Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jahresbilanz Eier 2006
Ich weiss nicht, ob's von Interesse ist, aber ich stell's einfach mal hier ein.
Ich habe Barnevelder, Orpingtons und Mixe in vier Kleingruppen, jeweils mit Zuchthahn dabei, und notiere täglich die Legeleistung, welche Hennen brüten/führen, Winterpause machen usw.. Mit Excel lassen sich daraus diverse nette Statistiken und Grafiken basteln. Hier ist eine davon:
http://www.ibiblio.org/permaculture-online/images/Jahresbilanz06.jpg
X-Koordinate = Datum
Y-Koordinate = Anzahl (Tiere/Eier)
Blaugrüne Linie = Anzahl Hennen älter als 26 Wochen. Jahresbeginn: 19, Jahresende: 23.
3 Junghennen erreichten die 26 Wochen im Januar, 1 dreijährige Henne starb im März (schwarzes X), 1 Junghenne erreichte die 26 W im November, 2 weitere im Dezember, 1 2.5 jährige Henne im Dezember von Nerz getötet, eine weitere gleichen Alters verletzt.
Gelb = Glucken (brütend und führend, bis jeweils zum 1. Ei nach der Brut; 1. Brut ab Ende Jan; letzte Brut ab Mitte Sept.)
Grün = alle aktiv legenden Hennen, also nicht brütend, führend, mausernd oder in Legepause, wobei der Eintritt in die Mauser/Legepause nicht immer so genau festzustellen ist, also ein bisschen pi mal Daumen.
Mittelblaue Linie = gelegte Eier pro Tag
Dunkelblaue Linie = 7-tägiges Mittel
Der Einbruch Ende Juli/Anfang August war während der sehr heissen Zeit, wo dann auch noch ein paar Junghähne eine Gruppe Hennen so dermassen malträtierte, dass sie sich nicht mehr aus dem Schlafhaus trauten und somit kein Wasser mehr bekamen. Passierte natürlich, als ich wg. familiärer Geschichte in D war und Männe hat's nicht geschnallt. Hat 'ne Weile gedauert, bis sie sich davon erholt hatten.
Pro Stall:
Stall 1
Barnevelder
3 x 3. Legejahr wovon 1 im März verstarb,
1 x 2. Legejahr
Bruten: keine
Durchschnittliche Legeleistung: 141 Eier
Stall 2:
Barnevelder + Mix
2 Barnevelder (Show, schlecht legend) 2. Legejahr, 1 Anfang Dez. von Nerz getötet, die andere schwer verletzt
2 Barnevelder 1. Legejahr
1 Barnevelder x Speckledy(?)
Bruten: 1
Durchschnittliche Legeleistung: 150
Stall 3
Orpingtons + Mixe
3 Orpingtons 2. Legejahr
3 Barnevelder x Orpington 1. Legejahr
1 Barnevelder x Speckledy(?) 1. Legejahr
Bruten: 10 (6 versch. Hennen)
Durchschnittliche Legeleistung: 127
Stall 4
Barnevelder + Mix
5 Barnevelder 1. Legejahr
1 Barnevelder x Gelbe Orpington 1. Legejahr
Bruten: 6 (4 versch. Hennen)
Durchschnittliche Legeleistung: 158
Gesamt: 21.3 Hennen (>26 Wochen)
3022 Eier bzw. 142 pro Henne;
17 Bruten
Vielleicht haben ja andere ähnliche Statistiken und mögen sie hier einstellen.
absolut geil, ich glaube das werde ich in ähnlicher form bei mir auch mal einführen. und so simpel eigentlich....
Gefällt mir auch Ute! Hab meine Liste in Papierform, Nerven sie in den Rechner zu tippen aber nicht*lach*
LG Ines
Hallo,
das ist ja ein tolles Diagramm!
Da ich auch Daten habe, habe ich sowas auch mal versucht:
x-Achse: Datum
y-Achse: Anzahl Hühner bzw. Eier
rötlich: Hühner in der Mauser
blau: Hühner legend
gelb: Eier pro Tag
Anschaffung der 3 Tetra-Legehybriden 17.11.06 am Abend => Diagrammbeginn 18.11.
Gesamt Eier: 74
Eier pro Huhn: 24,6
tach, also ne eierlegestatistik habe ich noch nicht, aber dafür eine sterbestatistik, sprich in welchen monaten sterben die meisten hühner. ich habe festgestellt im frühjahr und richtung herbst/winter. gruss andrea
oh je... schon wieder ein Jahr 'rum.
Habe meine Statistik weitergeführt. Vielleicht interessiert es jemanden.
