PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winter-Sammelthread



ChickNorris
23.11.2015, 07:43
Hallo ihr Lieben,
ich lese so viel rund um den Winter - Diskussionen, Tipps, wiederkehrende Fragen.

Wie wäre es, wenn wir hier einen Sammelthread starten und alles wichtige und interessante sammeln?
Da ich selbst meine ersten Erfahrungen mit Winter und Kälte sammel werf ich einfach mal ein paar Themen in den Raum, die mir in letzter Zeit oft begegnet sind:

- Wärmeplatten- und Strahler im Winter
Oft gefragt, heiße Diskussionen überall. Was ich so rauslese ist der allgemeine Tonus: nein, vom warmen Stall an die kalte Luft sorgt für mehr Erkältungen als ein kalter, zugfreier und trockener Stall. Bis zu -10 / -15 Grad kommt ein Huhn super zurecht.

- Was tun bei Kammerfrierungen? Wie verhindert man sie?
Vaseline hilft. Habt ihr weitere Tipps? Was tun, wenn es schon passiert ist?

Wie hält man das Wasser eisfrei?
Habt ihr spezielle Ideen neben Grabkerzen und Wärmen? Oder Tränkenwärmer-Empfehlungen?

Ich freu mich auf eure Tipps, Fragen und Sammlungen :)

Huhn von den Hühnern
23.11.2015, 10:16
Warmes Wasser hinstellen... habe irgendwo gelesen, das sie hühner im Winter wohl weniger trinken... morgens warmes Wasser hinstellen und abends ebenso...

ChickNorris
23.11.2015, 10:20
Hab ich schon - durfte heute morgen aber eine erste Eisschicht aus dem Trog schlagen :/ zum Glück hat jemand ein Auge drauf während ich arbeite.
Hat noch jemand den Tipp mit Bauschaum oder so ähnlich parat? Hatte sowas irgendwo gelesen aber weiß nicht mehr genau wie's war. Heut Mittag kommt erstmal Styropor (in ein Handtuch gewickelt! Ich kenn ja meine Mädels) unten drunter.

Und was ändert ihr so bzgl. Einstreu?

Blindenhuhn
23.11.2015, 10:21
Bei mir wird die Stalltemperatur durch ein Thermostat auf ca. 5 ° gehalten. (Ja, ich weiß, wäre nicht notwendig, aber...)
Zusätzlich gibt es im Winter mehr Gemüse/Grünzeug und getrocknete Brennesseln, Schafgarbe zur Beschäftigung.
Außerdem wird das normale Körnerfutter mit Sonnenblumenkernen und Hanf angereichert.

LG Blindenhuhn

Pralinchen
23.11.2015, 11:09
Ich habe 2 Innenställe wo es nie kälter als 0 Grad wird. Das Wasser bleibt frei.
Aber dann habe ich noch den Stall, dessen Decke nicht isoliert ist. Da wird es durchaus kalt. Ich habe aber kein Wasser im Stall. Das bekommen die Hühner wenn ich sie morgens in die Voliere lasse frisch und ich muß natürlich mittags nachgucken ob es noch flüssig ist. Wärmeplatte hätte ich da, hab sie aber noch nie gebraucht. Die Tiere trinken halt dann, wenn es frisches Wasser gibt. Sie lernen das durchaus.
Da war doch mal was von wegen warmes Wasser friert schneller zu als kaltes oder kühlt schneller aus???

Was ich definitiv mache ist den Stall selber ganz dick mit Spänen einstreuen. Im Sommer habe ich nur Sand drin.

Im kalten Stall hatte ich mal einen Winter einen Dunkelstrahler angeboten, der nie genutzt wurde. Kann ich mir also schenken.

Wenn der Stall zwar eiskalt, aber trocken ist, sollte es keine Kammerfrierungen geben. Es geht ja nur um die ausgeatmete Feuchtigkeit die sich da festlegt wo es kalt ist und dann festfriert. Toitoitoi, wir kamen bislang gut durch die Winter.

Ich füttere auch im Winter Sonnenblumenkerne und Erdnußbruch zu.

