PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : durchzug zugluft



Huhn von den Hühnern
01.10.2015, 23:18
Unser hühnerHaus nimmt Konturen an. Jetzt kommt das mit der Lüftung... nicht lachen, aber wie kann ich durchzug zugluft im Haus feststellen... bin gerade ratlos

zfranky
01.10.2015, 23:26
hmm..
Durchzug wäre ja ein wirklich breiter Luftstrom im Haus.. Dazu müßten ja Fenster und / oder Türen offen stehen.
Zugluft teste ich mit einem Feuerzeug anhand der Flamme.. Das sind ja punktuelle stärkere Luftströmungen.
Ist ja auch abhängig vom Wind draußen und den Aussentemperaturen.
Ich habe es so, dass die Huhns nachts nicht im "Luftweg" direkt sitzen, hab es mit der Flamme ausgetestet.

LG

PS: Kein Huhn ging dabei in Flammen auf:roll

Hulda
01.10.2015, 23:38
Das ist eine gute Idee!
Da ich die Fenster im Winter schließe und nur noch mit den Entlüftungsschlitzen arbeiten möchte, könnte ich das so austesten. HAbt ihr die Fenster noch offen?

zfranky
01.10.2015, 23:40
ich hab gar keine Fenster zum öffnen .. Fenster natürlich schon...
Ich hab Belüftungsschlitze oben und unten und für heiße Tage einen Abluftventilator.
LG

Hulda
02.10.2015, 00:07
was für einen Querschnitt hast Du da so ungefähr bei den Lüftungsschlitzen?

FoghornLeghorn
02.10.2015, 00:22
Zitat Hulda:

HAbt ihr die Fenster noch offen?

Das kleine, vergitterte Fenster bleibt bei mir den ganzen Winter auf ! Warum haben hier so viele Angst, dass die Hühner im Stall auf der Stange frieren könnten ? Was macht ihr denn, wenn sie im Herbst/Winter morgens nach draußen kommen ? Da ist es doch auch kalt.

Hulda
02.10.2015, 00:37
Na ja, ich gehe da eben von mir aus :roll
Wenn man sich bewegt und der Stoffwechsel aktiv ist kann man doch mehr Kälte vetragen, als wenn man ruht - oder? Aber vieleicht vertragen die Hühner da mehr als ich denke. Haben ja ein warmes Federkleid :jaaaa:

FoghornLeghorn
02.10.2015, 01:07
Hallo Ingrid,

genau so ist es. Wir ( Nacktaffen ;D ) haben ja weder ein Fell, noch wärmende Federn wie unsere Hühner.
Die vertragen mehr Kälte als wir. Was sie aber krank macht, ist schlechte, warme, stickige Stalluft, egal ob im Winter oder im Sommer.
Zu dem Thema ein kleines Beispiel aus eigener Erfahrung:
Ich hatte früher Pferde, und war mit eine der Wegbereiter für Offenboxen bzw. Offenstallhaltung. Das war in den 80er Jahren. Da war in sehr vielen Pferdehaltungen ( Reitvereinen ) die warme, miefige Box mit einem vergitterten Fenster was niemals geöffnet werden durfte ( weil es ja Oh Gott, ziehen konnte ) noch das Non plus Ultra..... Die Pferde standen auf ihrem Mist in ständigen Ammoniakgestank !
Und die Tierärzte freuten sich über die ständig hustenden Pferde, über die Medikamente die sie aufschreiben konnten, und über die "dämpfigen" Pferde, an denen man noch die sogenannte "Lungenspülung" ausprobieren konnte, bevor sie teilweise noch im besten Alter wegen massivster Atemwegsproblemen beim Schlachter landeten.... ! Ich habe das alles gesehen und hatte selber zu dieser Zeit ein allergisches, chronisch hustendes Pferd ( in diesem Zustand vom Vorbesitzer gekauft ).
Meine Stute stand bei mir seit dem ich sie gekauft hatte in einer Offenbox, später Offenstall. Allein die Tatsache endlich, auch im Winter bei starkem Frost, die frische Luft atmen zu "dürfen" hat ihr sehr viel geholfen. Und mit den diversen homöopathischen Mitteln und Kräuterkuren habe ich mein Pferd soweit gesund bekommen, dass sie wieder voll belastbar war und selten noch hustete.
Sorry, das war jetzt einwenig weit vom Thema Huhn abgeschweift, aber ich wollte damit nur darstellen wie wichtig frische, saubere Luft, auch wenn sie kalt ist, für ein Lebewesen ist.

