Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein SCHLACHTPLAN gegen die ROTE INVASION, was haltet ihr davon?
SputnikN
29.09.2015, 10:08
Hallo,
da ich mit den Nerven am Ende bin und ernsthaft darüber nachdenke alle Hühner abzuschaffen. Rüste ich ein letztes mal zur letzten und vermutlich entscheidenden Schlacht. Taktik sieht aus, wie folgt.
Tag 1:
Hühner, Einstreu und alle unnützen Teile raus.
Alles ordentlich mit EIMERAN einweichen und bis abends trocknen lassen.
Parallel mit Ardap foggern.
Kurz bevor die Hühner wieder rein dürfen alles nochmal mit INTERMITOX einweichen.
Hühner wieder rein.
Tag 2:
Hühner raus und Stall komplett mit Kieselgur einweichen.
Währenddessen Locknester für die Milben basteln und günstig positionieren.
Hühner wieder rein.
Tag 3:
hoffen und beten, dass es was bringt.
Tag 4:
Kontrolle der Einrichtung und Locknester, ggf. Milbennester austauschen und Verbrennung der besiedelten.
Tag 5:
hoffen und beten
Tag 6:
Kontrolle und (hoffentlich nicht) das gesamte Prozedere von vorne.
Soweit mein Plan. Was die Locknester für die Milben angeht, habe ich leidvoll erfahren müssen, dass die Rote Plage liebend gern die Raubmilbennester besiedelt, die ich für viel Geld Im Internet besorgt habe. Der Vorteil war, dass ich die aus dem Stall raus und direkt ins wohlig warme Feuerchen tragen konnte. Was ein panisches Gewimmel, es schüttelt mich jetzt noch, bei dem Gedanken daran.
Mitte der Bitte um SACHLICHE KRITIK und VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE wünsche ich allen einen krabbelfreien Tag.
LG
Hallo,
anstatt Kieselgur auf flüssiges Microgur umschwenken.
Nachdem die Chemiekeule bei mir keinen durchschlagenden Erfolg gebracht hat,habe ich meinen Stall komplett mit Microgur vom Milbenmeister eingesprüht.(ganz wichtig bei mir auch die Sitzstangen rundum)
Microgur ist ein ganz feines amorphes Pulver das man mit Wasser und ein paar Tropfen Spüli anrührt und mit einem Drucksprühgerät im Stall aufsprüht.wenn es getrocknet ist bleibt ein sehr feiner pudriger Belag zurück .
Krabbelt eine Milbe über den Belag schlitzt das feine Puder die Milbe auf,sie trocknet aus und stirbt.
In ein paar Tagen war nicht eine Milbe mehr zu sehen.
Asche und Microgur oder Kieselgur ins Staubbad.(Glaube macht sowieso jeder)
LG
Susanne
Das sind nur meine ganz persönlichen Erfahrungen.
Wichtig ist auch das man komplett den ganzen Stall mit dem Microgur aussprüht.
Das geht ganz flott,sogar in meinem Stall aus Holz mit vielen Ritzen.
LG
Susanne
Günter Droste
29.09.2015, 11:09
Bei der Bekämpfung ist zu berücksichtigen, dass die chemischen Mittelchen stets nur die Milbe bekämpfen - nicht jedoch die Nissen.
Zwischen Eiablage der Milbe, Schlupf und Geschlechtsreife liegen 7 Tage - daher, sofern man sich auf chemische Mittel beschränken sollte - aus diesem Grunde die Behandlung zumindest 2 x nach 7 Tagen wiederholen.
... ich benutze hier sn schicken Brenner zum Abflammen im Stall, ich glaube andere benutzen soetwas um ihre Pflasterung von Günpflanzen zu berfreien... ist ganz sicher nicht neu hier :) aber unglaublich wirkungsvoll...
hagen320
29.09.2015, 12:39
Ich kenne Deinen Stall nicht, aber viele Milbenprobleme sind Hausgemacht. Bei vielen Ritzen, Holräumen und rauhen Flächen hat man gegen die Milben schlechte Karten.
