PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Henne hat seit Monaten immer "Landebahn" am Po - trotzdem keine Krankheit??



Hobbyhuhn2013
10.10.2015, 20:41
Hallo, liebe Forianer,

ich habe eine kurze Frage: Kann es sein, dass eine Henne stetig zu weichen Stuhlgang hat, jedoch keine Würmer oder Kokzidien, und ansonsten (äußerlich) kerngesund ist?

So ist es bei einer meiner Hennen - sie kam Anfang Juni als Junghenne schon so an, und hat trotz Behandlung auf Kokzidien (leichter Befall damals) und zwischenzeitlichem 2-fachen Entwurmen (prophylaktisch, Kotproben waren immer befundfrei) immer einen verschmutzten Popo :-[ Ich habe ihr im Sommer auch schon mal die Federn "untenrum" ein wenig geschnitten, damit sie nicht mehr so verk... ist und wegen Verdachts auf Federlinge (war aber nichts).

Ansonsten legt sie bestens, hat einen guten Appetit und immer den rotesten Kamm von allen (ist auch die Chefin). Ich bin daher etwas ratlos. Nur der Stuhlgang ist immer viel weicher als der der Anderen (die übrigens alle nicht das Problem haben - Ansteckendes schließe ich daher eigentlich aus).

Apfelessig, Oregano (als Kraut und Öl) gibt's immer im Wechsel, Futter besteht aus GVO-freiem Legemehl, Körnermischung und Weichfutter (habe das auch schon entzogen, hat aber nichts geändert). Wenig eingeweichtes Brot (alle Jubeljahre mal) im Weichfutter, ansonsten ca. 800qm Auslauf (4 Hennen) auf einer Streuobstwiese.

Gibt es das, dass eine Henne einfach genetisch so programmiert ist? Hattet ihr sowas auch schon mal?
Wisst ihr, was ich noch ausprobieren könnte?

Mir fällt dazu nämlich nichts mehr ein...

Vogelfreak
10.10.2015, 20:46
Isst sie vielleicht zu viel Obst?

Hobbyhuhn2013
10.10.2015, 20:51
Hm, momentan eigentlich nicht möglich - gebe ihr ab und an mal einen Apfel, aber zu der Zeit, als der im Auslauf stehende Baum selbst trug (auch Äpfel), war es weder schlimmer noch besser.

Meistens bekommen die Hühner ohnehin eher Gemüse - Karotten, rote Beete, Sellerie, Lauch usw. Meist gerieben, manchmal einfach das Stück. Obst eher selten. Wenn, dann meist die Äpfel vom Baum oder die Brombeeren aus der Hecke (Eigenernte ;))...

SalomeM
10.10.2015, 21:26
Prophylaktische Wurmkuren trotz negativem Befund würde ich Deinen Hühnern ersparen. Das bringt rein gar nichts und ist ungesund.
Wenn nur die eine Henne betroffen ist, hat sie evtl. als einzige eine Vorliebe für eine bestimmte Pflanze/Busch/Kraut in Deinem Auslauf mit abführender Wirkung. Du sagst, sie sei die ranghöchste, damit scheidet Stress im Prinzip aus.

Ist es evtl. möglich, dass der Hahn sie sehr oft tritt? Ich habe auch so eine kleine Pornoqueen, die deswegen immer ganz verkleistert ist. Oder ist es definitiv ausschließlich Kot?

Ansonsten wäre ich auch ersteinmal ratlos, zumal ja nur die eine Henne dieses Problem hat.

Sterni2
10.10.2015, 21:38
Ich habe zwei solche Kandidaten. Meine Lena, die ist jetzt schon 4, trotz immer wieder verk. Hinterteil über jeweils ein halbes Jahr lang. - Solang sie brütet und dann 4,5 Monate führt ist sie die schönste Dame :).
Und Leandra die läuft auch immer so rum. Etwas blöd, weil sie hinten weiß ist und sonst eine wahre Schönheit ist;)

Hab schon überlegt, ob sie vielleicht beim Kacken was falsch machen - Federn zu wenig abspreizen oder so was ...

