Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfamilienhaus für Hühner im Rohbau



Kromi
20.11.2015, 17:31
Hallo,

ich habe ein gemauertes Häuschen mit einer Innen-Grundfläche von 3,50m x 2,00m. Belüftet wird das Haus über Lüftungsschlitze an der Rückseite und ein 120er-Fenster an der Front. Die Innenwände sind mit Kellersockelputz verputzt.

Was empfehlt ihr mir für die Bodenplatte, die momentan aus unbehandeltem Beton besteht? Mir schwebt das Aufbringen von Boden-Flüssigkunststoff vor.
Gibt es Empfehlungen zur Behandlung der Wände? Ich habe vor, den Putz roh zu lassen.
Habt ihr sonst noch Anregungen, welche Arbeiten im Rohbau erledigt werden sollten?

Schon mal vielen Dank für Anregungen.

Grüße ... Chris

silver1977
20.11.2015, 18:03
Hallo Chris,
Da ich im Moment ebenfalls einen alten gemauerten Schweinestall zum Hühnerstall umfunktioniere kann ich dir sagen was ich gemacht habe bzw machen werde.

Die Wände werden bei mir mit einfacher weißer Farbe gestrichen um so viel Helligkeit wie möglich zu erreichen.

Beim Boden dachte ich zunächst auch erst an die Beschichtung mit Betonfarbe, jedoch sehe ich in meinem Kellerraum dass die Beschichtung auf Dauer nicht hält. Daher habe ich mir Bodenausgleichsmasse/Fliessestrich geholt und diesen ungefähr 4 mm dick aufgebracht. Ergibt eine super Ebene und dauerhaft haltbare Fläche in hellgrauer Farbe.

Vielleicht wäre das ja eine Idee für dich

Gruß Matze

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

fradyc
20.11.2015, 18:38
Die Wände und auch die Decke würde ich kalken, einen Betonboden würde ich so lassen.
Muss ja kein steril zu haltender OP-Saal werden...

Airwin
20.11.2015, 19:10
Die Wände und auch die Decke würde ich kalken, einen Betonboden würde ich so lassen.
Muss ja kein steril zu haltender OP-Saal werden...

Dem würde ich mich voll und ganz anschließen. Und bei der Inneneinrichtung (Nester, Stangen, Kotbrett usw.) würde ich alles hängen, so dass die Bodenfläche frei ist und sich gut misten lässt. Weiterhin viel Spaß und Erfolg!

Kromi
20.11.2015, 21:29
Vielen Dank für eure Antworten! :)

Realtiv hell ist das Häuschen. Allein durch das 120x120cm-Fenster dringt jede Menge Licht ein. Außerdem sind die Profile und Balken an der Decke bereits weiß gestrichen. Der hellgraue Putz bringt da nun auch nicht gerade Depressionen in die Hütte. ;)

Ein Bodenausgleich ist bei mir nicht notwendig, da die Platte erst im Juli frisch gegossen wurde und verhältnismäßig eben ist. An eine Versiegelung des Bodens habe ich gedacht, um den permanenten Abrieb des Betons zu unterbinden. Außerdem ziehen keine Flüssigkeiten in den Boden ein. Solange es den Hühnern nicht schadet, spricht in meinen Augen nichts dagegen.

Die Sache mit dem Kalken hab ich allerdings immer noch nicht verstanden. Dazu habe ich bereits etliche Artikel gelesen, wirklich überzeugt hat mich die Wirkungsweise gegen Ungeziefer noch nicht. :-/

Im Anhang mal eine Außensicht, damit mal ein Eindruck entsteht, von was ich hier so rede. ;)

Grüße ... Chris


158792

Hulda
20.11.2015, 23:49
Da sollen Deine Hühner einziehen? :confused:
Das wäre doch eher ein hübsches Gartenhäuschen für mich :roll :jaaaa:

Saatkrähe
21.11.2015, 01:12
Hallo Chris - das ist ja ein sehr schöner Hühnerstall - toll !! Ich habe auch einen Gemauerten mit glattem Betonboden. Ist wunderbar zu reinigen: ausmisten, fegen, mit Essigwasser scheuern, mit klarem Wasser nachspülen und mit einem Gummiabzieher alles rausschieben, trocknen lassen - fertig.
Meine Wände werden immer mal wieder frisch gekalkt. Sicher ist es dann schön hell und wieder sauber; aber der eigentliche Sinn ist der, daß die Kalkschicht auf den Wänden die Luftfeuchtigkeit ideal reguliert. Gibt nichts besseres für Ställe! Daß man nebenbei auch besser Ungeziefer entdeckt, auf einer weißen Wand, ist logisch, aber nicht der Grund für Kalkwände. Außerdem hat man in einem gemauerten Stall eigentlich kein Ungeziefer, sofern man das Ganze regelmäßig pflegt.

Aber sag mal, Dein Eingangsbereich... da kann ja das Wasser von draußen reinlaufen - so ohne Schwelle, bzw. so ebenerdig. Da würde ich die Platten noch mal wegnehmen und das Erdreich um vielleicht 15 cm und mehr abheben.

