Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sind Wachteln schlau..?



claud
01.11.2015, 10:01
Hallo, liebe Wachtel-Auskenner,

meine Animalitis (Tiersammelleidenschaft) hat wieder zugeschlagen und bei uns sind gestern 4 Wachteln eingezogen. Um sie besser kennenzulernen (und weil der grosse Stall noch nicht fertig ist), wohnen sie erstmal bei uns auf dem Balkon. In einem Kleintierstall, 1,00x0,60 und dann Doppeldeckerstall. Ist nicht viel Platz, aber viel mehr, als sie vorher hatten.
Sie haben sofort wie verrückt in den Spänen gebadet, sie fressen, trinken, freuen sich über den Apfel und verstecken sich gerne im Heu. Sie sind nicht scheu, ich kann sie problemlos in die Hand nehmen und meine Tochter streichelt sie, ohne dass sie wild rumflattern.

Jetzt zu meiner Frage: wie kann ich sie animieren, die zweite Etage zu erkunden? Die Leiter scheint zu rutschig zu sein, darum habe ich erstmal einen Ast in das Loch gehängt. Das erscheint mir aber irgendwie auch nicht optimal. Hat jemand eine Idee, wie ich die Leiter "wachtelkompatibel" machen kann, oder ob ich einen dicken Ast nehmen soll, oder...?

Ich freue mich, wenn mich hier jemand schlau machen kann.... im Wachtelforum ist es sehr still, hier ist immer was los, darum frag ich euch!!!

Liebe Grüße, schönen Sonntag (und ist heute nicht auch Wichtelsonntag..? hibbel...)

Kohlmeise
01.11.2015, 12:46
Hallo Claud,

soweit ich mich mal in die Wachtelhaltung eingelesen habe, sind das Bodentiere. Sie schlafen auch am Boden. Wichtig sind viele Versteckmöglichkeiten und Nischen. Im Gegensatz zum Huhn wollen die nicht so hoch hinaus.

Also alles normal würe ich sagen.

Hat es dich also doch erwischt, das Wachtelfieber ts- ts- ts!;)

claud
01.11.2015, 13:37
ja....weiss auch nicht....wollte ja eigentlich nur mal gucken.....und dann hat es zugeschlagen, die Animalitis...

ja, ich weiss, Bodenbewohner. Aber können die dann die 2. Ebene nicht nutzen? Da hätten die ja doppelt so viel Platz.

Weiss jemand, wie ich die Leiter bearbeiten muss, damit sie es schaffen? Kleine Zweige draufnageln? Dicken Ast stattdessen? Schmirgelpapier auf der Leiter? Oder so'ne Papageienleiter? Oder egal was - sie wollen es nicht??

Bachstelze
01.11.2015, 14:05
Hallo,

die Wachteln kommen sicher aus einer viel größeren Gruppe und fühlen sich so auch in einer Etage sehr wohl. Dass sie sofort die zweite Etage erkunden ist wirklich zuviel verlangt. Da muss man Geduld haben bis die Neugier gewinnt.

SuseL
01.11.2015, 14:40
Was ist das denn für eine Leiter? So wie eine Hühnerleiter? Wenn ja, würde ich eine längeres Brett nehmen, einige Querstreben drauf, dann sollte es nicht mehr rutschig sein.

claud
01.11.2015, 19:26
ist eigentlich mehr ein Brett mit Vertiefungen, aber da finden die Kleinen keinen Halt. Ich habe jetzt einen dicken Ast längs drauf befestigt, da können sie dann hoch hngeln, wenn sie neugierig geworden sind. Ich hatte eine heute draussen, hab sie dann in die obere Etage eingesetzt und ihr den Weg runter gezeigt... vielleicht verstehen sie es ja. Würde ihnen halt gerne so viel Platz wie möglich geben. (und ja, die waren mit vielen Wachteln auf relativ kleinem Raum)
Ok, dann harre ich mich in Geduld! (Geduld ist ja fast mein zweiter Vornahme:rofl)

geo
02.11.2015, 11:07
wie schon erwähnt nutzen wachteln selten die zweite etage, sie stehen auch meist nicht auf rampen. wenn du glück hast wird zumindest ein teil der tiere irgendwann hinausgehen. aber äste oder so werden sie nicht dazu animieren.