Susanne
10.10.2015, 23:10
Hallo,

Du könntest mal Blut auf Mycoplasmen untersuchen lassen, da gibt es nämlich welche, die so was verursachen.
Erst mal Abhilfe könnte bird bene bac schaffen, dazu pro Tag pro Tier eine Tube geben (oder alternativ die Spitze mit 15 g kaufen und davon jeden Tag ein Gramm geben. Das dann mal 10 Tage, dann sollte der weiche Stuhl besser sein.

Grüße
Susanne

Hobbyhuhn2013
11.10.2015, 18:08
Ist es evtl. möglich, dass der Hahn sie sehr oft tritt?

Ich habe erst seit letzter Woche den Hahn; da er auch noch Junghahn ist, tritt er noch gar nicht. Davor hatte ich gar keinen und das Problem trat auch schon auf :(

Das mit der abführenden Wirkung könnte natürlich sein - da herauszufinden, was es ist, wäre allerdings schwierig. Mich wundert auch, dass sie trotz "Permanent-Durchfall" sonst keine ersichtlichen gesundheitlichen Probleme hat: das muss doch eigentlich körperlich anstrengen/auslaugen, oder?

Hobbyhuhn2013
11.10.2015, 18:11
Ich habe zwei solche Kandidaten.

Hurra, ich bin nicht allein!


Hab schon überlegt, ob sie vielleicht beim Kacken was falsch machen - Federn zu wenig abspreizen oder so was ...

Damit wären sie ja dann tatsächlich zu doof zum K... :-[:D Meine Berta ist allerdings in der Tat ein wenig simpel gestrickt...

Hobbyhuhn2013
11.10.2015, 18:17
Du könntest mal Blut auf Mycoplasmen untersuchen lassen, da gibt es nämlich welche, die so was verursachen.
Erst mal Abhilfe könnte bird bene bac schaffen, dazu pro Tag pro Tier eine Tube geben (oder alternativ die Spitze mit 15 g kaufen und davon jeden Tag ein Gramm geben. Das dann mal 10 Tage, dann sollte der weiche Stuhl besser sein.

Hallo Susanne, sind Mycoplasmen ansteckend? Wie gefährlich sind sie? Ich frage deshalb, weil ich den Stress mit dem TA meiner Berta die nächsten Wochen gern ersparen würde, da gerade die "Neuen" eingewöhnt werden und das aus meiner Sicht stressweise erst mal reichen würde. Bird bene bac habe ich noch da und kann ich geben - hat aber beim letzten Mal (nach AB) leider auch keine Verbesserung erzielt - es blieb beim verk... Popo.

LG, Hobbyhuhn

Susanne
11.10.2015, 19:07
Hallo,

wenn es Mycoplasmen wären, wäre das auch ansteckend, aber es müssen nicht alle bekommen (obwohl man manchmal liest, dass ein solcher Bestand für immer versaut ist und man am besten keulen und neu beginnen würde). Es gibt viererlei Arten von Mycoplasmen, die meisten kennen nur die, die Schnupfen und schäumende Augen hervorruft. Eine Art aber kann auch Durchfall verursachen. Ich hatte das mal ganz am Anfang meiner Tierhaltung. Prinzipiell kann man gegen Mycoplasmen impfen, aber das ist sicher wieder teuer und schwer durchzuführen. Mir ist es einfach immer Recht, wenn ich weiß, was bei mir im Bestand so ist, dann kann man gezielt Abwehrkräfte stärken. Prinzipiell helfen auch manche AB- aber das wird dann ja immer wieder auftreten, weil es wahrscheinlich schon im Auslauf verbreitet ist.

Musst ja nicht gleich zum TA gehen, sondern erst mal Bird bene versuchen, ändern kann man bei Mycos ja eh nicht viel.

