Weihnachten wird es wieder los gehen.

Was mir in der Ungeduld hilft, ist meine Eierstatistik.
Unsauber geführt, aber, ich weiß zumindest die Legeleistung der Truppe über das Jahr. Da kann ich dann schnell erkennen, wie wirtschaftlich sie sind. Auch bei mir ist in diesem Jahr Geld für anderes als Futter u.ä. hängengeblieben.

Also, die Ungeduld lässt manchmal die Versuchung entstehen, Hybriden dazu zu holen...

Das will gut überlegt sein!


LG
Ulrike

Tavuk40
09.12.2015, 09:19
Guten Morgen, ja, ich bin sehr ungeduldig. Dieses Jahr ist allgemein schlecht gelaufen, nicht nur wegen Huhner. Es war spätere Frühling, kalt, nass, die Pflanzen wollten nicht wachsen. Dieses Jahr habe ich kein Grünkohl, fast keine Erbsen, Bohnen zu wenig, von Gurken hatte ich nur 1 Pflanze gehabt, Rest ist nicht gekommen. Wir haben viel Zeit verloren mit Schutzzaun und fast gesamte pflanzen Zeit verpasst. Mal sehen wie es weiter geht.
LG
Inna

Pralinchen
09.12.2015, 09:23
Nimm das nicht so tragisch Inna. Solche Zeiten durchlaufen wir alle mal und müssen eben lernen die nächste Saison besser zu werden.
Wird Dich nicht trösten, aber ich habe derzeit nur ein Ei pro Tag, manchmal wenn sie gut drauf sind vielleicht sogar 2 und ich habe doch 25 adulte Hennen. Die jungen Hennen legen noch gar nicht.

Wenn Du Überfluß hast, könntest Dir doch ein paar Eier tiefkühlen. Dann hast auch im Winter welche und für Rührei, Pfannkuchen und zum Backen sind die auch gut. Für was anderes eher nicht, da sie leicht gummiartig werden.

Tavuk40
09.12.2015, 09:37
Danke dir Pralinchen, ich nehme wirklich nicht tragisch, es ist nur pure Fakten. Ganze Überfluß von Eier wird es entweder verkauft oder an Küken verfuttert. Ich habe noch nie Eier eingefroren. Das Tiefkühltruhe ist für eigene Obst, Gemüse, gekaufte Fleisch und Hundefutter vorgesehen. Stichwort: Hundefutter, muss ich dringend bestellen...

Lisa R.
09.12.2015, 10:09
Ich habe im Moment ca. 10 Eier pro Tag von 28 legereifen Hennen.

Wobei meine alten Hybriden im Moment so peu à peu mausern und nicht legen. Hier legen zur Zeit nur die Rassehühner und die Mixe.
Meine Nachzucht vom Frühjahr (jeweils 1/2 Sundheimer) legt auch. Die sind jetzt 26 Wochen alt. Die Eigröße ist schon recht ordentlich.
Mit denen bin ich sehr zufrieden.

Okina75
09.12.2015, 14:01
Hy!

Wenn Du es wirtschaftlicher willst, Tavuk, würde mich zunächst interessieren- in welcher Hinsicht? Willst Du mehr Fleich? Oder mehr Eier?
In jedem Falle würde ich aber auf die Bielefelder und die Brahma verzichten, oder nur jeweils eine Henne mitlaufen lassen. Beide sind inzwischen viel zu sehr reine Schaurasse, als dass ich denen noch große Nutzeigenschaften zusprechen würde. Sicher kann man die auch essen und legen sie Eier, aber für wirtschaftlichere Anforderungen würde ich von denen eher absehen. Zumal Bielefelder auch arg zum Verfetten neigen, wenn im Futter zuviel Weizen oder Mais ist, worunter dann die Legeleistung leiden kann.

Und warum isst denn Dein Sohn kein Fleisch von den eigenen Hühnern :-[? Rot und fest wird auch das Beinfleisch von Dual Lohmanns, wenn man die Tiere artgerecht hält, das ist nicht die Lösung. Da muss er entweder weiter den aufgedunsenen Qualzucht- Fraß aus dem Supermarkt lutschen, oder sich damit anfreunden, dass ordentlich gehaltene Hühner halt überraschenderweise teils wildartigen Geschmack und Biss haben. Oder gar keine Hühner mehr essen... Diese drei Möglichkeiten gibt es für ihn. Darf man fragen, wie alt der Sohn ist?

Wie dem aber auch sei: Sage erstmal, auf was es Dir mehr ankommt, Eier oder Fleisch oder beides in gleichen Maßen.
Eventuell wären für Deine Bedürfnisse nämlich nicht diverse Zwiehuhnrassen die Lösung, sondern eine Herde Legehennen mit einem fleischigen Hahn dran- etwa von jeder Deiner aktuellen Rassen 1-2 Hennen mit einem Mechelner- oder Kämpferhahn. Die ergäben gut bis exzellent legende Hennen, die man durchaus auch in die Suppe stecken kann und meist sehr brauchbare Brathähne.
Ich bastele nun schon vier Jahre mit Mixen umher und kann das ziemlich verbriefen, obwohl man natürlich die Nachzucht dann auch noch nach seinen Vorstellungen selektieren muss.

So führe ich etwa für jeden Pipapo eine Liste. Zur Legeleistung jährlich, monatlich und täglich und für jede Henne nochmal extra (kann meine Hennen an den Eiern erkennen, das klappt bei bunten Eiern bei bis zu 25 Hennen). Desweiteren eine Liste mit Schlachtgewichten, in denen die Rasse/ der Mix des Tieres, dessen genaues Alter und das küchenfertige Gewicht notiert werden.
Stichprobenartig rechne ich bei einzelnen dann auch noch den essbaren Anteil des küchenfertigen Tieres aus (also wiege nach dem Essen nochmal die Knochen und Haut, also das was man nicht essen wollte/ konnte). Bei einzelnen Exemplaren bin ich da schon bei 72- 77 % essbarem Anteil, was ganz ordentlich ist.

Natürlich nutzt nun das Wissen um den Nutzwert bei geschlachteten Tieren zur Zucht damit nichts mehr, aber man kann daraus schließen, ob die Verpaarung gut war, oder wenn man bereits Nachkommen von solchen Tieren hat, mit denen gezielter weiterzüchten.
Hennen lasse ich, wenn sie nicht von Supermüttern stammen, meist erstmal das erste Legejahr zuende legen, um deren Leistung beurteilen zu können.
in meinem speziellen Fall ist 120 Eier im Jahr die untere Grenze, darunter züchte ich von keiner Henne nach. Die können noch als gute Glucken ihren Dienst tun, Mütter werden die aber nicht. Und legt eine Henne längere Jahre bestens, kann man auch sie nochmals einflechten. Wie meine Königsbergerin, die auch in ihrer vierten Legeperiode 200 Eier geschafft hat.

Und gelingt eine Kreuzung fleischlich sehr gut, sollte man davon nicht nur Hennen, sondern auch einen Hahn zur Weiterzucht behalten, wenn einer gefällt.
So hatte ich in den letzten Jahren bei den Schlachtgewichten ein ziemlich buntes Bild in jedem Alter.
Dieses Jahr hat aber erstmals mein Buschhahn umfänglich gezeugt, und dessen Nachkommen sind zwar relativ klein, aber sehr einheitlich im Gewicht. Egal von welcher Henne, ob Mix, kleine oder große Rasse, alle Junghähne (bislang acht) hatten im Alter von 5 Monaten ein küchenfertiges Gewicht von 920- 960 g, mit nur einem Ausreißer nach unten, der 840 g hatte.
Alle dabei aber an Brust wie Schenkel sehr fleischig, so dass zB Buschhuhn x Marans eine einwandfreie Kreuzung ist, die Hennen aus der Kreuzung legen auch recht früh und erfreulich viel.
Also darf der Buschhahn nächstes Jahr nochmals zeugen, mit noch ein paar passenden Hennen mehr, und 2017 kommt dann mal wieder ein größerer, passender Hahn zum Einsatz, der die gewonnenen Eigenschaften ergänzt.

Diese Erkenntnisse gewann und gewinne ich nur durchs akribische Listenführen, was ich grundsätzlich jedem empfehle, der was erreichen will- ohne geht es nicht, will ich meinen, und eine solche solltest Du Dir folglich auch anlegen. Lassen sich am PC einfach pflegen und helfen ungemein :).

PS:
Ich habe aktuell 13 legende Hennen, die am Tag vier bis acht Eier abliefern.
Dabei sind eine vierjährige Königsberger, eine ebenfalls fast vierjährige Marans, zwei Hennen von 2013 und allgemein sonst nur Mixe aus eigener Manufaktur sowie zwei Buschhennen.
Man kann also auch mit selbst gebastelten Hühnies ganz erkleckliche "Erträge" einfahren. Meine finanzieren sich dabei nur etwa zu drei Vierteln selber, ist aber auch bereits schön. Und versorgen uns komplett mit Eiern und Hühnerfleisch selbst- zur Not muss man seine Ansprüche halt etwas an die Gegebenheiten adaptieren.
Sind vier Personen, manchmal fünf, und für jeden Monat 1- 2x Brathuhn reicht die Nachzucht. Suppenhuhn gibbet etwa 2- 4x im Jahr und macht für zwei Tage satt, Eier nach Belieben, passt also auch ganz ohne großartige Hybridenbeteiligung.
Ich selber werde mir erst eine neue holen, wenn die Alte (die Königsbergerin) abgetreten ist, weil die halt einfach doch auch noch dann liefern, wenn die anderen Mädels ihre Mauserpause haben. Und wenn die Hybride dann mausert, legen die anderen schon wieder, so ergänzt sich das prima.

Tavuk40
09.12.2015, 14:53
Okina75, danke für deine Info. Sehr interessant. Mein Sohn wird in 2 Wochen 23 Jahre alt. Warum er nicht unsere Hänchen essen mag/kann, kann ich genau sagen. Seit sein 14-ten Lebensjahr geht er nicht mehr zum Zahnarzt. Ich denke kann sich jeder vorstellen was das heißt. Er hat Zahnarztangst. Er ist kein Vegetarier, aber er ißt kein Schweinefleisch, das Rind nur geschmort oder als Frikadelle. Ich habe eine bestimmte Kreis von Kunden, welche bei mir regelmäßig Eier kaufen, ca. 6-8 Schachteln pro Woche. Wenn ich Hänchen habe, dann kaufen 4 davon ab und zu. Eier verkaufe ich für 2,50, damit ich auf Null-Runde mit jetzige Anzahl von Huhner komme brauche ich 12,50 pro Woche zu verdienen. Meine Brahma Henne ist 5 Jahre alt und sie darf bleiben, sie legt immer noch und sie ist gute Glucke. Bielefelder hat mir jemand empfohlen als gute Eier leger und Fleischproduzent. Bis jetzt habe ich das nicht wirklich bemerkt. Die Eier waren kleiner, als bei meiner Brahma´s und wie gesagt, sie sind mehr anfällig an Schnupfen. Mechelner Mixe legen gut und hübsche Eier, gerade jetzt, wo andere nicht legen. Ich kann nur vermuten, das die ab März glucken wollen und wie oft kann ich noch nicht sagen. Sie haben schon versucht im Herbst, dann waren sie ganz schnell entgluckt. Ich habe jetzt 14 Hähne, davon werde ich 6 behalten, die sind reinrassig, die anderen sind Farbmixe oder Mixe. Die Eier kann ich nicht wirklich unterscheiden, da die fast alle hell braun legen, manchmal sind das Form anders und das Ton abweicht. Sonst muss ich die alle separat halten, momentan habe ich 3 Ställe, in einem habe ich Bresse, dann Hähne WG und Marans und Brahma Hahn mit restlichen misch-masch. Wenn die Bresse Küken da sind werde ich die Plätze tauschen. Die Damen bleiben und bekommen noch Mechelner Hahn und evtl. 2 Hennen dazu. Und Brahma Herde bekommt ein eigene Stall, muss nur noch zusammen gestellt werden.
LG
Inna

Redcap
09.12.2015, 16:50
Ob die Philosophie der Zierhuhnzucht besser ist?
In beiden Lagern geht da was gründlich schief!

Ich habe die Thema nicht gefunden, daher mache ich eine neu.

Ich habe mich über diese Huhner erkundigt. Es gibt es ab März die Möglichkeit Eintagsküken zu beziehen. Die sind relativ teuer, da noch keine massen Produktion gibt. Es werden alle private Bestellungen gesammelt und ab März könnte man die Küken abholen. Hat jemand Interesse dazu?
LG Inna

Hier wirst Du wohl keine Mitstreiter finden.

Versuches es doch mal mit Lohmann Dual und berichte mal über Deine Erfahrungen.
Ich persönlich würde einfach ausrangierte LSL Extra besorgen oder Braunleger von ISA oder so.
So bietet man denen wenigstens noch ein Gnadenbrot und die legen sehr gut.
Ich hatte mal Leghorn.

Ich finde die Diskussion gegen Hybriden doppelzüngig, wenn nicht sogar schizophren.
Letztlich ist jeder hier Teil des "PHW-Systems" so lange er kein Veganer oder konsequenter Selbstversorger ist.
Ich konsumiere auch Hühnerfleisch oder Eierprodukte (in jedem Keks oder Kuchen sind Eier) aus diesen Quellen, wenn auch meistens nur in Restaurants,
also kann ich mich kaum von einer "Schuld" ausnehmen.

Tavuk40
09.12.2015, 18:55
Danke Redcap.
Wie ich aus meiner Kindheit kenne wurde jedes Jahr die Küken vom Fabrik geholt und in Wohnzimmer bis Mai vorgezogen, danach ging es ins Freie. Das waren ganz normale Masthähnchen, die im Herbst alle geschlachtet wurden. Gleiche spiel war mit Legehennen, nur das die übers Jahr leben dürfen und erst nach nächste Generation/ Legeperiode in Suppe landeten. Ich wusste auch nicht das ein Huhn fast 10 Jahre alt werden kann, für mich ist das ein Nutztier nicht mehr und nicht weniger. Ich bin nicht Herzlos, ich kann selbst keine Tiere schlachten, nur zu Not. Wenn ich ein Kücken kaufe und selbst groß ziehe, dann unterstutze ich keine Maßentierzüchtindustrie, sonst landet dieses Tier im Schredder oder wird an Schlangen verfuttert...

Redcap
09.12.2015, 19:10
So hat das meine Oma auch gehandhabt. Die Hennen wurden alle 2 Jahre nach und nach geschlachtet und durch ne Gruppe Junghennen ersetzt.
Bei den Schweinen oder Rindern gab es auch ein "Verfallsdatum". Männliche Tiere früher als die Weiblichen ... die durften mehrmals werfen, bevor sie geschlachtet wurden.
Die Tiere waren immer auch Zweinutzungstiere ... noch früher auch Dreinutzungstiere (als Zug & Arbeitstiere).

fradyc
09.12.2015, 19:45
Meine Großeltern haben auch ihre Hühner ausgetauscht, aber eben selbst nachgezogen. War aber auch nicht anders möglich in der DDR, wenn man nicht gerade jemanden im "Kombinat" zu sitzen hatte. Nichtsdestotrotz (wat´n Wort) auch wenn man sich hin und wieder ein Cordon bleu schmecken lässt, muss man sich diese doch nicht gleich auch halten. Diese Daul-Dinger wurden doch nur entwickelt, weil man dort eine Marktlücke sieht, eine Lücke die noch von glücklichen Hühnern besetzt ist. Ich wette die Eltern- und Großelterntiere haben noch nie einen Grashalm gesehen oder einen Schmetterling erlegt. Derwegen!

zfranky
09.12.2015, 20:10
Ich finde die Diskussion gegen Hybriden doppelzüngig, wenn nicht sogar schizophren.
Letztlich ist jeder hier Teil des "PHW-Systems" so lange er kein Veganer oder konsequenter Selbstversorger ist.
Ich konsumiere auch Hühnerfleisch oder Eierprodukte (in jedem Keks oder Kuchen sind Eier) aus diesen Quellen, wenn auch meistens nur in Restaurants,
also kann ich mich kaum von einer "Schuld" ausnehmen.

Das kann in unserer vernetzten Gesellschaft. Auch ich nicht. Trotzdem muss man doch dieses System nicht auch noch in der privaten Hühnerhaltung unterstützen, zumal es doch wohl tierschutzgerechte Alternativen gibt.
Selbst wenn man die Lohmänner tierartgerecht hält, so haben sie doch Eltern und Großeltern, die wohl nicht in unserem Sinne tierartgerecht gehalten werden. Dies noch mit dem Kauf des Nachwuchses zu unterstützen halte ich für keine gute Idee.
LG

zfranky
09.12.2015, 20:12
Ich wette die Eltern- und Großelterntiere haben noch nie einen Grashalm gesehen oder einen Schmetterling erlegt. Derwegen!
sorry, erst jetzt gesehen..
mein Post geht in die gleiche Richtung.
Meine volle Zustimmung!
LG

2Rosen
10.12.2015, 16:33
...Wenn ich ein Kücken kaufe und selbst groß ziehe, dann unterstutze ich keine Maßentierzüchtindustrie...

Doch natürlich, gerade damit unterstützt Du sie!
Was denkst Du von wem Eintagsküken produziert werden?
Du kannst auch direkt legereife Nutz-Hybriden "ab Werk" kaufen.
Kommt auf´s Gleiche raus.
Sind nur ein paar Wochen älter aber nix anderes als Massenware der Brüterei-Barone.


...sonst landet dieses Tier im Schredder oder wird an Schlangen verfuttert...

Nur wenn das Geschlecht nicht zu der vorgesehenen Nutzung der Kreatur passt - also rund die Hälfte.
Von der andere Hälfte beziehst Du dann Deine Küken.

Redcap
10.12.2015, 16:38
Produziert werden die ja sowieso. Entweder sie werden lebend vermarktet, oder gefrostet.
Es läuft da ja nicht so wie bei "kleinen" Brütereien, dass die Küken nur auf Bestellung gebrütet werden.

2Rosen
10.12.2015, 16:42
Dass das bekannt ist hatte ich angenommen.

Tavuk40
10.12.2015, 16:57
Ach, Leute, das Thema ist so alt wie dieses Welt. Jeder wer etwas kauf unterstütz irgendwelche Syndikat. Und wenn ihr zu euren "Bauern" geht, unterstutz auch die gleiche Industrie wie bei meiner Vorgehensweise.
Nur ein kleine Beispiel: Das Kuh wird von Industrielle Samen besamt und kalbt. Es gibt kein Bauer, welche extra ein Bulle für seine Kühen hält und macht es auf natürliche weg.
Und wenn Ihr schon über Bresse Huhn redet, es ist doch auch ein Industrielle Huhn, nur von Frankreich.
Die Gemüse/ Blumen/ Obst Vermehrung Industrie.

Vulpes vulpes
10.12.2015, 17:01
Nur ein kleine Beispiel: Das Kuh wird von Industrielle Samen besamt und kalbt. Es gibt kein Bauer, welche extra ein Bulle für seine Kühen hält und macht es auf natürliche weg.
.


Da kennt sich mal wieder jemand aus. :roll

Manchmal hält man es besser wie Dieter Nuhr ;)

2Rosen
10.12.2015, 17:08
Nun buxelst Du aber doch einiges arg durcheinander.


Ach, Leute, das Thema ist so alt wie dieses Welt...

Echt? Da gab´s schon Hybriden?

So wie ich das sehe wird´s schwierig es so verständlich zu machen, dass es in diesem Leben noch kapiert wird.

Ich versuch´s nun nicht mehr weiter.

Tavuk40
10.12.2015, 17:12
Da kennt sich mal wieder jemand aus. :roll

Manchmal hält man es besser wie Dieter Nuhr ;)

das habe ich nicht verstanden...

Es wird hier ein Monster aus mir gemacht und ich soll schweigen?
Nein, danke.
Wenn ich ein Lebewesen kaufe und groß ziehe, dann ist für mich schon genug getan.
Und ich muss nicht denken, wer und wie seine Vorfahren waren und gelebt haben.
Sonst kann man sehr schnell auf andere Gedanken kommen.

Vulpes vulpes
10.12.2015, 17:32
das habe ich nicht verstanden...
.

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass dein Beispiel mit den Bullen so nicht stimmt.

An der Diskussion zu den Mastküken beteilige ich mich nicht.

fradyc
10.12.2015, 17:54
Wenn ich ein Lebewesen kaufe und groß ziehe, dann ist für mich schon genug getan.
Und ich muss nicht denken, wer und wie seine Vorfahren waren und gelebt haben.

