Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein normales niesen oder röcheln - eher husten?



SetsukoAi
30.09.2015, 19:00
Da sich die Uniklinik nicht meldet (und ich sie nicht anrufen kann während der Arbeit), frage ich euch mal was es sein kann.

Als Info: Ich war mit der Henne schon beim Tierarzt. Da wir keinen Tierarzt in der Umgebung haben der sich mit sowas auskennt musste ich zu einem Hunde/Katze/Maus Tierarzt. Sie gab mir Vitalpilze und Tropfen.

Sie haben schon vor ca. 3-4 Wochen ein Antibiotika bekommen, und zwar "Erythromycin" zur Behandlung von Pasteurella Bakterien.
Nach der Gabe des AB (Antibiotika) haben einige mit röcheln angefangen und 3 Tiere machen eben diese Geräusche. Ich kenne das Geräusch, aber kann es nicht zuordnen.

Wenn ich die Henne fange und den Kehlkopf von außen abtaste macht sie auch diese Geräusche. Daher denke ich das es am Kehlkopf liegt aber im Schnabel selbst sieht man gar nichts. Die Lunge ist auch frei.

Ich gebe jetzt auch vermehrt Vitamin A, sonstige Vitamine, Mineralien und Propolis.

Hat sonst noch jemand eine Idee?


https://www.youtube.com/watch?v=ttaghmZU8zk

hühnerling
30.09.2015, 20:30
Hallo,

wurden sie schon auf Luftröhrenwürmer o.ä. untersucht/behandelt? http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12851-Luftr%C3%B6hrenw%C3%BCrmer

SetsukoAi
30.09.2015, 20:38
Sie wurden vorletzte Woche mit Flimabo entwurmt, sollte das Mittel dann nicht auch bei Luftröhrenwürmern helfen?

hühnerling
30.09.2015, 20:46
Meines Wissens hat Flubenol5% ein breiteres Wirkspektrum, da es nicht nur gegen adulte Stadien von Ascaridia galli, Heterakis gallinarum, Capillaria wirkt (siehe hier: http://www.pharmazie.com/graphic/A/67/8-01167.pdf ).

Bei doppelter Dosierung wirkt Flubenol5% auch gegen Luftröhrenwürmer, Bandwürmer etc. und deren unreife Stadien/Eier: http://www.vetpharm.uzh.ch/WIR/00003143/0156_04.htm

hühnerling
30.09.2015, 20:55
Bei Freilauf kann es schwierig sein, alle Tiere über das Trinkwasser zu entwurmen, da es ja immer einige gibt, die lieber Tautropfen von den Gräsern oder auch aus irgendwelchen Pfützen trinken. Daher entwurme ich immer über das Futter: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/57470-Entwurmung-mit-Flubenol-5-%28Flubendazol%29-oder-Flubenol-Paste-2

SetsukoAi
30.09.2015, 21:31
Ja ich weiß, daher hatte ich sie auch während der Entwurmungszeit im Stall gelassen.

Kamillentee
30.09.2015, 23:39
Kann durchaus auch eine Folge der Medikamente sein. War ja insgesamt jetzt ein bisschen viel bei dir in letzter Zeit!? :-[
Das könnte sich eventuell auf Herz, Lunge oder Verdauungstrakt ausgewirkt haben.
Ist jetzt nur eine Vermutung von mir, denn ich hatte es schon öfter, dass Tiere Medis nicht vertragen. Manchmal gibt es sich wieder.
Luftröhrenwürmer soll man erkennen, wenn man im Dunkeln eine Taschenlampe gegen den Hals des Tieres richtet. Ich weiss allerdings nicht, ob das wirklich funktioniert.
In der Kotprobe wird man die wahrscheinlich nicht feststellen können.

SetsukoAi
02.10.2015, 19:10
Das extreme Geräusch war heute nicht mehr zu hören, jedoch niesen und röcheln sie noch ein wenig. Jetzt habe ich heute eine Henne einem anderen Tierarzt vorgestellt. Mit dem Bericht aus Gießen vor 4 Wochen. Dort wurden ja Pasteurella festgestellt, dadurch hattes das verstorbene Tier eine Blutvergiftung. So steht es auch im Bericht. Hatte daher ja das Medikament gegeben (Erythromycin).

Jetzt meinte der Tierarzt das die Vorgestellte Henne auch eine Blutvergiftung hat (weil es so im Bericht steht) und ich soll jetzt alle mit Baytril behandeln...

Ich weiß jetzt noch nicht was ich davon halten soll. Blutvergiftung 4 Wochen lang, oder wieder? Oder überhaupt?

Er hat sich die Henne nicht angeguckt, also nur aus dem Karton und selbst nicht in die Hand genommen... Und nun?

hühnerling
02.10.2015, 22:08
Hallo Dani,

Deine Zweifel scheinen mir berechtigt und ich würde erstmal einen Rachenabstrich empfehlen und nicht einfach auf Verdacht die ganze Truppe nochmals mit einem Antibiotikum strapazieren, welches möglicherweise gar nicht hilft, falls es sich z.B. beim röchelneden Tier um Streptokokken handeln sollte.

SetsukoAi
02.10.2015, 23:34
Ja das mit dem Abstrich hab ich auch schon überlegt. Aber entweder ich mache das selbst oder muss einen andere Tierarzt fragen. Hab da evtl. noch einen im Kopf bin mir aber nicht sicher ob der so gut mit Hühnern kann.

Schwierig das ganze :-/

SetsukoAi
05.10.2015, 17:33
Meine Nerven liegen blank... so wie es aussieht muss ich doch nach Mainz, also die 100 km fahren. Aber vorher ruf ich da an, ich hoffe echt der kann mir helfen. Ich hab keine Zeit zu warten bis es vielleicht doch besser wird oder eben nicht... Im großen und ganzen ist es ja ein wenig besser, will aber jetzt nicht warten bis ich zu lange gewartet habe und nachher ist es doch was anderes.