Oder schläft einer von euch in einem überheizten, ungelüfteten, mit stickiger Luft angefüllten Schlafzimmer ?

LG
Sabine

Hulda
02.10.2015, 01:26
Wow Sabine, das war keineswegs weg vom Thema! Ganz im Gegenteil. Ich komm zwar aus der Stadt, lebe aber glücklicherweise auf dem Land und freue mich immer, wenn ich Pferde und Rinder in Offenstallhaltung sehe.

Hast recht, warum sollte ich das meinen Hühnern nicht gönnen?!!! Sie sind ja wohl dafür bestens ausgestattet.
Danke für den Impuls!

FoghornLeghorn
02.10.2015, 01:31
Gern geschehen, Ingrid.
Es sind meine persönlichen Erfahrungen. Es macht mir Freude sie hier einzubringen. :)

LG
Sabine

Detschkopp1
02.10.2015, 09:41
...Offenboxen bzw. Offenstallhaltung. Das war in den 80er Jahren. Da war in sehr vielen Pferdehaltungen ( Reitvereinen ) die warme, miefige Box mit einem vergitterten Fenster was niemals geöffnet werden durfte ( weil es ja Oh Gott, ziehen konnte ) noch das Non plus Ultra..... Die Pferde standen auf ihrem Mist in ständigen Ammoniakgestank...

Liebe Susanne! Du hast sowas von Recht!!! Auch wenn ich evtl. gleich gesteinigt werde („…große Steine, kleine Steine…“ Zitat aus „Das Leben des Brian“), bin ich der festen Überzeugung, dass Pferde nichts aber auch gar nichts in Boxen zu suchen haben. Das ist absolut unnatürlich! Kein echter Kontakt zu Artgenossen (was ist schon Sichtkontakt für ein Pferd?!), dauerndes Herumstehen, vorgegebene „Essenszeiten“ und im schlimmsten Fall einmal am Tag eineinhalb Stunden Paddock und ein Besitzer, der nur am Wochenende mal für zwei Stunden vorbei kommt. Ich weiß (leider) auch, wovon ich da erzähle…! :(

@ Huhn von den Hühnern und Hulda:
Aus heutiger Sicht befürchte ich, dass unser erster Hahn „Harry“ durch unser Mitverschulden eingegangen ist. Wir hatten im Winter 2013/2014 noch deutlich weniger gelüftet und weniger Luftlöcher im Stall als heutzutage.

Irgendwo hier im Forum las ich z.B. von einem Hühnerhalter, dass er seine Hühner im Winter bei –20°C im Baum sitzend fand. Sie erfreuten sich bester Gesundheit. Schlimmer ist in der Tat die Feuchtigkeit aus der Atemluft, die sich im Hühnerhaus z.B. auf den Kämmen niederlässt oder auch das ganze kalt-feuchte Klima an sich. Trockene Kälte ist hingegen überhaupt kein Problem.

Die Hühnis haben ihre Daunendecke schließlich immer "anbei"!!!

Hier übrigens noch ein Link, der vielleicht noch ein paar Anregungen bietet: http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm . Beim ersten Lesen verstand ich (auch) nur Bahnhof, aber inzwischen (aus der Praxis) gingen mir ganze Fackelzüge auf!