LieberDraussen
23.11.2015, 11:13
Ich habe mir für den Winter diesen Kabel-Tränkenwärmer (https://www.sl-chickery.de/Wasserversorgung/Zubehoer-Ersatzteile/Traenkenwaermer-Heizkabel-12V::162.html?MODsid=e53268781c133ce09b65f6a797c31 7eb) und eine Kanistertränke (https://www.sl-chickery.de/Wasserversorgung/Traenken/Kanistertraenke-mit-grossem-roten-Traenkebecken::153.html?MODsid=e53268781c133ce09b6 5f6a797c317eb) für den Stall bestellt. Mit Erfahrungen kann ich noch nicht dienen, die Lieferung ist noch nicht eingetroffen. Die normale Tränke bleibt bei mir draußen (die wird im Stall zu sehr eingedreckt. Bei Frost nehme ich sie abends ins Haus und stelle sie morgens wieder raus, dann brauche ich sie nicht eisfrei pulen. Falls diese auch über Tag noch einfriert, hätten die Hühner immer noch die frostfreie Tränke im Stall. Jetzt habe ich im Stall eine Eimer-Nippel-Tränke, aber meine Hühner checken es leider nicht, daraus zu trinken. Deshalb baue ich die wieder ab, wenn die neue da ist. Ich denke, dass die Zeit im Winter ohne Wasser ganz schön lang ist, wenn es das Wasser nur draußen gibt. Ich hab ja auch Licht an, damit sie länger fressen können.

Ansonsten habe ich im Sommer jede Menge Brennnessel und Kräuter getrocknet. Wenn es draußen nichts grünes mehr gibt, werd ich ihnen das noch unterjubeln. Außerdem hab ich mir im Gewächshaus eine kleine Erdmiete mit Futtermöhren gemacht.

VG
Sylvia

ChickNorris
23.11.2015, 11:14
Ich habe 2 Innenställe wo es nie kälter als 0 Grad wird. Das Wasser bleibt frei.
Aber dann habe ich noch den Stall, dessen Decke nicht isoliert ist. Da wird es durchaus kalt. Ich habe aber kein Wasser im Stall. Das bekommen die Hühner wenn ich sie morgens in die Voliere lasse frisch und ich muß natürlich mittags nachgucken ob es noch flüssig ist. Wärmeplatte hätte ich da, hab sie aber noch nie gebraucht. Die Tiere trinken halt dann, wenn es frisches Wasser gibt. Sie lernen das durchaus.
Da war doch mal was von wegen warmes Wasser friert schneller zu als kaltes oder kühlt schneller aus???

Was ich definitiv mache ist den Stall selber ganz dick mit Spänen einstreuen. Im Sommer habe ich nur Sand drin.

Im kalten Stall hatte ich mal einen Winter einen Dunkelstrahler angeboten, der nie genutzt wurde. Kann ich mir also schenken.

Wenn der Stall zwar eiskalt, aber trocken ist, sollte es keine Kammerfrierungen geben. Es geht ja nur um die ausgeatmete Feuchtigkeit die sich da festlegt wo es kalt ist und dann festfriert. Toitoitoi, wir kamen bislang gut durch die Winter.

Ich füttere auch im Winter Sonnenblumenkerne und Erdnußbruch zu.

Wie dick streust du ca in? Ich hab normale Hobelspäne und hab überlegt ob es was bringt noch gehäckseltes Stroh reinzuwerfen oder ob's so reicht.

Pralinchen
23.11.2015, 11:44
Stroh gebe ich nur bei den Enten rein, nur so eine Ecke als Schlafplatz.

Beiden Hühnern bringt es nur was wenn es wirklich eiskalt ist, denn dann kann man davon ausgehen daß Milben die Hohlräume der Halme nicht als Versteck nutzen.
Ich gebe einen Ballen mit 26 kg (sind meist gut 300-350 l) grobe Späne auf einen Stall mit ca. 10-12 qm.

