PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Hühnerhaus aus einen Container



Shaggy
22.10.2015, 02:56
Hallo ihr,



Nachdem ich mein erstes Hühnerhaus nun fertig habe, und Langsam merke das es zu klein werden könnte habe ich mir gedacht ich Baue den Container den ich da habe einfach zum Hühnerstall um.

mein Altes Hühnerhaus ist 2x2x2 und am Anfang hatte ich 2 Hühner und einen Hahn.

jetzt habe ich noch 11 Kücken dazubekommen zwischen 2-3 Monate alt und wie es aussieht sind 6 davon Mädels die ich dann behalten möchte.

daher Möchte ich jetzt im Winter den Container umstellen und ausbauen lassen.

der Container hat folgende Maße

9m Lang
3m Breit
2,5 m Hoch an der Höchsten stelle

der Container ist aus Stahl und jetzt ist die frage wie soll ich den am Besten innen Verkleiden ?

OSB ?
Rigibsplatten ?

ich will den Container innen wie folgt ausbauen

5m Rechts
3m Links
1m in der Mitte für Fütter und so

die 3 Meter sind für die Kücken und Glucke oder Kranke Hühner

was sagt ihr soll ich den Container isolieren oder den Hohlraum leer lassen ?


auf dem Foto könnt ihr den Container mal anschauen und das Grundstück

der Rotebereicht ist für den Container
der Blaue Bereich soll der Überdachte Volier werden
der Gelde Berreich ist der Komplette Garten

Von Außen wird der Container auch mit Holz verkleidet

welsi
22.10.2015, 18:55
Hallo Shaggy
Da es sich um einen stahlcontainer handelt, würde ich ihn auf jeden Fall dämmen. Wenn du ihn dann innen mit Gipskarton verkleidest bringst du ihn beim Spachteln schön dicht. Farbe oder meinetwegen auch Kalk wird auch auf Gipskarton besser halten. Meinen Holzstall hab ich auch schon vor ca 15 Jahren mit GK nachgerüstet und bin nach wie vor sehr zufrieden.

HHH1961
22.10.2015, 21:59
... der Container ist aus Stahl und jetzt ist die frage wie soll ich den am Besten innen Verkleiden OSB? Rigibsplatten ?

... soll ich den Container isolieren oder den Hohlraum leer lassen ?

... von Außen wird der Container auch mit Holz verkleidet

Mmh. Ich kenne solche Container nicht, kann mir also eine Meinung nur anhand Deiner Fotos machen.

Danach ist die Verwendung in meinen Augen wohl eine schwierige Ausgangslage. Das Ding ist materialbedingt vermutlich null atmungsaktiv und damit als Behausung für egal welches Tier eigentlich ungeeignet.

Wenn Du innen und außen Material aufbringen willst, dann dient der Container letztendlich auch nur noch als Unterkonstruktion, die zudem noch herausfordernd sein wird: allein das Aufschrauben der Traglattung für die von Dir geplante Wandverkleidung dürfte auf Stahl eine schweißtreibende Angelegenheit werden.

Bevor ich Dir die Verwendung des Containers als Hühnerhaus komplett madig mache: Was sind Deine Argumente pro Container?

Was meinst Du mit 'Hohlräume'? Sind die Wände doppelt ausgelegt, dazwischen hohl?

Hat der Container auf der Innenseite ein sichtbares Rahmengestell? Könnte man die Wände abbauen und durch Holzwerkstoffe oder anderes ersetzen?

Könnte man das Dach oben in der Wölbung aufschneiden, um dort eine Lüftung einzubauen?

Nina117
23.10.2015, 08:54
Wird es in so einem Stahlcontainer im Sommer nicht sehr heis und im Winter kalt?

welsi
23.10.2015, 09:11
Das Ding ist materialbedingt vermutlich null atmungsaktiv und damit als Behausung für egal welches Tier eigentlich ungeeignet.