Grüße
Susanne

hühnerling
11.10.2015, 21:06
Hallo Hobbyhuhn,

laß' doch mal versuchsweise für ein paar Tage alles ausser einer Körnermischung Gerste, Weizen, Mais und Haferflocken weg. Dazu täglich frisches Wasser ohne jedweden Zusatz.

Den Poppes am besten gründlich mit warmem Wasser waschen, trockenfönen, mit etwas Kieselgur oder auch Babypuder einstäuben und dann das Zuviel an Plüschfedern unterhalb der Kloake gut einkürzen.

Hobbyhuhn2013
11.10.2015, 21:11
Ok, dann werde ich ihr mal das bene bac geben - schaden tut's sicher nicht. Was das ist, werde ich vielleicht nie so genau herausbekommen... Werde ihr aber Blut abnehmen und untersuchen lassen, wenn ich das nächste Mal zum TA gehe - ich weiß auch gerne, was los ist.

Heute habe ich sie dabei beobachtet, wie sie eine Frucht vom Pfaffenhütchen gefressen hat! :o Hat eine auffliegende Amsel fallenlassen :( Jetzt hoffe ich mal, dass sie morgen ok ist - wer Hühner hat, hat Sorgen...:-X

Danke für den Tip mit den Mykoplasmen, das behalte ich im Hinterkopf - und gehe weiter auf "Fehlersuche" :jaaaa:

LG, das Hobbyhuhn

Hobbyhuhn2013
11.10.2015, 21:14
Hallo Hobbyhuhn,

laß' doch mal versuchsweise für ein paar Tage alles ausser einer Körnermischung Gerste, Weizen, Mais und Haferflocken weg. Dazu täglich frisches Wasser ohne jedweden Zusatz.

Meinst Du, es könnte eine allergieartige Sache sein? Daher die Einschränkung? Auch kein Apfelessig im Wasser?


Den Poppes am besten gründlich mit warmem Wasser waschen, trockenfönen, mit etwas Kieselgur oder auch Babypuder einstäuben und dann das Zuviel an Plüschfedern unterhalb der Kloake gut einkürzen.

Ok, mache ich. Kann man etwas hypoallergenes, parfümfreies Spülmittel zusetzen?

Das Waschen wird ihr zwar nicht passen, aber irgendwelches Ungeziefer noch weniger... :roll

hühnerling
11.10.2015, 21:29
Manchmal meint man es einfach zu gut mit der abwechslungsreichen Ernährung und insbesondere während der Mauser reagiert die Verdauung einzelner Tiere empfindlicher.

Einige Tage simple Körnermischung (Gerste und Hafer sorgen für trockenen Kot) und reines Wasser können da oft Klarheit schaffen.

Hast Du es schon mal mit der Moro'schen Karottensuppe versucht? Auch Heilerde oder etwas Backmohn sind bei Durchfall unbekannter Ursache hilfreich. Danach dann BirdBeneBac und falls Deine Henne dann immer noch Durchfall haben sollte, wäre eine genauere Abklärung durch TA angezeigt.

Waschzusatz ist eigentlich unnötig, da es Haut und Federn zu sehr entfettet.

Hobbyhuhn2013
16.10.2015, 10:35
@hühnerling:

Nach drei Tagen lediglich mit Körnern und Legemehl sieht es schon besser aus. Trotzdem habe ich den Verdacht, dass da noch irgendwas ist - im Auslauf sind mir mehrere kleine, sehr braune und stinkige "Kleckse" aufgefallen. Der Kot der anderen Hühner ist immer fester und eher graubraungrün, und richtige Häufchen.

Ich probiere jetzt mal die Moro'sche Suppe - Backmohn und Heilerde werde ich auch besorgen; bin immer froh, etwas für die "kleine Hausapotheke" da zu haben.

