PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hühnerstall



cassiopeia77
27.09.2015, 14:29
Hallo an alle hühnerfreunde!

Wir sind grade beim stallbau, es werden unsere ersten Hühner.
Der Stall wird unter das vordach unserer gemauerten Werkstatt (War ganz früher ein schweine-, hühner- und ziegenstall) gebaut, sprich Dach brauchten wir keins mehr bauen. Die Maße waren dadurch auch vorgegeben, die tiefe des Stalls ist gut 1 Meter, breit ist er 240 cm und über 2 Meter hoch.
wir haben OSB3-PLATTEN als Wände, am Boden und 2 Seiten mit styropor als dämmung (ich weiß, da gibt's verschiedene meinungen), die Rückseite ist nicht gedämmt, da da die hausmauer ist und eine schmalseite auch nicht, da wir noch eine Vorratskammer drangebaut haben.
vorn haben wir 2 Fenster übereinander, so entsteht eine dunklere und eine hellere Hälfte im Stall.

Da das vordach der hütte nun komplett mit dem Stall unterbaut ist, steht kaum mehr dach über. (Vl. 15 bis 20 cm) was meint ihr, sollen wir die OSB3-PLATTEN (feuchtraumplatten) außen noch mit Holz verkleiden? Ein wenig wird es da sicher seitlich hinregnen durch das kurze vordach.
und wegen der belüftung: wie gesagt, 2 Fenster übereinander. Ein 10 cm Loch ist ganz oben unter der Decke schon gemacht in die Seitenwand. Im winter werden die Fenster aber wohl eher zu sein denk ich, da reicht aber dann das eine Loch nicht, oder? Ich hab nur angst, dass es zieht, wenn ich ein zweites Loch mache....Hilfe!

Danke schon mal für viele Meinungen.

P.s.: es werden 3 oder 4 hühner, Auslauf ist auch vorhanden. Und sorry wegen der Rechtschreibung, mein Tablett hat ein Eigenleben. ;)

cassiopeia77
27.09.2015, 14:36
Hier noch ein Bild des derzeitigen baustandes. ;)
http://up.picr.de/23232167us.jpg

Sternenvogel
27.09.2015, 18:15
Ich würde die Platten von außen noch etwas verkleiden, damit sie bei längerem Starkregen nicht so naß werden, dass es nach innen zieht. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit das Dach irgendwie zu verlängern. Evtl. unter der Dachrinne schräg ein Brett/ Platikplatte o.ä. anbringen. Dann stehst Du auch nicht im Regen sondern unterm Dach, wenn Du zu den Hühner gehst. Vor die Fenster würde ich noch Kaninchendraht spannen, damit Dir durch die schräggestellten offenen Fenster kein Raubtier klettern kann. Bei mir ist auch im Winter immer eine Fenster geöffnet.

cassiopeia77
27.09.2015, 19:03
Danke sternenvogel für deine antwort!
Kaninchendraht hab ich schon drangemacht heute.
Dachverlängerung ist auch eine option, danke für die idee. Das müssen wir uns anschaun, ob das geht, da das schon sehr niedrig wird.
Also das obere fenster immer auf kipp und das kleine loch unter der decke fürd genügen?

SalomeM
27.09.2015, 19:34
Früher oder später wirst Du schon alleine für Dich so eine Art Vordach bauen. Es ist nämlich super nervig bei Regen einen Stall von außen zu säubern. Und in Deutschland regnet es sehr viel.....

Außerdem wird es bei Gewitter oder starkem Schrägregen in Deine gekippten Fenster reinregnen.

Der Stall sieht übrigens klasse aus - habt ihr sehr schön gebaut :bravo

cassiopeia77
27.09.2015, 19:45
Danke sehr! :)
Das problem is, ein vordach ging nur unter der dachrinne. An sich baumäßig kein problem, haben wir auch für tochters mopedabstellplatz so gemacht. Nur hier ist das problem, wenn man da ein dach verlängert, müssen wir die tür in der höhe kürzen, sonst geht sie nicht mehr auf...und dann muss ich schon ziemlich gebückt in den stall.
Ich bin übrigens aus österreich, aber wir haben auch oft sauwetter. ;)
Ich hab noch eine zweite tür in den stall. Zum füttern zb. Da kann ich von außen rein, also durch den vorratsraum, aber zum putzen ist das nicht gedacht. Hier geht die tür rein in den stall: (kanns leider ned drehen)
http://up.picr.de/23236961sm.jpg

welsi
27.09.2015, 23:39
Prima Stall, würde nur eine Wetterschutzfarbe anbringen

Hulda
28.09.2015, 01:41
Super, das wird ein schöner Stall.Würde ihn auch einfach mit Wetterschutzfarbe streichen. Ein Vordach wäre sicher noch sinnvoll.
Evtl kann man es auch höher anbringen?? Da würde höchstens bei Sturm etwas drunter gehen:

156009

Seitenansicht: Blau das Gebäude, Grün der Stall, Hochliegendes Vordach filigran mit Plexiglasdeckung

cassiopeia77
28.09.2015, 04:58
Wow, danke für die idee und die grafik!