Viele Grüße allerseits
Detschkopp1

Hobbyhuhn2013
02.10.2015, 10:09
Da kann ich mich Sabine nur anschließen:

frische Luft hat noch niemand geschadet, verbrauchte Luft aber schon! Da kann man wirklich von sich selbst ausgehen, auch was die Zugluft angeht ;)

Ich schlafe auch - sogar im tiefsten Winter - bei geöffnetem Fenster, aber natürlich zugluftfrei, und wenn ich das (aus Rücksicht auf kleine Co-Schläfer in meinem Bett) mal nicht mache, habe ich am nächsten Tag übelste Kopfschmerzen! Also lassen wir die Hühner migränefrei ihr Leben genießen :laugh

Blindenhuhn
02.10.2015, 10:15
Da wird ja das folgende Sprichwort ad absurdum geführt:
Erfroren sind schon viele, aber "erstunken" noch niemand! :):versteck:kaffee

'Tschuldigung, aber das musste jetzt sein:)

LG Blindenhuhn

Hobbyhuhn2013
02.10.2015, 10:21
:biggrin:

Genau! Für Hühner gilt es andersherum: Erstunkene Hühner gibt es eher als erfrorene :jaaaa:

Oder so, frei gereimt: "Frischluft ist ein Hühner-Muß - Stinkeluft bringt nur Verdruß!" :roll

Silke R.
02.10.2015, 10:22
Ich finde auch, das es beim Geflügel im Stall sehr schnell zu feuchter Luft kommt.
Wir hatten im alten Stall, im Winter, öfter die Scheibe von innen beschlagen. Und das trotz großem Stall.

Im neuen Stall gibt es nun 2 runde Lüftungsöffnungen und zwei kleine Lüftungs-Fenster die auf Kipp stehen.
Das große Fenster ist mittlerweile nachts geschlossen.
Wir probieren noch wie, wann, was am besten auf ist um es im Stall trocken und frisch zu haben.

Im alten Hühnerstall sind nun die Gänse, der Stall hat ein zweites großes Dach erhalten, welches weit über die Fenster Seite übersteht. Das Fenster ist noch komplett offen. Zug gibt es keinen, nur kalte Luft :)

Blindenhuhn
02.10.2015, 10:34
Ihr habt ja soooo Recht!
Meine Huhnis, Laufis und ICH schlafen auch im Winter beim offenen Fenster!:kicher:

LG Blindenhuhn

FoghornLeghorn
02.10.2015, 11:44
Hallo an alle hier,

danke für eure Zustimmung. :roll
Diesen Thread, obwohl noch recht kurz an Seiten, sollte jeder Hühneranfänger lesen.
Wenn ich hier im HÜFO manche Anfragen lese, in denen ein Stall, schlimmstenfalls aus Metall und ohne Fenster, oder Lüftungen für die Hühner vorgesehen ist, dann stehen meine Haare zu Berge, und ich habe lange Haare.....;D:laugh
Unsere Tiere können nicht sagen wie sie sich fühlen, deshalb müssen wir es "erfühlen".

Liebe Grüße an euch

Sabine

Huhn von den Hühnern
02.10.2015, 12:44
Das frische kalte Luft für Lebewesen gut und richtig ist, ist für mich selbstverständlich. Ich weiß (immer) noch nicht, wie ich zugluft vermeiden bzw. Festellen kann. Kann ich an einer stall Seite oben und unter Öffnungen reinschneiden...dann zieht die warme Luft nach oben ab und von unten kommt frische nach. Öffnung gesichert. Reicht das zum lufttausch? Bei gegenüberliegenden Öffnungen vermute ich durchzug. Die Türen zum Gehege sind tagsüber immer auf. Stall beim füttern. Reichen dann die o.g. Öffnungen über Nacht? Welche Größe wäre ratsam....