die beste idee wurde schon benannt. auf das brett kleine stege befestigen, evtl. auch noch grobes schmirgelpapier.

wachteln sind nicht unbedingt dumm. aber wie auch beim menschen gibt es klügere (meist auch sehr neugierige) und weniger kluge, die wenn man glück hat, irgendwann die klügeren nachahmen.

probiere es sie zu locken, in dem du sie an einen leckerbissen gewöhnts. dann befestigts du ihn ein stück die rampe rauf, so dass sie ihn sehen. beim nächsten mal etwas höher, bis er ganz oben ist.

vielleicht apfel, wenn sie ihn mögen. bei meinen ist jedoch die aufnahme von grünfutter ab herbst geringer. (generell mit grünfutter nicht übertreiben, sonst gibt es durchfall). kolbenhirse geht auch, macht aber bei übermäßigem verzehr fett, da aber herbst ist, wäre es nicht so schlimm.

Wurli
02.11.2015, 11:27
Guck das die Rampe eher breit und flach ist, dann wird sie eher angenommen.
Ev kannst ne Zwischenetage einbauen!?

Mehlwürmer helfen auch oft g

Tina-Tara
02.11.2015, 20:23
Wachteln können Zucker nicht gut versoffwechseln, also lass den Apfel mal weg. Hast Du Legewachtelfutter? Rampen gehen sie manchmal hoch, wenn diese schön breit, nicht zu steil sind und wenn sie Stege haben. Auf die Stege kann Du Mehlwürmer streuen (aber nicht zu viele und nicht zu oft, die machen fett).

claud
02.11.2015, 20:38
Die Wachteln fressen pelets, extra Wachtelfutter, sagte die Vorbesitzerin. Hab heute im Futterhandel von Deuka das Ziergeflügelalleinfutter geholt, steht extra drauf, dass es für Wachteln ist. Hab ihnen auch ein paar Körner gegeben. Passt das erstmal so? (Legen tut noch keine).
Eine (die laut Vorbesitzermacht schon gelegt hat) macht so Laute, wie ich sie so ähnlich bei youtube als Hahnenschrei der Wachtelhähne gehört habe. Gerade diese soll aber auf alle Fälle eine Henne sein und beim Kloakentest kam auch kein Schaum...hoffentlich ist es nur eine Henne, die andere Geräusche macht... (Vorbesitzerin hat gesagt, ich kann zurückbringen, wenn ein Hahn dabei sein sollte). Was ich aber nur tuen werde, wenn zu dolle getreten wird. Bis jetzt hab ich noch nix treten sehen...

Tina-Tara
02.11.2015, 20:43
Sie werden auch nicht legen und nicht schäumen, weil Winterpause ist (es sein denn, Du gibst ihnen Kunstlicht, um auf insgesamt 16 Stunden zu kommen - aber wenn sie schon nicht legen und schäumen, nutzt das jetzt auch nichts mehr - und ist eigentlich auch nicht unbedingt tierfreundlich). Das Deukafutter geht som ist ok. Keine Körner bitte, nur Wachtellegefutter.

Um sagen zu können ob Hahn oder Henne, kommt es auf die Farben an. Bei manchen hilft ein Brustfoto.

Bei einigen Farbschlägen (Wild, Gold, Goldsprenkel, Rotkopf) sind die männlichen und weiblichen Tiere ab Lebenswoche drei oder vier anhand der Färbung zu unterscheiden. Bei anderen Farben (wie Tenebrosus, Weiß, Blau, Schecken) ist die Geschlechtsbestimmung erst ab der Geschlechtsreife mit ca. 6-7 Wochen mittels des Kloakentests feststellbar.