Andernorts wurde mir gesagt, dass die osb-platten die wetterschutzfarbe nicht wirklich annehmen und der stall so bald hinüber sein wird...jetzt bin ich verunsichert. Will ja nicht, dass sich nässe hineinfrisst.

cassiopeia77
28.09.2015, 10:20
Hulda, mein mann ist angetan von deiner grafik und will wissen ob du bauzeichnerin oder architektin bist. :)

LittleSwan
28.09.2015, 11:53
Wow, danke für die idee und die grafik!

Andernorts wurde mir gesagt, dass die osb-platten die wetterschutzfarbe nicht wirklich annehmen und der stall so bald hinüber sein wird...jetzt bin ich verunsichert. Will ja nicht, dass sich nässe hineinfrisst.

man kann die OSB-Platten von der Wetterseite her ganz gut mit Silolack behandeln ... allerdings eben in schwarz ...

cassiopeia77
28.09.2015, 21:30
So, wir haben nun doch entschieden, außen noch nut- und federbretter anzubringen und streichen die mit holzschutz. Hab doch angst, dass die osb3-platten aufweichen könnten.
Nun aber mein gedanke: an 2 seiten ist jetzt eine schicht osb, 5 cm styropor, nochmal osb (die ursprüngliche wand also im ganzen) und da kämen jz die bretter zwecks wetterschutz noch drauf. Ergibt eine ganz schön dicke wand, war so nicht geplant.
Ist das dann ein problem, oder bei ausreichender lüftung kein problem? An der vorderseite (große fläche) kommt nur eine schicht osb, 5 cm styropor und außen nur die bretter (die anderen wände sind schon fertig, diese noch nicht, daher statt der zweiten osb lieber die bretter)
Geht das gut?
Haach, man kann soo viel falsch machen.

Hulda
28.09.2015, 23:08
Die Dicke der Wand dürfte kein Lüfungsproblem darstellen. Dicht ist dicht. Wichtig ist eine Dauerlüftung: im oberen Bereich (oben oder seitlich hinten) ein breiter Schlitz, mit Gitter abgedeckt, als Abzug und z.B. Luftzufuhr durch das Fenster vorn. Wir haben auch Nut und Federbretter draufgemacht. Die habe ich gestern gestrichen, mit so einer roten Farbe aus Schweden - leider kein original Falunrot. Das soll wohl nur auf sägerauhen Brettern halten. Aber farblich kommt es hin. Jetzt müssen noch weiße Kanten drauf. So ein "Schwedenhäuschen" hab ich mir immer gewünscht :)

@ cassiopeia77
der Plan ist mit Photoshop "gemalt". Mit Zeichnungen hab ich nichts zu tun, da müßte ich wohl verhungern :laugh
Nein, ich wußte einfach nicht wie ich es erklären sollte ...

cassiopeia77
29.09.2015, 04:54
@ hulda: super gemacht, so ein dach kommt jetzt auch noch drüber!
Bei uns wird - da wir sehr viel aus holz rundum haben und alles lärchenfarbig is - auch das holz lärche gestrichen. Damits zur optik passt. :)

cassiopeia77
29.09.2015, 05:00
Wegen dem lüftungsschlitz: man sieht ja, wir haben nur 2 seiten die ins freie führen. Vorn sind 2 fenster. Die linke seite haben wir ganz dicht gemacht, da die seite nach westen zeigt (wind- und wetterseite!) und außerdem zum nachbarn der ein bissl angst hat, dass die hühner zu viel lärm machen. *rolleyes* (kein hahn und grundstücksgrenze doch nochmal ums eck)
Nun haben wir die lüftung auf der rechten seite ganz oben gemacht, allerdings füht die halt nicht ins freie, sondern in den angrenzenden vorratsraum. (ungedämmt, an der außenseite kommen auch lüftungsschlitze). Geht das? Oder MUSS der abluftschlitz diekt ins freie führen? Wäre dann ein bissl blöd. Einzige möglichkeit wäre dann direkt oberhalb der fenster, aber obs das bringt?

HHH1961
01.10.2015, 23:01
Die verbrauchte, warme Luft im Stall wird aufsteigen und über das Loch, das in die rechte Wand ganz oben unterhalb des Daches gesetzt ist, als Abluft nach draußen bzw. in den Nebenraum entweichen. Voraussetzung dafür ist, dass in gleichem Umfang auch Frischluft von außen in den Stall eingeführt wird. Im Klartext: wenn alle Fenster zu, dann nix Luftaustausch trotz Loch in der Wand. Insofern sollte eine Frischluftzufuhr auch bei geschlossenem Fenster gegeben sein.

Nun ist die die regelmäßige Herausforderung bei der Lüftung, dass sie so gestaltet sein sollte, dass es nicht zieht bzw. dass die Hühner nicht im Luftzug sitzen. Unterstellt, dass die Hühner tags eher draußen sind und der Stall vorwiegend nur zur Eiablage und zum Schlafen aufgesucht wird, stellt sich die Frage: Wo kommt die Schlafstange hin? Von der Antwort würde ich die Positionierung der Frischluftöffnung abhängig machen.

