Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winter in der Südoststeiermark
Hallo ihr Lieben!
Ich bin ja neu in der Hühnerhaltung und möchte einige aus meiner Gegend gerne zu Rate ziehen!
Ich habe einen Stall aus Holz der ca 18 mm dicke Wände hat.
Wie ihr sicher schon gelesen habt, wohne ich in der südlichen Steiermark und Schnee gibt es bei uns nicht besonders viel...Vielleicht 2 oder 3 Mal im Winter... Letzten Winter hatten wir ein oder zwei mal eine Nacht mit -15 Grad, sonst nie..
Tags liegen unsere Temperaturen meist im Plus und Nachts auch nicht sooo kalt... Aber die die aus meiner Gegend kommen wissen das eh..
Jetzt wollte ich mich nur mal informieren wie das bei uns in der Gegend mit den Hühnern im Winter ist.
Ich habe Altsteirer Mischlinge, Seidenhühner, Grünleger und holländische Zwergühner. Wird es ihnen bei mir zu kalt?
Ich hätte die Möglichkeit den Stall zu isolieren oder sie in ein anderes Gebäude zu bringen, dort hätten sie aber leider keinen Auslauf...
Bei uns ist es aber ja nicht oft so kalt, oder wie seht ihr das?
Habt ihr auch nachts in eurem Stall ein Fenster oder so offen?
Bzw. kann es auch im Winter problematisch werden wenn ich die Fenster im Stall zu lasse? Also dass es zu stickig wird oder so?
Ich hab irgendwie Probleme das Ganze einzuschätzen..
Welche Grade werden denn bei Hühnern problematisch?
Und ab welche Grade beginnt ihr die Kämme einzucremen? Meine Grünlegerinnen haben nämlich riesen Kämme...
Licht hat der Stall auch keines und jetzt habe ich gelesen dass die Tiere unbedingt Licht brauchen im Winter damit sie länger Futter aufnehmen können, da sie sonst zu wenig Zeit haben Futter aufzunehmen für die Zeit die sie dann im Dunkeln auf der Stange sitzen...
Oder gelten solche Sachen nur für tiefwinterliche Gebiete?
Bin jetzt schon irgendwie überfordert mit der Situation...
eierdieb65
12.10.2015, 17:49
Hallo Nati
Mach dir keine Sorgen. -15 halten Hühner aus. Gib ihnen etwas fetteres Futter (Mehr Mais, Sonnenblumenkerne etc), damit sie Körperwärme produzieren können. Für Sonnenlicht kannst du sorgen, indem du den Schnee wegräumst.(Viele Hühner hassen Schnee)
Lass sie einfach auch im Winter raus. Da du kein Lichtprogramm im Stall hast, werden sie weniger bis gar keine Eier legen. Also auch weniger Energie brauchen.
Abgefrorene Kämme wirst du nur bei zu hoher Luftfeuchte im Stall haben.
Das alles mag aber bei Seidenhühnern nicht stimmen. Die kenne ich nicht, mit ihrer besonderen "Befiederung"
lg
Willi
Freizeitbauer
12.10.2015, 17:49
Hallo
1. Kälte macht Hühnern nichts, sie können höchsten durch Feuchtigkeit Erfrierungen an Kamm und Kehllappen Kriegen dem kann man mit Vaseline auf Kamm un Kehllappen vorbeugen.
2.Auch im Winter muss Luft in den Stall also Fenster auf aber keinen Durchzug, nicht ins andere Gebäude tun Auslauf ist das Wichtigste.
3. Zur Isolierung des Stalls gibt es verschiedene Meinungen, meine ist das wenn man den Stall, isoliert der Temperaturunterschied zwischen Draussen und Drinnen zu groß ist und so die Hühner leichter Erkältung bekommen.
4.Licht brauchen die Hühner nicht umbedingt, die grundversorgung können sie auch ohne Licht sehr gut sicherstellen sie legen dann nur weniger Eier. Wenn du die Eizahl hoch halten willst musst du beleuchten.
5. Bei den Grünlegerinnen würde ich dazu tendieren je feuchter die Luft ist desto eher einzucremen, trockene Kälte schadet den Kämmen nicht so sehr.