Na das ist doch mal ´ne Aussage, mehr braucht man dann auch nicht wissen...

zfranky
10.12.2015, 20:23
Es wird hier ein Monster aus mir gemacht und ich soll schweigen?


niemand macht ein Monster aus dir und du sollst auch nicht schweigen, im Gegenteil, wir suchen ja den Austausch mit dir.
Aber du kannst halt nicht verneinen, dass man mit dem Kauf von Lohmann Hybriden genau diese tierverachtende Industrie unterstützt.
Außerdem haben wir dir auch einige Alternativen aufgezeigt.
Wir können als Endverbraucher so einiges verändern, wenn wir die Zusammenhänge erkennen und versuchen, die Dinge zu ändern.
Und von einem privaten Hühnerhalter erwarte ich ehrlich gesagt auch Engagement im Hühner-Tierschutz.
LG

Tavuk40
10.12.2015, 21:03
Warum sollte man ein Fahrrad neue erfinden, wenn es schon ein existiert?
Wir haben viele Rasse Huhner, Industrielle Huhner, diese Arbeit hat schon jemand für uns getan.
Da ich unbewusst, so nach dem Hauskauf erfahren habe, das ich ein so ein klein Stück Land dazu gekauft habe und nach DE-Gesetz noch ein Landwirtschaftliche Steuer zahlen sollte, muss ich einfach den Weg finden zum überleben. Ich arbeite Vollzeit, habe keine L-Technik, außer Rasenmäher und Schredder. Außer meine Tiere futtere ich noch Katzen, welche ab und zu vorbei kommen. Tierschutz - Tiere Vermittlung - manche sind gut, manche nicht. Ich habe schon gesagt, dass das für mich Hühner sind Nutztiere.

zfranky
10.12.2015, 21:11
Ich habe schon gesagt, dass das für mich Hühner sind Nutztiere.

Auch für Nutztiere sollte der Tierschutz gelten.
Für dich wäre es aber wesentlich billiger und sinnvoller, die Eier zu kaufen ( Bodehhaltung, 10 Stück im Discounter für weniger als 1 Euro)
und auch fertige Brathähnchen vom Hähnchengrill zu holen ( 1/2 Hähnchen fertig gebraten 3,50), da ist auch das Fleisch schön weiß und weich..., das wird dein Sohn lieben.
Das wäre auch nur konsequent gemäß deiner "Logik", wo Profit vor Gewissen geht.

fradyc
10.12.2015, 21:18
Warum sollte man ein Fahrrad neue erfinden, wenn es schon ein existiert?

Warum sollte man sich jedes Jahr ein neues Fahrrad anschaffen, wenn´s ´ne jährliche Wäsche auch tut? Um beim Rad zu bleiben, auch wenn der Vergleich leicht hinkt...

Und da Du eh sparen möchtest, versteh ich Dich erst recht nicht!

Wenn ich zu viele Glucken hätte, würde ich denen Eier unterschieben, notfalls auch zugekauft, den weiblichen Nachwuchs verscherbeln und die Hähnchen mästen. Außerdem werden gute Glucken auch gern gekauft: Anzeigen schalten...

Nach Deinen Kommentaren gehend, muss ich sagen, stellst Du Dich aber schon ein wenig an. Hast Du nun schon Anfragen wegen der Dual bekommen? Warum wohl? Weil die Anderen alles falsch machen?

Tavuk40
10.12.2015, 21:48
Wenn ich zu viele Glucken hätte, würde ich denen Eier unterschieben, notfalls auch zugekauft, den weiblichen Nachwuchs verscherbeln und die Hähnchen mästen. Außerdem werden gute Glucken auch gern gekauft: Anzeigen schalten...

Die Variante hatte ich schon durch. Ich hatte Anzeige geschaltet und 7 Hennen aus 37 verkauft. Keine wollte 15 Euro für 15 Wochige Tiere zahlen, aber 6 Euro für Hybriden in 3 Legeperiode schon. Eine Frau wollte nicht 50 km weit fahren, es ist nicht Mal eine Stunde. Was mache ich falsch? Eine Familie wollte Brahma Hennen kaufen, 2 Wochen lang hin und her E-Mail schreiben, besichtigt, wir melden uns, 2 Wochen schweigen, nach 4 Wochen habe ich an anderen verkauft, plötzlich meldet sich die Familie, sie wollten doch die Hennen haben... Ich bleibe besser bei Eier auf Bestellung und esse meine Hähne selbst. Chicken Wings kaufe ich für mein Sohn trotzdem weiter.

Tavuk40
10.12.2015, 22:27
Heute war 16 Eier da, davon ein neues vom Marans "französische Linie", das erste Ei, hell braun mit dunkleren Punkten, das ist eine Henne, welche ich vom Erhaltungszüchter gekauft habe, mit RG und Garantie auf dunklere braune Eier. Mal sehen was ihre Schwester so präsentiert, es wird schon langsam Zeit, die beiden sind jetzt 30 Wochen alt. Das ist nur so am Rande.

Vulpes vulpes, ich wohne in S-H, in meine direkten Nachbarschaft sind 6 Kuh Betriebe, eine Besamungstelle und nur 1 Betrieb mit "glücklichen" Kühen, welche ein paar Monate mit Kälbchen mitlaufen dürfen, Rest sind Milchkühe. Und die Nachzucht davon wird per Hand aufgezogen und in Plastik IBC wohnt.

Pralinchen
11.12.2015, 08:57
Die Variante hatte ich schon durch. Ich hatte Anzeige geschaltet und 7 Hennen aus 37 verkauft. Keine wollte 15 Euro für 15 Wochige Tiere zahlen, aber 6 Euro für Hybriden in 3 Legeperiode schon. Eine Frau wollte nicht 50 km weit fahren, es ist nicht Mal eine Stunde. Was mache ich falsch? Eine Familie wollte Brahma Hennen kaufen, 2 Wochen lang hin und her E-Mail schreiben, besichtigt, wir melden uns, 2 Wochen schweigen, nach 4 Wochen habe ich an anderen verkauft, plötzlich meldet sich die Familie, sie wollten doch die Hennen haben... Ich bleibe besser bei Eier auf Bestellung und esse meine Hähne selbst. Chicken Wings kaufe ich für mein Sohn trotzdem weiter.

Du machst natürlich gar nichts falsch. Die Leute sind so. Wenn Du in den regionalen Blättern inserierst, möchten sie am liebsten die Tiere geschenkt haben und frei Haus geliefert. Bei mir war einer Dame die Anfahrt von 30 km zu weit. Normal inseriere ich im Internet und habe Leute dabei die auch 300 km für akzeptabel halten. Klar kann ich auch Pech haben und kaum jemand meldet sich. Allerdings wenn ich Hennen mit inseriere, dauert das i.d.R. zwischen 2 Stunden und wenigen Tagen und weg sind die Tiere. Hähne alleine verkaufen sich eher schleppend. Hab allerdings nicht so viele Tiere anzubieten.
Wenn Du jemand hättest der Dir die Gockel schlachtet, küchenfertig bekommst Du wesentlich mehr Geld dafür. :anonym

Tavuk40
11.12.2015, 09:34
Vielen Dank Pralinchen. Ja, mein Freund schlachtet die Hähne und manche verkaufe ich für 6 Euro kg ab und zu, meistens essen wir die selbst, entweder Suppe oder Buletten. Bis neue Saison ist noch genug Zeit. Ich habe noch 18 Tage bis zum Bresse schlupf, dann sehen wir weiter.

fradyc
11.12.2015, 09:41
Verrückte Leute gibt´s halt, auch unter Hühnerhaltern (ja, ja ich weiß...), die werden mit einkalkuliert. Mich rief mal eine Tante zurück, die hatte nach umfangreicher Beratung ein 5€ Mixhähnchen mitgenommen und nach einer Woche hätte sie ihn gern umgetauscht, weil er zu oft deckte. "Der geht sogar an Nachbars Hühner"...
Als ich dann sagte, ich nehme aus Sicherheitsgründen keine Tiere aus fremden Haltungen und sie könne noch einen anderen Gockel für 5€ abholen wurde einfach aufgelegt.
Da regt man sich nicht auf, da lacht man(n)...

tascha
11.12.2015, 09:56
So jetzt mach ich mich auch mal unbeliebt:
Ich hab zwar keine Lohmann Dual, finde den Grundgedanken aber super! Die Dual sind wenigstens der Versuch einer tiergerechtern Lösung, ohne Hähneschreddern.
Und woher weiß ich beim Züchter ob die Hennen auf Leistung oder auf Schönheit gehalten werden. Und mit Sicherheit gibt es genug "Vermehrer" bei denen die Hennen in kleinen Ausläufen bei schlechtem Futter hocken.
Und wenn ich mir Bresse Eier aus Frankreich kaufe, hab ich da die Hühner vorher gesehen? Haben die frische Luft? Jagen die den Schmetterling? Wahrscheinlich nicht denn dann könnte ja ein Spatz rein sch.... und schwups ist die Vogelgrippe im Bestand.
Hier im Forum kaufen genug Leute Hybriden vom Wagen oder ziehen Masthähnchen groß, wollt ihr die jetzt auch alle einzeln kritisieren?
Tavuk, wenn du die Dual hast kannst du sie ja gerne mal mit den Bresse vergleichen und hier berichten..
LG tascha
P.S: Und esst ihr nur Biofleich? Wisst ihr denn nicht wie das normale Schwein lebt? Hat das schon mal die Sonne gesehen? Welche Barone werden denn beim Schweinefleischkauf unterstützt? .....

2Rosen
11.12.2015, 11:02
So jetzt mach ich mich auch mal unbeliebt:
Ich hab zwar keine Lohmann Dual, finde den Grundgedanken aber super! Die Dual sind wenigstens der Versuch einer tiergerechtern Lösung, ohne Hähneschreddern...

Nö, warum unbeliebt, der Grundgedanke ist tatsächlich okay.
Wenn nur die Ausführung und Produktion nicht die PHW`s bereichern würde.
Hast Du mal den "Werbefilm" angeschaut?
Die Tiere werden hier durch Laufbänder, Trichter und Hände herumgeworfen und wie Stückgut behandelt.
Da hilft auch die Schöne heile Welt der weißen Tierchen auf der Wiese nix.
Klar ist doch, dass kaum ein Großmäster oder Eierproduzierer diese Ladenhüter haben will.
Werden die auf Bestellung in Kleinstmengen produziert?
Was passiert wohl mit der "Überproduktion" der Küken?
Ob Herr Wesjohann die in der guten Stube unterbringt oder nicht doch evtl. ein Uhu in irgendeinem Zoo davon satt wird.
So lange die Lohmann-Renner wie Eiermaschinen oder Mastkreaturen im Programm sind wird kaum ein herkömmlicher Produzent in Kauf nehmen die Broiler 2 Wochen später auszustallen oder 20% Eibußen bei Eimenge in Kauf zu nehmen.
Biobetriebe nehmen, wenn überhaupt, nur Minimargen ab.
Die Entwicklung der Dualen ist sicher als Werbemaßnahme verbucht worden, mehr nicht.


Und woher weiß ich beim Züchter ob die Hennen auf Leistung oder auf Schönheit gehalten werden..

Indem man mit dem Züchter spricht und sich informiert?


und schwups ist die Vogelgrippe im Bestand

...was komischerweise immer in den großen Mast- und Legebunkern passiert.


Hier im Forum kaufen genug Leute Hybriden vom Wagen oder ziehen Masthähnchen groß, wollt ihr die jetzt auch alle einzeln kritisieren?

Dass muss jeder selbst wissen, ja ich für mein Teil kritisiere das.


Und esst ihr nur Biofleich? Wisst ihr denn nicht wie das normale Schwein lebt? Hat das schon mal die Sonne gesehen? Welche Barone werden denn beim Schweinefleischkauf unterstützt?

Ja fast; doch; nein; ARIWA

Roksi
11.12.2015, 19:27
Wieder was Neues: "Dual" kannte ich noch nicht. Habe kurz reingelesen.

"Alles" folgt der Politik. Jetzt gibt es die neue positive Entwicklung auf Druck des Konsumenten, dass die Eintagsküken nicht mehr geschreddert werden sollen.

Im Labor ist es möglich, Geschlecht des Kükens bereits im Ei festzustellen. Solange dieses Verfahren noch nicht "wirtschaftlich" (heißt für alle Beteiligten - "kostengünstigst") großflächig umgesetzt werden kann, versucht die Industrie mit Lohmann Dual den Übergang zwischen Kükentötungsverbot und neuem Ei-Sortierverfahren nach Geschlechtern zu liefern.

Wenigstens leben die Hähne etwas länger und müssen nicht direkt aus dem Ei in den Schredderer.

Redcap
11.12.2015, 19:36
Die Geschlechtsbestimmung im Ei soll ja mal irgendwann vor dem Bebrüten funktionieren.
D.h. männliche Eier kommen in den Handel, weibliche Eier in den Brüter.

Roksi
11.12.2015, 19:36
Was mir noch auffällt:
in einem Wirtschaftsgeflügelunterforum über Wirtschaftsgeflügel zu "schimpfen" ist nicht gerade... sinnvoll. Das ist ungefähr so, als würde ich als Vegetarierin ständig das "Suppenhuhnforum" aufmischen wollen. :biggrin:

Roksi
11.12.2015, 19:44
Die Geschlechtsbestimmung im Ei soll ja mal irgendwann vor dem Bebrüten funktionieren.
D.h. männliche Eier kommen in den Handel, weibliche Eier in den Brüter.
Das wäre natürlich Klasse. Wußte gar nicht, dass die Forschung so weit ist.

Redcap
11.12.2015, 20:03
Aktuell sind sie noch bei drei Bebrütungstagen, aber das Ziel der Geschlechtsbestimmung vor dem Bebrüten erreicht man bestimmt auch noch.
http://www.bmel.de/SharedDocs/Bilder/Infografiken/Tierwohl-In-Ovo-1_Druckversion.html

Roksi
11.12.2015, 20:12
Aktuell sind sie noch bei drei Bebrütungstagen, aber das Ziel der Geschlechtsbestimmung vor dem Bebrüten erreicht man bestimmt auch noch.
http://www.bmel.de/SharedDocs/Bilder/Infografiken/Tierwohl-In-Ovo-1_Druckversion.html
Ist schon interessant, wie intensiv die Forschung voranschreitet. Zugegeben, vorzustellen, dass es vor dem Bebrüten klappt - das kann ich nicht so recht. Das würde ja bedeuten, bereits die Eizelle (weiblich) würde das Geschlecht bestimmen. Ob es wirklich realistisch ist?

elja
11.12.2015, 20:14
Bei Vögeln wird das Geschlecht von der Henne bestimmt, anders als bei Säugetieren.

Redcap
11.12.2015, 20:53
Im befruchteten Ei ist doch schon eine befruchtete Eizelle ("ein Embryo") drin. Die Keimscheibe ist zwar noch im Prägastrula-Stadium, aber da steht das Geschlecht schon fest.

Die Schwierigkeit besteht halt immer noch, die richtige Technik zu finden, um das Geschlecht zu identifizieren, ohne die Eischale zu öffnen.
Das klappt schon noch irgendwann ...

Latoya
11.12.2015, 21:43
Und noch ein OT;) obendrauf!!
Passt nur grad so schön….
War das nicht irgendwie so, dass die Befruchtung abgeschlossen ist, wenn sich die Haut um den Dotter bildet und dass dann dadurch auch schon das Geschlecht des Küken in spe feststeht?
(Und der Dotter? Fängt der nicht an sich etwa 40 Tage vor dem Legetermin zu bilden?

hein
11.12.2015, 23:09
So jetzt mach ich mich auch mal unbeliebt:
Ich hab zwar keine Lohmann Dual, finde den Grundgedanken aber super! Die Dual sind wenigstens der Versuch einer tiergerechtern Lösung, ohne Hähneschreddern.
Antwort: Vollkommen richtig! Vor Jahren und selbst Heute noch, da wird geschrien - von wegen Hähner werden geschrettert und und und welcher Aufstand! Und jetzt hat Lohmann sich den Wünschen angepasst und schwups, da ist es auch nicht richtig! Frage mich jetzt, was ist denn richtig um täglich die Millionen von Eiern zu produzieren, die gebraucht werden!?
Und woher weiß ich beim Züchter ob die Hennen auf Leistung oder auf Schönheit gehalten werden. Und mit Sicherheit gibt es genug "Vermehrer" bei denen die Hennen in kleinen Ausläufen bei schlechtem Futter hocken.
Antwort: Auch vollkommen richtig! Es gibt genügend Züchter denen die Tiere nicht so am Herzen liegen wie bei uns Hühnerverrrückten! Und andersrum sollte man froh sein, das es auch diese Halter gibt! Denn sie kaufen wenigstens keine KZ-Eier
Und wenn ich mir Bresse Eier aus Frankreich kaufe, hab ich da die Hühner vorher gesehen? Haben die frische Luft? Jagen die den Schmetterling? Wahrscheinlich nicht denn dann könnte ja ein Spatz rein sch............
Antwort: Auch richtig! Die so hochgelobten "Zuchtfabriken" oder der bessere Name: Selektionscenter in Frankreich die sind doch genauso aufgebaut wie Lohmann und co! Aber es hört sich doch besser an, wenn man Selektionscenter sagt als Lohmanns Kükenfabriken. Auch die so geliebten "Poulet de Bresse" - wie werden sie denn in den letzten Wochen gehalten? 10 Tiere in einem Käfig - damit sie sich nicht so viele bewegen können und dann nur noch die Maismast
Hier im Forum kaufen genug Leute Hybriden vom Wagen oder ziehen Masthähnchen groß, wollt ihr die jetzt auch alle einzeln kritisieren? Antwort: Das ist auch gut so!
Tavuk, wenn du die Dual hast kannst du sie ja gerne mal mit den Bresse vergleichen und hier berichten..
LG tascha
P.S: Und esst ihr nur Biofleich? Wisst ihr denn nicht wie das normale Schwein lebt? Hat das schon mal die Sonne gesehen? Welche Barone werden denn beim Schweinefleischkauf unterstützt? .....
Antwort:

Meine Antworten

Tascha, lass dich nicht unterkriegen!

Es gibt die Biolüge und es gibt das Thema: Soja = Sondergiftmüll

Hier gibt es dazu ein paar Infos! https://newstopaktuell.wordpress.com/2015/03/05/soja-sondergiftmull/comment-page-3/#comments

hein
11.12.2015, 23:31
..............


http://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von tascha http://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1325161#post1325161)
und schwups ist die Vogelgrippe im Bestand
...was komischerweise immer in den großen Mast- und Legebunkern passiert.
.......
Nur mal zu diesem einem Thema!

Wie Du sagst, in den "Mast- und Legebunker" da wird die Geflügelgrippe immer wieder fest gestellt!
Ist doch Klaro - diese Tiere werden ja auch laufend untersucht!

Nur wer untersucht die 10 oder 20 Hühnchen beim kleinen Züchtern oder Halter - die werden doch überhaupt nicht untersucht! Das macht doch in dem Sinne auch keiner von selbst mit seinen Hühnchen! Ich kenne jedenfalls keinen, der schon mal seine eigenen Hühner auf Hühnergrippe untersuchen lassen hat!? Obwohl da die Gefahr wesentlich größer ist als in den Tierfabriken! Und ich möchte echt nicht wissen, wie viele Hühnchen mit Vogelgrippe schon privat über den Ladentisch gewandert sind!? Oder auch wie viele Biohühnchen mit Geflügelgrippe oder auch sonstigen Krankheiten ........ - aber wo kein Kläger ist, da gibt es auch keinen Schuldigen! Und gesetzlich ist die Untersuchung leider erst ab einer bestimmten Betriebsgröße vorgeschrieben!

Also nicht immer nur meckern! Seit froh, das dort Untersuchungen statt finden und wir gesundes Fleisch im Geschäft kaufen können! Was wird denn bei den kleinen privaten Haltern und Verkäufern bzw. bei den geschlachteten Hühnern nicht sagen können. Denn was wird denn privat beim Schlachten bzw. bei dem Fleisch untersucht? Nix - da wird alles liebevoll vom Verbraucher in den Bauch geschoben und kein Mensch denkt dort an Krankheiten! EINFACH VERANTWORTUNGSLOS, wenn man sich das mal richtig überlegt! Und wenn ich auch nur an die Salmonellose beim Hühnerfleisch denke.