Wenn ich Anfang nächster Woche keine Besserung sehe, gehe ich mit ihr mal zum TA. Normal ist das ja nicht mit dem immer vollgek.. Po...

hühnerling
16.10.2015, 10:44
Ungefähr jeder 10. Kotabsatz bei Hühnern ist Blinddarmkot, der ist flüssig und stinkt extrem. Falls also zwischendrin Kot in normaler Konsistenz kommt, kein Grund zur Sorge.

Hobbyhuhn2013
16.10.2015, 15:29
Ok, das ist ja für sich mal eine wichtige Info :laugh Ich muss das nochmals genau beobachten, so geht's ihr ja nach wie vor gut. Danke erstmal!

Okina75
16.10.2015, 16:28
Hy!

Dasselbe hatte ich bei meinen beiden Niederrheiner- Hennen, zwei von deren Brüdern sowie bei dem Sohn der einen Henne...
Völlig unspezifischer, ich sage mal lieber "Weichstuhl", so wirklicher Durchfall war es nämlich nicht, so wässrig und alles, sondern nur sehr weich und klebrig. Beide sahen entsprechend aus, mal ging es für eine Woche oder so weg und ich freute mich schon, kam aber verlässlich immer wieder.
Das hatten über die zwei Jahre Lebenszeit der beiden Hennen auch nur diese beiden sowie der Sohn der einen, die Bruderhähne der Hennen waren schon mit 4- 7 Monaten in die Truhe gekommen, wo es so langsam anfing mit dem Papps. Ansteckend war es also nicht.

Beim Schlachten der Hennen habe ich mir die Innereien genau angesehen und fand die Blinddärme nicht wie üblich grau und wurstig voll, oder zumindest grau- schlauchig, sondern weiß mit einzelnen gefüllten "Bläschen" auf der ganzen Länge. Bei denen lag also zumindest eine- eventuell angeborene- Schädigung der Blinddärme vor, deren Ursache aber leider nicht zu ergründen war.
Federn am Pöppes beschneiden, damit der Kack nicht soviel Gelegenheit zum Hängenbleiben hat, brachte leider auch nix, da war dann eben die Haut und die Federstümpfe verkackt...
Auch jegliche Mittelchen und Hilfen, das in den Griff zu kriegen, brachten nichts. So habe ich also beschlossen, dass das eine eventuell vererbbare individuelle Empfindlichkeit ist, so dass ich den Junghahn, der an sich mein angestrebter Traum war (weiß gescheckter, durchgehend gezeichneter beinahe schon Rotsperber), schwereren Herzens lieber nicht zur Zucht einsetzte, sondern in den Römertopf :(...

Hobbyhuhn2013
16.10.2015, 18:49
Hallo Okina,

vielen Dank für Deinen Beitrag - finde ich ja sehr interessant, dass das offenbar doch irgendwas Vererbliches sein kann! Bei mir ist es wirklich genau wie bei Dir, kein Durchfall in dem Sinne, also nichts Grünes, Flüssiges, sondern eben immer so "matschig", anders als bei den Anderen. Bei Weglassen des Feuchtfutters wird er schon fester, aber bleibt trotzdem immer weicher als bei den anderen Tieren. Das mit den Federn war bei mir auch genauso - hat letztlich nichts gebracht.

Habe ich richtig verstanden, daran gestorben ist bei Dir keines der "befallenen" Tiere, sondern Du hast alle geschlachtet??

Ich gehe eigentlich auch nicht davon aus, dass es lebenszeitverkürzend ist (oder jedenfalls unwesentlich) - dafür ist die Henne viel zu "normal" unterwegs.

Schon schade, wenn ausgerechnet die schönsten Tiere, die man hat, so eine "Abnormität" aufweisen :( Bei mir ist es ja wenigstens "nur" eine Hybridhenne, mit der ich ohnehin nicht züchten würde. Aber ich mag sie trotzdem ;) Ist ein harmlos-nettes Huhn ohne Ambitionen :roll

Okina75
16.10.2015, 23:10
Huhu!

