PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Definition Alleinfutter und Ergänzungsfutter für Dummies



Alouette
26.11.2015, 07:14
Hallo und guten Morgen,
ich sitze seit ca. 4Uhr früh vor dem Rechner und versuche für mich etwas Licht ins Dunkel der Hühnerfütterung zu bringen.

Ich besitze momentan 7 Junghühner, laufen frei auf der Wiese und haben Zugang zu Körnerfutter den ganzen Tag. Drei der Hühner legen bereits, der Rest beginnt wohl im Dezember oder etwas später (leider weiß ich nicht genau alle "Geburtstermine"). Ich habe New Hampshire, Barnevelder und Bielefelder Kennhühner, alles in groß.

Grund für die Recherche ist, dass ich das Gefühl habe, nicht gut zu füttern: Das ist mom. Körnerfutter von Kaiser und Legemehl selbiger Firma (fressen meiner Hühner aber überhaupt nicht).

Nach dem Lesen aller Artikel des Kurses Futtermittel und unzähliger Artikel im Forum sowie im Netz, bin ich vollkommen verunsichert, was ich den Hühner zukünftig geben soll, um sie ausreichend gesund zu ernähren.

Ich bitte daher ganz herzlich um Aufklärung:
- Meine Hühner laufen frei, benötige ich ein Alleinfutter oder Ergänzungsfutter?
- Ich füttere mit einem Futterautomaten, d.h. Hühner können den ganzen Tag an das Futter. Ist das falsch, weil ich gelesen habe, dass viele wohl nur morgens und abends Körnerfutter geben?

Dann habe ich auf der Suche nach passendem Futter folgendes gefunden: Ein Körnerfutter von Garvo mit folgenden Inhaltsstoffangaben:
Weizen, Milo, Mais gebrochen, Soja-extr.schrot aus geschälter Saat dampferhitzt*, Erbsenbruch, Rapsextraktionsschrot, Mais gebrochen La Plata, Maiskleberfutter, Kalksteine, Weizenflocken, Spinatsamen, Muschelgrit, Hirse rot, Dari Weiss, Hirse gelb, Karottenpellets, Sonnenblumenkerne schwarz, Kardi, Hafer Geschält, Gerste, getrocknete Bachflohkrebse (Gammarus), Leinsamen, Rapssaat, Buchweizen, Softacid, Bierhefe, Lecithin* Analytische Bestandteile/Kg: Rohprotein 15,4 %, Rohfett 4,5 %, Rohfaser 5,3 %, Rohasche 10,4 %, Calcium 27,28 g, Phosphor 4,16 g, Natrium 0,91 g, Lysin 6,65 g, Methionin 2,71 g Zusatzstoffe/Kg (Vitamine): E672 Vitamin(e) A 12500 IE, E671 Vitamin(e) D3 2500 IE, Vitamin(e) E 66 mg Zusatzstoffe/Kg (Spurelementen): E4 Kupfer (Kupferchelat vom Aminosäure hydratiert) 6 mg, E4 Kupfer (Kupfer(ll) sulfat pentahydrat) 5 mg, E5 Mangan (Aminosäuren-Manganchelat, Hydrat) 39 mg, E5 Mangan (Mangan(II)oxid) 39 mg, E6 Zink (Aminosäuren-Zinkchelat, Hydrat) 20 mg, E6 Zink (Zinkoxid) 20 mg, E1 Eisen (Eisen(II)-sulfat, Monohydrat) 56 mg, 3b8.10 Selen (organische Form CNCM 1-3060) 0.12 mg, E2 Jod (Kaliumjodid) 1 mg Zusatzstoffe/Kg (Farbstoffe): E161g Canthaxanthin(e) 4.4 mg, E161b/h lutein(e)/zeaxanthin(e) 3.4 mg

Dazu meine Frage: Kann das sein.... 27,28g Calcium pro kg Futter??
Einen so hohen Wert hab ich bislang in KEINEM Hühnerfutter gefunden. Blöde Frage, aber ist das jetzt ein besonders hochwertiges, d.h. gutes Futter?