Du willst viele Mittel an einem Tag anwenden, ich würde mich fragen wie die Mittel aufeinander reagieren und was das für mich bedeutet. Leider helfen viele Mittel auch nicht mehr, gegen Intermitox waren meine Milben resistent. Soweit ich weiß ist Elector das einzigste Mittel gegen das es noch keine Resistenzen giebt und das zugelassen ist.
Ich würde den Stall misten und die Einstreu verbrennen, dann den Stall mit einem Pappenbrenner abflammen. Bei einem sehr kleinen Stall geht auch eine Heißluftpistole. Während Du den Stall ausräumst würde ich weiter abflammen, vor allem da wo Du vorher nicht ran gekommen bist. Danach alles mit Mikrogur einsprühen und die Behandlung nach einer Woche wiederholen. Hier zahlt sich natürlich ein gut geplanter Stall aus der in wenigen Minuten ausgeräumt ist.
zusätzlich zu Hagens Schlachtplan würde ich alles, was man nicht abflammen kann (z.B. Katzenklos, die asl Legenester genutz werden) mit Neemöl abwaschen. Nur Wasser töten die Milben nicht, das spült sie nur fort.
Stall sanieren? Ich meine sowas wie Ritzen wegmachen, Sitzstangen an Ketten aufhängen.
edit: kalken!
Gallo Blanco
29.09.2015, 14:09
... ich benutze hier sn schicken Brenner zum Abflammen im Stall, ich glaube andere benutzen soetwas um ihre Pflasterung von Günpflanzen zu berfreien... ist ganz sicher nicht neu hier :) aber unglaublich wirkungsvoll...
Wollte ich auch sagen, ich habe auch so einen ganz großen, mit dem eigentlich Teerpappe geflämmt wird. Alles schön ankokeln ist das allerbeste und danach dann ordentlich Kieselgur, fertig. Die Einstreu der Nester verbrenne ich dann draußen noch und gut ist. Wer das alles 2-3 Wochen macht, hat nur noch ganz wenige von den Sch***viechern!
hagen320
29.09.2015, 16:00
Alles schön ankokeln ist das allerbeste und danach dann ordentlich Kieselgur, fertig.
Stimmt aber kokeln muß es nicht, es reicht einmal zügig über die Oberflächen zu brennen ohne das es schwarz wird.
Chilipez
29.09.2015, 17:38
Einmal Grundreinigen
Dann MIKROGUR flüssig aufsprühen!
Gallo Blanco
30.09.2015, 08:18
Stimmt aber kokeln muß es nicht, es reicht einmal zügig über die Oberflächen zu brennen ohne das es schwarz wird.
Nein schon klar, schwarz braucht es nicht werden, nur schön viel Hitze, dann riecht man die Mistviecher wie sie grillen. Ist für mich immer ein Indiz, seitdem ich aber regelmäßig ausflämme, sind nur noch ganz wenige Milben da. Ich schwöre drauf.
Gruß Stefan
SputnikN
30.09.2015, 09:25
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps.
Bin gestern bei der weiteren Recherche auch auf Elector gestoßen, klingt sehr vielversprechend, werde es wohl mit ins Kampfgeschwader aufnehmen.
Danke auch nochmal für die Erinnerung, das ganze Prozedere nach 7 Tagen zu wiederholen.
Abbrennen ist mir zu riskant, da der Stall in die Scheune reingebaut ist und da ne ganze Menge brennbares Material liegt. Würde das abfackeln gäbs zwar keine Milben aber viel vom Hof wäre dann auch nicht mehr übrig. Habe aber nen Heißluftfön bestellt, der müsste doch auch gehen. Ich weiß zwar, dass man auch damit ein Feuerchen machen kann aber hoffentlich nicht so schnell.
Dann werde ich mich mal bewaffnen und am Wochende in die Schlacht ziehen.
LG
Gallo Blanco
30.09.2015, 09:35
Heißluftfön scheint mir auch ok, probiers halt, du riechst es wenn die Milben verbrennen.
Ein ganz eigenartiger Geruch.
kniende Backmischung
01.10.2015, 08:24
zusätzlich zu Hagens Schlachtplan würde ich alles, was man nicht abflammen kann (z.B. Katzenklos, die asl Legenester genutz werden) mit Neemöl abwaschen. Nur Wasser töten die Milben nicht, das spült sie nur fort.