Dazu dreht man das Tier auf den Rücken und drückt die Kloake leicht zusammen. Tritt ein weißen Schaum aus, handelt es sich um einen Hahn. Dieses Sekret ist kein Sperma, mehr eine Trägerflüssigkeit, die das Sperma an der Henne hält.

In der Winterruhe kann dieser Test trotz des passenden Alters des Tieres nicht funktionieren, da die Wachteln in Winterruhe sind und durch wenig Licht nicht sexuell aktiv.

claud
02.11.2015, 20:59
@ Tina :es scheinen wild und goldsprenkel zu sein. Die Züchterin meinte, mit Punkten auf der Brust sind Hennen. Und Punkte hat die eine, wo ich nicht sicher bin, wegen der Laute.
Den Kloakentest hat sie mir an einem Hahn gezeigt und da kam Schaum...
Wenn ich Fotos mache, kannst du Geschlechterraten machen? Wäre schön, wenn CLODETTE auch eine Lady wäre, erstens ist es die schönste und sie gehört meiner Tochter....

Tina-Tara
03.11.2015, 06:44
Ja, klar. Bitte die Brust fotografieren mit Hals und Kopf. Selbst schauen kannst Du unter www.sawax.de da sind Beispielbilder der Farben oder auf meinem Blog (in der Signatur).

claud
03.11.2015, 18:41
Clodette

157738

157739

Janette

157740

Tina-Tara
03.11.2015, 18:44
3 Bilder - 2 Namen... 1 Hahn 2 Henne 3 bin ich unsicher.

claud
03.11.2015, 19:09
Bild eins und Bild zwei sind der selbe Vogel... Clodette
Bild drei ist ein anderer Vogel...

Tina-Tara
03.11.2015, 19:17
Bild 2 ist eindeutig Henne - also ist Bild 1 mit viel zu viel Blitz aufgenommen? Egal. Sie ist eine Henne.

claud
03.11.2015, 19:35
Da jubelt die Tochter sehr!!! (kannst du sie hören?)
Trotzdem macht die Henne interessante Laute!!! Als ich sie wieder reingesetzt habe, auch wieder.
Bei der Zweiten muss ich also abwarten...

Danke schon mal...:flowers

Latoya
03.11.2015, 20:10
Ach, was sind die knuddlig! Alle beide!!
Aber sag mal - Wäre es denn sehr schlimm, wenn das eine ein Hähnchen wäre???
Frag ja nur, weil meine Wachtelperiode mir mit die tollsten Erlebnissen beschert hat, die ich mit meinen Haustieren machen durfte. Und dazu gehörte eben vor allem auch das Schlüpfen der Legewachtelbabys!:jaaaa: Die sind nämlich so süss, dass du einen klinisch bedenklichen Kuschelanfall kriegst, wenn du denen beim Schlüpfen zuschaust.
Erstens sind sie mit Hut und Absatz gerade mal so gross wie eine fette Hummel (- aber - wohlgemerkt nicht quergestreift wie diese, sonder sie haben wunderhübsche Längsstreifen wie ein Wildschweinbaby. So kann man sie gut von allfälligen Hummeln unterscheiden...:laugh) Und dann, kaum dass also die Eierschale aufbricht, haben sies plötzlich ganz eilig und hauen ab so schnell sie nur können… Nur, dass sie halt leider noch nicht laufen können…. Drum legen sie sich auf ihr Bäuchlein, strecken ihren Winzwuschelpopo in die Luft und paddeln mit ihren aberwitzig winzigen rosa Füsschen hinten raus - etwa wie ein sehr kleiner Aussenbordmotor…. Und so rutscht jedes auf separatem Geheimpfad hin zur Mama, die sich ein Stücken weiter versteckt hat und die Kleinen zu sich lockt. Tja, auf diese geniale Weise führen Wachteln also ihre zahlreichen Fressfeine hoffnungslos in die Irre….
Ich kann dir sagen, wenn meine Familie vollzählig antritt um gemeinsam bäuchlings eine gute Stunde lang im Dreck zu liegen und von ersticktem Entzückungsgefiepe gebeutelt, ins Minigetreidefeld der Voliere starrt, dann muss da drinnen etwas wirklich, wirklich Sehenswertes abgehen.
Und drum - nochmal die Frage: wäre es sehr schlimm, wenn das eine ein Hähnchen wäre??
Tausend Grüsse
den Wachtelfreunden
Latoya

geo
03.11.2015, 20:56
Latoya gebe ich recht, wachtel, besonders die küken sind toll und süß.