Ok, das mit den Verkaufspreisen und der Gewinnsucht bei den Tierfabriken oder auch die Qualität und der Tierschutz in diesen Fabriken, das ist ein anderes Thema! Da MUSS man sicherlich noch vieles machen.

hein
11.12.2015, 23:48
Und noch ein OT;) obendrauf!!
Passt nur grad so schön….
War das nicht irgendwie so, dass die Befruchtung abgeschlossen ist, wenn sich die Haut um den Dotter bildet und dass dann dadurch auch schon das Geschlecht des Küken in spe feststeht?
(Und der Dotter? Fängt der nicht an sich etwa 40 Tage vor dem Legetermin zu bilden?
Ganz so lang dauert das nicht!

Eibildung: Zeitverlauf

Follikelwachstum und Dotterbildung
im Ovar kontinuierlich aus mehreren Eizellen von rund 100 mg auf ca. 20 g
Dauer = ca. 9 Tage

Ovulation, Bildung der Hagelschnüre und des dicken Eiklars
Gewichtszunahme von etwa 20 g auf rund 40 g
Dauer = ca. 3 Std.

Bildung der Eihaut und der dünnflüssigen Eiklarschichten
Gewichtszunahme um rund 5 g auf etwa 45 g
Dauer = ca. 1 Std.

Schalenbildung und Wasseraufnahme
Gewichtszunahme um rund 15 g bis ca. 60 g
Dauer = ca. 20 Std.

Eiablage Abstand zum Ovulationszeitpunkt:
Dauer 24 Std. = 1 Tag

Okina75
12.12.2015, 01:05
Ich kenne jedenfalls keinen, der schon mal seine eigenen Hühner auf Hühnergrippe untersuchen lassen hat!? Obwohl da die Gefahr wesentlich größer ist als in den Tierfabriken!

Woher hast Du denn die Weisheit? Aus den Medien?

Redcap
12.12.2015, 01:39
Aus der Logik, die sich aus dem Kontakt mit Wildvögeln ergibt.
Wildvögel schleppen nicht nur Vogelmilben, Würmer, Histomoniasis, sondern auch Bakterien und Viren an.
Diese Systematik ist wissenschaftlich belegt.

Redcap
12.12.2015, 02:08
Zur Befruchtung ein paar Bilder:
http://www.geochembio.com/IMG/chicken-reproductive-system.png
http://www.vcbio.science.ru.nl/images/embryology/chicken_oviduct_eng.gif
http://www.chemistryviews.org/SpringboardWebApp/userfiles/chem/image/2012_February/Focus_Egg/Fig_3%281%29.jpg


http://2.bp.blogspot.com/_ocC93vAmonA/S3nH8xS79yI/AAAAAAAADEc/8VsUZdMPWak/s400/Egg_production.jpg





http://www.hatchability.com/afbeeldingen/stages1.jpg

Vielleicht helfen die Illustrationen ...

PS: Hours after laying müsste heißen Hours after incubation

Okina75
12.12.2015, 02:24
Bei Vögeln wird das Geschlecht von der Henne bestimmt, anders als bei Säugetieren.

Stimmt genau!
Hähne haben gleichförmige Geschlechtschromosomen, also sagen wir XX, während die Hennen XY haben. Somit dürften sogar bereits unbefruchtete Eier klar als männlich oder weiblich zu erkennen sein.

Redcap: Das Thema hatten wir letztes Jahr schon zur Genüge.
Zustimmung zu den von Dir erwähnten Parasiten, aber die Tatsache, dass es quasi keine nennenswerten Privathaltungen irgendwo in der Pampa erwischte- und die bösen Wildvögel gibt es nun mal überall, und es kommen definitiv keine Wildenten oder -gänse in Mastbetriebe hinein, mit der Lüftung außerdem sicherlich weit mehr ev. ansteckende Aerosole hinaus als hinein (allein der Konzentration wegen)-, spricht in meinen Augen nach wie vor für sich- brauchst Du mit mir nicht weiter drüber zu debattieren- sorry!

Redcap
12.12.2015, 02:36
Erst jüngst traf es eine Kleinsthaltung mit 30 Tieren in der Dordogne.
Des Weiteren kann man die Fälle von ND und AI in den letzten Jahrzehnten selbst bei der OIE nachprüfen.
Es gab einige Fälle bei Kleinhaltungen ... vielleicht entgeht das nur leichter der Aufmerksamkeit?
http://www.oie.int/wahis_2/public/wahid.php/Diseaseinformation/Immsummary

zfranky
12.12.2015, 06:18
[COLOR=#0000cd]

Es gibt die Biolüge

Es gibt vor allem die Lüge der Massentierhalter, dass es in ihren Ställen tierschutzgerecht zugeht.
Und es gibt die Lüge bzw. den Selbstbetrug der Konsumenten dieser Tiere, dass das alles schon in Ordnung ist.
Es gibt definitiv keinen Bereich in der Landwirtschaft, wo so eklatant und massiv gegen Tierschutz und Umweltschutz verstoßen wird wie in der Geflügelproduktion.
Und wer sich dessen bewusst wird, versucht schon auf Bioprodukte auszuweichen und vor allem weniger Fleisch zu essen.
Es ist wie alles eine Frage des Preises, und der ist für konventionelle Hühner und Eier schlicht ein Skandal und Ausdruck der Verachtung des Geflügels!
159864

Redcap
12.12.2015, 10:30
Es gibt da solche und solche, genau so wie bei den Privathaltern.

Roksi
12.12.2015, 11:22
Stimmt genau!
Hähne haben gleichförmige Geschlechtschromosomen, also sagen wir XX, während die Hennen XY haben. Somit dürften sogar bereits unbefruchtete Eier klar als männlich oder weiblich zu erkennen sein.
O´k, wieder was als Hühnerlaie gelernt. Liest sich etwas verständlicher an.

Redcap
12.12.2015, 12:32
Ja, aber die unbefruchteten Follikel (Ovare) sind für uns ja uninteressant.
Erst wenn Eiweiss und Schale drum ist, wirds für uns zum kompletten Ei.

Redcap
12.12.2015, 15:28
Das stimmt ... die Wurzeln für die Fabrikzucht wurden schon früh gelegt.
Das geht bis in das 19. Jhdt zurück. Eine Wende zur klein-strukturierten Haltung ist gar nicht mehr zu realisieren. Aus vielen Gründen ...
Mir würde es auch besser gefallen, wenn Hühner in Gruppen von max. 100 Tieren in sogenannten Chicken Tractors gehalten werden würden.
Aber das ist gar nicht mehr zu bezahlen, bzw. könnte man davon nicht leben, wenn man 100 solcher Chicken Tractors zu versorgen hätte.

Vulpes vulpes
12.12.2015, 15:44
Aber das ist gar nicht mehr zu bezahlen, bzw. könnte man davon nicht leben, wenn man 100 solcher Chicken Tractors zu versorgen hätte.

Und warum ist das(nicht dein Beispiel sondern allgemein bessere Haltungsbedingungen) nicht zu bezahlen ? Weil der Konsument nicht bereit ist etwas mehr für ein wertvolles Lebensmittel(Fleisch) auszugeben.

Ich empfinde es immer als extrem heuchlerisch wenn der große Aufschrei durchs Land geht, nachdem es ein Negativbeispiel zur Tierhaltung in den Medien gibt. Diese bösen Tierhalter, ich kauf nur noch Bio, etc...

Ist beim nächsten Einkauf im Supermarkt aber alles wieder vergessen...

hein
12.12.2015, 20:56
Aus der Logik, die sich aus dem Kontakt mit Wildvögeln ergibt.
Wildvögel schleppen nicht nur Vogelmilben, Würmer, Histomoniasis, sondern auch Bakterien und Viren an.
Diese Systematik ist wissenschaftlich belegt.
Auch richtig! Aber z. B. auch durch Ausstellungen und Tierbesprechungen

Roksi
12.12.2015, 21:09
Tierbesprechungen
??? Was ist das?

silver1977
12.12.2015, 21:27
??? Was ist das?
Züchter eines (Sonder-) Vereins treffen sich mit ihren Tieren meist vor den Ausstellungen um die Qualität, den Zuchtstand, Anpassungen an den Standard etc zu besprechen. Jeder bringt ein paar Tiere mit und dann wird verglichen und bewertet.

Wo hier ja schon reichlich vom Ursprungsthema abgeschweift wurde, ich persönlich finde die dual-Tiere keine schlechte Idee um, wenn auch vorerst nur, eine Nische zu füllen.

Nicht wenige von uns hier haben Hybriden oder deren Mixe, weil mit reinem Rassegeflügel kaum einer auf schwarze Zahlen oder einen dauerhaft vollen Eierkorb kommen wird.

An meinen eigenen Tieren sehe ich ja wie schwierig es trotz genügend Hennen ist genügend Eier zu erhalten.

Brahma - legen wenig, brüten viel
Orpington - legen mittelmäßig, brüten viel
Araucana - legen gut, brüten leider auch viel
Marans - legen gut, leider oft mit Blutflecken im Ei
Italiener - legen super, gehen mir aber mit ihrer Hektik auf den Nerv

Werde jetzt die Kombi testen Orpington x Italiener, wenn das nix rechtes wird dann hol ich mir auch wieder ein paar Hybriden dazu

Also an die Themenstarterin, probier es aus und berichte was dabei herauskommt

Pralinchen
13.12.2015, 09:09
Profitabel? Da kann ich gar nix zu sagen. Meine Hühner sind reines Hobby und ich habe sie einfach weil sie mich begeistern. Sie müßten nicht mal Eier legen, daß sie es tun ist eine nette Zugabe.

hein
13.12.2015, 09:19
Profitabel? Da kann ich gar nix zu sagen. Meine Hühner sind reines Hobby und ich habe sie einfach weil sie mich begeistern. Sie müßten nicht mal Eier legen, daß sie es tun ist eine nette Zugabe.
Das ist ja auch ok!

Aber denn musst Du dir ja auch keine Gedanken über das Lohmann Dual Huhn machen! Denn die brauchst Du denn ja, mit dem besten Willen, nicht!

Für dich zählt ja nur das Huhn an sich! Was ich auch super finde! Denn jeden möge es so halten, wie er es möchte!

Pralinchen
13.12.2015, 09:24
Prinzipiell mache ich mir schon Gedanken. Es geht letztendlich auch darum, daß in Lebensmitteln (und auch in Kosmetik, auch im Bereich Medizin) Eier enthalten sind und es in Zukunft einfacher wäre mal sowas zu kaufen. Bislang achte ich drauf, meinen Damen nicht fremd zu gehen. Heißt ich kaufe keine Produkte die Ei enthalten.

Tavuk40
13.12.2015, 23:32
Jetzt sind nur 12 Bresse und 1 MaransxHybrid Ei im rennen. 7 waren unbefruchtet, davon eins mit Hexenring. Eine Henne, welche verformte Eier gelegt, mausert jetzt. Das was dann mit Eier...

fradyc
14.12.2015, 01:04
Nicht kleckern, klotzen! 100 x 5 rechnet sich doch auch einfacher als 13 x 5 :jaaaa:

Die Arbeit bleibt im Grunde die Gleiche.

Wegen der Frage nach Zahlen: 500 für 3 Wochen warten...

Einstein
14.12.2015, 08:26
Tavuk,


das Problem wird sein, auch Deine Hybriden werden mausern!

Natürlich legen sie mehr Eier als Rassenhühner, aber in ihrer Mausertest werden sie auch nicht legen!
Du hast um diese Jahreszeit IMMER das Problem mit wenigen Eiern, aus, Deine Küken schlüpfen so früh im Jahr, das sie dann jetzt anfangen zu legen.

Meine Kragenköppe und ihre Mixe haben ein tolles Eierjahr hingelegt, dann haben sie gemausert und nun warte ich auf die Wintersonnenwende, dann noch ein paar Tage, und die Saison beginnt wieder.

Für mich rechne ich eine Legeperiode von 10 Monaten. So als grosszügiges Angebot an meine Ungeduld.

Zur Zeit liefern mir nur die Mixe und eine Kraienkopphenne 3-4 Eier am Tag, bei mir laufen 13 Hennen herum.

LG Ulrike

hein
14.12.2015, 10:02
Tavuk,


das Problem wird sein, auch Deine Hybriden werden mausern!

Natürlich legen sie mehr Eier als Rassenhühner, aber in ihrer Mausertest werden sie auch nicht legen!
Du hast um diese Jahreszeit IMMER das Problem mit wenigen Eiern, aus, Deine Küken schlüpfen so früh im Jahr, das sie dann jetzt anfangen zu legen..............

LG Ulrike
Genau richtig! Du versuchst es mit den Küken, das sie zur richtigen Zeit schlüpfen bzw. auch Eier legen!

Aber man kann es auch mit Hybriden schaffen!

Ich habe Jahrelang ca. 15-20 Hybriden gehabt! 5 Stück im Frühjahr gekauft sie legten dann von ca. Mai bis Dez. und im Sept. habe ich noch mal 5 Hybriden gekauft die dann von Nov. bis. mind. April gelegt haben. Und dann gab es schon wieder die Nächsten, die bis zum Dez. gelegt haben! So hatte ich alleine durch die Jungehennen immer frische Eier. Und da diese immer über ein Jahr alt wurden, so legten die Althennen auch noch laufend dazu. Aber die Althennen wurden dann im 2. Jahr so pö a pö geschlachtet!

Aber ich konnte das ganze Jahr über mind. 8-10 Eier pro Tag einplanen - eben durch die späten Junghennen auch im Winter!

Tavuk40
14.12.2015, 20:18
Meine Hybriden haben schon gemausert, gleichzeitig legen sie die Eier, nicht jeden Tag, aber fast jeden 2 Tag. Da ich nur 5 Hybriden habe, restliche Eier kommen von Rassen Hennen. Heute war 13 Eier, davon ein Schoko Ei. Das Marans Henne vom Januar fängt mit ihre 2 Legeperiode.
Ich habe 5 Halbstarke, welche noch nicht angefangen mit legen, evtl. werden sie im Februar anfangen. Ich habe Hennen aus Januar, Februar, März, July, September.

renrew
14.12.2015, 22:43
Noch mal zurück zum Thema: Ich bin bekennender Hybridenhalter, weil ich ohne rosarote Brille keine Zweinutzungsrassen erkenne. Jetzt bietet Lohman ja so was an. Auch irgendwie Hybriden; so weit so gut.
Was sind Hybriden? Kreuzungen aus verschiedenen Rassen, wahrscheinlich aus Inzuchtlinien, aber Kreuzungen, nicht mehr, nicht weniger. Durch die Kreuzung, also den Heterosiseffekt werden gewünschte Eigenschaften verstärkt, nicht erschaffen. Auch die Ausgangsrassen müssen schon genetisch leistungsbereite Tiere sein.
Immer wieder wird behauptet, dass man wegen der zu erwartenden Aufspaltung der Eigenschaften von Mischlingen nicht weiter züchten kann. Nur die halbe Wahrheit. Viele Ausstellungsrassen sind auch durch Kreuzungen entstanden, durch Selektion und Züchterkniffe, wie In- und Linienzucht, werden gewünschte Eigenschaften erreicht. Wenn so lächerliche Rassestandarts erreicht werden, warum sollen dann andere erwünschte Eigenschaften wie Eier und Fleischansatz nicht zu festigen sein? Natürlich gibt's dafür keine Pokale, darum wird auch keiner sich die Mühe machen. Aber für die Hybridenfeinde hier im Forum wäre das doch mal eine Alternative: Ich denke über Einkreuzen nach.

Redcap
14.12.2015, 22:49
Der Heterosiseffekt macht etwa 20 % aus. Selbst wenn dieser in der F2 wieder wegfällt, können Rassehühner mit deren Leistung kaum mithalten.

zfranky
14.12.2015, 22:51
. Wenn so lächerliche Rassestandarts erreicht werden, warum sollen dann andere erwünschte Eigenschaften wie Eier und Fleischansatz nicht zu festigen sein? Natürlich gibt's dafür keine Pokale, darum wird auch keiner sich die Mühe machen. Aber für die Hybridenfeinde hier im Forum wäre das doch mal eine Alternative: Ich denke über Einkreuzen nach.

ich weiß nicht, was für dich ein lächerlicher Rassenstandard ist..
Natürlich kannst du die erwünschten Eigenschaften festigen, einfach bei Mendel nachlesen..
Viel Spaß bei dem Aufwand in Masse, Zeit und Geld...

herr zervelatwurst
15.12.2015, 09:23
Immer wieder wird behauptet, dass man wegen der zu erwartenden Aufspaltung der Eigenschaften von Mischlingen nicht weiter züchten kann. Nur die halbe Wahrheit. Viele Ausstellungsrassen sind auch durch Kreuzungen entstanden, durch Selektion und Züchterkniffe, wie In- und Linienzucht, werden gewünschte Eigenschaften erreicht. Wenn so lächerliche Rassestandarts erreicht werden, warum sollen dann andere erwünschte Eigenschaften wie Eier und Fleischansatz nicht zu festigen sein? Natürlich gibt's dafür keine Pokale, darum wird auch keiner sich die Mühe machen. Aber für die Hybridenfeinde hier im Forum wäre das doch mal eine Alternative: Ich denke über Einkreuzen nach.

Wenn du die LD einkreuzt, können auch erstmal ein paar Zwerge rauskommen:


Eier der Gewichtsklasse S lassen sich nur schlecht vermarkten. Bei einer Braunlegerhybride liegt der durchschnittliche Anteil an S-Eiern bei ca. 3%. Die Herkunft LD produzierte 13,1% S-Eier. ...Der Grund für diese geringen Eigewichte ist die Einkreuzung einer Zwergenlinie (geschlechtsgebundenes Dwarf-Gen). Dadurch kann die Henne, die Eigenschaften einer Mastlinie hat, ad libitum gefüttert werden, ohne dass sie die Eiproduktion wegen Verfettung einstellt.

Pralinchen
15.12.2015, 09:28
Noch mal zurück zum Thema: Ich bin bekennender Hybridenhalter, weil ich ohne rosarote Brille keine Zweinutzungsrassen erkenne. Jetzt bietet Lohman ja so was an. Auch irgendwie Hybriden; so weit so gut.
Was sind Hybriden? Kreuzungen aus verschiedenen Rassen, wahrscheinlich aus Inzuchtlinien, aber Kreuzungen, nicht mehr, nicht weniger. Durch die Kreuzung, also den Heterosiseffekt werden gewünschte Eigenschaften verstärkt, nicht erschaffen. Auch die Ausgangsrassen müssen schon genetisch leistungsbereite Tiere sein.
Immer wieder wird behauptet, dass man wegen der zu erwartenden Aufspaltung der Eigenschaften von Mischlingen nicht weiter züchten kann. Nur die halbe Wahrheit. Viele Ausstellungsrassen sind auch durch Kreuzungen entstanden, durch Selektion und Züchterkniffe, wie In- und Linienzucht, werden gewünschte Eigenschaften erreicht. Wenn so lächerliche Rassestandarts erreicht werden, warum sollen dann andere erwünschte Eigenschaften wie Eier und Fleischansatz nicht zu festigen sein? Natürlich gibt's dafür keine Pokale, darum wird auch keiner sich die Mühe machen. Aber für die Hybridenfeinde hier im Forum wäre das doch mal eine Alternative: Ich denke über Einkreuzen nach.

Du kannst mit Hybriden nicht "züchten", Du kannst nur vermehren. Die Eigenschaften dieser Tiere kannst Du vergessen, sie bilden sich mit jeder neuen Generation weiter zurück. Die Eigenschaften der Rassetiere bleiben erhalten, egal nach wie vielen Generationen.
Ein Mischling ist etwas anderes als ein Hybrid. Bei Mischlingen aus 2 Rassen hast Du u.U. die Eigenschaften beider Rassen oder es überwiegt eine Rasse. Du kannst aber nicht absehen, was bei solchen Mischungen herauskommt. Das wäre nicht im Sinn der Hybridhaltung, es wird genau kalkuliert was am Ende dabei rauskommt. So wie ich die Hybidzucht verstanden habe, hat keines der Elterntiere allein irgendeine besondere Eigenschaft, von Leistung ist gar nicht zu reden. Das kommt eben erst zustande durch die gezielte Kreuzung. Weil das alles aber nicht einfach ist, sind diese Tiere nicht mal geschützt, es besteht kein Patent.