Heidi63
02.10.2015, 13:07
http://up.picr.de/23280017ds.jpg

Huhn von den Hühnern
02.10.2015, 17:33
Super.... wir haben ein pultdach... genau werden wir das jetzt umsetzen. Ihr und das forum ist klasse. Danke

Heidi63
02.10.2015, 18:11
Frohes schaffen ! :jaaaa:

Hulda
05.10.2015, 02:58
siehe Bild Dächer: Wird denn dann auch die Luft aus dem unteren Bereich mit ausgetauscht??

Rocco
05.10.2015, 07:10
Ich stelle da mal die Erfahrungen aus dem Terrarienbau zur Diskussion.

Wir haben immer auf einer Seite Seitenlüftung eingebaut. Lüftungsschlitze unten (Lufteintritt) und Lüftungsschlitze oben (Luftaustritt), und zwar über die ganze Seitenbreite. Dadurch ist der Luftaustausch gewährleistet. Zusätzlich gab es einen verstellbaren (verschließbaren) Lüftungsschlitz in der Decke. Der kam dann bei evtl. Überhitzung zum Einsatz bzw. zum schnelleren Abzug vorhandener Feuchtigkeit.
Dieses Prinzip müsste doch bei Hühnerställen auch funktionieren.

mfg Rocco

Heidi63
05.10.2015, 07:33
Ich habe zusätzlich ( zur Belüftung s. Bilder) die Hühnerklappe aus Lochblech.
Klappt einwandfrei.:jaaaa:

http://up.picr.de/23309088fu.jpg

FoghornLeghorn
05.10.2015, 11:33
Das ist ja mal eine tolle Idee mit der Hühnerklappe aus Lochblech. Danke für diese Anregung.

LG
Sabine

Sanne
05.10.2015, 11:46
Die Frage von Hulda würde auch mich interessieren.
Wird auf dem Bild Dächer die Luft auch im unteren Bereich ausgetauscht?
LG
Susanne

Heidi63
05.10.2015, 12:03
Ja, Schwerkraftlüftung.
Sie beruht auf der Sogwirkung, also auf Unterdruck. Die Funktionsweise der Schwerkraftlüftung wird begünstigt durch die Körperwärme der Hühner, die auf Grund der geringeren Dichte, der wärmeren "leichteren" Luft, im Stall zur Decke steigt. Die dadurch im Stall nachrückende "schwerere" kältere Luft wird durch die Lufteingänge nachgesogen und fällt anschließend zum Boden.

Hobbyhuhn2013
05.10.2015, 12:26
Das ist ja mal eine tolle Idee mit der Hühnerklappe aus Lochblech. Danke für diese Anregung.

LG
Sabine

Dem kann ich mich nur anschließen! Wirklich eine tolle Idee :jaaaa:

Heidi63
05.10.2015, 12:31
Ist nur ausgeliehen.:) Aber klappt !

Sanne
05.10.2015, 12:55
Danke Heidi 63:)
Bin aber immer noch am überlegen wie ich das bei mir machen soll.
Habe ein recht flaches Satteldach.
Auf der einen Stirnseite (geschützte Seite) habe ich die Tür,die morgens auf und abends zu gemacht wird.
Dort ist eine kleine überdachte Veranda.Auf dieser Seite habe ich 2 kleine Fenster (mit Volierendraht geschlossen).
Langt es wenn ich auf der gegenüberliegenden Firstseite oben rechts und links 2 Öffnungen rein bastele?
Der Holzstall ist 2,80 mal 3,30m.
Ich habe 10 Hühner.

LG
Susanne

Sanne
05.10.2015, 13:01
Habe seid Ostern meine Hühner und möchte natürlich so wenig wie möglich falsch machen.
Mein Stall war noch nie feucht,aber wir haben auch noch keinen Winter.Auf diesen möchte ich auch ausreichend vorbereitet sein:jaaaa:

LG
Susanne

Heidi63
05.10.2015, 13:02
Denke schon, aber die Fenster auch nachts geöffnet lassen!

Gruß Heidi

Heidi63
05.10.2015, 13:03
Auch im Winter !!!

Sanne
05.10.2015, 13:29
Danke;D