Und der TA in Mainz ist jetzt nicht da, erst morgen wieder. Ich lauf gleich lachend in de Kreissäge...

hühnerling
05.10.2015, 17:49
Aufgeben gilt nicht - ich drück' die Daumen!

Brahma-line
05.10.2015, 21:17
Das alles tut mir sehr leid SetsukoAi,
auch wenn ich dir hier LEIDER kein Rat weiß, wollte ich dich wissen lassen das ich sehr interessiert und hoffend mit lese, ich kann deine innere Anspannung sehr gut nachempfinden und hoffe für dich und deine Henne ( Truppe ) eine baldige Behandlung.
Gute Besserung ...

SetsukoAi
06.10.2015, 18:40
Ich danke euch :)

So, die Woche fahr ich dann mal nach Mainz, kann leider erst am Freitag da hin. Der Tierarzt ist der einzige in Rheinland-Pfalz der sich mit Hühnern auskennt, hat er selbst gesagt.

Ich soll am besten auch ein Tier mitbringen das er vor Ort töten kann und dann nachschauen kann. Das blöde ist nur, ich habe gerade keins was man töten kann.

Ich glaub nicht was ich gerade schreibe, aber ich Brahma Hähne zu wenig. Und da hätte ich evtl. einen dabei gehabt den ich vielleicht, evtl.... aber ich hab zu wenig.

Kamillentee
06.10.2015, 18:44
Na, ich weiß nicht, dieser selbsternannte Experte, der braucht also unbedingt ein totes Tier.
Aber dann könnte ja jedes gescheite Labor dir auch eine Obduktion und Befund machen? ???

FoghornLeghorn
06.10.2015, 18:56
Hallo Dani,

ich habe zwar den ganzen Thread gelesen, aber bin nicht so ganz schlau daraus geworden, was jetzt mit deinen Hühnern genau ist.
Wie viele sind krank ? Wie viele röcheln ? Haben sie sonst noch etwas ? Bitte schreib doch mal etwas mehr.
Warum muß ein TA ein Tier vor Ort töten um irgendetwas zu sehen ... ? ??? Das kommt mir ja fast wie Scharlatanerie vor ...
Ich würde jedenfalls keines meiner Tier nur zu diesem Zweck dort töten lassen.
Bevor ich an deiner Stelle wieder nur AB aufgeschrieben bekomme, würde ich die kranken Tiere homöopathisch behandeln. Wenn du daran Interesse hast, dann schreib ich dir, was ich den Tieren geben würde.
Möchtest du einen blauen Brahma Hahn von mir ? Das Tier stammt von einem Züchter und ist beringt und geimpft. Ich weiß nur nicht, ob er deinen züchterischen Ansprüchen genügt.
Alles Gute für deine Tiere.

Liebe Grüße
Sabine

SetsukoAi
06.10.2015, 19:28
Hallo Dani,

ich habe zwar den ganzen Thread gelesen, aber bin nicht so ganz schlau daraus geworden, was jetzt mit deinen Hühnern genau ist.
Wie viele sind krank ? Wie viele röcheln ? Haben sie sonst noch etwas ? Bitte schreib doch mal etwas mehr.
Warum muß ein TA ein Tier vor Ort töten um irgendetwas zu sehen ... ? ??? Das kommt mir ja fast wie Scharlatanerie vor ...
Ich würde jedenfalls keines meiner Tier nur zu diesem Zweck dort töten lassen.
Bevor ich an deiner Stelle wieder nur AB aufgeschrieben bekomme, würde ich die kranken Tiere homöopathisch behandeln. Wenn du daran Interesse hast, dann schreib ich dir, was ich den Tieren geben würde.
Möchtest du einen blauen Brahma Hahn von mir ? Das Tier stammt von einem Züchter und ist beringt und geimpft. Ich weiß nur nicht, ob er deinen züchterischen Ansprüchen genügt.
Alles Gute für deine Tiere.

Liebe Grüße
Sabine



Danke Sabine, aber müssen schon meine eigenen Tiere sein (wegen den Ausstellungen, falls das überhaupt klappt) und die Farbe passt nicht ;).





Was mit meinen Hühnern genau ist, weiß ich ja eben nicht. Sie machen die Geräusche wie oben auf dem Video zu sehen. Aber nicht alle.

Also ich versuch mal so weit alles zu erklären wie es mir möglich ist. Das wird leider jetzt etwas länger, aber ich will mal nichts auslassen. Ich fang ganz von vorne an:

Impfungen:

- innerhalb der ersten 9 Lebenstage mit Paracox 8 geimpft, 0,1 ml in den Schnabel.
- Pflichtimpfung Newcastle Disease und Infektiöse Bronchitis im Januar, April und Juli

Medikamente und Vorbericht:

- Kotuntersuchung im Mai 2015, dort wurden Blinddarmwürmer festgestellt. Danach Entwurmung mit Flubenol

- Im Juni Kokzidienbefall, nachgewiesen durch Pathologische Untersuchung in Gießen, dadurch auch sehr viele Zwerg-Seidenhühner verloren, Gabe von Baycox, danach nur noch Futter mit Kokzidiostatika

- Ende Juli wieder ein gestorbenes Tier nach Gießen geschickt, es wurden Pasteurellen und Capillaria festgestellt, Gabe von Erythrocin und danach Entwurmung mit Flimabo

- Seit September, Husten und leichtes Röcheln mancher Hühner, Ursache unbekannt

---------------------------------

Ich habe ja Puten, Zwerg-Seidenhühner, Brahma und eine bunte Mixgruppe zum Eier legen. Die Puten haben nichts. Von den Mixen röcheln manche ein wenig, 1 oder 2 machen auch diese Hustenden Geräusche aber seltener.
Von den Zwerg-Seidenhühnern röcheln ein paar aber Husten nicht.
Das Husten fing relativ direkt nach dem Erythrocin an. Von den Brahma Hennen hört man kaum röcheln, ca. 3 Husten aber (von 18 Tieren), Ich habe 8 Brahma Hähne, von denen Husten ca. 4 und alle röcheln ein wenig.