Nobbi555
23.11.2015, 12:09
Hallo,
also ich finde diesen Winter-Thread für Anfänger sehr wichtig und interessant. Allerdings bin ich jemanden der als Zuchtziel robuste und wildnistaugliche Hühner (z.Z. Altsteirer) züchten will. Deshalb sind meine beiden Ställe auch nur an drei Seiten geschlossen, und die Südfront mit einem Drahtgepflecht versehen. Wie ich gelesen habe sind - 10 Grad, oder auch etwas kälter, für die Hühner kein Problem. Bei uns gibt es schon seit vielen Jahren wenig Schnee, und selten ist es kälter als -15Grad. Wenn es kälter wird werde ich evt. einen kleinen Schutz an der Südfront anbringen.
Natürlich muss ich für eisfreies Wasser sorgen, und das Futter wird auch auf die Winterbedingungen umgestellt, aber sonst bleibt alles wie bisher. Da meine Hühner ein sehr großes Gelände haben auf denen sie sich gemeinsam mit meinen Ziegen bewegen können, ist es sehr interessant zu beobachten, wie unterschiedlich die Hühner sich verhalten. Manche bleiben bei feuchtem und kalten Wetter lieber im Stall, anderen sind fast den ganzen Tag draußen, und das unabhängig vom Alter.
Nobbi

Freddy
23.11.2015, 16:18
Seit Jahren benutze ich Hanfstreu und ich bleibe dabei. Im Winter kommen bei mir 3 statt 2 Pakete rein (je 14 kg). Es saugt unglaublich gut die Feuchtigkeit auf. Die Kotbretter reinigen ist auch im Winter täglich Pflicht und sollte eh selbstverständlich sein. Somit hatte ich in den letzten Jahren auch keine Kammerfrierungen mehr bei den Tieren.

Orpington/Maran
23.11.2015, 16:25
Bei uns war es in den letzten Wintern teilweise so kalt, dass trotz Tränkenwärmer ( runde Platte) das Wasser in der Schüssel zugefroren ist, war ein Eisrand und Eisschicht auf der Schüssel, ich bin jetzt am überlegen, wie ich es besser mache, Tränkeneimer geht garnicht,da friert das kleine Loch sofort zu, oder ich müsste wohl das Wasser auf kochen schalten :neee:

FoghornLeghorn
23.11.2015, 19:38
Hallo,

hab es auch schon in einem anderen Thread geschrieben, dass ich mir gerade heute zwei Aquarienheizstäbe bestellt habe. Die kann man auf Minumum 18 Grad Wassertemperatur einstellen, und er schaltet automatisch ab, wenn diese Temperatur erreicht ist. Damit möchte ich zwei Hühnertränken eisfrei halten. Wenn ich die Heizstäbe bekommen habe, und ausprobiert habe, werde ich hier gern von meinen Erfahrungen damit berichten.
Ich stelle mir aber vor, dass das sehr gut klappt.

ChickNorris
23.11.2015, 19:43
Ich fürchte ich muss auch auf Strom ausweichen...finde keine vielversprechende Methode ohne, um die Tränken frei zu halten. Selbst warmes Wasser friert über Nacht und bis es tagsüber warm genug ist, um außer Gefahr zu sein, ist selbst frisches Wasser wieder zu :/

Huhn von den Hühnern
23.11.2015, 20:03
[QUOTE=FoghornLeghorn;1318455]Hallo,

hab es auch schon in einem anderen Thread geschrieben, dass ich mir gerade heute zwei Aquarienheizstäbe bestellt habe. Die kann man auf Minumum 18 Grad Wassertemperatur einstellen, und er schaltet automatisch ab, wenn diese Temperatur erreicht ist. Damit möchte ich zwei Hühnertränken eisfrei halten. Wenn ich die Heizstäbe bekommen habe, und ausprobiert habe, werde ich hier gern von meinen Erfahrungen damit berichten.
Ich stelle mir aber vor, dass das sehr gut klappt.[/QUOTE

Bitte daran denken, dass das Wasser ja weniger wird.... füllhöhe in den Eimern beachten. Stäbe dürfen nicht trocken werden.... bin gespannt, was der versuch bringt...

FoghornLeghorn
23.11.2015, 20:07
Hallo Huhn von den Hühnern,

klar, als alter Aquarianer, der ich bin, kenne ich mich mit Heizstäben aus. Die heutigen haben sogar einen Trockenlaufschutz. Und wenn man bei den Hühnchen ist, füttern oder so, kann man ja schnell mal Wasser nachfüllen, oder neu machen. Das sollte ja kein Problem sein.

Huhn von den Hühnern
23.11.2015, 20:14
Super... habe von Fischen keine Ahnung... war halt nur mein erster Gedanken...