Airwin
21.11.2015, 07:02
Vielen Dank für eure Antworten! :)

Realtiv hell ist das Häuschen. Allein durch das 120x120cm-Fenster dringt jede Menge Licht ein. Außerdem sind die Profile und Balken an der Decke bereits weiß gestrichen. Der hellgraue Putz bringt da nun auch nicht gerade Depressionen in die Hütte. ;)

Die Sache mit dem Kalken hab ich allerdings immer noch nicht verstanden. Dazu habe ich bereits etliche Artikel gelesen, wirklich überzeugt hat mich die Wirkungsweise gegen Ungeziefer noch nicht :-/

Wegen des Lichtes musst du nicht unbedingt streichen, ich denke dein Stall ist auch so hell genug. Trotzdem bringt ein weißer Innenanstrich gerade in den dunklen Wintermonaten doch noch eine erheblich Verbesserung. Abgesehen davon sind die positiven Eigenschaften von Kalk, die auch Saatkrähe beschrieben hat, nicht zu verachten. Schau mal z.B. hier:
http://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kalkfarbe.html

Auf altem (Bruchstein-) Mauerwerk oder sandigem, lockerem Putz hat Kalk unschätzbare Vorteile weil er, gespritzt aufgebracht, die lockeren Untergründe bindet und wieder verfestigt. Wir kalken unsere Ställe seit Generationen mit Branntkalk. Bei deinem neuem, übrigens sehr schönen, Stall wird das nicht unbedingt notwendig sein. Dennoch könnte es von Vorteil sein die evtl. etwas rauhe Oberfläche mit Kalk zu behandeln, wobei du sicherlich einfach streichen oder rollen könntest. Mein Fazit: wenn du streichst, dann mit Kalkfarbe ;)

koi und hühner sven
21.11.2015, 07:49
Kauf Dir im Baumarkt günstig einen Restposten Fliesen und klebe die auf den Boden. Lässt sich dann super sauber machen.

Mara1
21.11.2015, 10:52
Schöner Stall, super. Wenn streichen würde ich auch Kalk nehmen.

Die Platten vor dem Stall tiefer legen würde ich nicht machen, sonst hast du womöglich vor dem Stall einen See, wenn es mal viel regnet. Damit kein Wasser in den Stall läuft kannst du wenn nötig eine Türschwelle einbauen. Die hätte auch den Vorteil daß Einstreu besser drin bleibt, je nachdem halt was du verwendest.

Mit dem Betonboden, da gibt es viele Möglichkeiten. Ich würde ihn wahrscheinlich lassen wie er ist und lieber dick einstreuen, dann haben die Hühner auch gleich etwas zu tun mit scharren.

LG
Mara

fradyc
21.11.2015, 12:03
Die Sache mit dem Kalken hab ich allerdings immer noch nicht verstanden.

Da gibts doch nicht viel zu verstehen...
Die antibakterielle Wirkung ist der Hauptgrund für Kalkanstriche in Ställen, die vielen anderen positiven Eigenschaften gibts gratis oben drauf. Und weil wirklich alles Vor- und Nachteile bringt, ist ein Kalkanstrich leider jährlich zu erneuern.


...wirklich überzeugt hat mich die Wirkungsweise gegen Ungeziefer noch nicht.

Muss es das denn, um zu funktionieren?

Kromi
21.11.2015, 14:24
Und bei der Inneneinrichtung (Nester, Stangen, Kotbrett usw.) würde ich alles hängen, so dass die Bodenfläche frei ist und sich gut misten lässt.

Vielen Dank. Den Tipp werde ich beherzigen. :) Das Thema Inneneinrichtung geht ohnehin in Kürze los.



Aber sag mal, Dein Eingangsbereich... da kann ja das Wasser von draußen reinlaufen - so ohne Schwelle, bzw. so ebenerdig. Da würde ich die Platten noch mal wegnehmen und das Erdreich um vielleicht 15 cm und mehr abheben.

Deine Argumente für einen Kalkanstrich klingen gut und überzeugend. Vermutlich werde ich die Wände dann doch noch weißeln.
Wegen Wasser mache ich mir keine Gedanken. Den unmittelbaren Bereich vor der Hütte habe ich absichtlich 1,20m breit mit Platten ausgelegt, damit ich dort nicht gleich Pfützen habe. Die Platten haben ein Gefälle von etwa 3%, was man an der geöffneten Tür auf dem Bild oben recht gut erkennen kann. Dann kommt noch der Dachüberstand dazu. Da passiert nix. Die Wetterseite ist sowieso auf der Hausrückseite. Zur Not kommt Maras Ratschlag mit der Schwelle zum tragen. ;)



Wichtig war mir eine sinnvolle Belüftung des Häuschens. Außen zur Windseite hin sind einige Gitter angebracht. Damit die Luft die Hühner drinnen nicht von der Stange drückt, habe ich über dem zukünftigen Stangenbereich eine zweite Decke eingezogen. Diese werde ich vorne noch vergittern, damit sich im Zwischenraum keine Besucher einnisten. Die Bilder im Anhang verdeutlichen das Ganze ein wenig.

