PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zaun für Enten?



Xela
06.09.2015, 11:14
Hallo,

ich habe eine Stockente und eine Moschusente (Handaufzucht, habe die Stockente als Küken bekommen (Stockente gerettet) und ihr eine kleine Moschusente dazugesellt, dass sie nicht alleine ist).

Sie sind mittlerweile 11 Wochen alt, nach etlichen Ausflügen in die Nachbarschaft, habe ich ihnen die Flügel gestutzt (nicht kupiert!). Doch nun finden sie in meinem (ihrem) großen Garten immer wieder ein Loch, wo sie in die Freiheit gelangen.

Ich überlege nun, mir einen Geflügelzaun zuzulegen, um ihnen eine weitere "Hürde" zu bieten. Diesen gibt es elektrifizierbar oder auch ohne Strom. Gibt es Erfahrungen, ob die Enten da drinnen bleiben? Ich dachte mir, wenn die Abstände unten zu groß sind, werde ich zusätzlich eine Zaunblende befestigen. Aber mit oder ohne Strom bestellen? Gibt es da Erfahrungen? Ich möchte natürlich auch nicht, dass sie sich da irgendwie verheddern, abschnabeln tun sie ja alles.

LG, danke Alex

Sternenvogel
06.09.2015, 12:26
Habt ihr einen Teich auf dem Gelände oder kann es sein, dass die Enten woanders zum Wasser wollen? Ich habe gute Erfahrungen mit Weidezaun gemacht. Pflöcke in den Boden schlagen und den Zaun daran befestigen. Natürlich können die Tiere anfangs wenn sie noch schmal sind durchschlüpfen. Evt. dann noch Kaninchendraht davor spannen.Später wenn das Gras am Zaun hoch gewachsen ist, ist es ein doppelter Schutz.

Xela
06.09.2015, 12:52
Danke für Deine Antwort Sternenvogel!

Ich habe keinen Teich auf meinem Grundstück (leider). Habe überall Sandmuscheln aufgestellt mit Wasser gefüllt, 2 große Regentonnen, in einer sind sie fast den ganzen Tag drinnen. Betreffend Teich überlege ich noch, habe schon oft gelesen, dass er komplett verdreckt mit Enten und frage mich, ob so eine Variante, die ich ausleeren und gut reinigen kann, nicht besser ist.

Der Nachbar hat ein Pool, sie sind gestern auf dieses Grundstück gelangt, haben den Pool allerdings links liegen gelassen, sie waren im Gemüsebeet und haben fleißig das Gemüse meiner Nachbarin angenagt :-( Die beiden bekommen bei mir täglich Salat, Wasserlinsen, Bachflohkrebse, Mehlwürmer weiters Entenfutter und Getreide (Mais gebrochen, Weizen) und Gemüse/Obst, was gerade so anfällt. Ich bilde mir ein, sehr gut für die beiden zu sorgen, sie haben einen großen Auslauf, rd. 700 m² - das sollte doch reichen oder?

Ich glaube, ich werde mir so einen Weidezaun zulegen, damit ich mir nicht ständig Sorgen machen muss und die Nachbarn friedlich bleiben. Die Frage ist, mit oder ohne Strom?

LG
Alex

Xela
06.09.2015, 13:04
habe ein paar Bilder hochgeladen, sind ca. 2 Wochen alt. Kennt sich jemand mit der Geschlechterbestimmung von Moschusenten (Warzenenten) aus? Sie hatte vor ca. 2 Wochen 1.90 kg.

fradyc
06.09.2015, 13:41
Ich würde erstmal die Löcher stopfen (Oder ist ein neuer Zaun doch billiger? Meine Warzies akzeptieren den 1m hohen Zaun, aber auch nur wenn die Futterschüssel gut gefüllt ist.

PS: Bilder sind keine zu sehen.

Xela
06.09.2015, 13:53
15473315473415473515473615472415472615472815473015 4731

Xela
06.09.2015, 13:56
Fradyk, hast Du bei Deinen Warzis die Flügel gestutzt?
Ja, den einen Zaun (Maschendraht) zum Nachbarn, habe ich ja schon repariert.
Dann gibt es noch rd. 70 lfm Tuhja-Zaun, in dem irgendwo Löcher sein könnten, nur die zu suchen, gleicht einer Sisyphusarbeit. Deshalb meine Theorie zum Geflügelzaun.
Ich hoffe, das mit den Fotos hat geklappt, habe sie jetzt hier reingestellt.