Dieses Röcheln kommt, meiner Meinung nach, vom Hals also Trachea nicht von der Lunge. Die Lunge ist frei. Man Spürt dieses Röcheln auch am Kehlkopf.

Ich habe schon zig mal bei Verschiedenen Tieren rein geleuchtet, also direkt am Zungenende wo die Luftröhre beginnt sieht man nichts, gar nichts. Sind aus wie ein Gesunder Hühnerschlund. Den Kehlkopf kann ich leider nicht sehen.
Von der Seite habe ich versucht zu leuchten (um evtl. Luftröhrenwürmer zu sehen) habe aber nichts sehen können da zu dunkel.

Kotuntersuchung hab ich vorgestern selbst gemacht (mache ich öfter und habe schon vorher Würmer oder Kokzidien gefunden), diesmal hab ich gar nichts gefunden. Kein Wurmei, keine Kokzidie, gar nichts. Was aber nicht unbedingt heißt das da dann nichts ist, hab das ja nicht gelernt. Sie wurden aber auch vor kurzem entwurmt.

Sie bekommen in der letzten Zeit sehr regelmäßig Vitamin A, D und E. Sowie Mineralien und Propolistropfen, seit kurzem sogar Vitalpilze als Pulver. Ich denke eher sie bekommen eine Vitaminüberdosis statt einem Mangel.


----


So dann tobt euch mal aus :laugh ;)

Wenn du was Homöopathisches weißt, Sabine, sag mir bescheid. Teste ich dann auch mal wird schon nicht schaden.

schips
06.10.2015, 20:30
Bei Homöopathie würde ich dir Sulfur C30 raten.
Damit hab ich vor zwei Jahren eine Henne wieder auf die Füße gekriegt die sehr schlimme Rachen-/Schnupfenprobleme hatte.
Innerhalb von 2 Tagen.
Morgens und Abends fünf Globuli, erstmal 3 Tage

SetsukoAi
06.10.2015, 20:42
Bei Homöopathie würde ich dir Sulfur C30 raten.
Damit hab ich vor zwei Jahren eine Henne wieder auf die Füße gekriegt die sehr schlimme Rachen-/Schnupfenprobleme hatte.
Innerhalb von 2 Tagen.
Morgens und Abends fünf Globuli, erstmal 3 Tage


Wie mach ich das bei so ner Menge von Hühnern?

Ich brauch was wo ich nicht alle fangen und einzeln behandeln muss ;). Das heißt somit: Ins Wasser oder Nassfutter

schips
06.10.2015, 20:45
Hm. Also sulfur ist ja Schwefel.
Gibts auch als MSM Pulver in der Apotheke oder bei Amazon.
Dass trink ich immer wenn ich denke ich kränkele, seid dem hatte ich nie mehr ne Grippe oder Erkältung.
Macht allerdings hibbelig.

SetsukoAi
06.10.2015, 20:49
MSM hab ich als Pulver hier, bekommen die Hunde gegen Arthrose

schips
06.10.2015, 20:51
Schaden kanns jedenfalls nix.
Google mal, nehmen viele auch für Halsgeschichten.

taubenkarl
06.10.2015, 21:57
Also ich habe heuer von Deutschen spitzen Züchter Hühner bekommen, die Atmen Geräusche waren Ähnlich wie bei deinen Brahma, bei meinen Tieren gibt es kein Chemisches Futter oder Arzneien, ich habe noch niemals Entwurmt oder geimpft.

Die Tiere bekamen von mir Meerrettich die es brauchten aßen davon, die anderen wollten das nicht, auch gut.

Ein Tier das schon sehr schwach war wie es bei mir angekommen ist, tötet ich und bemerkte das die Lunge viel kleiner war als bei einen gesunden Huhn, daß ist logisch für mich, das Geräusch ist Atemnot !!!

Entweder es wird bei guter Pflege ( Futter ) von selbst Gesund oder nicht.

FoghornLeghorn
06.10.2015, 22:19
Hallo Dani,

zur Stärkung der Abwehrkräfte deiner Hühner würde ich Echinacea flüssig ohne Alkohol von Ratiopharm geben.
Ergänzend dazu ins Weichfutter würde ich Gripp-Heel Tabletten und Engystol Tabletten zermörsert geben.
Alles frei verkäuflich in der Apotheke.
Meinst du, dass das Röcheln und Husten von einer Erkältung der Tiere kommt ? Siehst du irgendwie, dass sie irgendwie verschleimt sind ?
Schaden können alle Medis jedenfalls nicht. Schlimmstenfalls nützen sie nichts, wobei bei unklaren Sachen Echinacea immer gut ist, um dem Körper bei der Selbstheilung zu helfen.

Liebe Grüße
Sabine

P.S. Schade, dass du den Hahn nicht gebrauchen kannst, aber ich verstehe das.

SetsukoAi
06.10.2015, 22:29
Verschleimungen sehe ich keine.
Ich werde es mal testen, danke :).

FoghornLeghorn
06.10.2015, 22:57
So, nun habe ich noch mal nachgelesen was genau deine Tiere hatten, und würde daher erstmal statt Engystol dies geben: Mucosa compositum.
Gibt es als Trinkampullen. Kann man also ins Trinkwasser geben für alle Tiere.


Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Anregung der körpereigenen Abwehr bei Schleimhauterkrankungen und -katarrhen verschiedener Art und Lokalisation, z.B. im Verdauungstrakt mit und ohne Ulkus, im Bereich der oberen und unteren Luftwege, der ableitenden Harnwege und der Bindehaut des Auges.