naja das zuschauen bei naturbruten ist jedoch nicht so häufig. kommt vor. ist bei mir auch schon vorgekommen, aber die regel ist es auch bei naturnaher haltung nicht.

aber denke, dass tina recht hat und du janette umbenennen musst.

Latoya
03.11.2015, 21:22
naja das zuschauen bei naturbruten ist jedoch nicht so häufig. kommt vor. ist bei mir auch schon vorgekommen, aber die regel ist es auch bei naturnaher haltung nicht.


Echt jetzt? Das wundert mich aber… Dann muss meine damalige ständig wachsende Wachtelfamilie was mit Dummenglück oder so zu tun gehabt haben.
Meine Kleinen hatten damals eine nur 6qm grosse Freilandvoliere. Man konnte aufrecht stehen in dem Ding und diese "Luft" nach oben schienen sie sehr zu schätzen - wenn auch nicht unbedingt zu nutzen.
Schon komisch diese Wachteln… Musste eine mal über Nacht in einem grossen Kaninchenkäfig unterbringen und da flog sie ständig oben gegen die Gitterstäbe. Habe sofort den Züchter angerufen und der meinte dann, dass Wachteln nachts eben nun mal auffliegen wollen, weil sie zu den Fasanen gehören - oder irgend so was…. Hab sie dann also einfach im Zimmer freigelassen und siehe da, jetzt flog sie nicht mehr in die Höhe - kein bisschen - sondern surrte auf dem Teppich rum bis sie ein schönes Plätzchen zum schlafen gefunden hatte. Dort blieb sie seelenruhig hocken bis zum nächsten Morgen. Geflogen wird also nur wenn man nicht kann? Oder wie?

claud
03.11.2015, 21:42
nein, ich hab nix gegen Männer....auch keine Wachtelmänner. Mir ist es lieber, dass die Wachtel meiner Tochter eindeutig weiblich ist. Wenn Janette irgendwann zu wild tritt und ich eine Lösung finden muss, ist es einfacher, denn sie/er gehört mir. Da gibts dann weniger Tränen, wenn wir uns trennen müssen. Wenn er ein ruhiger Hahn ist und moderat tritt, kann er bleiben. Dann braucht er vielleicht eben ein paar Hennen mehr. Aber da warten wir mal entspannt den Frühling ab. Jetzt ist ja wohl Lege- und Sexpause. (wir bauen die Voliere mal lieber direkt gross genug...)

claud
12.11.2015, 21:19
nochmal ein neuer Aufguss an Fragen:

Da meine 4 Damen immernoch bei uns auf dem Balkon wohnen, sind die Platzverhältnisse nicht grenzenlos. Sie haben jeder ein Häuschen oder Abteil, ein Sandbad, eine kleine Erhöhung, wo eine Futterpflanze steht (an die sie auch dran gehen), Futter natürlich, ein Eckchen mit Heu und dann eine Porcellanschale mit Wasser. Diese muss ich 2x täglich frisch machen. Das ist nicht schlimm!!! Aber mich wundert es doch, dass Wachteln solche Schweine sind.
Darum meine Frage: woraus trinken eure Wachteln? Ich hatte erst so'n extra Küken-Stülb-Ding...aber das war nach 10 Minuten trockengelegt, weil mit Einstreu voll.
Außerdem ist es um den Trinknapf immer feucht, so dass ich täglich neues Einstreu drübermachen muss, damit die Kleinen es trocken haben... hat jemand Tips dafür/ dagegen?
Über geraspelte Möhren haben die nur müde gelächelt. Ich glaube, die kennen sowas nicht. Ich werde es hin und wieder mal anbieten.
Kann man Wachteln auch Dosenmais geben (hab ich immer im Haus, meine Hühner kloppen sich um Mais)? Wie steht es mit der Größe der Maiskörner? Passt das oder muss ich die durchschneiden?
Wie ist es mit Erbsen? Dürfen Wachteln das? Fressen die das? Die Größe bei "sehr fein" müsste doch gehen?