Bauarbeiter werden schon seit Jahrzehnten( bei Montagetätigkeit auch über Nacht) in solchen Containern untergebracht.>:(

welsi
23.10.2015, 10:39
Übrigens, was glaubt ihr wohl wie atmungsaktiv die ganzen Fertighäuser sind. die bestehen in der Regel aus 2 Schichten OSB, daß eigentlich alleine schon so gut wie dampfdicht ist. Aber zusätzlich wird da auch noch mit Dampfbremsen oder auch Dampfsperren, die absolut luftdicht verklebt werden, gearbeitet.
Und jetzt frage ich mich, wo fällt wohl mehr Luftfeuchtigkeit an. Im Hühnerhaus oder in Bad und Küche im Wohnhaus?:-X

Mastersergeant180
23.10.2015, 10:56
Welsi das ist so schon korrekt. Aber du kannst ein Fenster öffnen und wieder schließen, die Hühner nicht.
Dazu kommt das in vielen dieser Niedrigenergiehäusern zusätzlich eine aktive, gesteuerte Lüftung verbaut ist um eben den Luftaustausch zu ermöglichen.

Man kann doch in den Kontainer, egal aus welchen Material, genauso für eine Be und Entlüftung sorgen wie in jedem anderen Stall.

Ich würde auch nur das Gerüst übernehmen weil der Stahl eben zu gut die Außentemperatur leitet.
Dann alles innen und außen mit Holz verblenden und in der Mitte dämen. Fertig.
Es wird teilweise mehr geschisse um den Hühnerstall gemacht als um die eigene Wohnung. Lasst mal die Kirche im Dorf.
Bei der Fläche und Holz als Wand wird sich das Raumklima selbst regeln.

Bald kommt noch jemand auf die Idee den gemauerten Stall mit Lehmputz und Fußbodenheizung zu versehen, damit die Hühner ja keine kalten Füße bekommen.

Shaggy
23.10.2015, 11:03
Lüftung sollte nicht das Problem sein da nimm ich einfach eine Flex und schreide die Lüftung rein :-)

Theoretisch nehme ich den Container nur als Gerüst fürs Hühnerhaus, dann kann ich mir auch sicher sein das, das Hühnerhaus auch Wind und Wetteraushält und nicht wegfliegt oder umkippt ^^

ich meinte mir Hohlraum es ungefair so

Container -> Holzleite -> OSB/Gigibs
zwischen Containerwand und OSB/Gigibs ist ja ein Hohlraum ob ich den Dämmen soll oder einfach Leerlassen soll wegen der Zirkulation oder sowas.

Fenster sind vorhanden 4 Stück im Momend 2 kann ich rausnehmen und 2 sind fest aber ich wollte noch 1 Großen an dr Seite Anbringen



Achso wieso ich den Container nutzen will, weil der Container schonmal da ist und die Entsorgung währe genauso Teuer wie das umstellen des Containers, der letzte Preis war Knapp 400€ für das umstellen und das ist auch meine Schmerzgrenze wenn der Typ jetzt nochmal kommt und sagt wird Teurer dann werde ich den Container verflexen und auf den Schrott bringen.

der Container steht einfach scheisse deshalb soll er ja auch an den Zaun gestellt werden aber nicht so wie der im momend steht sondern gedreht nach Links wo der Bauzaun ist damit auch nicht jeder gleich einschauen kann

Shaggy
23.10.2015, 11:04
Wird es in so einem Stahlcontainer im Sommer nicht sehr heis und im Winter kalt?

ich fand den Container um Sommer angenehm nicht zu warm und Kühler als in der Sonne zu stehen, da war der Container von innen noch gedämmt

welsi
23.10.2015, 11:10
Es wird teilweise mehr geschisse um den Hühnerstall gemacht als um die eigene Wohnung.