Charakteristik der Einzelbestandteile:

Anacardium (Malakkanuss)
Argentum nitricum (Silbernitrat)
Belladonna (Tollkirsche)
Condurango (Kondurangorinde)
Hydrastis (Kanadische Gelbwurz)
Ipecacuanha (Brechwurzel)
Kalium bichromicum (Kaliumdichromat)
Kreosotum (Buchenholzteerkreosot)
Lachesis (Buschmeister)
Momordica balsamina (Balsamapfel)
Nux vomica (Brechnuss)
Phosphorus (Phosphor)
Pulsatilla (Kuhschelle)
Sulfur (Schwefel)
Veratrum (Weiße Nieswurz)

Dosierungsanleitung:
Soweit nicht anders verordnet, bei akuten Beschwerden täglich, sonst 3-1 mal wöchentlich 1 Ampulle i.m., s.c., i.c., gegebenenfalls i.v. injizieren. Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.

Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2,2 ml enthält:
Arzneilich wirksame Bestandteile: Mucosa naris suis Dil. D8, Mucosa oris suis Dil. D8, Mucosa pulmonis suis Dil. D8, Mucosa oculi suis Dil. D8, Mucosa vesicae felleae suis Dil. D8, Mucosa vesicae urinariae suis Dil. D8, Mucosa pylori suis Dil. D8, Mucosa duodeni suis Dil. D8, Mucosa oesophagi suis Dil. D8, Mucosa jejuni suis Dil. D8, Mucosa ilei suis Dil. D8, Mucosa coli suis Dil. D8, Mucosa recti suis Dil. D8, Mucosa ductus choledochi suis Dil. D8, Ventriculus suis Dil. D8, Pankreas suis Dil. D10, Argentum nitricum Dil. D6, Belladonna Dil. D10, Oxalis acetosella Dil. D6, Anacardium Dil. D6, Phosphorus Dil. D8, Lachesis Dil. D10, Ipecacuanha Dil. D8, Nux vomica Dil. D13, Veratrum Dil. D4, Pulsatilla Dil. D6, Kreosotum Dil. D10, Sulfur Dil. D8, Colibacillinum Dil. D28, Condurango Dil. D6, Kalium bichromicum Dil. D8, Hydrastis Dil. D4, Mandragora Dil. D10, Momordica balsamina Dil. D6, Ceanothus Dil. D4, Natrium oxalaceticum Dil. D8 aquos jeweils 22 µl. Die Bestandteile 1 bis 35 werden über die letzten 2 Stufen mit Wasser für Injektionszwecke gemeinsam potenziert.
Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.

Indikation:
Anregung der körpereigenen Abwehr bei Schleimhauterkrankungen u. -katarrhen verschiedener Art u. Lokalisation, z. B. im Verdauungstrakt mit u. ohne Ulkus, im Bereich der oberen u. unteren Luftwege, der ableitenden Harnwege u. der Bindehaut des Auges.
Wirkstoffe:
Mucosa naris suis, Mucosa ilei suis, Tunica mucosa coli suis, Tunica mucosa recti suis, Mucosa ductus choledochi suis, Ventriculus suis, Pankreas suis, Argentum nitricum, Atropa belladonna, Mucosa vesicae urinariae suis, Oxalis acetosella, Mucosa oris suis, Semecarpus anacardium, Phosphorus, Lachesis mutus, Cephaelis ipecacuanha, Strychnos nux-vomica, Veratrum album, Pulsatilla pratensis, Kreosotum, Sulfur, Natrium diethyloxalaceticum aquosum, Mucosa pulmonis suis, Colibacillinium, Marsdenia cundurango, Kalium bichromicum, Hydrastis canadensis, Mandragora ex herba, Momordica balsamina, Ceanothus americanus, Mucosa oculi suis, Mucosa vesicae fellae suis, Mucosa pylori suis, Mucosa duodeni suis, Mucosa oesophagi suis, Mucosa jejuni suis

Ich empfehle dir dieses Mittel, weil es sowohl für die Schleimhäute der oberen Luftwege, sowohl für Magen und Darm ist.
Dort, wo deine Tiere krank sind.

LG
Sabine

Kamillentee
06.10.2015, 23:23
Na ja, mich würde ja irritieren, daß dieses Röcheln nach einer Medikamentengabe bei vielen Tieren auftrat.
Von daher kann es doch eigentlich keine Erkältung sein.
Du hast doch auch mit Milben viel Probleme gehabt,und dagegen den Stall öfters behandelt. Davon könnte ein Huhn schon das Husten kriegen.
Auch dieses neue Mittel Elektor, welches aus Bodenbakterien gewonnen wird, könnte es die Armungsorgane irgendwie beeinträchtigen oder reizen. Siehst du da einen zeitlichen Zusammenhang?
Kommen sie dir denn ansonsten sehr krank vor?
LG

SetsukoAi
07.10.2015, 19:03
Na ja, mich würde ja irritieren, daß dieses Röcheln nach einer Medikamentengabe bei vielen Tieren auftrat.
Von daher kann es doch eigentlich keine Erkältung sein.
Du hast doch auch mit Milben viel Probleme gehabt,und dagegen den Stall öfters behandelt. Davon könnte ein Huhn schon das Husten kriegen.
Auch dieses neue Mittel Elektor, welches aus Bodenbakterien gewonnen wird, könnte es die Armungsorgane irgendwie beeinträchtigen oder reizen. Siehst du da einen zeitlichen Zusammenhang?
Kommen sie dir denn ansonsten sehr krank vor?
LG

In den letzten Wochen habe ich dahingehend nichts mehr gemacht, daher sollte da auch kein Problem sein.

Einerseits kommen sie mir krank vor, andererseits nicht. Die Hähne gefallen mir gar nicht. Eine Brahma Henne hab ich eben mal hoch gehoben, die ist mir zu leicht...