Ich hab' nix geändert, ausser dass ich die Glucken (gelb) jetzt unten stehen hab, statt oben.
http://farm3.static.flickr.com/2255/2168746884_8269beef92.jpg
X-Koordinate = Datum
Y-Koordinate = Anzahl (Tiere/Eier)
Blaugrüne Linie = Anzahl Hennen älter als 26 Wochen. Jahresbeginn: 23, Jahresende: 31.
Im Jahresverlauf starben 4 Althennen, davon eine durch einen Nerz, der den Rest der Bande auch ziemlich geschockt hat. :(
Gelb = Glucken (brütend und führend, bis jeweils zum 1. Ei nach der Brut; 1. Brut im späten April, viel später als in 2006, dann ging's aber auch Schlag auf Schlag; letzte Brut(willigkeit) im Oktober, aber die hab' ich dann entwöhnt.
Grün = alle aktiv legenden Hennen, also nicht brütend, führend, mausernd oder in Legepause, wobei der Eintritt in die Mauser/Legepause nicht immer so genau festzustellen ist, also ein bisschen pi mal Daumen.
Mittelblaue Linie = gelegte Eier pro Tag
Dunkelblaue Linie = 7-tägiges Mittel
Pro Stall
Stall 1
Barnevelder
2 x 4. Legejahr
1 x 3. Legejahr
Bruten: keine
Durchschnittliche Legeleistung: 90 Eier
Stall 2:
Barnevelder + Mixe
1 Barnevelder (Show, schlecht legend) 3. Legejahr
2 Barnevelder 2. Legejahr, wovon eine Mitte Feb. starb
1 Barnevelder x Speckledy(?), starb Anfang Juni
3 Junghennen, geschlüpft Ende Februar
Bruten: 4 (inkl. alle 3 Junghennen!)
Durchschnittliche Legeleistung: 90 (3.8 Hennen >26 Wochen)
Stall 3
Gemischt
3 Orpingtons 3. Legejahr, wovon 1 Mitte April starb
3 Barnevelder x Orpington 2. Legejahr
1 Barnevelder x Speckledy(?) 2. Legejahr
2 Barnevelder + 1 Marans im 1. Legejahr
2 Barnevelder + 2 Orp-Mix Junghennen, geschlüpft im Mai
Bruten: 10
Durchschnittliche Legeleistung: 130 (9.8 Hennen > 26 Wochen)
Stall 4
Barnevelder + Mix
5 Barnevelder 2. Legejahr, wovon 1 im Juni von Nerz gekillt
1 Barnevelder x Gelbe Orpington 2. Legejahr
Bruten: 2
Durchschnittliche Legeleistung: 136 (5.4 Hennen > 26 Wochen)
Stall 5
4 Porzellanfarbige Orpingtons + 1 Barnevelder aus Mitte Juni
11 Eier bis Jahresende
Gesamt: 22.4 Hennen (>26 Wochen)
2642 Eier bzw. 118 pro Henne;
16 Bruten (und 2 Entwöhnungen)
Im Vergleich zu 2006 ist die Legeleistung recht stark gesunken, aber das Durchschnittsalter der Hennen ist auch erheblich höher; ich hatte nur 3 Junghennen aus 2006.
Da sieht man wieder, woher die alte Regel kommt "Halte 50% Hennen im 2. Legejahr und 50% Junghennen", aber ich hab' nicht das Herz meine Althennen zu schlachten. Es geht mir ja auch nicht nur um die Eier, sondern auch um die Rassenerhaltung und Zucht. Und da dürfen die Alten ruhig weniger legen, denn Robustheit und Langlebigkeit ist ja auch viel wert. Und wer einen Namen hat, bleibt bis ans Ende ihrer/seiner Tage.
In diesem Sinne,
beste Neujahrsgrüsse von
Bartje, Christyntje, Letje, Felicitas, Buffy, Boo, Franca, Tilman, Zelda, Zapphira, Zara, Bibo, Betty 2, Bailey, Brandy, Chayenne, Lacey, Barney, Migo, Mathilda, Prillan, Birk, Bosco, Lola 2, Lina 2, Dusty, Willem, Brenda, Beau, Bella, Baldwin, Berta, Momo, Undis, Ronja, Lovis, Lily und den in der 'Legeliga' noch nicht vertretenen Motte und Jule, sowie natürlich von ihrer Flügellosen.
heissnhof
05.01.2008, 15:52
Hi,
echt ne klasse Statistik. Da das Jahr 2008 ja noch frisch ist, mache ich mal ein paar gute Vorsätze und nehme mir vor, das alles auch mal zu dokumentieren...
Auf jeden Fall: weiter so! :resp
Klasse Chook!