Falls du noch Fragen hast frag ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen.
LG Freizeitbauer
Freizeitbauer
12.10.2015, 17:51
Da war Willi schneller!:)
Bin von der anderen Seite des Berges :), sprich südöstliches NÖ und meine Hühner haben bei mir schon einen Winter problemlos überlebt. Haben eine Blockbohlenhütte, weder beheizt, noch zusätzliches Licht und sie haben den Winter (auch die paar Tage um die -10 Grad) problemlos überstanden. Geschlafen haben sie seeeeeeeeeeeeehr eng aneinandergekuschelt, die Köpfe sind in den Gefiedern des Nachbarn versteckt gewesen, war voll süß anzusehen.
Raus sind meine Hühner immer, egal ob Regen, Kälte oder Schnee. Selbst vor ein paar Tagen als es geschüttet hat, waren sie fast den ganzen Tag draussen, können sich aber auch schön unter Bäumen, Büschen verstecken.
Fenster ist immer einen Spalt offen, egal welche Temperatur, aufpassen musst halt mit dem Wasser, das gefriert bei Minusgraden natürlich. Bin aber ohne Tränkenwärmer ausgekommen (habe keinen Strom in der Hütte), man muss halt mind. 2x tägl. Wasser wechseln. Die Hühner haben ein warmes Federkleid, die halten das aus ;).
Ich schreibe mal als Steirerin (südlich Gleinalm), wir wohne in der Nähe der Wetterscheide. Hühner sind im Winter immer draußen. Tränkenwärmer habe ich im Stall, jedoch nur im Betrieb, wenn es tagelang friert. Fenster ist immer offen. Bei der Nachbarin 3 Häuser weiter schlafen die Hühner in den Bäume (wenn schneefrei) egal wie kalt es ist. Nur wenn es so matschiger Schnee ist, sind sie im Stall.
Meine sitzen beim Schlafen immer genau vor dem Fenster, obwohl es genug Platz und Stangen woanders gibt.
Meine sitzen beim Schlafen immer genau vor dem Fenster, obwohl es genug Platz und Stangen woanders gibt.
Machen meine genauso, sitzen auch genau unter dem Fenster, obwohl gegenüber auch Sitzstangen sind (ohne Fenster).
Danke für die vielen Nachrichten, das hat mich schon mal beruhigt!
Eier sind eher nebensächlich also hab ich keine Probleme wenn sie das Legen einstellen!
Wenn ich SonnenblumenKerne gebe, gebe ich die dann geschält oder so wie den Vögeln als ganze Kerne?
Und kann man auch Rosinen geben?
Ich frag mich nur wie ich erkenne ob die Luft im Stall feucht ist, oder wie ich überhaupt erkenne ob es meinen Hühnern zu kalt ist?!
Und ab welchen Temperaturen es für Hühner zu kalt ist?!
Und kann es bei uns im der SüdSteiermark den Hühnern überhaupt zu kalt werden oder bin ich da wieder mal zu vorsichtig?
Meine 5 Mädels haben voriges Jahr auch ohne künstlichem Licht relativ brav gelegt (OK, da waren sie noch sehr jung), aber selbst wenn sie nur jeden 2-3 Tag legen, reicht das für unseren Eierbedarf.
Körner kannst ihnen ruhig als Ganzes geben, auch die Maiskörner pecken sie direkt von den (aufgehängten) Kolben runter = Beschäftigung im Winter. Rosinen mögen meine Hühner nicht.
Feuchte erkennst daran, ob das Fenster innen beschlagen ist in der Früh, bzw. ob die Hütte innen "schwitzt". Ich habe im Winter auch das Wasser drinnen stehen, war kein Problem.
Ich glaube den Hühnern wird es nicht zu kalt, was machen denn die Bauern, bzw. wie war Hühnerhaltung früher? Kannst ja die Hühnchen schlecht ins Wohnzimmer übersiedeln ;) Gerade mit dem zusätzlichen Heizen (Schwarzlicht) ist die Gefahr einer Verkühlung viel größer, da sie von der "warmen" Hütte dann in die klirrende Kälte gehen. Wirst sehen, die packen den Winter!