.
Aber wohl nur im Forum. denn was ich dann immer in der Praxis seh...:o

Shaggy
23.10.2015, 11:16
Fussbodenheizung gute Idee :-) ( ist nur ein joke )

Hobbyhuhn2013
23.10.2015, 11:20
Hallo,

aus meiner Sicht müsste hier hauptsächlich für die Themen Aufheizung im Sommer (ggf. Beschattung gleich mit einplanen, da der Stall den Bildern zufolge frei steht) und Dämmung für den Winter (möglichst "milbenungünstig") eine Lösung gefunden werden. Die Belüftung sollte natürlich auch durchdacht sein, da hängt aber viel von dem gewählten Innenausbau ab, den man noch nicht beurteilen kann. Wie hell (oder auch nicht) es "drinnen" ist, kann man von außen auch schlecht sagen - der Stall sollte natürlich kein "dunkles Loch" sein, die Hühner würden ihn ansonsten auch nicht gern aufsuchen.

An sich finde ich die Möglichkeit "Stall im Container" jedoch nicht schlecht, auch wenn mir persönlich Holzställe mehr zusagen: ist jedenfalls dicht, groß, haltbar. Warum nicht?

welsi
23.10.2015, 11:23
dann werde ich den Container verflexen und auf den Schrott bringen.


Lass dir das doch nicht madig machen, die sind doch bloß neidisch:laugh

Mastersergeant180
23.10.2015, 11:40
Aber wohl nur im Forum. denn was ich dann immer in der Praxis seh...:o

Im Internet kann man viel erzählen was man alles macht für seine Hühner und wieviel Auslauf man hat, das viele hier etwas übertreiben ist uns glaub allen klar.
Ich kenne das von anderen Bereichen nur zu gut. Ich braue selbst daheim und in diesem Forum übertreiben einige mit Hygiene dermaßen und nutzen Chemie die es in keiner Brauerei gibt. So ist das eben. Irgendwer empfiehlt was und es vererbt sich durchs Netz, begründen kann das dann keiner mehr so wirklich.

Genauso verhält es sich bei der Stallbeleuchtung. Leuchtstoffröhren mit KVG sind ein nogo aber alles andere was es so gibt sollte unbedenklich sein. Jeder der was anderes behauptet sollte das erstmal beweisen bevor er so eine Behauptung aufstellt.
Weder Glühlampen noch LEDs flackern mit einer für Tiere bzw Hühner sichtbaren Frequenz.

stubsi
23.10.2015, 15:08
:laugh stimmt es wird viel "geschiss um die stælle gemacht"

HHH1961
23.10.2015, 22:51
Der Container soll für Tierhaltung benutzt werden, weil er da ist? Und nicht etwa, weil er geeignet ist? Weil die Entsorgung so viel kosten würde wie das Umsetzen?

Schon mal ein Stück Eisen bei Minustemperaturen mit bloßen Händen angefasst? Der Stahl wird im Winter Kälte abstrahlen, und, fast noch schlimmer, im Sommer Hitze.

Ich bleibe skeptisch.

Shaggy
24.10.2015, 00:57
Der Container soll für Tierhaltung benutzt werden, weil er da ist? Und nicht etwa, weil er geeignet ist? Weil die Entsorgung so viel kosten würde wie das Umsetzen?

Schon mal ein Stück Eisen bei Minustemperaturen mit bloßen Händen angefasst? Der Stahl wird im Winter Kälte abstrahlen, und, fast noch schlimmer, im Sommer Hitze.

Ich bleibe skeptisch.

Wenn er nicht geeignet währe würde ich den nicht nutzten, und dann 2tes Kommentar ist totaler Unsinn wenn der verkleidet ist wie soll er arsch kalt werden ?

Hast schonmal Stahl in der Hand gehabt wenn der Verkleidet ist ? Ist genauso eine Blöde Frage oder ?

Hühnerfuchs
24.10.2015, 16:17
Wenn er nicht geeignet währe würde ich den nicht nutzten, und dann 2tes Kommentar ist totaler Unsinn wenn der verkleidet ist wie soll er arsch kalt werden ?

Hast schonmal Stahl in der Hand gehabt wenn der Verkleidet ist ? Ist genauso eine Blöde Frage oder ?