Ich weiß, dass es hier im Forum hunderte Fragen zu Futter für Hühner gibt, aber ich bitte euch trotzem mir weiter zu helfen.

Vielen Dank schon im Voraus für eure Mühe!

Lieben Gruß!

Pralinchen
26.11.2015, 08:57
Also Du fütterst i.d.R. ein Alleinfutter. Da ist alles drin und meist steht auch die Menge drauf, die pro Kilo Lebendgewicht gegeben werden muß. Das Ergänzungsfutter ist z.B. ein Futter das eine reine Getreideration aufwertet indem es den Proteingehalt ergänzt. Deshalb kann es sein, daß das Ergänzungsfutter z.B. 25 % vRP hat, was als Alleinfutter reiner Wahnsinn wäre. Ich hoffe diese knappe Erklärung war hilfreich.

Ich habe jetzt etwas Sorge, ich könnte nicht nur Dich komplett verwirren. Ich antworte mal vorsichtig wie ich mir das denke und wie ich das mache. Was Du oder andere Mitleser draus machen, ist eigenverantwortlich.

Es gab eine Zeit, da war ich genau so unsicher und wollte für die Tiere nur das Beste und hatte Angst ich könnte Fehler machen, die die Tiere auszehrt oder überfüttert. Dabei ist es so unendlich einfach. Leider ist meine Art zu füttern ein klein wenig kostspieliger und die Beschaffung ein wenig umständlicher.

Meine Hühner bekommen schlicht und einfach unterschiedliche Saaten. Im Sommer sehe ich zu daß ich mehr Hirse untermische und somit den Proteingehalt runterdrücke. Sie finden bei mir jede Menge Insekten, also natürliches Futter. Im Winter kommt weniger Hirse rein, dafür mehr Saaten die einen höheren Protein- und Fettgehalt haben. Hab heute das 1. Ei einer im Mai geschlüpften Junghenne bekommen. Meine Tiere sehen prächtig aus. Auch die Küken bekommen dieses Futter, nur halt mit etwas mehr Kanariensaat versetzt und die gröberen Saaten geschält und geschrotet. Auch diese Tiere gedeihen prächtig. Paar Mehlwürmer dazu, wenn das Angebot im Freien zurückgeht und die Hühner sind glücklich.

Ich füttere also morgens in verschiedenen Trögen. Die Saaten mit der Hirse versetzt werden immer zuerst gefressen, das kommt extra. Gibt es nur einmal am Tag, wenn das gefressen ist, ist es eben aus. Gemüse kommt mit Mehlis versetzt extra. Auch da sind die Hühner verrückt danach, wenn es gefressen ist, ist es aus. In einem Futtertrog kommt noch die Mischung aus Weizen und Mais rein. Das können sie dann bis zum Abend fressen und sollte von der Menge her schlicht so sein, daß sie eben fressen können bis sie schlafen gehen.

Paar grobe Teile sind im Futter mit drin. Ganze Maiskörner oder Erbsen, das lassen meine Schleckermäuler erst mal liegen. Auch wird Hanf nicht sooo gerne gefressen, bis zum Abend ist das aber alles weg. Was ich mir spare ist Raps, Nigersaat und Mohn. Das mögen sie nicht und nur um es auszukippen muß ich es nicht mehr mit untermischen. Einen Versuch war es wert.

Alouette
26.11.2015, 09:12
Also Du fütterst i.d.R. ein Alleinfutter. Da ist alles drin und meist steht auch die Menge drauf, die pro Kilo Lebendgewicht gegeben werden muß. Das Ergänzungsfutter ist z.B. ein Futter das eine reine Getreideration aufwertet indem es den Proteingehalt ergänzt. Deshalb kann es sein, daß das Ergänzungsfutter z.B. 25 % vRP hat, was als Alleinfutter reiner Wahnsinn wäre. Ich hoffe diese knappe Erklärung war hilfreich.