Danke für die Nachricht!
Ich hoffe dass es gut geht...
Also dass der Stall feucht ist wäre mir jetzt noch nie aufgefallen, da ich sowieso immer das Fenster einen Spalt offen habe!
Durch die Hühnerklappe kommt halt Tags immer sehr viel kalte Luft, sodass es im Stall sicher gleich kalt ist wie draußen.
Ich hab mir gedacht vielleicht wäre es gut die Hühnerklappe etwas zu verkleinern, mit schaumStoff oder so?! Damit nicht so viel kalte Luft hinein kommt? Oder bringt das vielleicht überhaupt nix?
Und kann ich den Hühnern zusätzlich zum Futter zum beispiel so WinterVogelfutter geben? Oder ist das nicht so geeignet für Hühner?!
Und hat jemand Erfahrungen damit welche Temperaturen für Hühner problematisch werden?!
Ich hab auch irgendwo gelesen dass Hühner überhaupt nicht einschätzen können wann es für sie zu kalt ist und dann auch raus gehen obwohl es für sie nicht gut ist!?
Und das Hühner keine Daunen haben und deswegen leichter frieren!
Stimmt das alles?!
Wir sind hier eine wirklich kalte und vor allem windige Ecke. Schnee ist im Winter immer eine Garantie und Temp. bis -20 Grad bei heftigem Ostwind hatten wir auch schon des öfteren. Den Hühnern hat das nie geschadet. Leben im Kaltstall und sind bei jedem Wetter und jeder Temp. draußen. Hitze können Hühner viel weniger gut ab. Alles über +25 Grad wird von ihnen als unangenehm empfunden. Kälte macht ihnen viel weniger aus.
LG Conny
Wir sind hier eine wirklich kalte und vor allem windige Ecke. Schnee ist im Winter immer eine Garantie und Temp. bis -20 Grad bei heftigem Ostwind hatten wir auch schon des öfteren. Den Hühnern hat das nie geschadet. Leben im Kaltstall und sind bei jedem Wetter und jeder Temp. draußen. Hitze können Hühner viel weniger gut ab. Alles über +25 Grad wird von ihnen als unangenehm empfunden. Kälte macht ihnen viel weniger aus.
LG Conny
Danke für deine Antwort!
Was genau ist ein KaltStall?
Und lässt du die Hühner bei den Temperaturen auch hinaus? Bzw. Hast du die Temperaturen auch Tags?!
thusnelda1
13.10.2015, 20:47
Das erste Foto ist von einem Tag mit minus 14°C. Den Schnee hatte ich etwas geräumt und die Damen und der Herr haben die Wintersonne genossen:
156796
Das zweite Foto ist meine Chef-Puschel am 2.1.2013. Da war es auch recht kalt, wieviel genau unter null Grad weiß ich nicht mehr, ich glaube aber -9°C.
Aber Puschel ging auch so "leicht bekleidet" jeden Tag nach draußen.
156797
Man sah ihr allerdings an, dass sie fror.
Aber dann verschwand sie halt wieder im Stall, bis sie die nächste Runde draußen drehen wollte.
Unsere Hühner haben auch schon Nächte mit -22 bis -26 Grad überstanden.
In solchen Nächten ist meist viel Platz auf der Stange frei, weil sie eng zusammenrücken.
Mach dir nicht zu viele Sorgen.
Wenn dein Stall trocken ist, die Fenster nicht feucht beschlagen sind, die Hühner auch draußen im Winter einen trockenen Unterstand haben, werden sie den Winter gut überstehen.
Wir hatten auch schon beschlagene feuchte Fenster morgens im Stall. Die habe ich dann am Tage einfach weiter aufgemacht und am Abend waren sie wieder trocken.
Wow danke für die liebe Info und die Fotos!
Ok dann werde ich meinen Hühnern nun mehr zutrauen! ;) also das kälteste war letztes jahr bei uns eine Nacht mit -15 Grad und das wars! Schnee ist sowieso Luxus bei uns! :/ Aber wo du wohnst wäre ich schon längst erfroren! ;)
Du hast übrigens eine schöne Schüssel um deine Hühner zu füttern!:)
Unverstande haben sie wirklich sehr viele im Auslauf!