Mich würde interessieren was der geplante Umbau denn kosten soll - kann es nicht sein dass du bei den derzeitigen Schrottpreisen für deinen Container ( natürlich schön in kleine Stücke geflext:laugh) so viel bekommst dass du dir einen schönen Holzstall bauen kannst?
Aber unabhängig davon, ich würde auch einen Hühnerstall daraus machen,Fenster sind vorhanden,Lüftung sollte kein Problem sein und die Kälte macht den Hühnern nichts,trocken und zugfrei ist wichtig.
Und wie Mastersergeant180 schreibt - nicht zu viel Gschisti Gschasti daraus machen:weglach - nachbessern (Fußbodenheizung,Klimaanlage,automatische Jalosien usw.:)) kann man bei Bedarf immer noch.

BER
24.10.2015, 17:32
Ich würde den Container innen nicht verkleiden,denn das bietet Milben nur Versteckmöglichkeiten.Beim Innenausbau würde ich den Stall so gestalten das das Ungeziefer so schlechte Bedingungen wie nur möglich hat,und so variabel das ich einzelne "Kammern abtrennen kann und trotzdem überall hin komme.Man hat dann die Möglichkeit kranke Tiere/brütende Hennen/Küken ganz einfach zu separieren.

HHH1961
24.10.2015, 21:33
Wenn er nicht geeignet währe würde ich den nicht nutzten, und dann 2tes Kommentar ist totaler Unsinn wenn der verkleidet ist wie soll er arsch kalt werden ?

Hast schonmal Stahl in der Hand gehabt wenn der Verkleidet ist ? Ist genauso eine Blöde Frage oder ?

Mea culpa. Ich hatte Deinen Eingangspost irrtümlich so verstanden, dass Du auch kritische Anmerkungen zu Deinem Vorhaben hören wolltest. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei dem Umbau. Ehrlich. Und dass ich falsch liegen möge mit meiner Einschätzung, dass das Ding eher ungeeignet ist.

Das Bad im Obergeschoß unseres Hauses ist relativ klein, die Wände sind deckenhoch verfliest. Wenn die Töchter duschen, haben sie ungern ein Fenster offen, erst anschließend. Die Luftfeuchtigkeit hat sich bis dahin aber schon an Fliesen und Fenstern niedergeschlagen. Eine Verbesserung des Raumklimas habe ich dadurch erreicht, dass ich unbehandeltes Douglasienholz im Deckenbereich über der Dusche montiert habe. Das Holz nimmt nun die Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie anschließend sukzessive wieder an die Raumluft ab. Warum erzähle ich das?

Ähnliche Herausforderungen sehe ich bei Deinem Container, da die Stahlwände null atmungsaktiv sind. Insofern würde ich innen eine Vorwand aus Holz bzw. OSB-Platten erstellen. Außen würde ich der Optik wegen höchstens einen Anstrich aufbringen, auf jeden Fall der Kälte- und Wärmeregulierung wegen aber eine Rankpflanze den gesamten Container begrünen lassen, vermutlich möglichst schnellwachsend und immergrün. Auf http://www.fassadengruen.de findest Du viele Vorschläge und die dazu passenden Rankhilfen.

Shaggy
24.10.2015, 22:23
is ok nehme dir das heute nicht mehr Böse :-)

das mit der Grünenfassade habe ich mir auch schon überlegt, und danke für den Tipp mit der Decke bei dir :-)

aber es müsste doch irgendwann bei dir Schimmeln oder ?

ok das Holz ist Douglasienholz aber wie siehts da aus es müsste doch auch irgendwann Schimmeln oder ?

HHH1961
24.10.2015, 22:47
Die Holzart dürfte nebensächlich sein. Ich habe 3 cm dicke Terrassendielen verwendet, da ich die ohnehin liegen hatte, auf Lattung und hinterlüftet. Kein Schimmel.

kniende Backmischung
24.10.2015, 23:56
Ich sehe auch das Problem, dass sich Kondenzwasser am Metall niederschlägt, bei unterschiedlichen Temperaturen innen und außen.
Die Lüftung sollte gut sein.
Der Vorschlag von Wasser aufsaugendem Material ist auch nicht schlecht.