Grüße ... Chris


158805 158806 158807

fradyc
21.11.2015, 14:38
Die Decke würde ich noch komplett schließen, zu viele Ecken wo sich Milben verkriechen könnten. Holz arbeitet und der Anstrich wird in den Ecken wahrscheinlich Risse bilden. Der jährliche Anstrich ginge dann auch schneller von der Hand und man hat zusatzlich noch eine bessere Dämmung (Sonnenschutz). Ansonsten recht schmuck das Häusle :bravo

Kromi
21.11.2015, 15:30
Die Decke würde ich noch komplett schließen, zu viele Ecken wo sich Milben verkriechen könnten.

Dann wären aber die Lüftungsschlitze an der Rückseite ohne Nutzen und der Luftstrom komplett abgeriegelt, sprich keine Luftzirkulation in der Hütte. :-[
Ich denke das Kapitel Milben vs Belüftung ist ohnehin nie zufriedenstellend zu lösen.

Grüße ... Chris

Saatkrähe
21.11.2015, 16:02
Hallo Chris
Ich streiche meinen Stall immer mit gelöschtem Kalk. Branntkalk ist nicht nötig. Denn die Funktion des Branntkalks ist die, daß man z.B. den trockenen Kalk auf verseuchte Böden aufbringt, oder einarbeitet, um dann Wasser drauf zu gießen. Nur in dem Moment, wo Branntkalk und Wasser sich verbinden, reagiert beides in ätzender Weise. Da man für einen Anstrich Kalk und Wasser erst einmal in einem Eimer verrühren muß, würde der Prozeß bereits im Eimer ablaufen. Also einfach nur gelöschten Kalk mit Wasser anrühren und einen Quast zum streichen nehmen. Jedenfalls mache ich es so. Und auch bei gelöschtem Kalk immer eine Schutzbrille tragen!! Und das anrühren der Pampe möglichst draußen machen und darauf achten, daß beim umfüllen des Kalks vom Sack in den Eimer, der Wind den Staub von Dir wegweht.

Ich möchte mir im kommenden Jahr auch einen weiteren Stall bauen. Magst Du erzählen wie viel Dein Stall ca. gekostet hat ?

fradyc
21.11.2015, 16:31
Dann wären aber die Lüftungsschlitze an der Rückseite ohne Nutzen und der Luftstrom komplett abgeriegelt, sprich keine Luftzirkulation in der Hütte. :-[
Ich denke das Kapitel Milben vs Belüftung ist ohnehin nie zufriedenstellend zu lösen.

Grüße ... Chris

Jetze seh ick die Schlitze ohch...

Hatte nur die "halbfertige" Decke bemerkt. Nicht die beste Lösung m.M.n., aber ein Rückbau macht mir auch selten Spaß. Trotzdem würde ich die Decke schließen und knapp unter der Decke nochma 2-3 Lüftungsgitter anbringen. Die schon eingebauten Gitter würde ich so lassen. Dürften max. 1-2 Stunden Arbeit sein, das jährliche Nachkalken und die Ungezieferabwehr würde viel einfacher.

Saatkrähe
21.11.2015, 17:08
Ich finde die Lüftung mit dem Brett auch schwierig. Schwierig in der Folgezeit. Es wird sich viel Dreck und Staub dort ansammeln. Zwar befindet sich nun die Entlüftung an der höchten Stelle, aber besser wäre ja eine Belüftung unter dem Kotbrett - mMn. Hmm... Und diese Brettvariante könnte Bienen, Hornissen einladen, sich ein schönes Nest dort zu bauen. Wenn das Brett zum herunterklappen wäre, käme es auf einen Versuch an. Nun hast Du es alles so schön gebaut...

Kromi
21.11.2015, 18:10
Wenn das Brett zum herunterklappen wäre, käme es auf einen Versuch an. Nun hast Du es alles so schön gebaut...

Genau das werde ich auch machen. :jaaaa:
Der Idee zur Belüftung stamm übrigens aus dem Buch "Hühner halten" (Peitz).
Ich werde es damit einfach mal probieren...

Grüße ... Chris

fradyc
21.11.2015, 18:52
Es gibt da so ein Spruch: Aus Peitz kommt nix Gescheit´s...

metasequoia55
21.11.2015, 19:05
supertoller stall:bravo hat ja schon fast was von luxusvilla!
sieht meinem stall (nur reichlich doppelt so groß) ziemlich ähnlich, nur dass bei mir die außenwände nicht so toll geputzt sind. ich habe rauhputz außen dran und der ist auch noch nicht gestrichen. dafür habe ich aber im stall den boden mit alten fliesenresten gefliest. ist zwar lustig bunt, aber macht sich fantastisch sauber. da kann ich auch mal nach dem ausräumen des alten strohs mit dem schlauch ausspritzen. vielleicht wäre das auch was für deinen boden? voraussetztung ist aber ein gefälle von ca. 1,5 - 2 % zur tür hin, damit das wasser nicht stehenbleibt.

Kromi
21.11.2015, 20:50
Ich möchte mir im kommenden Jahr auch einen weiteren Stall bauen. Magst Du erzählen wie viel Dein Stall ca. gekostet hat ?