Ja, von selber gestorben ist keins. Die Hennen habe ich aber vor allem auch darum aussortiert, weil die Legeleistung im ersten Jahr zwar top war, aber im zweiten sowas von in den Keller rauschte, dass die eine der beiden im Frühsommer kein einziges Ei legte. Auch mochte ich, ehrlich gesagt, die ständig verkackten Hintern nicht mehr sehen und ich dachte mir, wenn das nun fast zwei Jahre nicht besser wurde, würde es gewiss auch in den nächsten zwei nix werden :kein.

Stefanie
10.04.2016, 14:40
Hallo,

ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil ich auch so eine Henne habe - der es seit gestern allerdings deutlich schlecht geht.

Elise, Araucana-Mix, ist von 2014 und hat im ersten Legejahr wie ein Weltmeister gelegt. In der Mauser fing das an mit dem weichen Kot, und es ging ihr insgesamt in der Mauser schlechter als den anderen Hühnern. Kämmchen bläulich, und sie hielt sich immer etwas abseits. Da ich das bei den anderen Hennen in der Mauser auch beobachten konnte (bis auf den weichen Kot), habe ich mir keine großen Sorgen gemacht. Sie hat in der Zeit unglaublich viel getrunken und Grünzeug gefressen, Körner mochte sie nicht so, was mir den Dünnpfiff auch erklärlich machte. (Ich hatte hier (http://chat.allotment-garden.org/index.php?topic=17568.0)den Kot verglichen, er passte zum "Watery" Bild - und die Beschreibung dazu passte auch, das wird dort nicht als abnormal angesehen, was mich beruhigte).

Als sie mit der Mauser durch war, sah sie wieder prima aus, Kämmchen knallrot, der Dünnpfiff hörte auf, sie war wieder ganz die Alte, das verfressenste Huhn von allen. So richtig in's Eierlegen ist sie allerdings in diesem Jahr noch nicht wieder gekommen, das war bisher recht wenig, was da kam.
Aber seit ein paar Wochen hatte sie jetzt wieder Dünnpfiff, war aber munter mit den anderen unterwegs und sah rundum gesund aus. Seit gestern ist sie jedoch schlapp, das Kämmchen hängt zur Seite und hat bläuliche Spitzen. Dummerweise war gestern Newcastle-Impfung, und als ich das Wasser mit dem Impfstoff hinstellte, war sie noch im Stall - ich nahm an, um ein Ei zu legen. Sie kam erst spät heraus, und ich habe sie erst gesehen, als sie das Impfwasser trank - und da lag sie mehr neben der Wasserschale als dass sie saß. Hätte ich gewusst, wie ihr Zustand ist, hätte ich sie nicht an den Impfstoff gelassen - allerdings weiß ich auch nicht, ob sie die Impfung vielleicht einfach nicht vertragen hat?
Sie hat sich unter einen Unterstand verkrochen und saß dort lange Stunden. Ich habe ihr Regenwürmer gebracht, um sie zum Fressen zu animieren - die hat sie wie wild verschlungen. Auch Banane ging weg wie nichts, da kam sie gerannt. An Körnern nur ein paar Sonnenblumenkerne. Zum Trinken ist sie selber in den Stall gegangen. Und abends ganz normal mit den anderen zum Schlafen.
Heute sieht's nicht anders aus. Rührei und Banane wurden verschlungen, an die Körner geht sie nicht. Heute war der Durchfall wie Wasser - im Strahl platschte das heraus. Ich hatte ihr gestern Propolis ins Futter gemischt, eben habe ich ihr etwas Homöopathisches gegen den starken Durchfall gegeben. Ich kann nur hoffen, dass es das richtige war.

Ich hatte bei ihr eigentlich auch gedacht, dass es etwas Individuelles ist, was sie nicht beeinträchtigt - aber das hier sieht mir jetzt doch wirklich krank aus. Alle anderen Hennen und der Hahn haben nichts von diesen Symptomen, die sind alle fit und machen dicke, feste Häufchen.