Kann ich nur empfehlen! Neem stört die Chitinbildung der Parasiten und wirkt dadurch nachhaltig. Die Larven können sich nicht mehr häuten und sterben ab. In Kombination mit Microgur super!
Es ist für Warmblüter harmlos, weil es ja nur gezielt auf den Chitinhaushalt wirkt.
Du kannst es im Stall versprühen und auch die Hühner damit behandeln. Nach ein paar Tagen wiederholen.
Da die Milben ständig von Wildvögeln eingetragen werden können, zwischendurch immer wieder kontrollieren und gegebenenfalls Anwendung wiederholen.
LG Silvia
Hobbyhuhn2013
01.10.2015, 09:13
Hallo,
ich hatte noch keine Milbeninvasion und hoffe, dass es so bleibt, kann Dir aber sagen, was ich mache - vielleicht nützt es (so genau weiß man ja nie, was nützt, wenn man nichts hat):
Bei Grundreinigung (alle drei Monate) Desinfektion mit Eimeran (auch in alle Ritzen gesprüht). Sumpfkalk an den Wänden und Decke, darüber (nach Trocknung) eine Schicht Microgur aufgesprüht. Kieselgur (das normale) alle Wochen mal im Stall verstäuben, besonders auf Nester und im Bereich der Schlafstangen. Mehrere Staubbäder mit Holzasche und Kieselgurzusatz draußen, die gut genutzt werden. Inhalt wird ab und an ausgetauscht bzw. ergänzt. Alle paar Tage sprühe ich den Stall nach dem Saubermachen mit einer Lösung aus Wasser, Neemöl und Citronella aus - hilft auch (sommers) gegen Fliegen u.ä. Einstreu besteht aus Hanfhäcksel und einem kleineren Anteil Sägespäne, dazwischen Walnussblätter (soll auch präventiv gegen Milben wirken).
Chemie (außer Eimeran) benutze ich bisher nicht und hoffe, es muss nie sein: habe die Befürchtung, die Milben haben schon einige Resistenzen entwickelt bzw. tun das noch!
Silke R.
01.10.2015, 09:27
@Hobbyhuhn
kannst Du hier mal das Mischverhältnis von der Lösung aus Wasser, Neemöl und Citronella nennen?
das würde ich gerne mal versuchen.
Ich habe im Moment ein fertiges Spray mit Neem, ist nicht schlecht (zumindest nicht schlechter als die chemischen, die zum Teil gar nicht mehr wirken). Nehme es 1x in der Woche.
Heißluftfön werde ich auch mal testen, wenn wieder ein Nest auftaucht.
Reinigen mit Wasserdampf mach ich nie wieder, einmal gemacht und danach waren erst recht Milben da (Feucht und warm/heiß geht einfach nicht, denke es hat die Milben zum großen Teil getötet, aber die Eier hatten danach ein ideales Klima und eine Woche später waren es mehr Milben als vorher).
Was ich beim Raiffeisen gesehen habe war Hanfeinstreu mit Citronella (?) Duft gegen Fliegen.
Werde ich vielleicht ab Frühjahr mal versuchen.
Spezielles Hühnerfutter mit Kräutern gegen Milben gibt es auch.
Hatten wir einige Wochen probiert, ist aber schweineteuer....
Wundermittel ist es keins, aber Milbeninvasion hatten wir dieses Jahr nicht (ich bekämpfe sie aber auch vorbeugend einmal die Woche).
Hobbyhuhn2013
01.10.2015, 10:53
@ Silke R.:
Ich habe, da ich keine Anleitung für eine Sprühlösung im Stallbereich gefunden habe, einfach rumprobiert und stelle sie mittlerweile so her - wissenschaftlich nicht belegt, insofern kann gern jede(r), der/die sich auskennt, was dazu sagen ;)
Sprühflasche mit ca. 200 ml heißem (nicht kochendem) Wasser füllen, ca. 2 EL Neempaste zugeben, kräftig schütteln und schwenken , bis sich alles aufgelöst hat. Danach auffüllen mit kaltem Wasser bis auf 1 L, nach persönlichem Geschmack Citronella oder anderes ätherisches Öl (Lavendel, Minz,...) zugeben, nochmals schütteln, fertig. Ich bevorzuge Citronella (ca. 10 Tropfen) wg der abschreckenden Wirkung gegen Fliegen und der Tatsache, dass man das Neemöl damit kaum noch riecht, sondern ein frischer Zitrusduft den Stall durchzieht :) Diese Lösung steht - in der Sprühflasche - immer gebrauchsfertig im Keller bei den Stallputzsachen und hält sich dort so lange, bis sie aufgebraucht ist.
