Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mykoplasmen und ecoli....



Huhn von den Hühnern
20.10.2015, 11:20
Habe o.g. Diagnose erhalten. Nach tylan ist der schnupfen weg. Was heißt das jetzt für die Zukunft uns meine 9 alttiere und für die 18 küken.... bin mittelmäßig geschockt...

Pralinchen
20.10.2015, 11:32
Zeigen sie denn Symptome?

Ich würde Dir einfach raten es ruhig angehen zu lassen. Ich habe wohl schon mal die Empfehlung "Bestand merzen" gelesen und denke gar nicht daran im Fall des Falles so zu handeln.
Hühner haben immer mit Keimen und Parasiten zu tun. Ich glaube nicht, daß es einen Bestand gibt der zu 100% davon verschont ist und bleibt. Wenn sie fit sind und das Immunsystem gut arbeitet, werden Deine Tiere auch weiter verschont bleiben. Ich würde halt jetzt keine Tiere dazunehmen oder abgeben.

Was Du machen könntest ist den Stall komplett ausräumen und desinfizieren. Das Problem ist halt jetzt das Wetter und die Jahreszeit.

Was fütterst Du?

Redcap
20.10.2015, 12:26
Nachzucht künstlich ausbrüten und getrennt von den Eltern aufziehen.
Dafür müssen vorher die Eier im Tauchverfahren mit Tylan desinfiziert werden.
Küken gegen Mycoplasmose impfen.
Dann kann man die Alttiere ausmerzen.

LittleSwan
20.10.2015, 12:35
es bleibt die Frage, ob man den alten Stall erregerfrei bekommen kann. Selbst wenn man einen neuen Bestand aufziehen kann ...

Redcap
20.10.2015, 12:44
Natürlich, z.B. mit Desintec FL oder Virkon S.

Huhn von den Hühnern
20.10.2015, 13:16
Küken impfen? Sind jetzt 5 Wochen alt... aber nicht keimfrei gehalten... hatten Kontakt zu den alttieren.

hein
20.10.2015, 13:26
Habe o.g. Diagnose erhalten. Nach tylan ist der schnupfen weg. Was heißt das jetzt für die Zukunft uns meine 9 alttiere und für die 18 küken.... bin mittelmäßig geschockt...
Mittelmäßig geschockt reicht nicht!

Ruhe bewahren ist wichtiger und dann stellt sich bei mir immer die Frage, was stand genau im Befund! Starker -, schwacher Befall, behandlungsbedürftiger Befund usw. Was genau für Ecoli.....

Und dann sind hier ja schon einige Tips gegeben worden!

Z. B. Küken sofort impfen usw.

Und es ist ja auch schon gesagt worden - ein Hühnerbestand ist nie Keimfrei

Redcap
20.10.2015, 13:29
Wie gesagt, Küken aus desinfizierten Eiern und getrennt gehaltenen Alttieren.
Sonst macht es keinen Sinn zu impfen. Nach dem Schlupf können die Küken auch noch mit Tylan behandelt werden,
um sie bis zur Impfung MG-frei zu halten.

Huhn von den Hühnern
20.10.2015, 13:33
Bericht folgt... könnte auch heulen, ändert aber nix. Rufe ta an und frage nach Impfung. Küken sind zwar getrennt von den alttieren, aber nicht steril gehalten. Kontakt nicht ausgeschlossen...

Redcap
20.10.2015, 13:41
Frag mal nach nem MG-Test, vielleicht sind die Küken ja MG-frei.

Huhn von den Hühnern
20.10.2015, 16:38
Soll Probe von 1 küken zur Auswertung einschicken.... macht sinn? Von dem einen wird dann auf alle geschlossen... was meint ihr

SetsukoAi
20.10.2015, 16:49
Ich denke das es schon Sinn macht. Gegen E-Coli kann man was machen, wie es mit Mykoplasmen genau aussieht weiß ich nicht. Aber dazu müsste der Tierarzt bzw. die Klinik welche das Tier untersucht hat, genaueres wissen.

Redcap
20.10.2015, 18:42
Wenn eines MG hat, haben es höchstwahrscheinlich alle.
Du kannst natürlich auch jedes Einzelne testen lassen.
Keine Ahnung, ob Du das Geld investieren willst.

Huhn von den Hühnern
20.10.2015, 18:59
Komme vom ta... Ergebnis am Freitag... jetzt heißt es Daumen drücken..

hein
21.10.2015, 10:14
Ich denke das es schon Sinn macht. Gegen E-Coli kann man was machen, wie es mit Mykoplasmen genau aussieht weiß ich nicht. Aber dazu müsste der Tierarzt bzw. die Klinik welche das Tier untersucht hat, genaueres wissen.
Siehe hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mykoplasmose_des_Gefl%C3%BCgels

Zur Behandlung haben sich die Antibiotika (https://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotika) Tylosin (https://de.wikipedia.org/wiki/Tylosin), Erythromycin (https://de.wikipedia.org/wiki/Erythromycin) und Spiramycin (https://de.wikipedia.org/wiki/Spiramycin) bewährt. Weitere Antibiotika können zur Unterdrückung von Begleitinfektionen notwendig sein. Wesentlich effektiver ist die Vorbeugung gegen die Krankheit durch Hygienemaßnahmen und gezieltes Merzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Merzvieh) infizierter Tiere. Es wird versucht, gezielt Mykoplasmen-freie Bestände heranzuzüchten. Daneben ist eine aktive Immunisierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Aktive_Immunisierung) durch eine in die Nasenhöhle verabreichte Impfung (https://de.wikipedia.org/wiki/Impfung) möglich.