Ich habe die Kosten grob notiert. So mit Überschlag und Kleinteilen im Sinn dürften es am Schluss etwa 1800,- bis 2000,-€ werden. Wohlgemerkt vom Aushub bis zur automatischen Hühnerklappe.
Der grobe Aufbau des Rohbaus: Betonplatte ca. 18cm, 17,5er Hbl, Dach auf Sparren geschalt mit diffusionsoffener Unterspannbahn und Trapezblech.
Wenn ich mal Kassensturz gemacht hab, kann ich dir gerne mehr Details mitteilen.



Es gibt da so ein Spruch: Aus Peitz kommt nix Gescheit´s...

Das kann gut sein. :laugh
Mit ca. 750km Wegstrecke habe ich allerdings einen gesunden Abstand dazu. ;)



sieht meinem stall (nur reichlich doppelt so groß) ziemlich ähnlich, nur dass bei mir die außenwände nicht so toll geputzt sind. ich habe rauhputz außen dran und der ist auch noch nicht gestrichen.


Ich hab den Zementputz gefilzt. Bislang noch ungestrichen. Perfekt isser aber auch nicht. Selfmade eben.




dafür habe ich aber im stall den boden mit alten fliesenresten gefliest. ist zwar lustig bunt, aber macht sich fantastisch sauber. da kann ich auch mal nach dem ausräumen des alten strohs mit dem schlauch ausspritzen. vielleicht wäre das auch was für deinen boden? voraussetztung ist aber ein gefälle von ca. 1,5 - 2 % zur tür hin, damit das wasser nicht stehenbleibt.

Vom nackten Betonboden will ich eigentlich auch weg. Daher sind Fliesen wie bei dir eine Überlegung wert. Für das Gefälle müsste ich allerdings noch mit ein wenig Ausgleichsmasse hantieren. Mal schauen, ob ich mir das noch geben will. Irgendwann sollen ja auch mal die Hühner einziehen können. ;)

Grüße ... Chris

Saatkrähe
21.11.2015, 22:17
Danke Chris, das reicht mir schon. Wollte nur wissen, ob mein eigener Finanzplan für meinen Stall dem ungefähr entspricht. Tut es :)

Ja, auch in guten Hühnerbüchern steht so manch Fragwürdiges. Habe schon einige Male ungläubig den Kopf geschüttelt. Ich meine, wir wissen alle, daß man selbst nach Jahren immer noch dazu lernt in der Hühnerhaltung. Aber von einem Buch erwarte ich Ausgereiftes.

HHH1961
21.11.2015, 22:32
Gefällt mir sehr gut. Auch die Zuluft über die Zwischendecke ist gut, lass Dir das nicht madig reden. Das Einzige was mir aufgefallen ist: die Abluft ist offensichtlich über das Fenster vorgesehen. Liegt die Abluftmöglichkeit über das gekippte Fenster tatsächlich höher als die Frischluftlöcher? Ich hätte an der Fensterwand direkt unter dem Dach permanente Abluftlöcher vorgesehen.
Zum Boden: warum muss man den unbedingt versiegeln? Ich habe Zweifel, dass das notwendig ist. Ich täte es so lassen und eine Tiefeneinstreu einbringen.

Kromi
21.11.2015, 23:45
Ja, zurzeit ist geplant, die Abluft über das Fenster zu regulieren. Der Punkt, wo die Zuluft aus der Zwischendecke tritt, liegt höher als das Fenster.

An die Alternative, die Abluft über Lüftungslöcher oberhalb des Fensters strömen zu lassen, habe ich auch schon gedacht. Dies umzusetzen ist kein Hexenwerk, da sowohl von innen als auch von außen an dieser Stelle ein Glattbrett befestigt ist. Da ließe sich zügig etwas ändern. Denn ich könnte mir vorstellen, dass im Winter durch das gekippte Fenster zuviel Kälte eindringen könnte.
Ich werde deine Idee auf alle Fälle mal im Hinterkopf behalten. Vielen Dank dafür. :)

Grüße ... Chris

Saatkrähe
22.11.2015, 00:41
Jo mai - dann war das ja Schrott was ich schrieb. Hatte nur das mittlere Bild genauer betrachtet und gedacht, daß der Stall hinten am höchsten sei :roll Sorry für meine Oberflächlichkeit.

Dann wäre jetzt vielleicht das Einfachste, auf der Fensterseite zwischen den Dachbalken, also über Fensterniveau runde Lüftungslöcher zu bohren. So weit oben wie geht. Die müssen ja oberhalb der Vorderkante vom Brett sitzen (das Brett über den Hühnern). Das müßte so nach Foto gerade noch hinkommen.. daß die Abluft dann oberhalbe der Belüftung liegt.

Wenn Du das nach dem Buch gebaut hast... wo haben die denn die Abluft rausgelassen?

Kromi
22.11.2015, 01:34
Dann wäre jetzt vielleicht das Einfachste, auf der Fensterseite zwischen den Dachbalken, also über Fensterniveau runde Lüftungslöcher zu bohren.


Exakt. Das wäre dann HHH1961s Vorschlag. ;D



Wenn Du das nach dem Buch gebaut hast... wo haben die denn die Abluft rausgelassen?