Ich schreibe auch regelmäßig mit - häng mal meine Dezember-Eier-Liste ran ;)
Allerdings ist die Zuordnung zu den Hennen nicht ganz richtig, aber rassemäßig passt das. :-[
Gluckigkeiten, Bruten, Schlachten, Bestand, Ring-Nr. usw. wird in einer Word-Datei zusammen gefasst.
Hi Witte5,
hast Du Zwerghühner oder sind das grösstenteils Junghennen? (wg. Eigewichten). Das sind ja richtig viele Eier für Dezember!
Und die Namen sind auch herzallerliebst :D
Hast du aber gut erkannt :D
Ja - alles Zwerge und von 15 Hennen 11 Junghennen ;)
Wenn du dir die ersten 5 Tage Dezember ansiehst, weißt du wie mein November war: 0-2 Eier pro Tag ;(
Obwohl... die "18 Barnie Eier gefunden" muss man wohl eher dem November zurechnen. Die waren größtenteils ungenießbar :spei
Und im Dezember haben dann eeeendlich meine 4 Bielefelder angefangen zu legen :) Hab schon so drauf gewartet. Während die Welsumer von Februar im November wieder eine Pause gemacht haben.
Und zum Jahreswechsel hatten wir erstmalig die Situation: Sooo viele Eier - wohin damit ??? Gab dann ein paar Dickmacherrezepte und die Verwandtschaft hat sich auch gefreut :)
Aber um mal nicht abzuweichen...
Ich finde so eine Statistik eine tolle Sache.
Als mir vor 2 1/2 Jahren einer sagte: Man kann das Ei der Henne zuordnen habe ich mir meine 20 Eier angesehen.
Danach hätte ich so auf den ersten Blick mindestens 15 Hühner haben müssen, ich hatte aber nur 7 ??? :-[
Von da an habe ich beobachtet und doch mal genauer geschaut, wie ein Ei aussieht oder welche Henne es möglicherweise gelegt hat.
Bis jetzt - weiß ja nicht ob das mal ausartet - macht es mir richtig Spaß die Eier einzusammeln (möglichst so, dass ich drinnen noch weiß aus welchem Nest sie kommen) zu wiegen, in die Liste einzutragen und mich am Ende des Monats hoffentlich zu freuen. :D
Hab auch mal heute versucht ein Diagramm davon zu machen, aber da muss ich wohl irgendwelche Achsen eingeben? So ist es nur ein kunterbuntes Durcheinander :roll
Ach ja - der guten Ordnung halber die Namen der Hähne:
Bingo - Ring Nr. 100
Kümmerling - weil er sich so gut kümmert
:)
chicken_wing
11.12.2013, 09:02
Moinsen,
schieb hoch!
Da wir uns dem Jahresende nähern, würde ich gerne wissen: Wer von euch führt Buch über die Legeleistung der Damen?
Die Excel-Tabellen von chook und Witte5 find ich schon sehr toll. :resp
Gruß,
chicken_wing
Moritz83
11.12.2013, 13:56
Moinsen chicken_wing,
gute Idee mit dem Hochschieben des Threads. Hab hier auch schon mal rumgestöbert.
Ich hab da mal was vorbereitet :pfeif Seit ca. 2 Jahren notiere ich mir die Legeleistung meiner Hennen. Einerseits im Kalender, andererseits in einer Exceltabelle. Andere Auffälligkeiten wie Glucken, Mausern, etc. werden in einem Handbuch notiert.
Ich habe zwei Gruppen laufen, in denen ich jeweils von einigen Hennen die Eier sicher zuordnen kann. Alle anderen werden als Sonstige zusammengefasst. Tage, an denen ich die Eier nicht selbst ausnehmen kann, werden ausgelassen und in der Endabrechnung berücksichtigt. Die vorletzte Spalte stellt die Eierzahl, die letzte Spalte die prozentuale Legeleistung dar. Einige Eier kann ich nur der Rasse, aber keinem einzelnen Tier zuordnen. Daher tauchen in einigen Spalten Mittelwerte in Form von Kommazahlen auf. Beispielhaft für den Mai 2013 sieht es so aus:
112433
Die einzelnen Monate fasse ich dann zusammen, jeweils die Anzahl der Eier und die prozentuale Legeleistung. Die Hennen sind in unterschiedlichen Legejahren, das kann man aus der Tabelle nicht entnehmen. Für 2013 (der November ist noch nicht vollständig eingetragen) sieht das dann so aus:
112434
Wenn man dann noch möchte, kann man daraus Grafiken erstellen. Meine sind dabei nicht so komplex wie die von chook, aber hier mal beispielhaft. Das Beispiel stammt aus 2012, da es aufgrund weniger Hennen übersichtlicher ist.