Bohus-Dal
23.11.2015, 20:26
- Was tun bei Kammerfrierungen? Wie verhindert man sie?
Vaseline hilft. Habt ihr weitere Tipps?
Wohne in Schweden, habe auch schon Hähne mit großen Kämmen gehabt, schmiere nie Vaseline drauf, hatte noch nie Erfrierungen.

wattwuermchen
24.11.2015, 11:17
- Was tun bei Kammerfrierungen? Wie verhindert man sie?
Vaseline hilft. Habt ihr weitere Tipps?



Wenn man eine gut funktionierende Lüftung im Stall hat kann man den Tieren und sich selber das Einreiben mit Vaseline (welche Mineralöl enthält, damit würde ich mich nicht eincremen und meine Hühner auch nicht...) ersparen.
Wir haben im letzten Winter drei Hähne mit grossen Kämmen in drei verschiedenen Ställen wunderbar ohne Erfrierungen gehalten.
Das Problem mit den Tränken (damit die Hähne ihre schönen Kehllappen nicht ständig durch die Rinne ziehen) kann man gut lösen indem man Tränken mit ganz schmaler Rinne wählt, dann bleiben die Kehlläppchen meist draußen :)

Mein Winter-Schmuddelwetter- Tip gegen Langeweile im Hühnerstall ist Kolbenhirse, z. B. aufgehangen an einer Schnur, dann gibt's laaaaaange was zum Picken ;)

LG Susi

flugfisch
24.11.2015, 11:20
Hallo,
@ LieberDraussen: danke für den link mit dem "Wasserautomaten". Superding! Werde ihn mir bestellun und auch in den Schlafstall hängen.
Warte gerade auf die Lieferung mit der Heizschlange. Will ich mit einer Zeitschaltuhr betreiben.

ChickNorris
24.11.2015, 11:38
Wenn man eine gut funktionierende Lüftung im Stall hat kann man den Tieren und sich selber das Einreiben mit Vaseline (welche Mineralöl enthält, damit würde ich mich nicht eincremen und meine Hühner auch nicht...) ersparen.
Wir haben im letzten Winter drei Hähne mit grossen Kämmen in drei verschiedenen Ställen wunderbar ohne Erfrierungen gehalten.
Das Problem mit den Tränken (damit die Hähne ihre schönen Kehllappen nicht ständig durch die Rinne ziehen) kann man gut lösen indem man Tränken mit ganz schmaler Rinne wählt, dann bleiben die Kehlläppchen meist draußen :)

Mein Winter-Schmuddelwetter- Tip gegen Langeweile im Hühnerstall ist Kolbenhirse, z. B. aufgehangen an einer Schnur, dann gibt's laaaaaange was zum Picken ;)

LG Susi

Mein Problem hier wäre eher, dass ich zwar keinen Hahn, aber eine Henne mit ordentlichen Läppchen hab, die nur aus offenen Gewässern oder dem neuen Trinkautomat mit breiterem Rand trinkt. Hab zusätzlich eine Wachteltränke in der Voliere, aber die Dame zieht lieber den ganzen Schnabel inklusive Anhang durch's Wasser :-[
Wann genau kommt's eigentlich zu Erfierungen, wenn überhaupt? Also Temperaturmäßig?

Und bezüglich Beschäftigung: Momentan tun's Laubhaufen :) die Damen lieben es.
Ansonsten häng ich ganz gern Körnerstangen auf oder fülle mein "Intelligenzspiel" -> alte Flasche durchlöchern, kleine Körner (Wellensittichfutter o.ä geht super) rein, aufhängen und warten, wer zuerst rausfindet, wie man dagegenpicken muss, damit was rausfällt.

Nina117
26.11.2015, 08:27
Nachdem ich gestern 2x den Wassernapf neu füllen mußte (Eisschicht) habe ich einen größeren Napf genommen mit heißen Lavasteinen gefüllt und den kleinen Napf reingestellt. Wasser ist nicht mehr gefroren:)

ChickNorris
26.11.2015, 08:32
Nachdem ich gestern 2x den Wassernapf neu füllen mußte (Eisschicht) habe ich einen größeren Napf genommen mit heißen Lavasteinen gefüllt und den kleinen Napf reingestellt. Wasser ist nicht mehr gefroren:)

Klingt gut :)

Ich hab meinen Wassertrog auf eingepacktes Styropor gestellt und drum rum eine "Schutzhülle" wie sie um Thermobecher rum ist. Bisher hats geklappt, allerdings haben wir auch wieder 5 Grad+.