LG Silvia

welsi
24.10.2015, 23:57
dass ich falsch liegen möge mit meiner Einschätzung,


Hallo HHH1961, vorab:Ich schätze deine Beiträge sehr!
Aber bei dem Container liegst du tatsächlich falsch.
Die ganzen Container die auf Baustellen, und jetzt auch für Flüchtlingsunterkünfte verwendet werden bestehen außen aus Stahl dann kommt ne innenliegende DÄmmung und einer Kunststoff oder Holzverkleidung innen.
Oder bist du der Meinung Bauarbeiter oder Asylbewerber haben weniger Anspruch auf Wohnkomfort als Hühner...:laugh
Ich habe übrigens viele Jahre in solchen Containern verbracht
LG

welsi
25.10.2015, 00:02
Ich sehe auch das Problem, dass sich Kondenzwasser am Metall niederschlägt,



LG Silvia
Shaggy schreibt doch daß er dämmen und innen verkleiden will:verweis

kniende Backmischung
25.10.2015, 00:07
Ich hab n gedämmten Stall (lauter Hahn und Nachbarn mit niedriger Reizschwelle) und das ist kompletter Eigenbau - ohne Metallhaut.
Da schlägt sich, bei unzureichender Lüftung auch Kondenzwasser nieder.
Wozu n Verweis? :grueb
War doch nicht böse gemeint - hab nur meine Erfahrungen weiter geben wollen ... nix, was ich aus dem Netz oder von anderen übernommen hab ;)
Wenn ich hier schreibe, dann übrigens immer so nah an der Wahrheit, wie nur möglich - was ich über Stall, Hühner und Auslauf berichte, sauge ich mir nicht aus den Fingern oder dem Netz :neee:

LG Silvia

welsi
25.10.2015, 00:21
Hallo
Ich dachte dieser Smile heißt "erst lesen" Sorry
Zu Suchmaschinen etc: Ich war Bauarbeiter und kenne diese Container bestens

Saatkrähe
25.10.2015, 01:21
Ich gebe meinen Senf dann auch mal dazu :)

Vorweg - ich kann HHH1961 nur zu gut verstehen. Und übrigens waren das doch nur kritische Anmerkungen. Ich sehe auch zwei, drei ganz wesentliche Punkte: Das Finanzielle, das Dach und die Dämmung gesamt. Wenn genug Geld vorhanden ist, okay. Dann muß die gesamte Verarbeitung aber auch wirklich erstklassig gemacht werden.
Das heißt u.a. innen stabile Lattung zur Aufnahme der Innenverkleidung, die sich dann jeweils bei extremer Hitze, extremer Kälte nicht verziehen darf, damit keine Lücken für Ungeziefer entstehen können. Aber das ist machbar. Ich würde übrigens, wie immer, Rigips nehmen - rundum und an der Decke. Und nicht die für Naßräume, sondern für Wohnräume. Denn sie sollen ja Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Außerdem kann man die immer schön wieder neu kalken. Bestes Stallklima!

Für die Außenverkleidung dicke Nut und Feder. Einstellbare, großzügige Lüftungsklappen/Gitter.

Wenn das mein Container wäre, würde ich den als Schlechtwetter-Auslauf ausbauen und daneben einen z.B. Holzstall bauen. Dann hätten die Hühner was für den Winter und stürmische Regenzeiten. Ich würde da u.a. ein großzügiges Staubbad reinsetzen, noch weitere Fenster für mehr Licht im Winter - etc. Wichtig wäre auch, daß die Fenster dauerhaft im Sommer hochklappbar sind - dann natürlich mit Volierendraht von innen vergittert.

Ich kann nur sagen, daß selbst hochmoderne Wohnwagen (Camping), die bestens isoliert sind, im Sommer nur mit rundum offenen Fenstern und offener Tür zu ertragen sind (bei fehlender Klimaanlage). Das hieße, im Sommer die Tür durch eine Gittertür ersetzen und mehr Fenster, die ebenfalls im Sommer nur vergittert sind. Und spätestens um 7 h die Hühner rauslassen oder Axt-Pförtner - also Strom oder Batterie.

Den spontanen Reiz, aus dem Container einen Stall zu machen, kann ich gut nachvollziehen :)