112435
Zudem wiege ich die Eier stichprobenartig. So versuche ich das Legeverhalten meiner Hennen zu beschreiben. Dies dient allerdings keinem höheren Zuchtziel, sondern lediglich der eigenen Neugier :) Von den fleißigeren Hennen plane ich im nächsten Jahr Nachwuchs zu ziehen.
Gruß
Da ich vormittags Zeit habe nach den Hühnern zu sehen und sie meist im Laufe des Vormittags legen, kann ich (meiner Meinung nach) die Eier den einzelnen Hennen zuordnen.
Jeden Tag notiere ich das Gewicht jedes einzelnen Eies, von welcher Henne es gelegt wurde und Besonderheiten.
Auch da wird meine Vermutung: von der und der Henne, dann am Gewicht bestätigt. Am Ende jeden Jahres ziehe ich Bilanz über durchschnittliches Eigewicht, Ausfalltage(Gluckigkeit), und vieles mehr. (Falls noch nicht erwähnt, ich habe vor zu züchten und den Spaß des Eiernotierens mache ich mir gerne!)
LG, mm66
chicken_wing
13.12.2013, 08:37
Moinsen,
da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige "Verrückte" hier bin. Mein Frau, sagt immer schon, was für ein Aufstand um die Hühner gemacht wird und rollt mit den Augen.
Ich hab da auch mal ein wenig in Excel gebastelt und die folgende Tabelle ist dabei rausgekommen:
112521
Da ich bisher noch im Aufbau meiner Truppe bin nur drei Bresse Damen habe, fällt das ganze recht übersichtlich aus. Die farbigen Spalten sind zum einen für die Rasse (hier blau-grau wegen den Beinen der Bresse Hühner), zur Registrierung von Legeproblemen und zur totalen Übersicht.
"no ID" heist hier, das ich das Ei keiner spezifischen Henne zuordnen kann, jedoch der Rasse (ich weiß: ist bei 3 Bresse Hühner extrem schwer ;) aber es sollen ja noch mehr dazu kommen).
Die beiden untersten Reihen sind für die Erfassung der einzelnen Hennen bzw. Rasse gedacht.
Ich hab da auch schon einige Grafiken vorbereitet, aber ich stelle die ein, sobald ich sie mit Daten gefüttert habe.
@Moritz: Ich sehe, dass du auch ein oder mehrere Sachsenhühner hast und die anscheinend gut legen, jedoch im Winter fast die Eierproduktion eingestellt haben. Gab es dafür einen bestimmten Grund?
Gruß,
chicken_wing
Moritz83
13.12.2013, 15:19
Moin chicken_wing,
ja, beruhigend, dass man nicht ganz alleine ist mit seinem Spleen http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_050.gif
@Moritz: Ich sehe, dass du auch ein oder mehrere Sachsenhühner hast und die anscheinend gut legen, jedoch im Winter fast die Eierproduktion eingestellt haben. Gab es dafür einen bestimmten Grund?
Nun, die als Sachsenhuhn bezeichnete Henne ist ein Mix aus Vorwerk und Sachsenhuhn. Sie hat ihre mittlerweile 3. Legeperiode mit 178 Eiern beendet (in der 2. deutlich über 200), was für das Alter respektabel ist. Die Henne mausert stets im Oktober/November, ist aber eine der ersten, deren Leistung im Dezember wieder ansteigt (s. Grafik). Im Moment erwarte ich also täglich den Start in ihre 4. Legeperiode (sie ist die einzige, die das Europanest nutzt, daher zweifelsfreie Zuordnung möglich).
Das Legeverhalten der Mixhenne aus Vorwerk und Sachsenhuhn hat mich begeistert, sodass ich im nä Jahr die Kreuzungseignung der Vorwerk nutzen und ein paar Bruteier der Kollbecksmoorhühner mit unterlegen möchte. Die Hennen sollen dann die Hauptstützen der Eierproduktion werden :)
Bei anderen Hennen (z. Bsp. OrpxBov oder Arington) sind die monatlichen Einbrüche übers Jahr durch das Glucken bedingt. Generell war bisher der November der eierärmste Monat, da die Althennen noch mausern und die Junghennen überwiegend erst im Dezember das Legen beginnen.
Sehr schöne Tabelle übrigens, mit vielen Infos.
chicken_wing
14.01.2014, 21:00
Moinsen und frohes Neues,
wie versprochen hier die ausgefüllte Tabelle für Dezember 2013 und die dazugehörigen Grafiken.
115081
115082
115083
Ich hoffe es ist soweit alles verständlich. Sorry wegen der Verzögerung, aber beruflich ist bei mir gerade ein wenig Stress.
Würde mich freuen, wenn ihr eure Daten hier auch rein stellt.
Gruß,
chicken_wing
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.