mateo
11.09.2015, 15:21
Hallo Ihr,
ein Bestandteil des Futters welches ich gebe ist Mais. Den gibt es hier leider nur transgenetisch oder über teuere Umwege. Daher habe ich mich gefreut das einer der Nachbarn mir einen Teil seiner Maisernte überlässt und ich diese im Gegenzug dafür trockne. Ist etwas Arbeit aber für besseres Futter tu ich das gern. Leider sind die Federfreunde nicht angetan von meiner Idee. Sie fressen den Mais nicht. Das Korn ist etwas größer, runder und auch anders gefärbt als das transgenetische (kleiner, blasses Gelb, kantiger). Ich dachte ausreichend Hunger könnte sie überzeugen, falsch gedacht. Auch wenn ich das Korn zerkleiner wird es nicht angenommen. Kennt ihr das? Soll ich weiter "hart" bleiben oder kann ich den Mais zum Eselhof karren?
Der Mais wurde biologisch angebaut, nicht chemisch gedüngt oder anderswie behandelt.
Liebe Grüße!
m.
ein Bestandteil des Futters welches ich gebe ist Mais. Den gibt es hier leider nur transgenetisch oder über teuere Umwege. Daher habe ich mich gefreut das einer der Nachbarn mir einen Teil seiner Maisernte überlässt und ich diese im Gegenzug dafür trockne. Ist etwas Arbeit aber für besseres Futter tu ich das gern. Leider sind die Federfreunde nicht angetan von meiner Idee. Sie fressen den Mais nicht. Das Korn ist etwas größer, runder und auch anders gefärbt als das transgenetische (kleiner, blasses Gelb, kantiger). Ich dachte ausreichend Hunger könnte sie überzeugen, falsch gedacht. Auch wenn ich das Korn zerkleiner wird es nicht angenommen. Kennt ihr das? Soll ich weiter "hart" bleiben oder kann ich den Mais zum Eselhof karren?
Der Mais wurde biologisch angebaut, nicht chemisch gedüngt oder anderswie behandelt.
Liebe Grüße!
m.