Noch zum Abluftloch: Besser wäre vermutlich eine Positionierung auf der linken Seite (auf dem Foto dort, wo der Kopflose steht) gewesen. Nun aber, da es bereits in der rechten Trennwand gegeben ist, wäre im Verlauf zu prüfen, ob eventuell ein ergänzendes Loch in der Außenwand des Nebenraums oder alternativ vom Abluftloch ausgehend ein Abluftrohr durch den Nebenraum hindurch durch die Außenwand des Nebenraums benötigt wird.

cassiopeia77
02.10.2015, 16:54
Danke hhh, das muss ich jz mal mit meinem mann durchbesprechen.
Aktueller stand:http://up.picr.de/23281759id.jpg

cassiopeia77
02.10.2015, 17:05
Hm, kurz nachgefragt...also man sieht ja jz die beiden fenster rechts im stall. Mein plan wäre, dass auch im winter eins davon auf kipp bleibt, sprich ständige luftzufuhr. Das abluftloch wird um weitere 3 oder 4 so löcher rüber in den vorratsraum erweitert und vom vorratsraum nach draußen kommt oben auch ein großer lüftungsschlitz.
Die stange ist da geplant wo jz das loch für die tür zu sehen ist. Also zug ist dort sicher keiner. Eher macht mir sorgen ob es reicht, wenn der gasaustausch nur in der anderen ecke stattfindet. Prinzipiell sollte die luft dann eh "umwälzen" durch die öffnungen, oder?

HHH1961
02.10.2015, 22:40
... die stange ist da geplant wo jz das loch für die tür zu sehen ist ...
Ich vermute, dass Du damit meinst, dass die Schlafstange (vermutlich 1m lang für 3-4 Hühner) links in die Ecke entlang der Längswand (= Hauswand) kommt - ist das richtig? Da drunter eventuell ein Kotbrett? und da drunter eventuell die Legenester? Dann würde ich einen Lüftungsschieber in der Tür unten erwägen. Somit könntest Du die Fenster auch geschlossen halten, was ohne zusätzliches Vordach vermutlich ohnehin unumgänglich sein wird, da es Dir sonst anderenfalls vermutlich reinregnen wird, oder?

cassiopeia77
03.10.2015, 04:33
1 m breites vordach kommt noch.

cassiopeia77
03.10.2015, 07:21
Achso und ja, du hast das richtig erraten. Die stange kommt an die hinterwand links, darunter kotbrett, darunter nest. :)
Eine alternative ist mir noch eingefallen: was wenn wir zwei schieber fürs hühnerloch machen? Einmal aus holz, einmal einen rahmen mit hasendraht. Dann kann man dort wahlweise (wenn die fenster zu sind) als belüftung die gittertür verwenden.
Aber wie gesagt, plan wäre: ein fenster immer auf kipp. Dach kommt ja noch.

HHH1961
03.10.2015, 12:52
Einen Schieber würde ich aus Siebdruckplatte, die verwindungssteif ist, erstellen und in seitlichen Aluschienen führen. Massivholz wie beispielsweise Leimholzplatte oder ähnliches wird sich verwinden und dann in den Schienen klemmen. Wie das bei mir aussieht, kannst Du hier sehen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87849-Unsere-Hühnerwelt-(Hühnerhaus-und-Auslauf)-Teil-1-von-2
Ein Schieber aus Rahmen mit Draht wird sich verwinden. Die Alternative dazu ist ebenfalls Siebdruckplatte mit einer Vielzahl von kleinen Lüftungslöchern oder einem in den Schieber eingelassenen Lüftungsschieber.

cassiopeia77
03.10.2015, 13:13
Oh...danke, für den schieber kommt der tipp leider zu spät... :S
Aber hier ein bild der entlüftung, ich hoff das genùgt jetzthttp://up.picr.de/23288713bt.jpg
Außen ein großes loch, innen zwei etwas kleinere

cassiopeia77
03.10.2015, 13:16
Ach und du hast ürbigens echt megatolle arbeit geleistet!!! Total schön!!

HHH1961
03.10.2015, 13:22
Danke für das Kompliment.

Eure Ablüftung erscheint mir nun mehr als ausreichend. Nochmal zur Frischluftzufuhr: Kann man die Fenster auch weniger als auf den Fotos kippen? Oder geht nur "zu" oder "volle Lotte gekippt"? Hintergrund der Frage ist, ob man über die Fensterstellung die Menge der Zufuhr regulieren kann.

cassiopeia77
03.10.2015, 13:26
http://up.picr.de/23288850xk.jpg
Beim unteren 3 verstellmöglichkeiten, beim oberen 2. Im sommer kann ich auch ganz aushängen.
Reinregnen kanns nicht, über die gesamte länge kommt noch ein 1 m vordach.
Ups das bild ist verkehrt rum, sorry