Die Wirkung liegt wohl zum Einen in der Abschreckung der Milben durch den unangenehmen Geruch, zum Anderen wirkt Neem wohl durch das Hervorrufen einer Störung im Stoffwechselsystem (Häutungsprozesse) von Insekten und Spinnentieren.
kniende Backmischung
02.10.2015, 08:02
Eine 5%ige Lösung sollte reichen, um Milben und Federlinge am Tier zu bekämpfen.
Im Stallbereich kann man sicher bis auf 10 % hoch gehen.
Und ja, Neem wirkt auf die Chitinbildung und verhindert, dass sich die Larven entwickeln, weil sie sich nicht mehr häuten können. Es ist UV empfindlich und baut sich unter Sonneneinstrahlung ab. Daher sollte man bei akutem Befall nach ein paar Tagen wiederholen.
LG Silvia
Alphonse
02.10.2015, 08:44
Morgen allerseits!
Zwei Fragen zur Neempaste:
- Bezieht ihr sie aus dem Internet? Gibt's da Unterschiede und/oder eine Empfehlung?
- Verstehe ich das richtig, dass ihr die Stangen damit besprüht, auch wenn sie bereits mit Kiesel-/Mikrogur vorab behandelt wurden? Ist es nicht kontraproduktiv? Ich meine, das eine ist ein feines Pulver, das andere eine ölige Flüssigkeit.
Liebe Grüße aus dem Schaumburger Land im herbstlichen Nebel (WO ist die Sonne???)
Alphonse
Hobbyhuhn2013
02.10.2015, 10:00
@Backmischung: Danke für die Info!
@Alphonse: Ich habe meine Neempaste im Internet bestellt, es gibt sie aber ganz sicher auch im Reformhaus und/oder Bio-Laden.
Der größte Unterschied besteht wahrscheinlich darin, dass man Neem ohne oder mit Emulgator kaufen kann - der Wirkstoff mit Emulgator ist teurer, ein einfacher Emulgator wäre zB auch handelsübliche Milch, aber da bei mir die Lösung längere Zeit im Keller steht und ich damit auch den Stall einsprühe, wollte ich keine "saure-Milch-Experimente" durchführen und habe deshalb den Wirkstoff mit Emulgator gekauft. Wenn die Lösung jedes Mal frisch angerührt wird und man bspw. nur Pflanzen damit besprüht, sehe ich persönlich keine Notwendigkeit für Neem inkl. Emulgator.
Zur zweiten Frage: Ich behandle stets "entweder/oder" - Kieselgur oder Neemlösung, und das turnusweise, nicht zusammen. Denn, wie Du richtig sagst, macht es ja keinen Sinn, die Wirkweise des Kieselgurs (über feine Stäube) damit zu konterkarieren, dass man eine ölige Flüssigkeit aufsprüht, die die Stäube bindet :jaaaa:
Daher kommt die Neemlösung bei mir dann zur Anwendung, wenn die Stange gerade wieder einmal "staubfrei" ist, das Kieselgur durch Flügelschlag, Putzmaßnahmen usw. "verflogen" ist: ich sprühe dann die Stangen damit ab, das Kotbrett, aber auch etwas auf die Einstreu, v.a. im Bereich der Legenester, und die Ecken ringsum damit aus. Muss natürlich wieder trocknen können, also am Besten nur an sonnigen, luftigen Tagen! Das mache ich dann ca. ein, zwei Wochen lang jeden dritten, vierten Tag. Dann bürste ich die Stangen, Ecken usw. kurz mit dem Handbesen ab und es kommt wieder der "Kieselgur-Turnus": ich stäube wieder etwas Kieselgur überall hin, auf und rund um die Stangen, in die Ecken, die Legenester usw. Wenn ich das gemacht habe, ist ca. 14 Tage wieder Ruhe, also sonst keine Behandlung. Und dann geht's mit dem Neem von vorne los.