Siehe Anhang aus PEITZ, Beate; PEITZ, Leopold: Hühner halten. 9. Aufl. Stuttgart : Eugen Ulmer KG, 2015, S. 82

Grüße ... Chris


158861

Saatkrähe
22.11.2015, 02:59
Genau - durch HHH1961 kam ich ja erst auf meinen Fehler/Irrtum :)

Tja - ich bin nun kein Fachmensch. Aber als Laie denke ich, daß sich bei dieser Bauweise Feuchtigkeit an der höchsten Stelle sammeln kann. Ist mir schleierhaft, warum die das so vorschlagen. Ich finde auch Deinen Gedanken richtig, daß bei heftigen Minusgraden das Fenster geschlossen werden können sollte. Du wirst Dich darüber noch zahllose Male freuen.

_0tto_
22.11.2015, 12:29
Ja, zurzeit ist geplant, die Abluft über das Fenster zu regulieren. Der Punkt, wo die Zuluft aus der Zwischendecke tritt, liegt höher als das Fenster.

An die Alternative, die Abluft über Lüftungslöcher oberhalb des Fensters strömen zu lassen, habe ich auch schon gedacht. Dies umzusetzen ist kein Hexenwerk, da sowohl von innen als auch von außen an dieser Stelle ein Glattbrett befestigt ist. Da ließe sich zügig etwas ändern. Denn ich könnte mir vorstellen, dass im Winter durch das gekippte Fenster zuviel Kälte eindringen könnte.
Ich werde deine Idee auf alle Fälle mal im Hinterkopf behalten. Vielen Dank dafür. :)

Grüße ... Chris

Ich baue auch neu und werde auch eine Schwerkraftlüftung einbauen.
Da meine Fenster nicht geöffnet werden können werde ich einen Rohrventilator wie er in manchen Badezimmern ist vorsehen.

Saatkrähe
22.11.2015, 15:40
Ich baue auch neu und werde auch eine Schwerkraftlüftung einbauen.
Da meine Fenster nicht geöffnet werden können werde ich einen Rohrventilator wie er in manchen Badezimmern ist vorsehen.

Hallo Haitu - warum hast Du Dich dafür entschieden? Und wie muß ich mir das vorstellen? Rohr durchs Dach mit offener Kappe drüber?

_0tto_
22.11.2015, 17:38
Hallo Haitu - warum hast Du Dich dafür entschieden? Und wie muß ich mir das vorstellen? Rohr durchs Dach mit offener Kappe drüber?

Nein, ganz einfach

Da wo der rote Kreis ist käme er hin. Der Luftdurchsatz denke ich sollte min. 3x die Raumgröße in der Stunde betragen. Zur Demonstration entleihe ich hier mal das Bild von @Kromi.

158888

Die Zwischendecke würde ich vielleicht noch 1 1/2 bis 2 Platten zum Fenster erweitern.

An diesem Bau sehe ich handwerkliches Geschick. Darum könnte sich @Kromi evt. dazu entscheiden die Inneneinrichtung zwar auf dem Boden stehend aber als Stecksystem zu konstruieren. Einzelne Elemente sollten dann nicht größer sein als dass sie durch die Tür gehen.
So kann man die Einrichtung komplett raus schaffen und hat einen leeren Raum zum reinigen, kalken oder was immer vor sich. Ebenso könnte man die Inneneinrichtung dann draußen -hochdruckreinigen oder so

metasequoia55
22.11.2015, 18:25
eventuell solltest du einplanen, dass du die lufteinlässe mit einem engmaschigen draht hinterlegst. ich hatte das bis voriges jahr auch nicht. das hat dazu geführt, dass mein stall zur mäusehochburg geworden ist. im winter suchen die nämlich auch gern ein warmes plätzchen im stroh. und auch die spatzen finden jede noch so kleine lücke, um sich als "mitesser" zu betätigen.:fastfood
ok, die spatzen passen vielleicht nicht durch den lüfter, aber mäusen traue ich das bei sillstand des lüfterrades schon zu

Kromi
22.11.2015, 19:15
@Haitu:
Ein Ventilator wäre dann Plan C nach gekipptem Fenster (Plan A) und einfacher Luftdurchführung (Plan B). Ich werde dann bei mir jedoch nicht durch den Ringanker an der Seite gehen, sondern einfach durch die Glattbretter an der Front bohren. Rein aus Faulheit. ;)
Über ein Stecksystem denke ich mal nach. Klingt interessant. Hast du dazu eine konkrete Anschauung?

@all:
Ich bin begeistert von euren bisherigen Rückmeldungen, Anregungen und Ideen! Vielen Dank dafür! :cool:

Grüße ... Chris

Saatkrähe
22.11.2015, 19:16
Nein, ganz einfach

Da wo der rote Kreis ist käme er hin. Der Luftdurchsatz denke ich sollte min. 3x die Raumgröße in der Stunde betragen. Zur Demonstration entleihe ich hier mal das Bild von @Kromi.

158888

Die Zwischendecke würde ich vielleicht noch 1 1/2 bis 2 Platten zum Fenster erweitern.