Aber der Stall ist halt nicht wirklich wärmer als die Temperaturen draußen????
Huhu, ich wohne in der Obersteiermark und wir haben meistens viel Schnee und Kälte.
Als ich meine ersten Hühner vor 9 Jahren hatte habe ich aus der Sorge sie könnten frieren eine Wärmelampe
im Stall aufgehängt - und wo hat die Bande geschlummert? Klar möglichst weit weg! Ich habe sie dann nicht mehr
eingeschaltet und die Hennen waren zufrieden. Ach ja der Stall war ein einfaches Holzgartenhaus.
Also mach dir keine Sorgen, die rücken zusammen wenn es kühl wird.
Danke für deine Antwort!
Was genau ist ein KaltStall?
Und lässt du die Hühner bei den Temperaturen auch hinaus? Bzw. Hast du die Temperaturen auch Tags?!
Hallo,
Kaltstall: die Temp. im Stall ist genau so hoch/niedrig wie draußen. Ein Kaltstall wird im Gegensatz zum Warmstall nicht beheizt.
Und ja, ich lasse meine Hühner auch bei -20 Grad in den Auslauf. Sie können selbst entscheiden ob und wie lange sie im Freien bleiben wollen.
LG Conny
Meine Damen und Herren haben mit Kälte keine Probleme. Und bei uns (Salzburg/ca. 900Meter Seehoehe) ist -15/-20 nicht so selten. Da gehen sie halt kürzrr raus und es gibt großes Gruppenkuschln. Mit Erfrierungen am Kamm oder an den Kehllappen hatte ich noch gar nie Probleme(hab aber keine mit extrig großen)
Mach dir nicht soviel Sorgen, nati, Hühner sind recht zäh. Unser Hof liegt auf etwa 850 Seehöhe in den Kitzbüheler Alpen. Hier hat es schon mal 70 cm Schnee oder -20 Grad. Hühner vertragen Kälte sehr gut, mit Hitze kommen sie weniger gut klar. Ich habe auch Rassen mit recht großen Kopfanhängseln (Altsteirer, Marans und deren Mixe daraus). Da ist noch nie etwas abgefroren. Wir wohnen hier äußerst exponiert, es geht eigentlich immer irgendwo ein Lüftchen. Der Hühnerstall liegt noch dazu an der Wetterseite des Hauses. Wenn es feucht, kalt und windig ist lass ich sie ganz einfach halt mal nicht hinaus, stört sie nicht sonderlich, da sie bei solchen Verhältnissen sowieso meistens im Stall bleiben würden. Hühner haben eine recht hohe Eigentemperatur und können sich gut gegenseitig "aufheizen". Im Stall sind die beiden Fenster immer zumindest auf Kippstellung (wichtig: kein Durchzug). Alles feuchte (vor allem eingesautes Einstreu) wird halt penibel baldmöglichst ausgetauscht. So holen sich meine Damen und Herren höchstens mal kalte Füße oder im schlimmsten Fall mal eine kleine Erkältung, die ein paar Tage später wieder Vergangenheit ist.
An dem Tag war es trotz Sonnenschein verdammt kalt, die Bande hat den Ausflug sehr genossen.... trotz kalter Füße ;)
156813
Danke für die vielen lieben Nachrichten!
Wenn man eure Temperaturen und Witterungen mit unseren hier vergleicht komm ich mir schon blöd vor weil ich gefragt habe! XD
Und danke für die schönen Fotos!:)
Ich bin einfach ein extrem Kälteempfindlicher Mensch und wenn ich dann meine Hühner bei diesem trüben Wetter und gatsch in dem kalten Stall sehe tun sie mir ziemlich leid! :/
Vielleicht stört es sie ja nicht so wie mich aber ich wäre wahrscheinlich schon längst gestorben! :P dabei haben wir ja noch nicht mal Winter und 9 Grad!
:(
Ach du brauchst dir nich bloed vorkommen. ;) es gibt keine bloeden Fragen nur blöde Antworten
Hallo Chica, ich komme auch aus der Südoststeiermark und glaube mir die anderen haben völlig recht. Mach dir nicht zu viele Sorgen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.