Aber schaut selbst, habe mal bessere Videos gemacht, da erkennt man es recht gut.

https://www.youtube.com/watch?v=NUINoF7wAfM
https://www.youtube.com/watch?v=TjGT5Bmzbxc

und hier, Nahaufnahme. Der hier gefällt mir gar nicht:

https://www.youtube.com/watch?v=-MDQClppyTg

Danasia
07.10.2015, 19:26
Ich war vor einiger Zeit mit einem Jungtier beim Tierarzt. Das hat auch so komisch gehustet/geniest. Die Tierärztin meinte Luftsackmilben und hat mir, ich glaube es war Ivomec mitgegeben. Ich war eher auf Luftröhrenwürmer. Jedenfalls wurde das nach ein paar Tagen besser und verschwand ganz. Was es letztendlich war weiß ich aber nicht. Aber anscheinend hat das Ivomec gut gewirkt.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk

MonaLisa
08.10.2015, 12:45
Luftsackmilben sind gar nicht so selten. Wenn die Tiere in ihrer Immunabwehr geschwächt waren (was hier durch die ganzen Behandlungen der Tiere und der Ställe durchaus angenommen werden kann), haben die Milben leichtes Spiel und können sich richtig gut festsetzen. Ivomec wäre gut dagegen.

Vielleicht kann der Arzt auch erst ein Ultraschall und/oder Röntgenbild machen, bevor er ein Tier sezieren will. Ist aber auch eine Frage des Geldes.

Ein frisch getötetes Tier für eine Untersuchung zu wollen, hat nichts mit Kaffeesatzlesen zu tun. Man kann da wirklich viel mehr feststellen und dann für weitere Untersuchungen auch ganz gezielt frische Proben nehmen.
Gruß Petra

Jussi
08.10.2015, 13:15
Hallo SetsukoAi,
ich habe Deinen Thread gerade erst entdeckt und mir schnell zwei Videos angeschaut. Das klingt genau so, wie wir es im Winter/Frühjahr auch schon hatten. Angefangen hatte es mit Husten/Niesen/Schnupfen bei den Tieren, die von der Ausstellung zurück kamen...). Bei uns gab es die Möglichkeit, für 50€ Wegegeld einen TA vom Geflügelgesundheitsdienst zu holen. Vielleicht gibt´s bei Euch ja auch sowas? Er nahm bei dem am stärksten hustenden Hahn und noch ein paar anderen Luftröhrenabstriche ab. Heraus kam, wie er gleich vermutet hatte, eine Infektion mit Mykoplasmen. Behandlung ging da nur mit Tylan, alle anderen AB´s helfen da wohl nicht mehr (100mg/kg Körpergewicht über maximal 7 Tage). Bis auf den am stärksten erkrankten Hahn war danach bei allen Ruhe. Den Hahn wollte jemand aus der näheren Umgebung trotzdem gerne haben und der TA meinte auch, die nicht nachlassenden Hustengeräusche kämen vermutlich von Narbenbildungen in der Trachea, aber letztlich hatte der Hahn dann durch die Stallumstellung sehr rasch abgebaut und ist nach ein paar Tagen verstorben. Seit ca. einem halben Jahr sind hier jetzt Gott sei Dank alle Tiere augenscheinlich gesund, aber ich muss gestehen, dass ich momentan nicht so recht Lust verspüre, auszustellen...

Da hatten wir ja beide ein echt im negativen interessantes Zuchtjahr... ;). Daumen sind feste gedrückt!

Petrale
08.10.2015, 23:20
hatte das jedes Jahr und dadurch keine Ausfälle. Zwiebel, Knoblauch, Salbei, Kamille...seit dem ersten Stamm der sehr empfindlich war ist das halt normal....kommt jetzt immer weniger vor

Günni
09.10.2015, 10:54
Dani ich hab Dir eine PN geschrieben

SetsukoAi
09.10.2015, 13:42
Vielen Dank für eure Tipps!

Ich werde heute nach Mainz fahren da ich wissen muss was es ist. Falls es was harmloses ist bin ich beruhigt, es kann aber auch was ernstes sein und will da kein Risiko eingehen.

Ich denke auch es ist für alle interessant was es ist. Ist ja auch sehr informativ, auch wenn ich das nachsehen hab (bzw. meine Tiere) :).

Alles für die Forschung :laugh

hühnerling
09.10.2015, 18:06
Alles für die Forschung klingt gut! :bravo

Da bin ich mal gespannt und drücke die Daumen.

SetsukoAi
10.10.2015, 11:40
Also:

Ich war ja gestern in Mainz mit 1,2 Brahma und 0,1 Zwerg-Seidenhühner.
Ich musste keines meiner Tier Opfern, das schon mal gleich vorweg und es stand auch nicht zur Diskussion.
Ich habe alle Untersuchungsberichte aus Gießen mitgebracht sowie alles was mit den Tiere schon gemacht wurde, also welche Impfungen und welche Medikamente sie bekommen haben. Er ist der Meinung das sowohl Flimabo zur Entwumung, also auch Erythromycin die falsche Wahl war. Flimabo kennt er gar nicht und von Erythromycin hällt er gar nichts da dieses Medikament zu viele Probleme machen kann.

Er hat mir jetzt erstmal Panacur zur Entwumung mitgegeben da er zwar bei dem Abstrich aus der Trachea keinen Indiez gefunden hat für Lungenwürmer dies aber auch nicht ausschließen kann.
Desweiteren denkt er das die Pasteurellen nach wie vor Probleme machen da das Erythromycin nicht richtig gewirkt hat. Bevor er mir da aber jetzt da einfach so ein AB mit gibt hat er erstmal den Resitenztest aus Gießen geordert. Den mitgbrachten Tieren hat er ein langzeit AB gespritzt. Das waren auch die, welche am schlimmsten ausgesehen haben.

Der Tierarzt macht auf mich einen guten Eindruck, er ist selber auch Preisrichtiger für Kanarien und lässt sich wirklich sehr viel Zeit mit der Behandlung der Tiere. Ich kann ihn schon empfehlen.