Was möchtest Du denn einkreuzen? Du kannst sicher einen Hahn einer Zweinutzungsrasse mit einer Hybridin kreuzen und gucken was dabei raus kommt. F2 wird noch super legen, evtl. werden auch die Hähne groß und können gut gemästet werden, also leichter als wenn Du einen reinen F2-Hahn nimmst. Das kannst Du ewig so beibehalten, aber aus den Nachkommen wird wieder was anderes werden. F3 wird schon mit der Legeleistung ordentlich nachlassen, aber vielleicht nicht so doll als hättest Du den Zweinutzungshahn nicht mit eingekreuzt. Was soll das am Ende also bringen? Bei einer reinen Zweinutzungsrasse weiß man doch von vornherein was man bekommt.

BTW: Hat jemand gestern ARD geguckt? Tim Mälzer hat einige Legebetriebe besucht. War sehr informativ. Es hat auch jemand eine Rasse mit dem Namen Le Bleu vorgestellt. Kenne ich jetzt gar nicht. Zweinutzungsrasse mit einer Legeleistung von ca. 240 Eiern, ordentlich große und schwere Tiere.

ChickNorris
15.12.2015, 09:33
BTW: Hat jemand gestern ARD geguckt? Tim Mälzer hat einige Legebetriebe besucht. War sehr informativ. Es hat auch jemand eine Rasse mit dem Namen Le Bleu vorgestellt. Kenne ich jetzt gar nicht. Zweinutzungsrasse mit einer Legeleistung von ca. 240 Eiern, ordentlich große und schwere Tiere.

Sind soweit ich das verstanden hab Bresse.

Pralinchen
15.12.2015, 09:39
Hast Du's angeschaut? Dicke weiße Hühner mit blauen Beinen?

Ich Dödel hab's falsch geschrieben, heissen Les Bleues.
http://zweinutzungshuhn.de/

hein
15.12.2015, 09:40
.............
Was möchtest Du denn einkreuzen? Du kannst sicher einen Hahn einer Zweinutzungsrasse mit einer Hybridin kreuzen und gucken was dabei raus kommt. F2 wird noch super legen, evtl. werden auch die Hähne groß und können gut gemästet werden, also leichter als wenn Du einen reinen F2-Hahn nimmst. Das kannst Du ewig so beibehalten, aber aus den Nachkommen wird wieder was anderes werden. F3 wird schon mit der Legeleistung ordentlich nachlassen, aber vielleicht nicht so doll als hättest Du den Zweinutzungshahn nicht mit eingekreuzt. Was soll das am Ende also bringen? Bei einer reinen Zweinutzungsrasse weiß man doch von vornherein was man bekommt.
...........
Das mit den Hybriden ist nicht ganz richtig! Du kannst da schon super gute Leger herauszüchten! Die Leistung wird mit den Generationen natürlich nicht unbedingt weniger - nur da muss man schon selektieren - wie immer.

Nur das Geheimnis ist doch, das man eine Rasse oder eine Hybride hat, die über 300 Eier legt! Lohmann hat dafür Millionen investiert und Du kannst es auch schaffen und sie so züchten, das Du auch über 300 Eier finden wirst! Nur das wird dir auch einige Millionen Euros kosten und Du musst mind. 1000 Tiere zur Zucht haben! Also es ist zu schaffen!! Wenn man nur will ;)

Aber mach dir nix vor - es wird sehr schwierig werden

Bei einer Zweinutzungsrasse ist klar, das weiss man was man hat! Aber da muss man auch den Züchter bzw. seinen Zuchtstamm kennen. Denn es gibt solche und es gibt solche - wie eben bei allen Rassen! Und da kannst Du auch schon mal ganz gefährlich auf eine Zweinutzungsrasse reinfallen - eben weil der Züchter vielleicht die Legeleistung in seiner Zucht vernachlässigt hat oder aber nicht mehr so auf die Fleischleistung geachtet hat! Und schon hast Du eine Zweinutzungsrasse die Du vergessen kannst

Pralinchen
15.12.2015, 09:46
Das mit den Hybriden ist nicht ganz richtig! Du kannst da schon super gute Leger herauszüchten! Die Leistung wird mit den Generationen natürlich nicht unbedingt weniger - nur da muss man schon selektieren - wie immer.

Nur das Geheimnis ist doch, das man eine Rasse oder eine Hybride hat, die über 300 Eier legt! Lohmann hat dafür Millionen investiert und Du kannst es auch schaffen und sie so züchten, das Du auch über 300 Eier finden wirst! Nur das wird dir auch einige Millionen Euros kosten und Du musst mind. 1000 Tiere zur Zucht haben! Also es ist zu schaffen!! Wenn man nur will ;)

Aber mach dir nix vor - es wird sehr schwierig werden

Bei einer Zweinutzungsrasse ist klar, das weiss man was man hat! Aber da muss man auch den Züchter bzw. seinen Zuchtstamm kennen. Denn es gibt solche und es gibt solche - wie eben bei allen Rassen! Und da kannst Du auch schon mal ganz gefährlich auf eine Zweinutzungsrasse reinfallen - eben weil der Züchter vielleicht die Legeleistung in seiner Zucht vernachlässigt hat oder aber nicht mehr so auf die Fleischleistung geachtet hat! Und schon hast Du eine Zweinutzungsrasse die Du vergessen kannst

Und was soll das einem Hobbyhalter bringen? Diese Experimente sind nur was wenn man Spaß dran hat zu sehen was rauskommt und nicht unbedingt auf Teufel komm raus eine Superlegerin haben will. Das gibt's ja schon zu kaufen.
Gibt auch mehr als genug bewährte Zweinutzungsrassen. Ich wüßte jetzt keine die man "vergessen" kann.

fradyc
15.12.2015, 11:00
Gibt auch mehr als genug bewährte Zweinutzungsrassen. Ich wüßte jetzt keine die man "vergessen" kann.

Da gibt´s so einige Rassen, die reine Schau-Linien geworden sind. "Glücklicherweise" muss man aber dazu sagen, ohne diese Schauzuchten wären viele von denen ganz sicher schon ausgestorben.


Aber für die Hybridenfeinde hier im Forum wäre das doch mal eine Alternative: Ich denke über Einkreuzen nach.

"Hybridenfeinde" oder -hasser wird´s hier nicht wirklich geben, man kann aber beispielsweise ein Handy ganz spitze finden und trotzdem die Arbeitsbedingungen im Herstellerland kritisieren. Die Vorzüge der Hybi´s sind ja nicht wegzureden, die sind da und die haben das vielleicht auch ganz gut hinbekommen, aber wie? Wenn man solche Zustände nicht unterstützen möchte, kauft man nicht...

Soll ja jeder selber wissen, was er macht. Aber er soll´s auch wirklich wissen.

hein
15.12.2015, 13:01
Und was soll das einem Hobbyhalter bringen? Diese Experimente sind nur was wenn man Spaß dran hat zu sehen was rauskommt und nicht unbedingt auf Teufel komm raus eine Superlegerin haben will. .............
Das war ja auch nur eine Antwort auf deinen Beitrag (326680)! s. u.


Du kannst mit Hybriden nicht "züchten", Du kannst nur vermehren. Die Eigenschaften dieser Tiere kannst Du vergessen, sie bilden sich mit jeder neuen Generation weiter zurück. Die Eigenschaften der Rassetiere bleiben erhalten, egal nach wie vielen Generationen.
.............

2Rosen
15.12.2015, 13:10
Verdammter Mist, dieser Typ wird mir immer sympathischer...


Wenn man solche Zustände nicht unterstützen möchte, kauft man nicht..
.

So ist es.
Da die PHW Gruppe in diverse Brütereien, Mästereien, Schlachtereien usw. verstrickt ist(wie auch immer, muss hier nicht diskutiert werden), macht jeder der auch nur eine einzige Hybride deren Labore kauft sich zum Unterstützer der Machenschaften.

Redcap
15.12.2015, 13:23
Und was macht man, indem man von Rassegeflügelzüchtern den Ausschuss kauft?
Kommt mal von dem hohen Ross runter.
Versucht mal nicht in im Entweder-Oder-Prinzip zu denken.
Sondern im Sowohl-als-auch-Prinzip.
Beide Systeme sind sowohl Perfekt als auch Pervers.
Nur dadurch, dass die Perversion in der Rassegeflügelzucht kleinteilig passiert, ist sie in der Summe auch nicht so edel, wie Ihr sie gerne darstellt.

fradyc
15.12.2015, 13:36
Das sitzt wohl jemand auf einem noch viel höheren Ross...

@ 2Rosen::freund

2Rosen
15.12.2015, 13:49
Eigentlich wollte ich mich nicht mehr auf Diskussionen mit Dir einlassen, nur so viel...



Nur dadurch, dass die Perversion in der Rassegeflügelzucht kleinteilig passiert...

Da solltest Du nicht von Deinem "Selektionscenter" auf beliebig andere herunterurteilen wenn Du keinerlei Ahnung hast ob sie Rassegeflügelzucht mit vielen ihrer Ausuferungen überhaupt akzeptieren bzw. welche Rassen sie wie halten.
Mit wichtigen und hochnäsigen Sprüchen bist Du aber immer sehr schnell dass wissen wir ja.

PS: mir fehlt ein Link dazu...

Redcap
15.12.2015, 13:50
Ich bin bereit, "meine Welt" der Rassegeflügelzucht auch aus der selbstkritischen Perspektive zu sehen.
Von der Arroganz sich zu einem Heiligen stilisieren, indem ich die Legehennenproduktion mit wagen Argumenten schlecht rede, bin ich weit entfernt.
Wie siehts bei Dir aus?
Es kann helfen seine Position aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um eine realistische Bewertung zu finden - wenn man überhaupt dazu bereit ist.
Wenn die Rassegeflügelzucht die perfektionistischen Strukturen und das Grundwissen über Genetik und Fütterung hätte, hätte im Übrigen über die Jahrzehnte viel Tierleid, auf unserer Seite des Schlachtfeldes verhindert werden können.;)

PS: Ich hab die Bewandnis mit dem Profiltitel schon mal erklärt, manche raffen es aber trotzdem nicht.
Und welche Bedeutung Links /Referenzen haben scheinbar zweimal nicht.

Und wer hier hochnäsig ist, sei mal dahin gestellt - zieh Dich an Deiner eigenen Nase runter.;D

Redcap
15.12.2015, 15:46
Solche Extreme erstrebt hier ja auch keiner, aber wie ich schon vor Jahren geschrieben habe, ist mein Ziel von den Redcaps 600 Eier (z.B. 250 + 200 + 150)
in drei Jahren zu ernten. Eine Leghornhenne schafft locker 1000 Eier in der Zeit.
Das Ziel ist bestimmt nicht übertrieben. Bei anderen Rassen müsste das auch machbar sein.

zfranky
15.12.2015, 16:27
Ich wüßte jetzt keine, die ihrem Namen gerecht wird.

Also ich bin mit meinen absolut zufrieden und sehe sie voll und ganz als brauchbare Zweinutzungsrasse.

Aber über 300 Eier pro Jahr ist mir ehrlich gesagt zuviel..

fradyc
15.12.2015, 16:52
Da haste Deine Schnabeltasse.;D

Gut, wenn das keine (Zeitungs)Ente war und tatsächlich stimmt, ist das ja noch lang nicht die Regel. Die Legehennen werden doch nicht grundlos nach der ersten Legeperiode ausgestallt. Nach 320 Eiern in 50 Wochen ist der Legapparat dermaßen überansprucht, dass der Großteil der armen Viecher keine zweite Legeperiode übersteht.

Besonders tierliebe Gutmenschen lassen sich dann diesen Antibiotika-Sondermüll, noch unter´m Deckmantel des Tierschutzes, als günstige Legehennen andrehen und glauben damit etwas Gutes zu tun.

Redcap
15.12.2015, 17:04
Schau mal ... noch ne süsse Ente.;D

Ist zwar über 80 Wochen und auch keine Leghorn - aber, die Leistungen vom Super Chicken wurden auch schon vor Hundert Jahren erreicht, was ich sehr erstaunlich finde (siehe unten).
http://image.slidesharecdn.com/poultrysectorinsrilanka-150226055616-conversion-gate01/95/poultry-sector-in-srilanka-21-638.jpg


http://trove.nla.gov.au/ndp/del/article/91383877
https://news.google.com/newspapers?nid=728&dat=19390824&id=rZdHAAAAIBAJ&sjid=40EDAAAAIBAJ&pg=2764,1760977&hl=de

Tavuk40
15.12.2015, 18:38
ok, Leute, ich möchte keine Kuh kaufen, ich habe richtige Angst von die... Letztes Jahr waren jung Kühe auf meine Weide und mein Hund wollte die nicht weg treiben, dann musste ich das selbst erledigen. Unterwegs haben sie auch dem Bauer halbe Maisfeld zertrampelt.
Ab heute legen alle 3 Marans Damen.

***altsteirer***
15.12.2015, 18:41
Ab heute legen alle 3 Marans Damen.

Das ist doch schön! Und es geht immerhin wieder um Hühner.

Könnte man nun vielleicht wenigstens wieder bei diesem kleinsten, gemeinsamen Nenner bleiben!? ;)

Bartzwerg
16.12.2015, 15:45
Ich habe einiges entfernt. Bitte bleibt beim Thema, für Milchkühe etc. ist das hier definitiv die falsche Plattform!

Bartzwerg

Redcap
16.12.2015, 16:51
Dadie Postings mit der Schnabeltasse gelöscht wurden, fehlt aber der Zusammenhang.
fradyc hatte ja bezweifelt, dass Leghorn in 3 Jahren 1000 Eier legen, deswegen habe ich auf die Leghorn Henne mit der Flügelbandnr. 2988 hingewiesen (siehe Poultry Science Veröffentlichung von Bilier), die in den Medien auch als Super Chicken bezeichnet wurde. Sie legte noch mit 5 Jahren jeden Tag ein Ei!
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82226-Gesucht-Wirtschaftlichste-Legehuhnrasse?p=1201273&highlight=2988#post1201273

Und nun hatte ich auch Zeit die PDF rauszusuchen.
http://fs5.directupload.net/images/151216/tkwo9n9c.jpg
Seite 10
http://www.hn-int.com/de-wAssets/e-paper/facts-that-figure/HTML/files/assets/common/downloads/FACTS%20that%20FIGURE%201.pdf

fradyc
16.12.2015, 17:36
Ich habe einiges entfernt. Bitte bleibt beim Thema, für Milchkühe etc. ist das hier definitiv die falsche Plattform!

Bartzwerg

Hier müsste eigentlich gar nüscht oder eben alles gelöscht werden, da eine solche Anfrage eh an die Pinwand gehört (Suche so und so...), und selbst die TS auch ihre rindlichen Erfahrungen einbrachte. Aber ich reg mich gar nicht auf...

tascha
16.12.2015, 23:26
Gut, wenn das keine (Zeitungs)Ente war und tatsächlich stimmt, ist das ja noch lang nicht die Regel. Die Legehennen werden doch nicht grundlos nach der ersten Legeperiode ausgestallt. Nach 320 Eiern in 50 Wochen ist der Legapparat dermaßen überansprucht, dass der Großteil der armen Viecher keine zweite Legeperiode übersteht.

Besonders tierliebe Gutmenschen lassen sich dann diesen Antibiotika-Sondermüll, noch unter´m Deckmantel des Tierschutzes, als günstige Legehennen andrehen und glauben damit etwas Gutes zu tun.

So ein Quatsch!
Ich hab 2 solche "Sondermüllhühner" hier sitzen. Natürlich sind die am Anfang fertig. Aber mit Sonnenlicht, gutem Futter und bissl Vitamin D, Auslauf, Artgenossen und Zeit sind die 2 jetzt nette Hühnchen, die im Alter von min. 2 Jahren auch im Winter super legen. Bis jetzt noch keinerlei gesundheitliche Probleme!
Unter anderem wird ausgestallt weil die Eier für den Handel zu groß und die Schalen zu dünn werden. Außerdem will keiner eine Mauserperiode einplanen bei anschließend etwas geringerer Legeleistung.
Und meine Mädels freuen sich des Lebens - für die liefs also nicht schlecht.
! Und keines meiner Rassehühner hat bisher mit 2 Jahren im Winter noch so gut gelegt!

Redcap
16.12.2015, 23:50
So ist es:
Dünnschalige große Eier sind schlechter zu vermarkten.
Wer will schon Matsch in der Eierschachtel?
Desweiteren lassen sich Parasiten besser bei der Ausstallung/vor der Einstallung beseitigen.
Kein Mensch will verseuchte Eier.
Massenproduktion will durchdacht sein, wenn Lebensmittelsicherheit eingehalten werden soll.

fradyc
17.12.2015, 00:18
So ein Quatsch!
Ich hab 2 solche "Sondermüllhühner" hier sitzen. Natürlich sind die am Anfang fertig.
Erzähl Du mal keinen Quatsch, schreibst doch selbst warum sie bei Dir doch noch eine Chance haben:

Aber mit Sonnenlicht, gutem Futter und bissl Vitamin D, Auslauf, Artgenossen und Zeit sind die 2 jetzt nette Hühnchen, die im Alter von min. 2 Jahren auch im Winter super legen
In der Legekaserne wär´s das gewesen! Träumer gibt´s...

PS: Warum legen die wohl dünnschalige Eier? Denksportaufgabe für ....... (Höflichkeitslücke)

FoghornLeghorn
17.12.2015, 00:35
Was gibt euch eigentlich das Recht Tiere, in diesem Fall die ausgestallten Legehybriden, als mit Antibiotika verseuchten Sondermüll zu titulieren ? Seid ihr Gott, dass ihr so über Leben richten könnt/dürft ?
Es sind immerhin noch Lebewesen, die fühlen und ein Recht auf ein artgerechtes Leben haben, was sie bislang nicht führen durften, weil profitgierige Menschen es ihnen verwehrten. Und wenn diesen Tieren "tierliebe Gutmenschen" die Möglichkeit eines artgerechten Lebens geben, dann empfinde ich das nicht als Träumerei sondern als eine kleine Wiedergutmachung an die mit am meisten ausgebeutete Gattung Tier. Und das, auch wenn man nur einen kleinen Teil dieser geschundenen Kreaturen zu diesem Leben verhelfen kann.
Sonnenlicht, gutes Futter, Vitamine, Auslauf und Artgenossen sind nicht nur Rassehühnern vorbehalten !
Das ist meine Meinung.

Redcap
17.12.2015, 00:49
Die Eier werden vor allem dünner, weil die Eier exzessiv groß werden, aber die Kalkmenge pro Ei nicht mitwächst* ... und wenn Du ehrlich bist, wirst Du das auch bei Deinen Eiersklaven feststellen.
Wie alt dürfen bei Dir die Eiersklaven werden?

* Siehe Artikel oben, da versucht man schon züchterisch gegenzusteuern, damit die Hennen länger eingesetzt werden können - würde mich nicht wundern, wenn die Legehennen mal 150 Wochen produzieren dürfen, wenn sie das Hindernis beseitigt haben.

fradyc
17.12.2015, 01:21
Was gibt euch eigentlich das Recht Tiere, in diesem Fall die ausgestallten Legehybriden, als mit Antibiotika verseuchten Sondermüll zu titulieren ? Seid ihr Gott, dass ihr so über Leben richten könnt/dürft ?

Ich bin nicht Gott, auch wenn ich angebetet werde. Die ausgestallten Hennen werden in D normal zu Futter. Zur kostenfreien oder supergünstigen Abgabe kommts, weil die Futtermittelhersteller auch so ihre Vorgaben haben und nicht alles in ihre Büchsen werfen. Es werden Stichproben genommen und wenn die Qualität nicht stimmt, weil krank oder verseucht, werden tierliebe Dumme gesucht, die diese Tiere, die sonst tatsächlich nur sondervermüllt werden dürfen, in ihre Obhut nehmen. Zwar helfe ich dem gerade notleidenden Tier, aber trete allen Nachfolgenden in der Arsch! Ist wie mit den Hundewelpen an den Ostgrenzen, ich kann so einem armen Vieh sein Leben verbessern, weiß aber meinen Geld wird gleich in neue Welpen investiert. Wer hilft da auf Dauer, der Käufer oder der Nichtkäufer?

fradyc
17.12.2015, 01:40
Die Eier werden vor allem dünner, weil die Eier exzessiv groß werden, aber die Kalkmenge pro Ei nicht mitwächst* ... und wenn Du ehrlich bist, wirst Du das auch bei Deinen Eiersklaven feststellen.