Danke, also ich füttere Alleinfutter. Ich habe deshalb gefragt, weil ich hier las, dass - wenn die Hühner Freilauf im Garten/auf Wiese usw. haben, dann die Nährstoffversorgung wieder ungleichgewichtig wäre, weil sie ja z.B. mit Eiweiß durch Würmer etc. zusätzlich versorgt werden.

Deine persönliche Fütterung liest sich natürlich toll, aber erstens fehlt mir dazu die Erfahrung (wieviel von was pro Huhn) und noch wüsste ich auch nicht wo ich das im Einzelnen besorgen sollte.
Körnerfutter soll also den ganzen Tag über verfübar sein?

Danke für Deine Info!!

Lisa R.
26.11.2015, 10:01
Ich mache das ganz einfach. Ich habe ein gutes 10-Korn-Futter. Das bekommen sie über einen Futterautomaten zur freien Verfügung.
Dazu gibt Legepellets, die sie aber nicht so gerne fressen, auch die soviel sie wollen. Ist aber eher wenig was sie davon fressen.
Einmal täglich gibt es noch Leckerchen je nach Jahreszeit. Was so in der Küche übrig bleibt, Nudeln, Kartoffeln, Gemüse etc. Auch mal ein paar eingeweichte Brötchen (z.B. wenn sie Medizin, Vitamine etc. bekommen) die sind sehr beliebt, gibt's aber selten.
Auslauf ca. 1800 m2. Fallobst finden sie selbst im Auslauf. Im Winter gibt es geraspelte Äpfel, Karotten usw. Ganz fressen sie das nicht deshalb geschreddert.

Außerdem gibt es mal ein Stück Butter, mal ein Pott Quark je nach dem ob sie das sofort fressen wie blöd über mehrere Tage. Ansonsten nur ab und an.

Im Winter gibt es mehr Sonnenblumenkerne ins Futter und auch mal zum Aufwärmen einen Topf "Hühner- und Hunde-Suppe". Fleischabschnitte, Reis, Nudeln und Gemüse was gerade da ist. Oder fertiges billiges TK-Suppengemüse. Großer Topf reicht für 2-3 Tage und macht die ganze Bande glücklich- ob mit 4 oder 2 Beinen.

Was meine Nachbarinnen noch so in die Hühner reinstopfen kann ich nicht so genau kontrollieren. So wie die immer zum Zaun rennen, kann das aber so selten nicht vorkommen. Naja ... Ich laß das laufen, wer füttert meckert nicht über die Hühner und die Gockel.

Laß Dich nicht verrückt machen, man kann alles übertreiben und gerade beim Futter ist das eine unendliche Geschichte mit 1000 Ansichten.

Heike H.
26.11.2015, 10:12
So mache ich das auch.

Pralinchen
26.11.2015, 11:45
Danke, also ich füttere Alleinfutter. Ich habe deshalb gefragt, weil ich hier las, dass - wenn die Hühner Freilauf im Garten/auf Wiese usw. haben, dann die Nährstoffversorgung wieder ungleichgewichtig wäre, weil sie ja z.B. mit Eiweiß durch Würmer etc. zusätzlich versorgt werden.

Deine persönliche Fütterung liest sich natürlich toll, aber erstens fehlt mir dazu die Erfahrung (wieviel von was pro Huhn) und noch wüsste ich auch nicht wo ich das im Einzelnen besorgen sollte.
Körnerfutter soll also den ganzen Tag über verfübar sein?

Danke für Deine Info!!

Ja eigentlich wäre das so. Du kannst nicht jeden Wurm und Käfer zählen, wiegen den Eiweißanteil ausrechnen. Auch Gras wird gefressen und hat wohl Nährwert. Jede Maus die unsere Katzen anschleppen und liegen lassen, wird von den Hühnern gefressen. Der Mensch wird verrückt, wenn er jedes Gramm berücksichtigen will.

Meine Hühner nehmen im Winter etwas zu und werden im Sommer wieder schlanker. Sie haben ja auch je nach Witterung, Legephase, Legepause, Mauser etwas unterschiedliche Ansprüche. Evtl. spielt auch das Alter der Tiere mit rein. Ich habe Hennen denen ist das angebotene Futter egal, die schwärmen morgens sofort aus und suchen lieber Insekten und Würmer, hopsen über den Zaun und weg sind sie. Bislang ist mir noch kein Tier verhungert.