Er sagte auch: "Wir kämpfen jetzt um Metz". Also ist die Europaschau auch noch nicht verloren :).

SetsukoAi
10.10.2015, 14:11
Ich habe ja noch eine Gruppe Legehennen wovon eine Marans dabei ist aus meiner eigenen Brut (die letzte überlebende).
Die letzten Tage ist mir aufgefallen das sie viel die Augen geschlossen hat aber der Ernährungszustand ist gut und der Kot unauffällig. Heute habe ich sie aus dem Stall gelassen und gesehen das beide Augen getrübt sind. Sie wird also blind :-X. Marek kann ich ausschließen hatte in Gießen schon eine auf Marek testen lassen und da war alles negativ. Ich denke bei ihr kommt das durch, eben auch, die vielen Medikamente. Sie ist die letze überlebende einer Maransbrut und gerade da hatte ich extreme Probleme so das sie auch lange in der Krankenstation war.

Vogelfreak
10.10.2015, 20:17
Der Tierarzt ist der einzige in Rheinland-Pfalz der sich mit Hühnern auskennt, hat er selbst gesagt.

Ich soll am besten auch ein Tier mitbringen das er vor Ort töten kann und dann nachschauen kann. Das blöde ist nur, ich habe gerade keins was man töten kann.

Vielleicht jetzt etwas OT. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Geflügeltierärzten und Vogeltierärzten. Die Geflügeltierärzte müssen mehr auf den gesamten Bestand achten und werden deshalb mehr in der Pathologie ausgebildet. Normale Vogeltierärzte reichen für den Privathalter völlig aus. Aber am besten geht man wahrscheinlich zu einer Vogelklinik.


Heute habe ich sie aus dem Stall gelassen und gesehen das beide Augen getrübt sind. Sie wird also blind .

Du hast echt Pech mit deinen Hühnern. :troest

SetsukoAi
11.10.2015, 14:31
Vielleicht jetzt etwas OT. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Geflügeltierärzten und Vogeltierärzten. Die Geflügeltierärzte müssen mehr auf den gesamten Bestand achten und werden deshalb mehr in der Pathologie ausgebildet. Normale Vogeltierärzte reichen für den Privathalter völlig aus. Aber am besten geht man wahrscheinlich zu einer Vogelklinik.

Mir persönlich ist es auch SEHR recht wenn der Tierarzt auf meinen gesamten Bestand achtet. Die Tiere die ich mitbringe sind meißtens ja nur Vertreter des Gesamten Bestandes nur das verstehen die meißten Tierärzte nicht und behandeln nur die Tiere die ich gerade dabei hab, naja Hund, Katze, Maus Tierärzte eben. Ich brauche einen Tierarzt der mir anhand der Beispieltiere ein Medikament mitgeben kann der alle Tiere behandelt.



Aber am besten geht man wahrscheinlich zu einer Vogelklinik.

Das ist ja eine gute Idee, aber bei mir absolut nicht durchführbar. Die nächstgelegene ist in Gießen und die ist 221 km weit weg.

SetsukoAi
12.10.2015, 18:18
Jetzt hab ich wieder mit dem Tierarzt gesprochen und er meinte das wir nächstes Jahr was machen müssen das die Kokzidien raus gehen. Ich meinte dann " ich will ja mit Paracox 8 impfen" und er "das reicht nicht, ich muss die Tiere in verschiedenen Etappen gegen Kokzidien impfen..."

Ähm.... hä?

Überall wird gepredigt "Paracox ist das Mittel der Wahl" und jetzt heißt es "nee das reicht nicht..."


ist mir jetzt grad zu hoch....

Ich hab jetzt gerade ein Seidi, das wird es nicht schaffen. Ich bin am überlegen ob ich es einfach mal an eine andere Vogelklinik schicken soll, ohne Vorbericht? Da bräuchte ich jetzt mal euere Meinung!

Ich weiß aber gerade gar nicht wohin ich es schicken könnte. Kann jetzt nirgendwo mehr anrufen und auf den Internetseiten ist auch nichts weiteres zu finden.

hühnerling
12.10.2015, 18:42
...Ich hab jetzt gerade ein Seidi, das wird es nicht schaffen. Ich bin am überlegen ob ich es einfach mal an eine andere Vogelklinik schicken soll, ohne Vorbericht? Da bräuchte ich jetzt mal euere Meinung!

Ich weiß aber gerade gar nicht wohin ich es schicken könnte. Kann jetzt nirgendwo mehr anrufen und auf den Internetseiten ist auch nichts weiteres zu finden.

Das halte ich für eine gute Idee, am besten in eine Uni-Geflügelklinik, hier mal einige zur Auswahl:

Berlin: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/
Hannover: http://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/kliniken/klinik-fuer-gefluegel/
Giessen: https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kvraf/klinik/gefluegel/ggd

Kamillentee
12.10.2015, 18:46
Ich würde dir die Landesuntersuchungsanstalt Dresden empfehlen.
Bei den Temperaturen ist das ja kein Problem mit den Entfernung.

SetsukoAi
12.10.2015, 19:47
Das halte ich für eine gute Idee, am besten in eine Uni-Geflügelklinik, hier mal einige zur Auswahl:

Berlin: http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/
Hannover: http://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/kliniken/klinik-fuer-gefluegel/
Giessen: https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kvraf/klinik/gefluegel/ggd

Nach Gießen hab ich sonst immer geschickt, daher eine andere Klinik. Ich denke da eher an Hannover da ich dort ja auch schon ein Begleitbericht herunterladen kann. Wobei mir Berlin, bei der Auswahl an Tierärzten, lieber wäre.

Jussi
13.10.2015, 09:14
Also, ich hab gute Erfahrungen mit der freien Universität in Berlin, Institut für Geflügelkrankheiten, gemacht.