Nun sind wir wieder beim (gelöschten) Monstrum, widernatürliches Gebilde...
Warum soll ich sowas gut finden? Warum findest Du das gut?

Wie alt dürfen bei Dir die Eiersklaven werden?
Hier sortiert außer mir auch Mutter Natur ganz ordentlich aus, dieses Jahr besonders durch Herrn Fuchs. 2 Hybi´s hab ich noch, sind nun im 3 Jahr, beide mausernd und gluckend gewesen, Eier sind i.O.

Redcap
17.12.2015, 02:21
Was ist daran auszusetzen, dass Legehennen 3 oder sogar 4 Jahre eingesetzt werden, bevor sie als Supenhuhn "sondervermüllt" werden?
Mein Gott, wie kommt man nur zu so einem Vokabular, geschweige denn zu solchen Vorstellungen?
Die Industrie wäre ja schön blöd, die zu "entsorgen". Die werden wahrscheinlich nach Afrika vermarktet.
Weil der anspruchsvolle Deutsche ja nur "Brüstchen" und zarte Schenkel sowie Flügelchen von Babybroiler mag.

fradyc
17.12.2015, 02:57
Was ist daran auszusetzen, dass Legehennen 3 oder sogar 4 Jahre eingesetzt werden
Wer hat daran etwas auszusetzen?

Mein Gott, wie kommt man nur zu so einem Vokabular
Ist ein durchaus verwendetes Wortgebilde.

geschweige denn zu solchen Vorstellungen?
Sind Tatsachen.

Die Industrie wäre ja schön blöd, die zu "entsorgen".
Richtig, würde ja was kosten und nichts einbringen. Deshalb wird vermittelt, manchmal soll sogar unterschrieben werden, dass die Hennen nicht zur Nahrungsgewinnung eingesetzt werden.

Die werden wahrscheinlich nach Afrika vermarktet.
Falsch, es bringt inzwischen mehr ein, direkt in Afrika zu quälen.

Weil der anspruchsvolle Deutsche ja nur "Brüstchen" und zarte Schenkel sowie Flügelchen von Babybroiler mag. So ein Babybrüstchen verdeckt jede Rassebrust.

Redcap
17.12.2015, 09:20
Wenn die Tiere so gequält werden, dürften sie nicht so viel legen.
Vielleicht legen Rassehühner so wenig, weil sie gequält von Ihrem rassetypischen Dasein (z.B. Serama, oder Strupphuhn) von Depressionen & Komplexen*, oder Kälte und Schmerzen geplagt werden. Wenn ich mir manche Taubenrassen ansehe, was für extrem verkrümmte Rückgrate die haben, das tut schon beim Ansehen weh. Da sind wir beim Thema Qualzucht, mal abgesehen von den Masthühnern (wie sieht es denn heute bei den Indern/den Bulldoggen-Hühnern im Vergleich dazu mit Beinschäden aus?) füllt doch vor allem die Rassegeflügelzucht die Listen der Qualzucht.
Ganz nebenbei findet man auch die Redcaps in dieser Liste. Aber da heute die Kämme viel kleiner sind als früher sind, werden die Tiere auch nicht mehr in der Sicht beeinträchtigt. Aber Haubenhühner bleiben wegen der Folgen der Protuberanz weiterhin in der Diskussion. Die Serama und Strupphühner gehören ebenso zu den Qualzuchten.

Für die meisten Hühnerhalter wäre es ja undenkbar den Stall zu heizen.
Und wahrscheinlich ginge es den einzelnen Hennen sogar besser, wenn sie EINZELN in ausgestalteten Käfigen untergebracht wären.
Stresstechnisch auf jeden Fall ... die Hackordnung würde am Gitter enden.
Ein Single-Appartement mit Vollpension hat viele Vorzüge:

How many of us, given the choice between a life of foraging for nuts and berries, stark naked in the rain, and living in a small, centrally heated flat with a fridge full of food, would choose the former? (http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/guest_contributors/article2087412.ece)

* Zwerge müssen ja wegen ihre winzigen Körperfüllen und ihre lächerlichen Micky Mouse-Gekrächze und Daisy Mouse Gepiepse derbe Komplexe bekommen, spätestens bei den Ausstellungen. ;D Der Scherz musste sein, aber überlegt mal, ihr wärt in so nem Körper gefangen (Body Switch) ... Horror. :o
Ich wollte gar nicht tauschen ... egal welche Herkunft oder Rasse ... man landet viel zu früh im "Feuer".

hein
17.12.2015, 09:37
Gut, wenn das keine (Zeitungs)Ente war und tatsächlich stimmt, ist das ja noch lang nicht die Regel. Die Legehennen werden doch nicht grundlos nach der ersten Legeperiode ausgestallt. Nach 320 Eiern in 50 Wochen ist der Legapparat dermaßen überansprucht, dass der Großteil der armen Viecher keine zweite Legeperiode übersteht.................
Woher weisst Du das der Legeapparat dermaßen überansprucht ist?
Ich bitte um Antwort um einfach mal der Ursache, wo dieses Gerücht her kommt auf dem Grund gehen zu können

Denn das ist nicht richtig! Sie würden nach einer Legepause superst weiter legen!

Das Problem ist nur, das kein Hühnerhalter es sich leisten kann, eine 2-3 wöchige Legepause durchzufinanzieren Und dann seine Hühnereier für 2-3ct. abzugeben! Also müssen sie vor der Mauser geschlachtet um neue Junghennen platz zu machen

Pralinchen
17.12.2015, 09:42
Hein, ich ergänze um kein industrieller Hühnerhalter, denn Hobbyhalter können es sich wohl leisten, die Tiere auch nach dem 1.Legejahr zu behalten. Es ist eine Frage des Willens.

Hybriden haben im 2. Legejahr "nur" noch 70% Leistung und gelten deshalb in der industriellen Erzeugung als unwirtschaftlich. Ich empfinde das als Frevel an einem Lebewesen und bin eigentlich schon froh, daß die Hennen bei uns hier für 1,50 Euro abgegeben werden und daß sie auch ihre Abnehmer finden. O-Ton unseres Erzeugers "dann muß ich sie nicht auch noch schlachten".

Redcap
17.12.2015, 09:47
Nach 70 bis 100 Wochen wird der Parasitendruck höher, weswegen das In & Out-Regime auch von Vorteil ist.

fradyc
17.12.2015, 10:59
In die, die industrielle Hybridenhaltung so schätzen, dass diese auch noch verteidigt werden muss: Stellt euch einfach vor, ihr wärt solch ein Huhn. Ich wär lieber ein Huhn bei Streichelhalter Müllerlieschen oder dem Runkelbauer Knorpelpils. Und das eine Einzelkäfighaltung eine Verbesserung wäre, sagt doch alles aus, was ich meine...

speziell@Redcap´chen: Pass auf, dass wir nicht gleich wieder bei der Kuh landen. Freundchen Bartzwerg hat den digitalen Rotstift sicher schon aufgeschraubt und einsatzbereit hinterm Ohr klemmen. ;)

Redcap
17.12.2015, 11:18
Ich war nicht an dem Milchstrahl beteiligt ...
Ich verteidige auch nicht die Hybridenproduktion, ich versuche nur zu demonstrieren, dass man das ganze etwas differenzierter sehen kann und auch sollte.
Die Sichtweise mancher Leute ist extrem eindimensional. So einfach ist die "Wahrheit" aber selten!
Wenn man alle greifbaren Informationen einbezieht ist eben auch die Rassegeflügelzucht nicht so perfekt, wie sie immer dargestellt wird.
Ich kann mir das zumindest eingestehen. Tierzucht ist nie das Paradies, denn es gibt dabei immer Opfer.

Wenn jeder Rassegeflügelzüchter/Hinterhofhalter in der Welt ein Wassertropfen darstellt, ergibt das ebenso einen Ozean voll Tierleid.
Frei nach einem indianischen Sprichwort.

Pralinchen
17.12.2015, 11:47
In die, die industrielle Hybridenhaltung so schätzen, dass diese auch noch verteidigt werden muss: Stellt euch einfach vor, ihr wärt solch ein Huhn. Ich wär lieber ein Huhn bei Streichelhalter Müllerlieschen oder dem Runkelbauer Knorpelpils. Und das eine Einzelkäfighaltung eine Verbesserung wäre, sagt doch alles aus, was ich meine...


Ich würde als Huhn auch lieber zu mir ziehen wollen. :laugh

Darum fürchte ich geht es nicht. Es geht darum den Nahrungsbedarf von mittlerweile weltweit über 7 Mrd. Menschen zu decken und das können wir privaten Halter nicht bewerkstelligen. Ich halte es inzwischen für utopisch daß sich die Menschheit einschränkt und halt nicht mehr so viel tierisches konsumiert bzw. sich wieder über den Wert guter Lebensmittel bewußt wird und bereit ist, mehr dafür zu bezahlen. Also unter'm Strich weniger Konsum von Eier, Milch, Fleisch und Fisch und dieses dafür hochwertiger.
Mir werden 30 bis 35 Cent pro Ei geboten, ich verkaufe nicht. Ich kann mit den Rassetieren keine gleichbleibende Nachfrage decken und Hybriden kommen mir nicht mehr in den Stall. Überproduktion gebe ich gerne ab an Menschen die Verständnis dafür haben, daß meine Tiere keine Maschinen sind und ihre Winterpause sich verdient haben.

Redcap
17.12.2015, 11:58
Ja, der Fleischkonsum wird sich mit der Entwicklung der Drittländer raketenhaft vervielfachen.
Die flächenweite Freilandhaltung in Asien (vor allem in China) mit extremster Populationsdichte ist auch regelrecht ein Brutherd für Krankheiten wie der Schweinegrippe und Vogelgrippe.

Ernst
17.12.2015, 12:17
Da sind wir beim Thema Qualzucht, mal abgesehen von den Masthühnern (wie sieht es denn heute bei den Indern/den Bulldoggen-Hühnern im Vergleich dazu mit Beinschäden aus?)

Dann klär uns doch bitte mal über die vermeintlichen Beinschäden der Inder auf.

Redcap
17.12.2015, 12:36
Das war als Frage gestellt (siehe Fragezeichen).
Da hast Du wohl mehr praktische Erfahrung drin. Ich kann nur von den Ixworth auf die Inder schliessen ... die deutschen Inder sind doch um einiges mehr mönströs gebaut wie die und selbst die meisten Broiler haben Dank dem White Rock Einfluss einen anderen Körperbau. Sie werden ja nicht umsonst als die Bulldoggen unter den Hühner bezeichnet. Und bei Bulldoggen sind ja auch wegen ihrem Körperbau Gelenkprobleme bekannt.
Hier ein paar Impressionen. Man beachte die Beinstellung/Position.
http://www.kampfhuehner.de/index.php/rassen/indische-kaempfer

hein
17.12.2015, 12:49
................. Und das eine Einzelkäfighaltung eine Verbesserung wäre, sagt doch alles aus, was ich meine..............
Bitte keine Unwahrheiten verbreiten!

Oder gibt es in Brandenburg noch Einzelhaft für Legehühner?

Bei uns in Nds. gibs das schon lange nicht mehr! Und ich dachte, davon wären wir ab und das wäre Geschichte

hein
17.12.2015, 12:52
............Ich kann nur von den Ixworth auf die Inder schliessen ... die deutschen Inder sind doch um einiges mehr mönströs gebaut wie die und selbst die meisten Broiler haben Dank dem White Rock Einfluss einen anderen Körperbau. ............
Na denn zieh mal ein paar Inder und ein paar Masthähnchen bzw. Broiler zusammen auf
und schlachte die mal nach 6 Wochen - denn kennst Du den Unterschied

Redcap
17.12.2015, 13:00
Da bezog er sich auf mich, weil ich behauptete, dass es einem Huhn in einem ausgestalteten Käfig (Stichwort Single Appartment plus Zitat aus der Times oben) besser ginge als in der Freilandhaltung.
Dafür sprechen Stressstudien über die verschiedenen Haltungsformen. Auf die Schlussfolgerung kann man auch ohne Studien kommen.
Die Angst vor Angreifer aus der Lust und der Stress in der Herde und vor allem Federpicken & Kannibalismus könnte man nur in Einzelvolieren restlos ausschalten.
Aber wenn interessiert schon Stress, wenn in Gruppen- oder Bodenhaltungen die Verluste unter 5 % liegen.


Ich brauche nur ein paar Telefonate, dann weiß ich, wie es mit Beindefekten aussieht. Es gibt ja wohl genug Erfahrungswerte von langjährigen Züchtern. Die Bilder sprechen aber für sich.

2Rosen
17.12.2015, 13:03
...Ich verteidige auch nicht die Hybridenproduktion, ich versuche nur zu demonstrieren, dass man das ganze etwas differenzierter sehen kann und auch sollte.
Die Sichtweise mancher Leute ist extrem eindimensional. So einfach ist die "Wahrheit" aber selten!
...

Natürlich verteidigst Du die Hybridproduktion.
Mit Deinen Aussagen und Links zur Superhybriden spielst Du den Herstellern geradezu in die Karten.
Ich würde sogar behaupten man könnte glauben Du bekämst Provisionen dafür hier Hybridkäufer zu generieren.
Die Sichtweise "mancher Leute" als extrem eindimensional zu betiteln sollte gerade von Dir, der als Rassebeispiele Strupphühner, Seramas oder Haubenhühner anbringt, sehr zurückhaltend beurteilt werden.
Die meisten normal denkenden Hühnerhalter sind bei Seramas, Strupphühnern oder anderen "Showrassen" bei deren Anschaffung und Haltung sicher nicht nach dem Leistungsprinzip gegangen.
Daher ist es äußerst unfair und extrem eindimensional einen Vergleich mit den Industriekreaturen mit Gebrauchsnutzen zu ziehen.

Im Übrigen möchte ich hier mal festhalten dass ich die Hybrid-Tiere selber nicht hasse.
Einzig und alleine die Produzenten-Gruppen und globalen Machenschaften derer gehen mir gehörig gegen den Strich.
Ich denke auch dass kein Hybrid (egal welcher) mehr oder weniger erzeugt wird weil eine Organisation wie "rettet das Huhn.de" oder andere Privathalter ein paar wenigen Tieren einen schönen Lebensabend und sich die Eier gönnen.
Wenn ein Privathalter aber von Anfang an Informationen einholen kann über die Erzeuger und Hersteller dieser Kreaturen sowie deren (Tiere) Bedürfnisse, müsste eigentlich jeder dem nicht nur Eierschwemme und Fleischberge im Vordergrund stehen davon abstand nehmen um diese riesigen gnadenlosen Konzerne nicht noch mit nur einem Cent zu unterstützen.
Da ist es aber wie es dem Verbraucher oft angekreidet wird, wenn schnell mehr Kohle zu machen ist ist sich jeder selbst der nächste.

2Rosen
17.12.2015, 13:10
Da bezog er sich auf mich, weil ich behauptete, dass es einem Huhn in einem ausgestalteten Käfig (Stichwort Single Appartment plus Zitat aus der Times oben) besser ginge als in der Freilandhaltung.
Dafür sprechen Stressstudien über die verschiedenen Haltungsformen. Auf die Schlussfolgerung kann man auch ohne Studien kommen.
Die Angst vor Angreifer aus der Lust und der Stress in der Herde und vor allem Federpicken & Kannibalismus könnte man nur in Einzelvolieren restlos ausschalten.
Aber wenn interessiert schon Stress, wenn in Gruppen- oder Bodenhaltungen die Verluste unter 5 % liegen.


Ich brauche nur ein paar Telefonate, dann weiß ich, wie es mit Beindefekten aussieht. Es gibt ja wohl genug Erfahrungswerte von langjährigen Züchtern. Die Bilder sprechen aber für sich.

Wenn Du in Freiheit lebst, mit Mitmenschen, Dich um Deinen Lebensunterhalt bemühen musst, evtl. mal zu Hause raus gehst uswusf wirst Du ab und an nicht um Streß herum kommen.
Wäre es für Dich eine plausible Alternative Dich in einem Gefängnis (oder Single Appartement) mit Zwangsarbeit einschließen zu lassen nur um um Streß, Krankheiten und den möglichen Verkehrstod herum zu kommen?
...eindimensional gedacht?

Ernst
17.12.2015, 13:20
Das war als Frage gestellt (siehe Fragezeichen).
Da hast Du wohl mehr praktische Erfahrung drin. Ich kann nur von den Ixworth auf die Inder schliessen ...

Das ist wohl einer der Unterschiede zwischen uns. Ich würde nicht voreilig irgendwelche Schlüsse ziehen, bei Dingen von denen ich keine Ahnung habe. Deshalb maße ich mir auch kein Urteil über die Ixworth an. Vor allem nicht, um sie mit den Indern zu vergleichen.


Sie werden ja nicht umsonst als die Bulldoggen unter den Hühner bezeichnet. Und bei Bulldoggen sind ja auch wegen ihrem Körperbau Gelenkprobleme bekannt.

Wie so oft kann ich auch hier Deine seltsame Logik nicht nachvollziehen. Weil man die Inder auch die Bulldoggen unter den Hühnern nennt, und Bulldoggen Gelenkprobleme haben, muß das bei den Indern auch so sein.
Das hat schon was!


Hier ein paar Impressionen. Man beachte die Beinstellung/Position.
http://www.kampfhuehner.de/index.php/rassen/indische-kaempfer

Da es sich bei den von Dir, hier gezeigten Bildern, bis auf einen Hahn, alles um meine Tiere handelt, kann ich Dir versichern, dass sie keine Beinprobleme haben oder hatten.

Auch wenn Du auch den Satz mit einem Fragezeichen verbrämst, läuft es doch auf den Versuch hinaus zu suggerieren, dass die Inder Probleme mit den Beinen haben. Diese Taktik wird dadurch noch deutlicher, dass Du die Inder in einem Atemzug mit den Masthähnchen nennst, bei denen zur Schlachtzeit das Skelett noch nicht gefestigt ist, und die genetisch bedingt auch nicht die zum Gewicht passende Knochenstärke erreichen würden.

Wenn das jetzt der Beleg für Deine Frage/Aussage war, muß ich sagen, dass das etwas dürftig und kaum überzeugend war.

Redcap
17.12.2015, 13:28
Manche gluckenhafte Mutter würde das so tun.;)
Bei der Käfighaltung gibt es Argumente dafür und dagegen. Der große Fehler war die Käfige viel zu klein zu gestalten.
Bei exotischen Vögeln würde man die Käfighaltung nicht so schnell in Frage stellen. Warum?
Die Bodenhaltung & Freilandhaltung ist jedenfalls für mein Empfinden ein größeres ethisches Problem.
Ideal ist für mich immer noch die Kleingruppenhaltung (wenn man den Faktor Federpicken ausschalten kann) und das wird in den kommerziellen Haltungen durch die ausgestalteten Volieren realisiert, auch nicht ganz ideal. Ich würde 30 anstatt 60 Hennen besser finden. Das wäre wohl der beste Kompromiss in Bezug auf Tierwohl - wohl bemerkt bei den Großproduzenten.
Freilandhaltung mit 1000ten Tieren im Stall ist für mich Ettikettenschwindel (Verarsche der Kunden) und in der Masse ganz und gar nicht Artgerecht - selbst mit Mobilställen. Bodenhaltung erst recht nicht. Daher finde ich, dass Volierenhaltung immer noch das ehrlichste Haltungssystem gegenüber den Kunden ist, das den Tieren das größtmöglichste Tierwohl - in Eierfarmen - bietet. Man sollte aber noch dafür kämpfen, dass die Tierzahl pro Voliere erheblich gesenkt wird.

PS: Das war kein Urteil in Bezug auf die Inder, das war eine Vermutung nur aufgrund der Erfahrung mit den Ixworth (in denen ja Inder drin stecken) ... die Befürchtungen haben sich da zwar nicht bewahrheitet, aber die haben auch nicht diese unnatürliche Beinstellung der Inder ... ich werde es irgndwann rausfinden, ob ich damit richtig oder falsch liege.

hein
17.12.2015, 14:07
.............
Freilandhaltung mit 1000ten Tieren im Stall ist für mich Ettikettenschwindel (Verarsche der Kunden) und in der Masse ganz und gar nicht Artgerecht - selbst mit Mobilställen. Bodenhaltung erst recht nicht. ............
Wollten es die Tierschützer oder Peta nicht so haben?