An diesem Bau sehe ich handwerkliches Geschick. Darum könnte sich @Kromi evt. dazu entscheiden die Inneneinrichtung zwar auf dem Boden stehend aber als Stecksystem zu konstruieren. Einzelne Elemente sollten dann nicht größer sein als dass sie durch die Tür gehen.
So kann man die Einrichtung komplett raus schaffen und hat einen leeren Raum zum reinigen, kalken oder was immer vor sich. Ebenso könnte man die Inneneinrichtung dann draußen -hochdruckreinigen oder so

Danke Haitu, für die Mühe! An jene Stelle für Lüftung hatte ich auch schon gedacht - allerdings nur mit Gitter. Deines ist natürlich die highend-Lösung. Finde ich gut ! Behalte ich für meinen Neubau im Hinterkopf. Trotzdem würde/werde ich auf automatische Lüftung setzen, mit Schlitzen an der höchsten Stelle - mit Schiebe- oder Klappkläppchen. Der zusätzliche Ventilator wäre ne feine Sache!! Ich wohne in einem Sumpfgebiet. Wenn es tagelang regnet oder neblig ist und auch noch windstill, bekomme ich/meine Tiere Probleme. Da kann so ein Lüfter Erleichterung verschaffen. Danke für den Tipp ! :)

HHH1961
22.11.2015, 20:19
@Haitu
Ich will das mit dem Ventilator nicht madig machen ... aber wozu? Wenn die Schwerkraftlüftung richtig ausgelegt ist, braucht es doch überhaupt keinen Ventilator ... für den ein Stromanschluss notwendig ist ... der ausfallen kann etc.

@Kromi
Ich würde den von Dir genannten Plan B (Luftdurchführung) unbedingt den Vorzug gegenüber Plan A (gekipptes Fenster) geben. Zwischen den Sparren entsprechende Abluftlöcher eingebracht, mit Drahtgeflecht gesichert, dann hast Du eine problemlose Luftzirkulation. Bei unserem Hühnerhaus, schau hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87850-Unsere-Hühnerwelt-(Hühnerhaus-und-Auslauf)-Teil-2-von-2 , funktioniert das prächtig. Die Luft im Haus ist immer gut, nichts stinkt, selbst bei dem nun nassen Wetter ist die Einstreu staubtrocken.

Kromi
02.12.2015, 19:27
Heute habe ich den Boden grundiert. Die Entscheidung fiel auf einen hellgrauen Boden-Flüssigkunststoff. Davon hatte ich noch zwei 5L-Eimer im Keller stehen. ;D
Bis zum Wochenende werde ich die zwei finalen Schichten aufgebracht haben. Dann kann es bald mit der Inneneinrichtung losgehen! :cool:

Grüße ... Chris


159430

Kromi
29.12.2015, 11:48
Der Bodenanstrich ist längst erledigt, doch haben die üblichen Beschäftigungen im Dezember die weiteren Arbeiten ein wenig ausgebremst. ;)

Die vielen Meinungen zur Kalkung der Wände haben mich zu dem Schluss gebracht, die AURO Kalkfarbe 344 zu verwenden. Der erste Anstrich ließ sich sehr angenehm auf den Putz aufbringen. Die Hütte wirkt nun heller als je zuvor! :)
Sofern die Witterung mitspielt, folgen in den nächsten Tagen noch zwei weitere Anstriche.

Derweil hat die Elektroinstallation Fortschritte gemacht. Die Deckenleuchten habe ich angebracht. Die Dosen gesetzt. In Kürze wird der Strom aufgeklemmt. Dann hat sich endlich dieses ewig lange Verlängerungskabel quer durch den Garten. ;D

Grüße ... Chris


160641

fradyc
29.12.2015, 12:25
AURO (Profi-)Kalkfarbe 344

:schlaumeierEin wahrer Profi nimmt Weißkalkhydrat, gibt´s in 40kg-Säcken á 8 €. Könnt mir gut vorstellen, dass die "Profi-Farbe" einigermaßen abriebfest hergestellt ist und das wäre eher kontraproduktiv.

Kromi
29.12.2015, 13:02
Jaja, die Profi-Belehrer. :laugh Vielleicht beim nächsten Mal. ;)

Nix abriebfest. Einfach nur bequem. :cool:
Hier das PDF (http://www.auro.de/downloads/technische-merkblaetter/344-Technisches-Merkblatt-Profi-Kalkfarbe-AURO-Naturfarben.pdf) zum Lernen. :jaaaa:

Grüße ... Chris

fradyc
29.12.2015, 13:38
Okay, okay ...
Lass mich aber wenigstens noch mit dem erheblichen Preisunterschied punkten.:cool:
Einfacher Kalk tut´s nämlich (ich mische für die letzte Schicht noch Kieselgur mit unter).

knopfzelle
31.12.2015, 11:06
Hi Chris,

das Haus sieht ja toll aus. Ich bin neugierig wie es weitergeht und behalte das mal im Auge :)

Feier heute schön und hüpf gut ins neue Jahr.