Ich füttere ansonsten ganz schlicht und einfach nach Sicht. Werden sie zu mickrig gibt es mehr, kann man das Brustbein nicht mehr ertasten, sollte man ganz schnell weniger füttern. So ergab sich über die Jahre ein Gefühl dafür wie viel ich füttern muß.

.....kurz OT: Also das ist ja jetzt eine Frechheit - Maus - nagt in der Wand mit Riesenkrach. Der werde ich jetzt mal was erzählen....

Alouette
26.11.2015, 12:08
Vielen Dank für eure Meinungen. Ich bin mittlerweile etwas frustriert, weil ich mir doch Mühe gebe und trotzdem werden die Hühner krank, keine Ahnung warum. Z.B. habe ich erst am letzten Sonntag zwei neue Hühner nach Hause gebracht - meine Güte, jetzt sinds eh erst sieben. Schon am Dienstag waren bei einem der beiden ersten Anzeichen von Durchfall zu sehen.
Dann - bei einem meiner drei New Hampshire war nach dem Dazusetzen von meinen zwei Barneveldern nach ca. gut einer Woche auch Durchfall angesagt. Eine der Barnevelderdamen bekam schon am nächsten Tag Durchfall, ich bekam sie aber dann sicher schon so vom Besitzer. Auf Nachfrage beim Selbigen bekam ich zur Info, dass bei ihm nichts auffälliges war.

Kot ist unauffällig - matschig halt, manchmal cremig braun. Sehe aber nix von Würmern oder gar blutigem Kot. In Folge hab ich alles mögliche ins Trinkwasser (Apfelessig, Ingwer, Vitamin, Avitestin), gebe Quark mit Vogelkohle, Salat, Sonnenblumenkörner, Leinöl, Sonnenblumenöl (misch ich unters Salat), Haferkleie. Renne täglich mindestens zweimal über den meist frequentiertesten Auslauf um den Hühnerkot abzusammeln.

Ich meine, das ist doch nicht normal, wenn ich scheinbar gesunde Hühner mit nach Hause bringe und zwei Tage später hat es Durchfall. Ich bin einfach frustriert.

Lisa R.
26.11.2015, 12:22
Es kann schon sein, dass neue Hühner Durchfall kriegen. Umziehen ist Streß, alleine das reicht manchmal schon. Dazu dann evtl. Futterumstellung und eine andere mikrobakterielle Umgebung. Da geht das mit dem Durchfall ratz fatz. Die neuen Hühner bringen Bakterien mit, an die Deine Hühner evtl. auch noch nie geraten waren und schwups haben die auch Durchfall. Erstmal nichts wirklich dramatisches.

Ich würde mal ein paar Tage den Salat und den Quark weglassen und nur trocken füttern. Wenn meine viel von der Hühnersuppe fressen, dann ist der Kot auch weicher und manchmal matschig. Das ist aber wieder schnell vorbei.

Ansonsten kannst Du auch mal eine Sammelkotprobe beim TA abgeben. Dann bist Du auf der sicheren Seite, dass da nix ist mit Parasiten usw.

Nicht verrückt machen, Du machst nichts falsch.

Latoya
26.11.2015, 12:27
Hi Alouette
Du sammelst den Kot ab? Fürchtest du, dass es was Infektiöses, was weiss ich - was Virales ist?
Wenn ja, dann solltest du den Kot vielleicht doch einschicken und untersuchen lassen. Schon einfach um etwas Ernsteres ausschliessen zu können… Ansonsten reagieren Hühner schon mal auf ne Futterumstellung. Ich meine, wenns immer die Neuzugänge trifft, spielt das vielleicht auch noch mit rein.
Ausserdem haben einige Halter hier Probleme, durch den starken Wetterumschwung. Ich schätze bei euch ists ähnlich wie hier: erst wars ewig mild und sonnig und jetzt plötzlich nasskalt…

P.s.
Waren auf deinem Gelände/Auslauf auch früher schon Hühner? Oder ist das "jungfräuliches Hühnerland"??