Freilandhaltung war doch echt das .................. für diese Tier-Schutz-Gruppen

Redcap
17.12.2015, 14:25
Das wollen hier ja fast alle, weil es ein Ideal ist. Das funktioniert aber in Großbetrieben nicht. Mir tun Tiere in Boden/Freilandhaltung jedenfalls mehr leid, als die in Volierenhaltung. Was das für ein Stress sein muss, sich tagtäglich durch eine Masse von hackfreudigen Artgenossen durchzukämpfen.
Da haben es die Zuchttiere in Einzelkäfigen oder die Tiere in Volieren echt gut. Da wird die Hackordnung einmal ausgefochten und dann ist gut. In Bodenhaltungen ist das ein tagtäglicher Krampf und damit Dauerstress. Die Stresshormone landen im Ei und damit ...
Ihr seht: Ich kann auch die Perspektive einnehmen.

Pralinchen
17.12.2015, 15:38
Einzelhaltung für ein Tier, das von Natur aus in einer Gruppe lebt, kann nicht das sein was wir anstreben. Genauso wenig wie die massenhafte Haltung. Beides ist weit davon entfernt sich artgerecht nennen zu dürfen.

Redcap
17.12.2015, 18:53
Die Zuchttiere sind einzeln in Käfigen nebeneinander untergebracht, wie in den Ausstellungskäfigen ... da kommt so schnell keine einsame Stille auf.
Die Hähne sind gegenüber von den Hennen untergebracht, weil, das förderlich für die Libido ist.
Aber die Hennen werden wenigstens nie vergewaltigt.

fradyc
17.12.2015, 19:22
Aber die Hennen werden wenigstens nie vergewaltigt.

"Nun ja, jedenfalls nie vom gegenüber hockenden Hahn."

Sagte der Weißkittel und pipettierte auch schon die Nächste...

Redcap
17.12.2015, 19:29
Beim Inseminieren gibt es doch hoffentlich keine Vergewaltigungstendenzen und tote Hennen als Kollateralschäden.

sturm
17.12.2015, 19:43
Ich persönlich muss sagen, dass ich die Lohmann Duals nichtmal so extrem wirtschaftlich finde. Wegen meiner Henne habe ich mich etwas mit den LDs beschäftigt und zugegeben, sie legen recht gut und geben wohl auch einen ganz ordentlichen Braten ab und sie fangen recht bald zu legen an. Aber wenn man den doch recht hohen Futterverbrauch der LDs einbezieht sehe ich die Kosten pro Ei als nicht als so extrem wirtschaftlich, da können manche Zwiehuhnrassen denke ich schon mithalten.
Meine Hühner haben 1700 qm., soviel wie die Lohfrau frisst sonst keine und soviel scharrt auch keine herum (das Scharren finde ich echt auffällig, zum Glück machen die anderen das nicht, da würde ja sonst alles aussehen wie am Mond, Krater um Krater). Und meine Rassehennen legen allesamt mehr als ihr Rassestandard vorgibt (ich entglucke allerdings immer, nix mit Naturbrut), meine Araucana kam im ersten Legejahr auf 253 Eier trotz einer längeren Entgluckungspause. Und die grünen Eier sind echt was tolles und besonderes und schmecken mir wesentlich besser als die Eier meiner Lohfrau, sie sind viel würziger. Von den extraleckeren Zwergeneiern brauche ich da gar nicht anfangen.
Meine Lohfrau hat auch im Dezember angefangen mit dünneren Schalen und mal leichte raue Stellen, das ist jetzt wieder gut nach der Gabe von Calcium-D3-Tabletten aber für sowas finde ich sie echt noch zu jung. Und ja, ich hatte auch schonmal ein Legeproblem bei einer Zwergbrahmahenne wo letztlich nur Medikamente von der Tierärztin geholfen haben aber die war da beinahe 3 Jahre alt und hat zuvor echt fleißig gelegt, das ist für mich eine ganz andere Kategorie.
Ich habe mal die Eier auf Foto gebannt die bei mir heute gelegt wurden- 2x Zwergpadueier mit jeweils 46 g., ein Araucanaei mit 51 g. und ein 58 g. Lohmann Dual-Ei. Im Vergleich zum Körpergewicht legt die Lohfrau tatsächlich die kleinsten Eier. Meine Araucana ist auch sehr zart mit ihren gut 1600 g., da passt die Eigröße finde ich gut zum Körpergewicht, die Zwergpadus legen für so kleine zarte Persönchen echte Rieseneier.
Leider bei schlechtem Licht geknipst aber man erkennt denke ich den Unterschied

160082


...
Die Sichtweise "mancher Leute" als extrem eindimensional zu betiteln sollte gerade von Dir, der als Rassebeispiele Strupphühner, Seramas oder Haubenhühner anbringt, sehr zurückhaltend beurteilt werden.
Die meisten normal denkenden Hühnerhalter sind bei Seramas, Strupphühnern oder anderen "Showrassen" bei deren Anschaffung und Haltung sicher nicht nach dem Leistungsprinzip gegangen.
Daher ist es äußerst unfair und extrem eindimensional einen Vergleich mit den Industriekreaturen mit Gebrauchsnutzen zu ziehen.

Ganz meine Meinung. Ich habe mir z.B. meine Seidis und Zwergpaduaner auch nicht geholt bzw. ausgebrütet weil ich von ihnen Riesenbraten und 300 Eier im Jahr erwarte. Die glänzen dafür durch ganz andere Werte und vor allem mit ihrem Charakter und Anhänglichkeit. Außerdem, nicht jeder mag ein typisches 0815 Huhn im Garten haben und gerade weiß ist nicht gerade die ideale Farbe was Tarnung anbegeht.
Meine Zwergpaduhenne in chamois-weißgesäumt hat aber auch ihre 182 Eier bei einer kurzen Entgluckungspause im ersten Legejahr geschafft, das ist schon ziemlich beeindruckend für so ein zartes Hühnchen.
Und was die Qualzucht-Protuberanz-Hauben-Qualzuchtfrage anbegeht, bei mir regiert die Seidis-Zwergpadufraktion, da muss die Lohfrau zurückstecken und steht in der Rangordnung ganz unten und muss bei Leckereien durchaus mal warten wenn die Häubchen es sich einbilden. Und glücklich und zufrieden sind wohl alle, sonst würden sie nicht gut legen.

Da meine Mutter so einen Tick mit großen Eiern hat und die wunderbaren Zwergeneier nicht mag (Banausin >:() brauche ich allerdings wohl doch noch eine zusätzliche Henne die für sie die passenden großen Eier legt. Das wird bei mir wohl in einer Kooperation mit Lisbet85 hier aus dem Forum eine Cream Legbar Henne werden sofern meine Hühner gesund bleiben, da kommt uns auch die Kennfarbigkeit sehr entgegen und ich freue mich darauf so ein hübsches großes Huhn im Garten zu haben obwohl ich eigentlich Fan meiner Zwergrassen bin. Und da ich keine dunklen braunen Eier mag kommen mir die Cream Legbars auch farbtechnisch sehr entgegen.

Redcap
17.12.2015, 22:03
Es ging mir um das Vokabular von quälen in Bezug auf die Hybriden und nicht um die Eierzahl. Da kommt man doch schnell zu den Qualzuchten wie Strupphühner.
Es sollte ja bekannt sein, dass keine neuen Rassen mit Struppfiedrigkeit mehr zugelassen werden und die Serama haben auch eindeutig mißbildete Rückgrate.

Redcap
17.12.2015, 23:03
PS: Ich bin immer für die Entdeckung einer anderer Sichtweise. Alles andere ist ja einfach.;)

Denn wenn man schon die moralische Keule wegen Qualzucht in Bezug auf die Legeapparate der Hybriden schwingen will, sollte man wenigstens so konsequent sein, dies auch bei den bekannten aktenkundigen Rassen zu tun, gerade da gibt es genug Rassen mit bekannten Lethalfaktoren. Da beginnt also das Sterben schon im Brutei (z.B. Krüper). Genau darum geht es mir ... alle relevanten Faktoren mit einzubeziehen, denn dann sieht das Gesamtbild etwas anders aus als bei 2Rosen (by the way, von wem kriegst Du denn Geld - von dem obskuren Verein Provieh?), bei dem ja das Bild vorherrscht, dass sich Hybriden nach 2 Jahren zu Tode gelegt haben müssen. So stimmt das aber eben nicht. Hier werden schlichtweg Unwahrheiten verbreitet, die jeglicher Grundlage entbehren. Und es gibt gute Gründe, warum man in der Legehennenhaltung nach den In & Out System verfährt. Denn mit zunehmenden Alter wächst das Problem mit der exzessiven Eigröße (was ich ja eigentlich toll finde, wenn da nicht die damit zusammenhängende Dünnschaligkeit wäre), außerdem zunehmende Parasitenbelastung, die sich am besten im leeren Stall beseitigen lässt. Dabei soll der Standard bald generell bei 100 Wochen liegen. Weit länger, als hier immer wieder behauptet wurde. Für solche Erkenntnisse brauche ich kein Geld ... das ist einfach etwas mühsamer, als sich schnell mal das Vorurteil zusammen zubasteln, dass Hybriden deswegen kurz vor der Mauser geschlachtet werden, weil sie am "Ende" wären ... denn heute werden sie künstlich durch die Mauser geleitet und eben 100 Wochen eingesetzt.
Gegen das Problem von zu großen Eiern hat man auch inzwischen gegen gesteuert (siehe Datei von HN-Int).

silver1977
17.12.2015, 23:10
Und glücklich und zufrieden sind wohl alle, sonst würden sie nicht gut legen.


Dieser Theorie folgend müssten die Tiere in den Legebatterien sehr glückliche Hühner sein.

Vielleicht legen sie aber auch gut weil es ihnen irgendwann angezüchtet wurde und die biochemische Maschinerie bei gutem input auch für genügend output sorgt.

Ich habe (leider) die Diskussionen hier mitverfolgt und muss feststellen, dass das Forum immer wieder zum Schauplatz von Kleinkriegen und persönlichen Anfeindungen wird, anstatt sich konstruktiv über ein eigentlich schönes Hobby auszutauschen.

Nicolina
17.12.2015, 23:10
Bei exotischen Vögeln würde man die Käfighaltung nicht so schnell in Frage stellen. Warum?[/QUOTE]
Auch dort stelle ich eine Käfighaltung in Frage...bzw. die Haltung von exotischen Vögeln überhaupt..

.Die Bodenhaltung & Freilandhaltung ist jedenfalls für mein Empfinden ein größeres ethisches Problem.
Warum Tiere künstlich kleiner einsperren, wenn es andere Möglichkeiten gibt?
Und in welchen Areal sich Hühner bewegen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben- sehe ich an meinen, die hier ohne jedwede Begrenzung laufen können.
Im übrigen auch ein paar ältere Hybriden -4 Jahre, dabei- ohne übergroße Eier.

fradyc
17.12.2015, 23:30
Ich habe (leider) die Diskussionen hier mitverfolgt und muss feststellen, dass das Forum immer wieder zum Schauplatz von Kleinkriegen und persönlichen Anfeindungen wird, anstatt sich konstruktiv über ein eigentlich schönes Hobby auszutauschen.

Empfinde ich nicht so, schon gar in diesem Faden hier. Ist doch ein guter Gedankenaustausch, man sieht auch mal andere Sichtweisen oder die Eigenen bestätigt. Wenn man mit einem Contra nicht umgehen kann, soll man sich auf´s Lesen beschränken.

@Redcap: Und Du meinst die Legehybride sollen 100 Wochen durchlegen oder soll denen wenigstens eine kurze Teilmauser gestattet werden. Und warum sollten die größeren, dünnschaligen Eier die Industrie vor Probleme stellen? Eigelb und Eiklar werden doch auch ohne Schale überall benötigt. Es landen doch eh bestimmt nur die wenigsten Eier auch in der Eierpackung.

Redcap
17.12.2015, 23:32
Welche anderen Möglichkeiten, die geeignet sind den Markt zu bedienen und dem Tierwohl am ehesten entgegen kommen?
Bodenhaltung/Freilandhaltung mit 1000/3000/10000 Tieren ist nicht mehr artgerecht.
In Volieren sind sie wenigstens in festen Kleingruppen mit aktuell 60 Tieren mit fester Hackordnung untergebracht.
In den Großställen gibt es keine feste Hackordnung. Hühner können max. 75 Artgenossen unterscheiden. Größere Populationen überfordern sie.
Ergo stehen die Tiere in den Großställen unter Dauerstress. Der Stress ist über den Cortisolspiegel im Blut und im Eigelb messbar.

Beschäftigt Euch mal mit dem Thema Eierqualität. Die Industrie will keine dünnschaligen großen Eier. Damit kommen die Eiertrenner wahrscheinlich gar nicht klar, weil es keine Sollbruchstelle gibt (das weiß sogar ich, obwohl ich nach 30 Jahren Hühner ja keine Ahnung habe;)) und weil die Maschinen ganz bestimmt nur auf M und L ausgerichtet sind.
Eischalen im Flüssigei kommen bestimmt nicht so gut.
Soweit ich weiß nutzt man ausschließlich weisse Eier für Flüssigeier. Da gibt es weniger Bluteinlagerungen.
Braune Eier sind nur für den Handel gedacht.

Nicolina
17.12.2015, 23:54
Welche anderen Möglichkeiten, die geeignet sind den Markt zu bedienen und dem Tierwohl am ehesten entgegen kommen?
Bodenhaltung/Freilandhaltung mit 1000/3000/10000 Tieren ist nicht mehr artgerecht.
In Volieren sind sie wenigstens in festen Kleingruppen mit aktuell 60 Tieren mit fester Hackordnung untergebracht.
In den Großställen gibt es keine feste Hackordnung. Hühner können max. 75 Artgenossen unterscheiden. Größere Populationen überfordern sie.
Da gebe ich dir Recht..diese übergroßen Bestände gefallen mir bei den industriellen Bodenhaltungen/ Freilandhaltungen auch gar nicht.
Das ließe sich aber durch Trennung in eben kleine Gruppen ebenso umsetzen wie durch "Volieren"*
* sehr euphemistisch für "große Käfige" ;)

Redcap
18.12.2015, 00:02
Irgendwo gibt es einen Maßstab, so ein Teil für 60 Tiere ist glaube ich 5 m³ groß. Das finde ich auch zu klein, aber es kommt den Sozialstrukturen von Hühnern entgegen.
Ich hatte ja geschrieben, dass man dafür kämpfen muss, dass die Besatzdichte sinkt. Ich finde es ja auch schade, dass man in diesen Großhaltungen mit Volieren nicht auch noch den Zugang zu Rasenflächen ermöglichen kann. Vielleicht wäre Rollrasen auf einem Fließband ne Möglichkeit?;D

Nicolina
18.12.2015, 00:09
Die Bestandsgröße von 60 Tieren finde ich- gemessen an den "Anforderungen" im industriellen Bereich schon passend- nur eben nicht auf 5 m2 :( 5 m3 ??)

Redcap
18.12.2015, 00:16
Ich hatte das Modell im Kopf ... da wurde erheblich "abgespeckt" (eine zweite Etage gibt es wohl nicht).
http://zeus.zeit.de/bilder/2004/44/wissen/huehnerkaefig_472.jpg

Tatsächlich sind es etwa 30 m³ (54 m²)
https://www.yumpu.com/de/document/view/25684871/kleinvoliere-dpdf-big-dutchman-international-gmbh/3

zfranky
18.12.2015, 00:24
für wieviel Hühner soll das sein?

Redcap
18.12.2015, 00:29
Das Dutchman Modell bietet Platz für 60 Hennen mit etwa 54 m² Bewegungsradius. Das heißt 890 cm² x 50-60cm Höhe pro Henne.

Nicolina
18.12.2015, 00:36
Dein Bild ergibt grad mal 2 m2..
Den link bekomme ich nicht vernünftig, lesbar vergrößert.

Redcap
18.12.2015, 11:09
Das war ein Modellvorschlag von 2004, der so nicht durchgesetzt werden konnte.
Das Modell sollte zwei Ebenen mit insgesamt 2m Höhe haben und 689 cm² Platz pro Huhn Platz (wenn ich das richtig verstehe).
Die "Großvoliere" für 60 Tiere hat natürlich vor allem wirtschaftliche Vorteile.
Allerdings haben die Tiere da auch einen größeren Aktionsradium von etwa 54 m² und 890 cm² Platz pro Huhn.
Die Bilder stammten aus diesem Zeit-Artikel.
DIE ZEIT 21.10.2004 Nr.44

http://www.zeit.de/2004/44/N-Legehennen

http://zeus.zeit.de/bilder/2004/44/wissen/normhuhn_.gif

http://zeus.zeit.de/bilder/2004/44/wissen/huehnerkaefig_472.jpg

Scheinbar ist die Volierenhaltung oder Abteilhaltung doch für Freilandhaltung geeignet.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Volierenhaltung nicht wirklich "Käfighaltung", sondern die Voliere dient als Rückzugsort für die Legephase, zum Schlafen/Ausruhen und Fressen.
Es wird also der Käfig als Rügzugsort mit Boden bzw. Freilandhaltung kombiniert.

Die Volierenhaltung ist viel besser strukturiert, indem man die dritte Dimension stärker einbezieht/ausnutzt.
https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/poultry/press/photos/egg-production/aviary-systems/Volierenhaltung-aviary-systems-NATURA-Colony-1-Big-Dutchman.jpg


Hier zum Vergleich eine Bodenhaltung
https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/poultry/press/photos/egg-production/aviary-systems/Volierenhaltung-aviary-systems-Bodenhaltung-1-Big-Dutchman.jpg

Man vertraut wohl doch in der Volieren/Koloniehaltung kombiniert mit der Boden/Freilandhaltung auf die Standorttreue und den Zusammenhalt der Gruppe, welche/r sich während der Eingewöhnungszeit entwickelt.
https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/poultry/products/de/Gefluegelhaltung-Volierenhaltung-NATURA60-NATURA70-Big-Dutchman-de.pdf
Es gibt eine große Variationsbreite bei der Ausgestaltung von Volieren - auch für Alternative Haltungssysteme - wie das Modell Step für Kletterkünstler;D (siehe Bildergallerie).
https://www.bigdutchman.de/de/gefluegelhaltung/aktuelles/presseraum/fotos/legehennenhaltung/gallery/volierenhaltung.html

Ich hab mich schon ewig nicht mehr mit der Thematik auseinander gesetzt. Aber ich finde es beeindruckend wie vielfältig die Modelle sind.
Zumindest sieht das auf den Fotos nicht nach dem Elend aus, das man im Fernsehen geliefert bekommt (die Bilder kommen doch immer aus Käfighaltungen - die es wohl immer noch übergangsweise gibt). Ich hatte bis jetzt nur einmal Gelegenheit mir eine Boden/Koloniehaltung bei einem Einweihungsfest (ja schon Volksfest) im Nachbarort anzuschauen. Es würde mich aber mal interessieren, wie es in der Volieren/Koloniehaltung dann im Vollbetrieb aussieht.
Herrscht da genauso das Elend, wie den dargestellten Käfighaltungen, wo tote Tiere überall rum liegen?
Man muss ja auch bedenken, dass die im TV gezeigten Fälle "Schwarze Schafe" zeigen. Daraus sollte man keine Regel konstruieren!

Und wie man sieht, wird zumindest für das Prospekt auch auf natürliche Verpaarung bei den Zuchttieren gesetzt. Hähne und Hennen sind zusammen in einer Voliere untergebracht **. Also doch nicht alles so Frankenstein-mässig.http://www.huehner-info.de/forum/images/smilies/wink.gif
https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/poultry/products/de/Gefluegelhaltung-EUROVENT-Parents-Big-Dutchman-de.pdf

** Es sind mehrere Hähne bei den Hennen - das dient dem Intra-Spiking. Durch die Konkurrenz von anderen (jüngeren) Hähnen wird die Libido/Befruchtungsrate beim einzelnen (älteren) Hahn stimuliert.
http://vet.uga.edu/images/uploads/pdrc/0702.pdf

Mücke
19.08.2016, 10:41
Hallo'an alle .
Bin grade übers Lohmann Dual gestolpert.
Gibt es da schon neue Infos drüber ? Hat die jemand hier im Forum?

Carsten_
19.08.2016, 10:51
Gestern war ein kurzer Bericht dazu in den NDR-Nachrichten, an die Einzelheiten kann ich mich aber nicht mehr erinnern.
Soll auf jeden Fall aber jetzt in eine größere Menge gehen, über Testphase hinaus.