Kromi
31.12.2015, 17:38
@fradyc:
So schaut's. Komfort und Bequemlichkeit hatten schon immer ihren Preis. ;D ;)

@knopfzelle:
Vielen Dank. Ich werde von den Arbeiten und dem Einzug der Hühner im neuen Jahr weiter berichten.
Und freue mich natürlich weiterhin auf regen Austausch. :)

@all:
Allen einen guten Rutsch! :cool:

Grüße ... Chris

Kromi
11.02.2016, 08:14
Hallo,

im neuen Jahr liefen die Arbeiten im Hühnerhaus eher schleppend an.
Der Strom liegt nun. Das Kotbrett und eine Trennwand hab ich eingebaut. Die Lüftungsschlitze sind montiert und verkleidet. Ein optischer Fortschritt ist also zu erkennen. ;)

In den nächsten Wochen steht die weitere Inneneinrichtung an: Hühnerklappe, Stange mit Kotkasten, Hühnerleiter, Nester usw.
Außerdem wird das Außengelände eingefriedet. Ich werde dazu Staketenzaun in einer Höhe von 120cm nehmen. Die untere Hälfte wird mit einem Gitterdrahtgeflecht versehen, das zusätzlich in den Boden eingegraben ist.

Eine Frage habe ich zum Pförtner:
Ich schwanke zwischen einem Set von Jost und von Axt. Beide geben sich preislich nichts. Mit Steuerung, Klappe etc liegen beide Sets bei je rund 180,-€.
Gibt es grundsätzliche Empfehlungen für einen der beiden Hersteller bzw. nennenswerte Vor- oder Nachteile?

Grüße ... Chris


163062

163063

HHH1961
13.02.2016, 10:43
... eine Frage habe ich zum Pförtner:
Ich schwanke zwischen einem Set von Jost und von Axt. Beide geben sich preislich nichts. Mit Steuerung, Klappe etc liegen beide Sets bei je rund 180,-€.
Gibt es grundsätzliche Empfehlungen für einen der beiden Hersteller bzw. nennenswerte Vor- oder Nachteile?


Ich habe einen 3-kg-Öffner von SEILER. Schau mal hier, falls nicht schon gelesen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/76419-Automatische-Hühnerklappen-von-AXT-und-SEILER

Crazynaddl
21.02.2016, 13:35
Ich habe den Öffner von Axt. Klappt super und ist hält der ursprüngliche Hersteller dieser Klappen.

Hulda
23.02.2016, 22:21
Oh, das sieht ja toll aus! So viel Platz und gut zum Sauberhalten!!

Wir haben den von Axt. Sehr guter Service. Als ich mal Mist gebaut hab, bekam ich sofort Antwort auf meine Fragen und ein neues Seil ohne Berechnung :)
Auch sehr zuverlässig und gut zum Einstellen. Nur die Uhr hab ich immer noch nicht montiert:-[
Ist wohl entbehrlich. Aber gut, wenn man die Version nimmt, bei der man die Uhr nachrüsten kann. Und auf jeden Fall mit dem Magnet zum händisch schließen bestellen. Kostet 10€ mehr, kann aber nicht nachgerüstet werden!

Kromi
25.02.2016, 09:04
Hallo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen bzgl. Pförtner.
Ich habe die drei Produkte von Axt, Seiler und Jost mal verglichen. Die Seiler-Variante fällt für mich u.a.heraus, da sie nicht mit Zeitschaltuhr lieferbar ist.
Jost und Axt geben sich preislich nichts. Unterschiede gibt es in der Funktion. Die Jost-Klappe bietet ein Öffnen und Schließen per Taster und/oder Funkfernbedienung - ganz ohne Tuch. ;)

Im Außenbereich geht es nun auch weiter. Gestern hab ich damit begonnen Pfähle einzurammen, an denen entlang im unteren Bereich ein Volierengitter bis ins Erdreich hinein befestigt wird. Im Sichtbereich des Auslaufs wird ein Staketenzaun montiert.

Grüße ... Chris


163994

Kromi
17.03.2016, 17:11
Hallo,

hier mal wieder ein kleines Update. :jaaaa:

Der Klappensteller von Jost ist inzwischen verbaut. Er lässt keine Wünsche übrig. :cool:

Im Außenbereich ist der Zaun nun fertiggestellt. Der engmaschige Volierendraht reicht etwa einen halben Meter ins Erdreich hinein und geht etwa einen halben Meter darüber hinaus. Der Staketenzaun ist 1,20m hoch. Der Rasen soll gedeihen, wenn die Hühner da sind. Das wird vermutlich ein Kampf gegen Windmühlen.

Im Innenbereich bin ich nun fast fertig. Das Kotbrett ist durch eine Klappe zum Säubern zugänglich. Ich werde auf die Zeitungen vielleicht noch Späne legen. Mal schauen.
Die drei Legenester befinden sich auf einer Höhe von etwa einem halben Meter. Die drei Weinkisten habe ich in einer Schublade deponiert. So können die Eier einfacher entnommen werden und auch die Abteile leichter gereinigt werden. Ich habe mich schon durchgelesen, ob Stroh oder Heu als Einlage empfehlenswerter ist. Am Ende scheint es eine Glaubensfrage zu sein. ;)
Vor die Nester kommt noch eine Anflugstange, die hochgeklappt werden kann. Vermutlich komme ich morgen dazu.