LG.
L

Ups, da war jemand schneller

Pralinchen
26.11.2015, 12:35
Ich kann dem nur zustimmen. Öl, Quark, Salat erst mal weglassen. Alles wasserhaltige Obst/Gemüse kann schon allein deshalb zu Durchfall führen, weil Hühner nun mal nur eine Verdauungsöffnung haben. Irgendwie muß die viele Flüssigkeit raus. Und verzichte auch auf Nudeln und Brot falls Du das fütterst, auch das fördert Durchfall.

Ist wirklich so, daß wahrscheinlich beim Vorbesitzer der Hühner alles ok war. Umzugsstreß, neue Artgenossen, neue Hackordnung, anderes Futter all das belastet die Tiere.

Den Kot sammle ich auch aus dem Winterauslauf. Der ist nun mal begrenzt und ich will ihn so sauber haben wie man das eben machen kann. Diese Häufchen nützen Dir nichts für evtl. Parasitenbestimmungen. Der Kot darf hierzu nicht mit dem Boden in Berührung gekommen sein, das würde das Ergebnis verfälschen. Falls Du vorhast auf Darmparasiten untersuchen zu lassen, dann leg etwas Papier oder Pappe unter die Sitzstangen und sammle ein was drunter liegt für 4 Tage als Sammelkotprobe. Kann man meist über TAs analysieren lassen oder direkt in entsprechende Labore schicken. Ich sehe grade Du kommst aus Bayern. Der Tiergesundheitsdienst in Poing analysiert direkt und ist auch relativ günstig.
Du könntest auch schlicht Propolis ins Tränkewasser geben.

Alouette
26.11.2015, 12:59
Nochmals vielen herzlichen Dank für euer hilfreichen und nützlichen Tipps!

Den Kot sammle ich ab, weil die Hühner auf tatsächlich wenigen qm sich äußerst gerne aufhalten. Hühner sind ja irgendwo immer in gewissem Maße mit Coccidien belastet... auch deswegen sammel ich ab.
Ich gebe jetzt mal kein Nassfutter mehr! Und vor Jahren hatte ich tatsächlich schon mal Hühner, einige wenige. Da war mein ältestes Huhn (5 Jahre) so krank, dass ich es schlachten lassen musste, hatte auch fürchterlich Durchfall, wenn ich mich recht erinnere, war da auch Blut dabei. Ich denke, da waren Coccidien schuld.
Brauch ich einen Tierarzt, um diese Proben wohin zu schicken? Wenn ja, muss ich mich erstmal schlau machen, wer da bei mir so infrage kommt.

Ansonsten sind betroffene Hühner munter und fidel, fressen und trinken wie die anderen auch. Also keine ist lethargisch oder ähnliches.

Pralinchen
26.11.2015, 13:24
Nein, Du brauchst keinen TA. Das Ergebnis und die Rechnung kommen direkt zu Dir.

War es wirklich Blut oder abgestoßene Darmschleimhaut? Blut wäre nicht so gut, dagegen müßtest was tun. Darmschleimhaut findet sich manchmal im Kot. Sieht unschön aus, ich hatte Anfangs auch Panik daß da ganz was schlimmes stattfinden würde.

Alouette
26.11.2015, 15:34
Dann würde ich sagen eher abgestoßene Darmschleimhaut.


Nein, Du brauchst keinen TA. Das Ergebnis und die Rechnung kommen direkt zu Dir.

War es wirklich Blut oder abgestoßene Darmschleimhaut? Blut wäre nicht so gut, dagegen müßtest was tun. Darmschleimhaut findet sich manchmal im Kot. Sieht unschön aus, ich hatte Anfangs auch Panik daß da ganz was schlimmes stattfinden würde.

bedar
04.12.2015, 19:43
Das Alleinfutter ist OK. Aber 15 % Eiweiß sollte schon mindestens haben.