2Rosen
19.08.2016, 11:49
...Hat die jemand hier im Forum?

Hoffentlich nicht

Mücke
19.08.2016, 11:56
Wieso das denn?

2Rosen
19.08.2016, 12:13
Weil mit jedem Kauf dieser Labor-Hybrid-Kreaturen die Lohmann Tierzucht und damit PHW, Wiesenhof, Großbrütereien (man weiß ja wie da mit Tieren umgegangen wird) sowie Wesjohann samt Imperium unterstützt wird.
Wesjohann zählt immer noch zu den 500 reichsten Deutschen.
Der Reichtum basiert auf Massentierhaltung und Qualzüchtungen.
Wer meint er müsse die Neukreationen unbedingt haben, bitte.
Aber sollte sich dann auch im Klaren sein dass damit das System PHW unterstützt wird.
Warum müssen wir Hobbyhühnerhalter denn diese Massenpraktiken unterstützen.
Mit ein bischen Recherche und Informationseinholung wird man sicher eine Rasse (oder auch Mixe) finden die seinen (Hobby-)Ansprüchen genügen oder entgegen kommen.

Tavuk40
19.08.2016, 12:15
Mücke, besser nicht fragen, sonst kriegst du auf dem Kopf... Hier darf man keine Profit erzielen und kein Nutzgeflügel haben... Ich bin momentan mit Bresse weiß dabei.

metasequoia55
19.08.2016, 12:16
[QUOTE=Tavuk40;1324064]Ich habe mir schon gedacht, das so was kommt... Meine Tiere sollen sich selbst finanzieren und das ist mit Zweinutzhuhn fast unmöglich.

zwar habe ich jetzt nicht alles gelesen, und vielleicht hat es ja schon jemand empfohlen, aber vielleicht wären die schwedischen blauen isbar eine alternative zu den hybridhühnern. mit einer legeleistung von ca. 250 eiern/jahr stehen sie den hybriden eigentlich nichts nach. und knochig sind die tiere auch nicht gerade. außerdem sind sie gute futtersucher und wenig bis nicht marek-anfällig und sie haben ein freundliches wesen.
meine sind zwar noch joungster, aber einiges der o.g. eigenschaften zeichnet sich schon ab.

Tavuk40
19.08.2016, 12:26
Hallo Metasequoia55, danke für den Hinweis, aber Anschaffungskosten von Isbar wird viel teuer sein, als bei Hybriden, noch dazu vermute ich, dass die gute Flieger sind und viel weniger Fleisch drauf haben im Vergleich mit Bresse oder Mechelner...

2Rosen
19.08.2016, 12:50
Mücke, besser nicht fragen, sonst kriegst du auf dem Kopf... Hier darf man keine Profit erzielen und kein Nutzgeflügel haben...

Was für ein Unfug.

Der Begriff Nutzgeflügel hat wenig mit Labor-Hybriden zur Profiterwirtschaftung tun.
Profit ist der Überschuss der nach Abzug aller Kosten und Wareneinsatz von einem Unternehmen oder Unternehmer erzielt wird, Unternehmen oder Unternehmer sind keine Hobbyhalter.
Wäre da nicht ein Forum für Leute die mit Tieren Profit erzielen wollen angeraten?
Geschätzt sind hier mindestens 95% Hobbyhalter im Forum und wenige die mit Hybriden Kohle machen wollen.
Also nicht wundern wenn die Akzeptanz von Profitgeiern nicht überdurchschnittlich ist.

Tavuk40
19.08.2016, 13:02
ja, klar, 2Rosen, aber jeder 3 hält die, oder die Motto von RDH "produzieren Sie keine neue Küken, besser nehmen Sie unsere gerettete Legehennen" besser? Eigentlich will ich hier nach solche Themen nicht diskutieren. Jeder macht sein Ding, so wie ihm passt.

Redcap
19.08.2016, 13:20
250 Eier sind für die Isbar generell etwas hoch gegriffen - in diversen Quellen werden 200 Eier (in einer konkret 150 - 200 Eier) angegeben.
Das passt auch eher zu einem Rassehuhn in Freilandhaltung. Die Ixworths haben auch in einer Legeleistungsprüfung 270 Eier vorweisen können.

Recent trap nesting by The Rare Breeds Survival Trust showed that Ixworth chickens could lay up to 0.74 eggs per day (270 eggs per year)
Das ist aber nur unter professionellen Bedingungen mit Bodenhaltung (oder zumindest begrenztem Auslauf) und Fallnest realisierbar.
In der Realität macht zumindest in der von mir importierten Linie, die Brutwütigkeit (welche man mit Fallnester bestimmt reduzieren könnte) dieses Legeleistungsziel unrealistisch. Aber wenn sie legen, dann vorbildlich 5-6 Eier die Woche mit i.d.R. über 60 Gramm.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/36165-Ixworths

2Rosen
19.08.2016, 13:41
ja, klar, 2Rosen, aber jeder 3 hält die, oder die Motto von RDH "produzieren Sie keine neue Küken, besser nehmen Sie unsere gerettete Legehennen" besser? Eigentlich will ich hier nach solche Themen nicht diskutieren. Jeder macht sein Ding, so wie ihm passt.

Jeder Dritte (sollte das heißen oder?) ist sicher falsch, zumindest wenn Du die hier im Forum meinst.
Hobbyhalter weniger, Profitgeier meistens.
Du hast RDH nicht verstanden, wundert mich aber nicht im geringsten.
Besser nicht weiter diskutieren, richtig, dann müssen wir nicht so verbuxelte Texte lesen.

Tavuk40
19.08.2016, 13:47
ich bitte dich schon zweite Mal meine Thema zu verlassen, und ich bin immer noch höflich zu dir...:wall
Doch, habe ich RDH verstanden, nur heißt Tierschutz nicht gleich für Tiere gut ist. Und einem Tier sein vorgesehene Futter zu verweigern heißt schon Tierquälerei...

Mücke
19.08.2016, 14:19
Naja ich würde es nicht so verallgemeinern. Jeder ganz nach seiner Vorstellung, finanziellen Verhältnissen oder persönlichen Zielrichtung. Aber eins haben wir doch alle gemeinsam . Ich gehe davon aus ganz gleich ob "Geier oder Profitorientiert oder Hobbyzüchter oder sonst was. Jeder der hier im Forum angemeldet ist, gibt doch seinen Tieren ein gutes Zuhause. Jeder hier der sich die Mühe macht und hier wissen erfragt oder weiter gibt um zu helfen, ist doch wohl am wohl aller Hühner interessiert.
Oder sehe ich das falsch?
Wir sollten uns hier nicht streiten oder gegenseitig diskriminieren weil der eine Hühnerhalter eine andere Sicht auf die Dinge hat als der nächste.
Es ist auf der einen Seite gut das es Leute gibt die " Rassen " erhalten wollen und diese züchten. Finde ich total toll. Diese Vielfalt ist echt super.
Auf der anderen Seite ist es völlig verständlich das Menschen bestrebt sind das Hühnerhobby so zu gestallten das es für sie kostendeckend ist und wenn am Ende des Jahres noch etwas übrig bleibt, ist das doch total klasse für alle. Den Hühnern und dem Halter geht es dabei gut.
Und daran ist nix schlimmes.
Vielleicht hat ja mal jemand eine Idee um die Zustände in der Massentierhaltung zu ändern ?
Vielleicht ein Spendenkonto regionale Zeitungsartikel um den Leuten nahezulegen ihre Eier ein wenig bewusster zu kaufen. Dann kauft sich jeder der möchte eine Hybride, und von dem Erlös wird je Monat 1€ da eingezahlt.
Lohmann gibt einen sogar die " Waffe" um zurückzuschlagen. Mit Geld und Lobby ist doch etwas zu machen . Das setzt aber eine gewisse Akzeptanz und Zusammenhalt voraus.

2Rosen
19.08.2016, 14:19
ich bitte dich schon zweite Mal meine Thema zu verlassen, und ich bin immer noch höflich zu dir...:wall
Doch, habe ich RDH verstanden, nur heißt Tierschutz nicht gleich für Tiere gut ist. Und einem Tier sein vorgesehene Futter zu verweigern heißt schon Tierquälerei...

Wann ich hier welches Thema verlasse bestimmst sicher nicht Du.

Passt Dir das nicht, musst Du mit Dir Gleichgesinnten per PN darüber sinnieren.

Was RDH oder das hier alles mit Futterentzug und Tierquälerei nun wieder zu tun hat ist mir völlig schleierhaft.

Aber ich komme Deiner Bitte nun sehr gerne nach und werde mich zu Deinem unsinnigen Geschreibsel nicht mehr äußern.

zfranky
19.08.2016, 14:57
Auf der anderen Seite ist es völlig verständlich das Menschen bestrebt sind das Hühnerhobby so zu gestallten das es für sie kostendeckend ist und wenn am Ende des Jahres noch etwas übrig bleibt, ist das doch total klasse für alle. Den Hühnern und dem Halter geht es dabei gut.


Klar, wenn man nur die Hühner bei sich sieht, und nicht das tierverachtende System, das sie produziert hat.
Auch Hybriden haben Eltern. Und wie leben die?
Und man ist abhängig von einem Monopol, hat null Einfluss auf die Genetik.
Für mich ist das nix.

2Rosen
19.08.2016, 15:04
Halleluja!
Es gibt doch noch welche die weiter denken.

Redcap
19.08.2016, 15:09
Manchmal besser als in einem 10/20 m² Morast-"Auslauf", der leider auch oft üblich ist.

Rosie
19.08.2016, 15:10
Was für ein Unfug.

Der Begriff Nutzgeflügel hat wenig mit Labor-Hybriden zur Profiterwirtschaftung tun.
Profit ist der Überschuss der nach Abzug aller Kosten und Wareneinsatz von einem Unternehmen oder Unternehmer erzielt wird, Unternehmen oder Unternehmer sind keine Hobbyhalter.
Wäre da nicht ein Forum für Leute die mit Tieren Profit erzielen wollen angeraten?
Geschätzt sind hier mindestens 95% Hobbyhalter im Forum und wenige die mit Hybriden Kohle machen wollen.
Also nicht wundern wenn die Akzeptanz von Profitgeiern nicht überdurchschnittlich ist.
Unterschreib ...

Mücke
19.08.2016, 15:17
Ja das ist leider mit so vielen Dingen so. Aber ändern können es doch nur viele. Grade in einer Zeit in der sich die Superreichen totlachen über die Uneinigkeit des " Pöbels" ist es doch wichtig zusammenzuarbeiten und über verhältnismäßig kleine Dinge hinwegzusehen.
Ich kann das nicht verstehen.
Es gibt doch wirklich wichtigere Dinge auf die man sich konzentrieren könnte. Ist doch völlig wurscht ob jemand reinrassige Tiere hat oder nicht. Was jeder daraus macht ist doch wichtig.
Jemand der mit einem kleinen Teil des durch Hybriden erwirtschafteten Geldes dem "Unwissenden" Volk die Augen öffnet, ist doch genauso wichtig wie ein Rassezüchter der das gleiche unterstützt. Das Ziel ist gleich nur der weg ist anders.
Wichtig ist doch was man draus macht.
Aber macht euch ruhig weiter zum Spielball des Kapitals.
Ist es wirklich nicht möglich das alle die Hühner mögen zusammenhalten und Nichtigkeit beiseite lassen ? Ob nun Jemand 0 oder 5 Hybriden hat ist doch egal.
Wenn alle zusammen etwas ändern,würde es auch allen Hühnern so gut gehen.175553

Mücke
20.08.2016, 03:33
Guten Morgen. Ich habe gestern bisschen rumtelefoniert. Drei Geflügelhöfe haben noch nie etwas von Lohmann Dual gehört. Diese Hühner sind also zumindest bei mir in der Nähe nicht zu bekommen.

Hanne
20.08.2016, 09:53
Hallo,

also in Herrmannsdorf versucht man ja schon etwas länger, das perfekte Zwiehuhn zu züchten. Als Ursprungsrassen werden da Les Bleues und Sulmtaler genommen. Soweit ich weiß, sind sie mit ihren Ergebnissen bisher sehr zufrieden. Allerdings wird bei der Zucht sehr auf Leistung geachtet, also schlappere Exemplare fliegen radikal raus.
http://blog.herrmannsdorfer.de/

Mücke
20.08.2016, 10:13
Da steht auch , Hühner picken Fliegen von den Kühen? Wieso picken meine keine Fliegen?

Die Seite verspricht ja das sie sich doch bemühen um ihre hühner.

Ist es bei einer Kreuzung egal welche Rasse von den beiden der Hahn oder die Henne ist?

Also versehe ich das jetzt richtig? Wenn ich diese zwei Rassen Kreuze, bekomme ich also ein Huhn mit guter legeleistung und gutem Fleischansatz? Und gleichzeitig nenne ich zwei Rassehühner mein eigen?

zfranky
20.08.2016, 10:20
Also versehe ich das jetzt richtig? Wenn ich diese zwei Rassen Kreuze, bekomme ich also ein Huhn mit guter legeleistung und gutem Fleischansatz? Und gleichzeitig nenne ich zwei Rassehühner mein eigen?
Du hast das Prinzip der Hybridenzucht offensichtlich noch nicht verstanden.
Du kreuzt 2 oder mehr Rassen, durch den sogenannten Heterosis-Effekt liegen die Leistungen über den Ursprungsrassen.
Das ist aber keine neue Rasse, da bei weiterer Vermehrung der Hybriden die Gene sich wieder aufteilen und Tiere mit sehr unterschiedlichen, meist schlechteren Leistungen entstehen.

Edit:
Sorry, hatte diese bei diese zwei Rassen überlesen.
Ja, die versuchen offensichtlich sozusagen eine eigene neue Rasse zu züchten, die optimal an die dortigen Bedingungen angepasst ist.
Ob das aber jemals als Rasse in einen Standard eingeht und anerkannt wird ist fraglich.
Das machen ja auch viele User hier so. Eine eigene Mischlingstruppe, die das bringt, was man haben will und robust ist.

LG

Mücke
20.08.2016, 10:44
Ok mal von der weiteren Vermehrung abgesehen. Wenn ich also diese zwei Rassen Kreuze kommen da also Legefreundliche kräftige Hühner raus richtig ? Wenn dem so ist, wäre das für mich völlig ausreichend.
Danke für den Tipp welche Rassen man da kreuzen muss .

Redcap
20.08.2016, 10:47
Das ist auch nix anderes als Hybridenzucht, nur unter dem Mantel der Hermanssdorfer Idylle. Die beste Kreuzung von Zwiehuhn-Rassen sind Bresse mit Ixworth (alternativ mit kommerziellen Broilern). Die Sulmtaler werden mit den Bresse gekreuzt, weil die rassereinen Sulmtaler nicht wirtschaftlich genug sind.
Der Fernsehbeitrag dazu wurde hier schon verlinkt. Ab Minute 26 stellt Frau Gsellmann das Hermannsdorfer Bruder Hahn-Projekt vor.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91706-Turbo-Huhn-und-Chicken-Wings-das-Masth%C3%A4hnchen-erobert-den-Weltmarkt

zfranky
20.08.2016, 10:49
heißt, die brauchen auch immer die 2 Elternlinien? Wo wäre denn da der große Vorteil?

Mücke
20.08.2016, 11:49
Das ist auch nix anderes als Hybridenzucht, nur unter dem Mantel der Hermanssdorfer Idylle. Die beste Kreuzung von Zwiehuhn-Rassen sind Bresse mit Ixworth (alternativ mit kommerziellen Broilern). Die Sulmtaler werden mit den Bresse gekreuzt, weil die rassereinen Sulmtaler nicht wirtschaftlich genug sind.
Der Fernsehbeitrag dazu wurde hier schon verlinkt. Ab Minute 26 stellt Frau Gsellmann das Hermannsdorfer Bruder Hahn-Projekt vor.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91706-Turbo-Huhn-und-Chicken-Wings-das-Masth%C3%A4hnchen-erobert-den-Weltmarkt

Kannst Du mir dazu noch ein wenig mehr erklären bitte? Würde da gerne durchsehen Wieso das denn die besten sind? Und Wieso Broiler. .?

Redcap
20.08.2016, 13:42
Weil die nach dem Bruder-Hahn-Konzept die Hähne durchfüttern. Finanziert wird das über Mischkalkulation, indem man 4 Cents pro Ei mehr bezahlt.
Und es werden dazu alte Rassen genutzt.
In der kommerziellen Zucht sind allerdings die Grosselternlinien auch alte Rassen - nur eben 50 - 120* Jahre auf Hochleistung gezüchtet.
Die Leghorn-Linien in der Welt gehen aus drei bis vier Züchter (z.B. die Hollywood-Linie, Kimber Linie und Tancred Linie, Miller Linie zurück).

Redcap
20.08.2016, 15:30
Korrigiere ... nicht 120 Jahre - bis 150 Jahre geht die Leistungszucht zurück.
https://books.google.com.au/books?id=nMQQ4w1_DS4C&lpg=PA197&dq=shaver%20cattle&pg=PA100#v=snippet&q=trapnest&f=false
Wyckoff & Tancred waren die ersten Pioniere die Leistungszucht betrieben.
Tancred begann mit ein paar Dutzend Tieren von Wyckoff und heute ist das Blut der Tancred Linie in fast allen kommerziellen Leghorn Linien (z.B. basiert Kimber und Shaver auf der Tancred Linie und der Hollywood Linie - genau so wie Heisdorf & Nelson, woraus schließlich Lohmann hervor ging.
http://www.hn-int.com/eng/company/history.php
http://www.hn-int.com/eng-wAssets/docs/a_brief_history.pdf
Das Blut der Hochleistungs-Legehennen hat also eine ehrwürdige lange Geschichte. Und es zeigt sich: Alle wollten die besten ... alle wollten die Tancred Linie ... ist heute doch bei den Ausstellungshühnern nicht anders.

fradyc
20.08.2016, 17:23
Korrigiere ... nicht 120 Jahre - bis 150 Jahre geht die Leistungszucht zurück.


Ich glaub, dass der Mensch jeher (u.a.) auf Leistung züchtet
und das nicht erst seit 150 Jahren.

Damit sind die Fragen
Kannst Du mir dazu noch ein wenig mehr erklären bitte? Würde da gerne durchsehen Wieso das denn die besten sind? Und Wieso Broiler. .?aber auch nicht beantwortet ...

Hanne
20.08.2016, 18:10
Hallo,

kommerzielle Broiler sind halt Mastlinien, die z.B. über 90g Gewicht pro Tag zunehmen. Da kann man versuchen, die "artgerecht" zu halten, sie können sich eh nicht bewegen.
http://www.compassionlebensmittelwirtschaft.de/media/6760148/info-3-broiler-welfare-in-commercial-systems_de.pdf

Das Bruderhahn-Konzept ist ein anderes! Da werden halt die Brüder "mit"aufgezogen und geben eine erbärmliche Fleischleistung. Die Hühner/Hähne, die ich bisher in Herrmannsdorf gekauft habe, waren aber sehr fleischig und lecker. Also etwas ganz anderes, daher "Zwiehuhn". Das bedeutet: Gute Legeleistung UND guter Fleischansatz.

Redcap
20.08.2016, 18:24
Nicht so gezielt wie ab dem 19. Jhdt. ... das wurde besonders auch beim Pferd deutlich. Da hat sich das Gewicht bzw. die Zugkraft innerhalb von 50 Jahren fast verdoppelt.
https://books.google.de/books?id=-QXhVgYITTIC&lpg=PP1&dq=horse%20in%20the%20city&hl=de&pg=PA12#v=onepage&q=breeding&f=false (https://books.google.de/books?id=-QXhVgYITTIC&lpg=PP1&dq=horse%20in%20the%20city&hl=de&pg=PA9#v=onepage&q=breeding&f=false)
https://books.google.com.au/books?id=nMQQ4w1_DS4C&lpg=PA197&dq=shaver%20cattle&pg=PR5#v=snippet&q=trapnest&f=false
https://books.google.de/books/about/Masterminding_Nature.html?id=RB3IBwAAQBAJ&redir_esc=y

Mücke
21.08.2016, 10:58
Also Broiler legen Eier richtig ? Verzeiht mir bitte mein Unwissenheit und die ganze fragerei. Und die 90g je Tag können sie doch nur zulegen wenn sie auch die Energie dafür bekommen und wenig Energie verbrauchen richtig? Setzt man sie also auf Schonkost und sorgt für Bewegung müsste sie theoretisch nicht so schnell Masse zunehmen.

fradyc
21.08.2016, 11:22
Setzt man sie also auf Schonkost und sorgt für Bewegung müsste sie theoretisch nicht so schnell Masse zunehmen.