Sterni2
10.04.2016, 17:26
Hallo Stefanie, ev. könnte auch Veratrum Album bei wässrigem Durchfall helfen.

Oder eine Gabe Thuja oder Silicea zum Impfstoffausleiten.

Hast Du BirdBene-Bac oder so was für die Vogeldarmflora zuhause?

Calcium carbonicum ist für Hühner, welchen es beim Mausern schlecht geht oft angesagt. - Vielleicht magst die Mitteln noch genauer anschaun ob was passt.

LG und hoffentlich geht's bald besser!
Sterni

Stefanie
10.04.2016, 18:18
Danke, Sterni, für die Tipps. Ich schau mir das mal genauer an. Ich hatte ihr Phosphorus gegeben.
Die Symptome sind halt so unspezifisch - das einzige wirklich greifbare ist dieser Durchfall. Der schießt heute in einem Bogen wie Wasser mit einem Platsch aus ihr heraus. Und sie tröpfelt auch ein wenig, wenn sie geht ....
Sie sitzt fast nur herum - aber wenn es etwas Gutes zu essen gibt, ist sie an erster Stelle - wobei sie nur feuchtes Futter mag, Regenwürmer, Banane, Hackfleisch, Rührei ..... Körner will sie nicht. Gesicht und Kehllappen sind leuchtend rot, nur der Kamm hängt und hat bläuliche Spitzen.

Thuja zum Ausleiten kenne ich und habe es auch da - meinst du denn, dass sich die Beschwerden tatsächlich wegen des ungünstigen Zusammentreffens mit der ND-Impfung verschlimmert haben können?

Sterni2
10.04.2016, 18:43
Mich würde es wundern, wenn sie so schnell auf die Impfung reagiert. Aber wer weiß?
Ihr Armen müsst ja impfen ...

Als meine Kiri mal ein kleines Küken hatte, bekam sie auch heftigen weißen, wässrigen Durchfall mit Schleim. Sie war sehr verlangsamt und ich dachte sie stirbt. - Was sehr blöd gewesen wär speziell noch wegen dem einen Kleinen. Sie stand stundenlang im Wasser rum ohne sich zu bewegen. (hatte sie Fieber und kühlte sich??)
Jedenfalls gab ich Ars. alb. - war nicht genug. Abends gab ich ihr 1 gtt MMS. Und Podophyllum und Phosphor dazu. - Nächsten Morgen hatte sie sehr viel Durst. - Und als ich mittags von der Arbeit heimkam hörte ich sie schon von weitem schimpfen, weil sie eingesperrt war :roll - Sie war wieder die Alte!!
Ich hatte nicht gedacht, dass sie davonkommt, so schlecht war sie beisammen.

Rosina Sonnenschmidt gibt ein Komplexmittel bei Durchfall bei Tieren: Phosphor, Veratrum alb., Podophyllum je in C6. Sie meint in etwa: Veratrum ist für die erschöpfenden Durchfälle zuständig und wirkt zugleich kreislaufstärkend.
Podophyllum wirkt auf die Darmtätigkeit und hat zusätzlich eine Bedeutung wenn was Falsches geknabbert wurde.
Phosphor stärkt das Blut, den Darm und die Leber, wodurch auch das gesamte Immunsystem wieder stabiler wird. Außerdem kehrt damit die Lebensfreude wieder.


Nachtrag: Sorry, speziell für Vögel hat sie folgende Mischung: Ars.alb., Nitr. acid., Phosphor. - Ars. verhindert dass der Vogel austrocknet und stärkt die Nieren, Acid. nitr. sorgt dafür, dass die Darmschleimhaut aufgebaut wird.
Alle Mittel wirken lt. ihrer Schrift auch antibakteriell und helfen, das Schleimhautmilieu so zu ändern, dass Parasiten die Lebensgrundlage entzogen wird.