Ist auf die Art und Weise wenig Arbeit für ein sehr positives Ergebnis.
Ich habe bisher ein einziges Mal eine Milbe entdeckt, sie krepierte gerade im Kieselgur :daumenhoch - da wir leider immer Wildvogelbesuch im Stall haben, schaue ich trotzdem alle paar Tage mal im Dunkeln mit der Taschenlampe: da ist wirklich nichts zu sehen. Und ich hoffe, das bleibt so!
Alphonse
02.10.2015, 14:17
Vielen herzlichen Dank für die lange ausführliche Antwort! :flowers
Ich staune immer wieder im Hühner-Forum, was es alles gibt und was ich alles nicht weiß...
Heute Nachmittag werde ich im Bioladen schauen, ob sie Neempaste haben. Mein selbstgeschraubter Holzbauwagen-Stall ist nämlich ein Paradies für Hühner, aber sollten sich jemals Milben einnisten, hätte ich bestimmt schlechte Karten, sie wieder loszuwerden.
Ganz liebe Grüße aus dem wow! so sonnigen Schaumburger Land
Alphonse
Hobbyhuhn2013
02.10.2015, 17:57
Gerne :) Ich denke, dass es grundsätzlich in jedem Stall schwierig werden kann, die Milben wieder loszuwerden - daher bin ich ja auch so für Prävention! Ein bissel Arbeit jeden Tag ist doch besser als Katastrophenbekämpfung um jeden Preis ;)
Was ich - hab's schon kurz weiter oben beschrieben - auch noch absolut empfehlen kann, ist, die Holzasche vom Ofen (so man denn einen hat und nur Holz verbrennt) ins Staubbad zu geben. Habe das heute mittag wieder gemacht und meine Mädels haben sich drin geaalt :laugh Man kennt sie hinterher kaum noch, so "grau" und staubig sind sie, aber sie lieben es und es tut ihnen gut! Sie kennen schon den Ascheeimer und kommen mittlerweile geradezu angerannt, um sich im Staub zu wälzen ;D
taubenkarl
02.10.2015, 21:36
RABSÖL, Futterrapsöl, auf Stall und Tiere und du hast 6 Monate ruhe von den MILBEN !!!!!
kniende Backmischung
03.10.2015, 08:45
Ihr sollt das Neemöl ja nicht konzentriert anwenden (von wegen Stäube binden).
Eine Lösung mit 5 % Neem reicht am Tier und wird aufgesprüht. Der Stall kann damit eingesprüht werden (sinnvollerweise, wenn er ausgeräumt ist) und wenn das getrocknet ist, stäubt man Microgur drüber. Das hält erst mal ne Weile vor, da ja im Stall üblicherweise keine UV-Strahlung ist.
Und ich würde dazu raten, eine fertige Neem/Remulgan-Lösung zu nehmen. Diese Verbindung ist sehr stabil und kann lange gelagert werden. Außerdem bekommst du bei einem Liter davon ca. 20 l gebrauchsfertige Lösung.
Du nimmst dir immer nur so viel, wie du brauchst, füllst mit Wasser auf und den Rest kannst du bedenkenlos lagern.
Der Emulgator ist einfach notwendig, um das Neemöl fein im Wasser zu verteilen.
LG Silvia
Hobbyhuhn2013
03.10.2015, 11:57
Ihr sollt das Neemöl ja nicht konzentriert anwenden (von wegen Stäube binden).
Wasser allein bindet Stäube ja auch schon - ich meinte daher die Flüssigkeit an sich.
Und ich würde dazu raten, eine fertige Neem/Remulgan-Lösung zu nehmen. ...
Der Emulgator ist einfach notwendig, um das Neemöl fein im Wasser zu verteilen.
Daher z.B. Milch als Emulgator, oder, da geruchsfrei und haltbarer (s. #21), gleich Neem mit Emulgator kaufen (s.o.). Habe ich ja aus angegeben Gründen auch so gemacht - wollte die Möglichkeit mit der Milch als Emulgator nur nicht unerwähnt lassen, da es doch auch einen Preisunterschied gibt!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.