Dann "hungern" die Broiler und fangen an Federn zu picken und Einstreu zu fressen.

Redcap
21.08.2016, 11:24
Genau so ist es.
Broiler-Zuchttiere der gleichen Genetik können 6 kg oder 3 kg wiegen, je nachdem, was sie an Futter bekommen.
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/tierschutz/PDF/michael_erhard_elterntierhaltung_beim_ge.pdf#page= 22&zoom=auto,-267,503

Hanne
21.08.2016, 11:25
Hallo Mücke,

ja, auch Broiler legen Eier-aber sie werden geschlachtet, bevor sie Eier legen würden. Und nein-sie nehmen nicht "nicht so schnell Masse zu" sondern gehen wohl ein-leider :( Und sie können sich nicht mehr bewegen. Such mal im Forum, hier war ein interessanter thread, da hat jemand die Masthybriden nicht schlachten können(Mitleid). Ergebnis waren sehr liebe, zutrauliche Hühner, die 7-8 kg wogen, nicht laufen konnten und nur rumsaßen.

Darum sind ja die Bresse/Sulmtaler-Mixe anders. Die wachsen langsamer, legen weniger Eier, sind aber nicht so empfindlich, auch bzgl. der Fütterung nicht. Das Ziel ist ja nicht "ein Hybrid mit Bio-Augenwischerei" sondern ein gesundes, robustes, landwirtschaftlich konkurrenzfähiges Zwiehuhn.

Redcap
21.08.2016, 11:59
Bresse-Mixe legen mehr Eier als Broiler-Zuchttiere. Die legen 160-200 Eier. Allerdings oft über 80 Gramm schwer.

Mücke
21.08.2016, 12:31
Das sind interessante Informationen :) das musste ich mir mehrmals durchlesen. ;D ihr sagte Broiler werden zwischen 3-5kg
Es gibt also welche die richtig schwer werden und welche die nicht so schwer werden. Können die leichteren denn später ein normales Hühnerleben führen oder ist das auf Grund der Genetik überhaupt nicht möglich?
Wenn die geschlachtet werde bevor sie Eier legen, kann man sie doch aber nicht kreuzen mit anderen oder?

Redcap
21.08.2016, 12:35
Wenn man hier so lange mitliest, wie ich gibt es massenweise Hähne mit Gehschwierigkeiten. Das Problem ist also nicht nur exklusiv bei Broilern zu finden, sondern generell bei den schweren Rassen.

Hanne
21.08.2016, 18:00
Die Les Bleues sowie ihre Mixe:
-legen üblicherweise weniger als Legehybride (allerdings mehr als Masthybride, die ja auch nicht auf Legeleistung gezüchtet werden)
-haben eine niedrigere Gewichtszunahme pro Tag sowie insgesamt als Masthybride (allerdings mehr als Legehybride, die ja nicht auf Gewicht gezüchtet werden)

Eine Frage habe ich aber: Wie legen Masthybriden Eier? Da sie-soweit ich es weiß- ja im ausgewachsenen Zustand nicht mehr stehen können und Hühner sich hinstellen, wenn sie legen.

Hanne
21.08.2016, 18:09
Hallo Mücke,
Du hast den link oben nicht gelesen, oder? Aber hier mal:

Unvorstellbare 613.459.000 Masthühnerküken schlüpften im Jahr 2010 in deutschen Brütereien.
Nach dem Schlupf werden die Küken, bei denen es sich nicht nur um „Hähnchen“, sondern zu gleichen Teilen um weibliche und männliche Tiere handelt, sortiert, geimpft, verpackt, verladen, transportiert und in Mastanlagen „eingestallt“. Heutige „Standartmastanlagen“ werden belegt mit etwa 40.000 Tieren, selbst Anlagen mit 100.000 Masthühnern oder mehr sind keine Seltenheit mehr. 72% aller Masthühner kommen aus Anlagen mit mehr als 50.000 Tieren, 99% der deutschen Masthühner werden in Anlagen mit mindestens 10.000 Tieren gehalten. Sie leben in strukturlosen Megahallen, in denen es nichts gibt als Futter- und Tränkapprate. Einmalig vorm Einstallen wird eine dünne Schicht Einstreu eingebracht. Im Laufe der Mast bleibt von dieser Einstreu nichts mehr übrig: stattdessen leben die Tiere auf einer immer dicker und feuchter werdenden Schicht ihrer Ausscheidungen. Mehr als 3 Kilo Kot produziert jedes der Küken in seinem kurzen Leben. Die vom Gesetzgeber erlaubten Besatzdichten betragen bis zu 42 Kilogramm Hühner pro Quadratmeter Stallfläche. Ergibt zum Beispiel 28 anderthalb Kilo schwere „Kurzmasthühner“, die sich auf einem Quadratmeter Stallfläche drängen müssen. Das Leben der Küken währt nur kurz: durchschnittlich 36 Tage. Die Mastdauer ist abhängig von der späteren Verarbeitung der Tiere. Diejenigen, die für eine Vermarktung „am Stück“ vorgesehen sind, haben nach 29 Tagen in der „Kurzmast“ ihr Schlachtgewicht von 1,5 Kilogramm erreicht. Die meisten Masthühner jedoch sind für eine „Verarbeitung von Teilstücken“ vorgesehen: die „Mittellangmast“ und „Langmast“ dauert 34 bis 42 Tage. Diese Tiere erreichen ein Körpergewicht von 2 bzw. 2,5 Kilogramm. Die Tiere wurden auf ein rasantes Wachstum und die Ausprägung einer überdimensionalen Brust gezüchtet. Die Folgen der schnellen Gewichtszunahme sind Herz-Kreislauferkrankungen und Erkrankungen des ganzen Bewegungsapparates. Der Körper des „Turbumasthuhns“ bricht nicht selten unter dem eigenen Gewicht zusammen.

Ehrlich: Da vermehrt sich nix. Das ist auch nicht gewollt. Überlege mal: Die haben nach noch nicht einmal einem Monat Lebensdauer schwerste Krankheiten.

Redcap
21.08.2016, 19:15
Die Beschreibung verallgemeinert extrem, was Tierschützer mit einigen Bildsequenzen dokumrntieren. Das heisst aber nicht, dass die uns gezeigten Bilderausschnitte für die Mehrheit der Tiere zutrifft. Wenn man etwas genauer bei solchen Fernsehberichten hinschaut, sieht man auch, dass die Mehrheit fitter als die armen "Hauptdarsteller" sind.
Recherchiere doch einfach mal nach Studien zum Herz-Kreislauf-Versagen und Versagen der Beinmuskeln.
Kestin et al, die das Gait Scoring System zur Bestimmung der Beingesundheit entwickelt haben, gehen z.B. davon aus, dass etwa 25 % der Tiere die gait scores (GS) 3, 4 oder 5 erfüllen. Das Problem entsteht aber nicht nur wegen dem schnellen Wachstum, sondern vor allem wegen der nicht artgerechten Haltung in strukturlosen Ställen, in denen die dritte Dimension fehlt.
Wie sieht das denn in Bio-Mastanlagen diesbezüglich aus?

Hanne
21.08.2016, 19:41
Hallo redcap,

nochmal die Frage:
WIE legen Masthybriden (so sie so alt werden) ihre Eier?

Und BIO-Mastanlagen: Ich bin kein Experte und kann Dir nur sagen, dass die BIO-Masthühner wie demeter, naturland, aber auch neuland (nicht-BIO) auch bestimmte langwachsende Linien sein müsen (jedenfalls in D, in anderen Ländern weiß ich es nicht).
Die Herrmannsdörfer Mixe und Rassehühner zingen jedenfalls immer alle draußen rum, nur als Küken kann man manchmal welche in reiner Stallhaltung unter Wärmelampen beobachten (wie im Zoo, durch Glasfenster).
http://hetzenecker-kueken.de/?page_id=49
Mit denen habe ich mal telefoniert, weil mich das Thema interessierte. Ich hätte mich-wenn-allerdings für diese mittlerweile allen gut bekannten Rassehühner entschieden:
http://hetzenecker-kueken.de/?page_id=43
Auch hier werden Zweinutzungshühner gehalten:
http://www.grosserhof.de/tierhaltung/


P.S.: Hier sieht man liniengetreue Umsetzung:
https://www.youtube.com/watch?v=Elgex2d3X1c
https://www.youtube.com/watch?v=n9UPtkEKQA0

Redcap
21.08.2016, 20:09
Die legen genau so wie andere Hühner in ähnliche Nester wie Legehennen und das 60 Wochen.
http://bfy.tw/7JzE
http://bigdutchmanusa.com/meat-production/breeder-production/breeder-nests/
https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/poultry/products/de/Gefluegelmast-Broiler-Elterntierhaltung-Big-Dutchman-de.pdf (http://bigdutchmanusa.com/meat-production/breeder-production/breeder-nests/)

Redcap
21.08.2016, 20:36
Das Precision-Feeding-System wird einige Probleme in der Broiler- aber auch in der Legehennenzucht lösen.

https://www.youtube.com/watch?v=2ggG0Xlk9sg

hein
21.08.2016, 20:39
Dann "hungern" die Broiler und fangen an Federn zu picken und Einstreu zu fressen.
Das ist nicht ganz richtig! Unser Nachbar hatte vor ein paar Monaten welche. Die haben ganz normales Körnerfutter und Mastfutter (50:50) und den ganzen Tag Freilauf genossen. Ich denke, die haben nicht gehungert. Denn es war immer etwas Futter im Trog. Aber sie haben sehr viel Gras gepickt und sind dann nach 4 Monaten geschlachtet worden. Über ihr Gewicht kann ich nichts sagen - nur sie sollen sehr zart und auch sehr gut geschmeckt haben.

Und sie waren super im Gefieder - also auch kein Feder fressen. Ich habe nur gesehen, das sie zum Schluss sehr viel gesessen haben und nicht mehr so gut laufen konnten

Hanne
21.08.2016, 20:49
Hallo redcap,

das sind die Elterntiere. Ich meine: Wenn man ein ausgewachsenes Huhn der Linie z.B. ROSS hat, wie legt das? Also, wenn es sich nicht mehr richtig auf den Füßen halten kann und nur noch liegt?

Hanne
21.08.2016, 20:52
Hallo Hein,

welche Linie hatte er? Die sind ganz unterschiedlich, s.o.. Es gibt freilandgeeignete, langsamwachsende Linien, die nicht so empfindlich sind. Z.B.:

Mastküken rot (Hubbard S 457, RED BRO)
besonders geeignet für Auslaufhaltung
vereinigt alle Fleischqualitätsmerkmale: feine Haut, natürliche Fleischfärbung, kerniger Geschmack, feine Fleischfaser, geringer Wasser- und Fettanteil
mit 8 Wochen 1,9 kg Lebendgewicht 1:2, 2 Futterverwertung
mit 9 Wochen 2,2 kg Lebendgewicht 1:2, 3 Futterverwertung
mit 10 Wochen 2,5 kg Lebendgewicht 1:2, 4 Futterverwertung

Zwiehuhn_Neuling
21.08.2016, 21:02
mit 8 Wochen 1,9 kg Lebendgewicht 1:2, 2 Futterverwertung
mit 9 Wochen 2,2 kg Lebendgewicht 1:2, 3 Futterverwertung
mit 10 Wochen 2,5 kg Lebendgewicht 1:2, 4 Futterverwertung

... mir wird schlecht!

Gruß Johannes

PS: Ich weiß natürlich daß die Industrie dem Kunden das liefern will was er braucht und was maximalen Gewinn (Überleben für kleinere Höfe) möglich macht.

Trotzdem "schüttelt" es mich wenn mit Lebewesen so gnadenlos optimiert wird.

Hanne
21.08.2016, 21:04
Hallo Johannes,

mir geht es ebenso. Aber-das ist eine langsamwachsende Linie... Surreal-600 g in 2 Wochen ist langsam.

Mücke
23.08.2016, 06:55
Hallo Mücke,
Du hast den link oben nicht gelesen, oder? Aber hier mal:

Unvorstellbare 613.459.000 Masthühnerküken schlüpften im Jahr 2010 in deutschen Brütereien.
Nach dem Schlupf werden die Küken, bei denen es sich nicht nur um „Hähnchen“, sondern zu gleichen Teilen um weibliche und männliche Tiere handelt, sortiert, geimpft, verpackt, verladen, transportiert und in Mastanlagen „eingestallt“. Heutige „Standartmastanlagen“ werden belegt mit etwa 40.000 Tieren, selbst Anlagen mit 100.000 Masthühnern oder mehr sind keine Seltenheit mehr. 72% aller Masthühner kommen aus Anlagen mit mehr als 50.000 Tieren, 99% der deutschen Masthühner werden in Anlagen mit mindestens 10.000 Tieren gehalten. Sie leben in strukturlosen Megahallen, in denen es nichts gibt als Futter- und Tränkapprate. Einmalig vorm Einstallen wird eine dünne Schicht Einstreu eingebracht. Im Laufe der Mast bleibt von dieser Einstreu nichts mehr übrig: stattdessen leben die Tiere auf einer immer dicker und feuchter werdenden Schicht ihrer Ausscheidungen. Mehr als 3 Kilo Kot produziert jedes der Küken in seinem kurzen Leben. Die vom Gesetzgeber erlaubten Besatzdichten betragen bis zu 42 Kilogramm Hühner pro Quadratmeter Stallfläche. Ergibt zum Beispiel 28 anderthalb Kilo schwere „Kurzmasthühner“, die sich auf einem Quadratmeter Stallfläche drängen müssen. Das Leben der Küken währt nur kurz: durchschnittlich 36 Tage. Die Mastdauer ist abhängig von der späteren Verarbeitung der Tiere. Diejenigen, die für eine Vermarktung „am Stück“ vorgesehen sind, haben nach 29 Tagen in der „Kurzmast“ ihr Schlachtgewicht von 1,5 Kilogramm erreicht. Die meisten Masthühner jedoch sind für eine „Verarbeitung von Teilstücken“ vorgesehen: die „Mittellangmast“ und „Langmast“ dauert 34 bis 42 Tage. Diese Tiere erreichen ein Körpergewicht von 2 bzw. 2,5 Kilogramm. Die Tiere wurden auf ein rasantes Wachstum und die Ausprägung einer überdimensionalen Brust gezüchtet. Die Folgen der schnellen Gewichtszunahme sind Herz-Kreislauferkrankungen und Erkrankungen des ganzen Bewegungsapparates. Der Körper des „Turbumasthuhns“ bricht nicht selten unter dem eigenen Gewicht zusammen.

Ehrlich: Da vermehrt sich nix. Das ist auch nicht gewollt. Überlege mal: Die haben nach noch nicht einmal einem Monat Lebensdauer schwerste Krankheiten.

Das ist heftig. Habe auch Videos gesehen bei YouTube wie es in den schlimmsten Fällen zugeht. Da sieht man Geflügel im Supermarkt mit ganz anderen Augen.

Carsten_
23.08.2016, 09:09
Das ist heftig. Habe auch Videos gesehen bei YouTube wie es in den schlimmsten Fällen zugeht. Da sieht man Geflügel im Supermarkt mit ganz anderen Augen.
Vielleicht sollte man für Geflügelverpackungen ein ähnliche Vorschriften wie für Zigaretten einführen.
Nicht nur die idyllischen Hühner, die auf Wiesen laufen, sondern zu einem drittel Bilder aus realen Mastställen.

hein
23.08.2016, 09:28
Vielleicht sollte man für Geflügelverpackungen ein ähnliche Vorschriften wie für Zigaretten einführen.
Nicht nur die idyllischen Hühner, die auf Wiesen laufen, sondern zu einem drittel Bilder aus realen Mastställen.
Und haben die Bilder auf den Zigarettenpackungen geholfen?

Carsten_
23.08.2016, 09:43
Und haben die Bilder auf den Zigarettenpackungen geholfen?
Ja.

Blindenhuhn
23.08.2016, 09:46
Wem haben sie geholfen???

Okina75
23.08.2016, 09:46
Die appetitlichen Bilder auf den Tabak- und Fluppenschachteln gibt es doch erst seit kurzem- was erwartest Du denn da, Hein? Schon 'ne komplette Volksheilung?!?


Das ist heftig. Habe auch Videos gesehen bei YouTube wie es in den schlimmsten Fällen zugeht. Da sieht man Geflügel im Supermarkt mit ganz anderen Augen.
Jepp, ist ein super Appetitzügler, und klappt auch bestens bei Puten und Enten, die genauso wie Hühner oder schlimmer behandelt werden... Was wässert mir der Zahn nach wieder mal richtig schön Putenkeule oder Entenbraten!
Aber Puten traue ich mich hier im wechselhaften Westerwald nicht zu halten, und für Enten bedeuten mir momentan meine auf dem Grundstück heimischen Gehäuseschnecken noch zu viel. Also bleibt diesbezüglich Schmalhans Küchenmeister, und ich begnüge mich mit eigenen Hühnern, einem Reh im Jahr sowie möglichst vernünftig produziertem Schwein...


Vielleicht sollte man für Geflügelverpackungen ein ähnliche Vorschriften wie für Zigaretten einführen.
Nicht nur die idyllischen Hühner, die auf Wiesen laufen, sondern zu einem drittel Bilder aus realen Mastställen.
Das ist 'ne geile Idee!
Ob die Geflügellobby das aber auch so prickelnd fände?

Hanne
23.08.2016, 10:36
Hallo,

ich habe mal eine-etwas ältere-Quelle gefunden:
http://www.fgbaff.de/upload/meine_bilder/mtb-03-2004/MB165_223_228_4c_6_Damme.pdf
Auf Seite 2 seht ihr das Erscheinungsbild der Hähnchen mit 10 Wochen(also 70 Tagen), in der Tabelle auf Seite 5 die erreichten durchschnittlichen Gewichte (ROSS 308: 4052 g, ISA J 957(BIO): 2950g).
Dagegen ist der braune Kerl (Hubbard, RED BRO, s.o.) echt langsam...
Mindestschlachtalter: 81 Tage. Die konventionellen werden üblicherweise ja mit etwa 1 Monat geschlachtet, also machen schon allein wegen der Mastdauer langsam wachsende Hähnchen Sinn, sonst werden die ja viel zu riesig, um noch anständig vermarktet zu werden.
Das wissen die wenigsten, unser Schlachter vor Ort hat mir mal erklärt, die Hähnchen, die er verkauft, wären aus Österreich und eigentlich voll BIO, dürften hier aber nicht so vermarktet werden ??? Da habe ich ihn gefragt, welche Line, welches Schlachtalter, da hat er gegrummelt und gesagt, das wäre doch egal, die bekämen keine Medikamente. Das ist dann mal wieder Verbraucherverarsche, denn Oma und Opa glauben ihm jedes Wort-und regen sich dann auf, dass richtiges BIO-Hähnchen so teuer ist, ihr Schlachter kann's doch viel billiger...

Mücke
23.08.2016, 23:09
Und haben die Bilder auf den Zigarettenpackungen geholfen?

Ja ich kaufe nur noch welche ohne Bild.
Und auf Verpackungen von Weckern kommen dann Bilder von völlig übermüdeten Leuten .:laugh

manstein
24.08.2016, 11:26
"Aber Puten traue ich mich hier im wechselhaften Westerwald nicht zu halten, und für Enten bedeuten mir momentan meine auf dem Grundstück heimischen Gehäuseschnecken noch zu viel. Also bleibt diesbezüglich Schmalhans Küchenmeister, und ich begnüge mich mit eigenen Hühnern, einem Reh im Jahr sowie möglichst vernünftig produziertem Schwein..."



hallo okina75, um deinen Speisezettel zu erweitern, wie wärs mit ein paar gänsen.

die tun den schnecken nichts.

Okina75
24.08.2016, 12:29
Hy!

Gänse esse ich grundsätzlich nicht mehr, seit ich sechs war, da werd' ich eher Veganer- und das ist für mich als nach fast 20 Jahren immer noch Tofu- Gebeutelten schon ein Statement!

Nilgänse ok, auch Gänseeier, aber richtige Gänse niemals! Danke aber für die Suggestion :).