Der Countdown läuft: Noch 5 Tage bis zum Einzug. ;D

Grüße ... Chris


165756

165750

165751

165752

165753

165754

165755

HHH1961
17.03.2016, 17:44
... der Rasen soll gedeihen, wenn die Hühner da sind. Das wird vermutlich ein Kampf gegen Windmühlen ...

Den Kampf hast Du, bevor er begonnen hat, schon verloren. Ab davon sieht das sehr gut aus.

Joachim04
18.03.2016, 06:54
sieht toll aus!

Ich glaube allerdings, die Sitzstange hochkant ist nich so ideal....

Kromi
18.03.2016, 09:47
Ups, in der Tat.
Die Breite der Auflage ist aktuell nur 24mm bei einer Höhe von 44mm.

Ich könnte die Holzleiste drehen, dann hätten die Hühner 44mm Auflagebreite. Alternativ habe ich auch noch 48mm und 60mm zur Verfügung.

Welche Auflagenbreite ist deiner Meinung nach empfehlenswert?

Grüße ... Chris

HHH1961
18.03.2016, 09:56
einfach um 90° drehen ist perfekt

Joachim04
18.03.2016, 09:57
Ich meine, 48 mm sind für kleine und mittlere Hühner ok.
Wenn Du Dir ganz große anschaffst, würde ich 60 mm nehmen.
Und die Kanten etwas abrunden...

_0tto_
18.03.2016, 12:57
Ups, in der Tat.
Die Breite der Auflage ist aktuell nur 24mm bei einer Höhe von 44mm.

Ich könnte die Holzleiste drehen, dann hätten die Hühner 44mm Auflagebreite. Alternativ habe ich auch noch 48mm und 60mm zur Verfügung.

Welche Auflagenbreite ist deiner Meinung nach empfehlenswert?

Grüße ... Chris
Es ist natürlich sehr schwierig, bei der Mühe die du dir gegeben hast und auch die Exaktheit der Ausführung, etwas negatives anzubringen. Eigentlich sollte man sich jeder Kritik enthalten und sich auch eines Abers enthalten.
Aber, die Konstruktion des Kotbretts und der Sitzstangen, so schön sie auch anzusehen sind, ist meine Meinung nach schwierig zum reinigen.
Meiner Meinung nach sollte man von oben herankommen können, also Gitter und Sitzstangen zum wegnehmen. Keine Zeitung sondern nur Sägespäne oder bei deiner Konstruktion könnten auch Hobelspäne gehen.
Dann kannst du zum Reinigen einfach alles zusammenschieben und mit einem Kehrblech entnehmen. So musst du unter dem Gitter hantieren und das auch noch in gebückter Haltung. Die Sitzstangen sollten auch über dem Gitter noch erhöhter sein.

Kromi
18.03.2016, 19:28
Hallo Haitu, Joachim04 und HHH1961,

vielen Dank für das Lob und deine Anregungen. :) Exakt ist nicht alles, was so scheint. Ich bin immer für neue Ideen offen!

Die Problematik mit der Zeitung habe ich bereits gelesen. Späne sollten ohnehin noch auf die Zeitung. Ich werde die Zeitung wohl tatsächlich weglassen und nur Späne auf die versiegelte Oberfläche streuen.

Bzgl. Reinigung mache ich mir keinen großen Kopf. Der Bereich zwischen Kotbrett und Gitter ist 12cm hoch und befindet sich auf einer angenehmen Arbeitshöhe von 90cm. Mit einem Schieber mit langem Stiel habe ich vor, das Brett dann abzuziehen. Sollte es sich in der Tat als unpraktisch erweisen, wird eine Änderung nach deinem Gedankengang mit aufklappbarem Gitter / Sitzstange nötig sein. Versuch macht kluch - ich schaue mir erst mal die Praxis an. ;)

Die Anregung mit der erhöhten Montage der Sitzstange habe ich heute gleich umgesetzt und die Latten aufgedoppelt. Ich hoffe, die Höhe passt nun. Es sind nun 8cm über dem Gitter. Außerdem habe ich ein 4cm breites Kantholz genommen und mit einem Hobel die Ecken deutlich gefast. Das Seitenprofil kommt nun Joachim04s Abbildung ansatzweise nahe. Vielen Dank auch hier nochmal für die Grafik!

Die Nester haben nun noch eine hochklappbare Anflugstange bekommen. Mal schauen, ob das alles auch so genutzt wird, wie ich mir das vorstelle. ;)

Im Anhang noch ein paar Bildchen, damit klar ist, um was es geht.

Grüße ... Chris


165814

165815

165816

165817

Kromi
23.03.2016, 15:07
Seit gestern ist der Erstbezug nun vollendet. :)
Ein Hahn und sieben Hennen machen es sich seitdem v.a. im Haus gemütlich. Nach draußen wagen sich bislang nur wenige - außer dem Hahn, der munter Gruben gräbt.
Ich bin nun mal gespannt, wann es mit der Eierproduktion losgeht. Vielleicht reicht es ja für ein Osterei. ;)

Vielen Dank bis dahin für alle bisherigen Tipps! :jaaaa:
Vermutlich muss ich mir nun einen anderen Thread für weitere Fragen suchen müssen...

Grüße ... Chris


166145