SetsukoAi
13.10.2015, 19:17
Was eine Weltreise... ich kam vorhin von der Arbeit und habe gesehen das dass Seidi gestorben war. Wie lange sie tot war weiß ich nicht. Gestern Abend hat sie noch gelebt.

Also musste ich schnell einen Karton suchen, das Tier einpacken, Express-Adressaufkleber ausdrucken und zur Post fahren. Diese hat bis 18 Uhr geöffnet und um 17:25 Uhr habe ich die Tote Henne gesehen.

Post 1: Ankunft 18:03 -> geschlossen
Post 2: Ankunft 18:07 -> geschlossen, Paketeinwurfautomat -> kaputt
Post 3: 20 km weit weg -> noch geöffnet aber eben in einem Supermarkt... "oje, Express?"

Sie haben es aber noch hinbekommen und das Huhn ist jetzt auf dem Weg nach Hannover. 45 Minuten, nur auf Postsuche :laugh


Wie gesagt, Berlin wäre mir lieber gewesen aber so schnell nicht umsetzbar.

Bin dann mal gespannt. Wenn es dennoch, immernoch Pasteurellen sind ist das ok für mich. Aber einfach so Pasteurellen vermuten weil es vor 6 Wochen auch schon so war trotz 2 x AB nach Resistenztest... na ich weiß nicht.

Und auch wenn sie jetzt eine Krankheit finden würden wo ich meinen ganzen Bestand keulen muss, ist das auch ok. Da man so schwer kranke Hühner auch nicht leben lässt.
Denke jedoch nicht das es was so ernstes ist.

Die Hennen röcheln gar nicht mehr, hab mich eben mal in den Stall gesetzt. Die Hähne noch ein wenig.

FoghornLeghorn
13.10.2015, 23:14
Ach Dani,

das tut mir so leid was mit deinen Tieren passiert. Hoffentlich findet die Klinik nichts Schlimmes !
Ich drück dir ganz fest die Daumen. Halte uns bitte auf dem Laufenden.


Liebe Grüße
Sabine

schips
20.10.2015, 11:21
Hi Dani,

darf ich fragen was raus gekommen ist?

SetsukoAi
20.10.2015, 14:08
Also von Hannover hab ich noch kein Befund

SetsukoAi
23.10.2015, 15:17
Heute kam das Ergebis: Schimmelpilzinfektion...

Woher es kommt kann ich mir fast denken, der eine Ballen des neuen Leinen Einstreus roch stark schimmelig, warscheinlich hatten alle anderen auch Schimmelsporen. Kann ich dahingehend noch was beim Lieferanten machen? Hatte letztes Jahr 18 Ballen bestellt...

Eine Behandlung bei Lebendsmittel liefernden Tieren ist nicht möglich.

Gwendolina
23.10.2015, 15:34
was heisst das jetzt?
LG Gwendolina

Hobbyhuhn2013
23.10.2015, 15:40
Sch..., das hatte ich vor ein paar Monaten auch - bei mir verursacht durch unerkannt schimmeliges Futter (sichtbar selbst bei gründlichem Durchsuchen minimal!) wegen eines nicht entdeckten Wasserschadens im Keller!! Der Futtersack hat Feuchtigkeit gezogen, und zwei der Hennen haben stark auf die Sporen reagiert... Atemnot, Röcheln, Mattigkeit,.. Sie sind nach ein paar Wochen auch daran eingegangen. War auch kein schöner Tod, leider :-X

Mensch, das tut mir leid für Dich :( Da gibt man sich alle Mühe, und dann kommt sowas...

Ich würde es auf jeden Fall versuchen, den Lieferanten wenigstens auf Kulanzbasis in Anspruch zu nehmen. Immerhin hast Du jetzt nicht nur keine Streu mehr, sondern auch noch Kosten und Mühe gehabt, Tiere verloren.... Er wird natürlich versuchen, es so hinzustellen, dass Du die Verschimmelung selbst verursacht hast. Beweisen kannst Du es ja vermutlich nicht, dass die Ballen schon so angekommen sind...?

Brahma-line
23.10.2015, 16:20
Schimmelsporen ... ja wer hätte das gedacht :-X

Ich würde es dem Lieferanten zu mindest melden, nicht das der noch mehr verkauft, auch wenn er es nicht zugeben sollte, kann man vielleicht andere Tiere dadurch retten.

Sehr ärgerlich soooo was ...

hühnerling
23.10.2015, 17:19
Zumindest hast Du nichts Ansteckendes im Bestand, das tröstet evtl. etwas.

Was die Inanspruchnahme des Lieferanten bezüglich der schimmeligen Einstreu bestrifft, wirst Du wahrscheinlich kaum noch Erfolg haben. Der Schimmel könnte ja - rein theoretisch - aufgrund der bei Dir herrschenden Lagerbedingungen und der Lagerdauer aufgetreten sein und es wäre sicherlich schwierig, das Gegenteil zu beweisen.

SetsukoAi
23.10.2015, 18:09
Ich hab ihn mal angeschrieben, er ist ja direkt im Nachbarort. Ich versuchs einfach mal, evtl. kann er die restlichen 6 wenigstens gegen Hobelspäne eintauschen.

Ich guck jetzt mal nach was homöopathischem, normale Medikamente gibts ja nicht. Bin aber froh das es nichts ansteckendes ist, aber schon blöd das ich jetzt nichts weiter machen kann.

eierdieb65
23.10.2015, 18:18
Gib aber auch die Geistigkeit des Huhns an. Sonst kann Homöopathie nicht wirken.
(Selbstaussage der Homöopathen)

Viel Glück

Willi

P.s. Ich hatte noch nie normales niesen oder röcheln.
Wenn, dann war ein Huhn krank. Und das ist bei mir nicht normal.

FoghornLeghorn
24.10.2015, 11:54
Hallo Dani,

die Schimmelpilzsporen sind wahrscheinlich in der Lunge deiner Tiere ?