Ich bin ganz verliebt in die Wachteln, die sind wirklich allerliebst und drollig!!! Darum sind die auch noch auf dem Balkon, da kann ich sie mir auch abends ansehen (mein Garten ist ja nicht am Haus, sondern ca. 10 Minuten entfernt)
Vielleicht bauen wir was für hier.... und was für den Garten. Dann können die mal dort und mal hier wohnen. (Winter hier und Sommer im Garten vielleicht)
Oder ist das zuviel Stress für die Tiere?

Liebe Grüße aus Essen mir, Balkonwachteln und Gartenhühnern

Tina-Tara
12.11.2015, 21:23
Meine lieben Dosenmais und das Wasser stellt ich erhöht auf eine Steinplatte. Bei mir gibt es auch nur Porzellanschüsseln, weil man die besser saubermachen kann. Im Winter gehen meine aber auch sehr viel weniger an Gemüse als im Sommer.

Latoya
12.11.2015, 21:48
Petulia (freilaufende Zimmerwachtel meiner damals 7jährigen Tochter) hat spontan kapiert, wie man von einer Tropfflasche trinkt. Kannst ja mal probieren…. Du weisst schon, diese Aufhängedinger mit dem Röhrchen unten dran… Ich glaube ja, dass Wildwachteln - als Feldbrüter mit weit und breit keiner Wasserstelle - ersatzweise auch mal Tautropfen nibbeln gegen den Durst, und drum können die das auch mit dem Tropfen am Röhrchen checken.

Lieber Gruss
L

claud
13.11.2015, 21:19
meinst du diese Kleintiertränken? Das wäre ja super, wenn die Wachteln das begreifen würden....
Heute war der Wassernapf fast trockengelegt mit Einstreu...:neenee: Da muss ich mir dringend was überlegen.

Fressen eure Wachteln auch Quark, Joghurt, körnigen Frischkäse, ... als Eiweisergänzung wie Hühner? Oder brauchen Wachteln das nicht? Oder schadet es sogar??

Wurli
14.11.2015, 08:32
Ich nehme lieber Taubentränken weil's da eher sauber bleibt.

Latoya
14.11.2015, 08:35
@Claude: Genau - Kleintiertränken, mit denen ging es bei uns gut. (Müssen solche sein, wo ein sichtbarer Tropfen unten am Trinkröhrchen hängt)
Und zu dem "Nassfutter": da die Wachtelchen ja den ganzen Tag überall rumsurren, latschen sie ja auch ständig durch den Quark, oderwasimmer. Und wenn man dann noch Kükenfutter zusätzlich anbietet oder sonst was Feinkörniges, wie Sand zu Verfügung steht, dann verkleben ihnen ihre Zehen zu ganz furchtbaren Kartoffelfüsschen.
Habe meine Wachteln so vom CH-Züchter bekommen - mit ganz dicken Klump-Füssen. Diesen "Zement" haben die Kleinen bei ihm nur aus Kükenfutter + Wasser angerührt, indem sie wechselseitig mal durchs Wasser, mal durchs Kükenmehl flitzten, und sich so, Schicht um Schicht diese Knollen an die Zehen laminiert haben.
Also, was immer du gibst: die Sache bleibt sich gleich: Eiweisshaltiger Binder + irgendeinFüllstoff/Sand/etc. gibt Zementstiefel.:-X
Meine neugekauften Wachteln standen bei mir dann gute 2 Std. lang im warmen Fussbad bis endlich alles durchgeweicht und abgewaschen war…. Die haben sich zwar gewundert über das feuchte Klima, waren aber sehr geduldig…. na, Wachtelchen eben...:)

Viel Freude weiterhin
LG
L.