Wenn du deine Tiere homöopathisch behandeln willst, dann gib ihnen mucosa compositum ins Trinkwasser. Den Tieren, die besonders schlimm betroffen sind würde ich das Mittel auch zwei bis drei Mal direkt in den Schnabel verabreichen.
Zusätzlich würde ich allen Tieren zur Immunstärkung Echinacea flüssig ohne Alkohol ins Wasser geben.
Und was Willi schreibt ist Unsinn.....;D bzw. trifft auf die beiden genannten Mittel nicht zu, da nachweisbare Inhaltsstoffe darin enthalten sind !

SetsukoAi
24.10.2015, 13:37
Kann ich denmucosa compositum und Echinacea zusammen ins Trinkwasser geben?

FoghornLeghorn
25.10.2015, 00:32
Ja, das geht. Man kann beide Mittel gleichzeitig verabreichen.
Oder du gibst das Mucosa compositum übers Weichfutter.

LG
Sabine

SetsukoAi
25.10.2015, 08:57
Ich hab gestern das Echinacea Liquidum von Rathiopharm schon mal gekauft, wie viel geb ich denn da ins Wasser bei 35 Tieren?

SetsukoAi
25.10.2015, 12:12
ok, hab da was gefunden:

1 Tropfen/kg KGW über das Trinkwasser, kann evtl. sogar über eine Besprühung im Kopgbereich gegeben werden, aber ich bleibe dann besser bei Weichfutter oder Trinkwasser.

Quelle (http://www.dhu.de/tiere/tierhalter/aktuell/anwendung_dosierung.htm)

FoghornLeghorn
25.10.2015, 12:25
Wie geht es deinen Tieren denn jetzt so ? Machen noch viele diese seltsamen Geräusche ? Da das mucosa comp. ja nicht ganz billig ist, würde ich es vorrangig den kranken Tieren geben, und Echinacea für alle.
Schimmelpilzsporen sind eine üble Sache. Ich hatte mal ein Pferd mit einer chronischen Bronchitis und einer starken Allergie auf Schimmelpilzsporen. Meinem Pferd habe ich auch Mucosa gespritzt. Die Lunge hat sich sehr gut regeneriert, so dass das Tier beim reiten wieder voll belastbar war. Die Allergie ist natürlich geblieben.
Hast du deine Einstreu schon überall ausgetauscht ? Eine Behandlung nützt nichts, wenn die Tiere immer wieder mit den Sporen in Kontakt kommen.
Ich hoffe, dass deine Tiere wieder gesund werden. Ich mag ja Brahmas ganz besonders !
Die Gabe von Echinacea übers Trinkwasser funktioniert ja gut. Meine Hühner machen wegen des miesen Wetters gerade vorbeugend eine Kur, bzw. weil einige, vom Züchter gekaufte Tiere leicht schnupften.

Liebe Grüße an dich und deine Brahma Truppe
Sabine

SetsukoAi
25.10.2015, 13:46
Ja klar, hab sie alle gemistet und mit frischen Hobelspänen vom Zoofachhandel eingestreut. War das einzige was ich am Freitag bekommen hab, bin direkt nach dem Befund los gefahren neues Streu kaufen.

Dieses seltsame Husten machen sie nicht mehr, die Hennen sind meißtens ruhig, naja man hört nicht viel weil die Zwerg-Seidenhähne so viel quatschen :laugh:

https://www.youtube.com/watch?v=KZGi09O5aiQ

Nur die Hähne hört man öfter, wie man hier auch sieht bzw. hört:

https://www.youtube.com/watch?v=gp3n7nD_Nb8

Die Hähne sind in einem kleineren, schlechter Belüfteten Stall gewesen. Daher wundert mich jetzt nicht das sie sich auch schlimmer anhören. Hab aber die Belüftung jetzt noch mehr verbessert.

FoghornLeghorn
25.10.2015, 15:18
Ja, bei den Hähnen hört man es noch deutlich. Und frische Luft ist natürlich jetzt besonders wichtig.
Es wird eine Zeit brauchen, aber ich glaube, das wird schon wieder. Willst du das mucosa auch noch aus der Apotheke besorgen und geben ?

Jetzt geh ich erstmal zu meinen Tieren. Stall misten und neu einstreuen... !

LG
Sabine

LG
Sabine

SetsukoAi
25.10.2015, 16:10
Ja werd ich noch organisieren. Wie oft sollen sie das mucosa compositum bekommen und wie viel? Ein Ampulle pro Tier? Und warum ist mucosa compositum vet. teurer als das für Menschen? Und wo liegt der Unterschied?

FoghornLeghorn
26.10.2015, 00:21
Eine Ampulle pro Tier ist wahrscheinlich nicht nötig, also zuviel.
Schaden würde es nicht, aber es geht ja auch um die Kosten. Ich würde eine Ampulle für zwei Tiere nehmen.
Warum das vet. teurer ist, als das aus der Humanmedizin weiß ich auch nicht. Ich würde das Mittel da kaufen wo es am günstigsten angeboten wird. Die Mischung muß ja die selbe sein.
Geben würde ich es ihnen zwei bis drei Mal pro Woche.
Mögen deine Tiere Toastbrot oder Weißbrot ? Du könntest das Mucosa auch darauf träufeln und ihnen zu fressen geben.

SetsukoAi
28.12.2015, 14:43
So, meinen Tieren geht es wieder gut. Nachdem ich dann die Tiere noch mal mit einem anderen Antibiotika behandelt habe und danach den Stall 2-fach gründlich desinfiziert habe denke ich, das ich das jetzt überstanden habe.

Die Brahma legen auch jetzt Eier, alle Eier sind schön geformt mit einer sehr guten Schalenqualität. Auch die Hähne treten fleißig und sind mir schon fast zu Energiegeladen.

Also wenns so bleibt ist alles super :).