Xela
06.09.2015, 13:59
und hier noch ein Portrait, vielleicht erkennt man an der Gesichtswarze das Geschlecht?
154737

fradyc
06.09.2015, 18:01
hast Du bei Deinen Warzis die Flügel gestutzt?

Nein, das würde bei 1m nicht viel bringen, dafür klettern Warzies einfach zu gut. Ihr Auslauf muss nur reizvoller sein, als die Welt hinterm Zaun.

Das gilt übrigens auch für Hühner :jaaaa:

PS: Beobachte doch die Tiere, wenn eine Suche nichts bringt. So hab auch ich die wilden Nester meiner Grünleger ausfindig machen können.:bravo

Xela
07.09.2015, 08:20
Warzis klettern einen 1m hohen Zaun hoch? Wow! Das ist mir neu :-)
Ich hoffe, dass ich meinen Garten reizvoller gestalten kann, als das Gebiet Outdoor hergibt.
Ich bin berufstätig und so ist es schwer für mich, die Tiere den ganzen Tag zu beobachten.
Wenn sie raus sind, bleibt mir nur, sie zu suchen.

Wie macht Ihr das im Winter? Wann lasst ihr sie raus, wann wieder rein?
Ich muss MO-DO um 7 Uhr wegfahren und komme um 17:30 Uhr nach Hause, ist es ok, wenn ich sie morgens und abends um diese Zeit raus- bzw. reinlasse in den Stall?
Ich versorge sie morgens und abends, bin sehr viel bei ihnen, sofern ich Zeit habe.
Sie sind sehr zahm, laufen mir nach, egal, wohin ich gehe.

Gibt es schon einen Tipp zum Geschlecht der Warzenente?

Danke!

Hühnermamma
07.09.2015, 08:38
Meine Enten müssen den Winter im inzwischen fuchssicheren Gewächshaus verbringen.

Wenn sie zahm sind, kannst Du sie noch perferkter auf einen Pfiff oder Zuruf konditionieren. Das erleichtert die Suche, bzw. kommen sie dann selbstständig wieder zurück. Ich pfeiffe immer, wenn ich mit dem Futter komme. Ulkigerweise antworten meine immer, wenn ich rufe :"Schlicker, wo seid ihr?" "Schlicker" ist der schwäbische Ausdruck für Enten. Keine Ahnung, woher er kommt. Auf jeden Fall erleichtert es die Ortung. Erst letzte Woche habe ich den Erpel in Nachbars Garten erwischt. Da er brav antwortete, konnte er auch schnell gefunden und zurück in den eigenen Garten geschickt werden.

Mein Zaun hat auch nur einen Meter höhe. Ganz am Anfang flog mir die Ente weg, die ich aber glücklicherweise mit Hilfe von Anwohnern am nächsten Tag wieder einfangen konnte. Daraufhin habe ich die Flügel gestutzt. Allerdings finden sie jede Lücke im Zaun und nutzen diese auch für einen Ausflug in die nähere Umgebung. Sie lassen sie sich aber sehr entspannt zurück begleiten.

Xela
07.09.2015, 09:17
"Schlicker" finde ich süß :-)

Hast Du Deine Enten im Winter auch tagsüber im Gewächshaus eingesperrt? Oder lässt Du sie raus, wenn ja, um welche Uhrzeit, wann wieder rein? Ist es da schon hell draußen? Du hast auch Stockenten Hühnermamma? Habe ich das richtig gesehen? Sind das auch Wildenten oder von einem Züchter?

Nun ja, so einfach ist das bei mir nicht, sie laufen mir zwar nach, aber wenn ich zu schnell gehe, beim Haus um die Ecke, bleiben sie stehen und laufen nicht mehr weiter. Ich muss in Sichtweite sein, dann klappt das.
Bei ihrem letzten Ausflug waren sie in etwa 500m Luftlinie entfernt, ich habe zwar nach ihnen gerufen und sie haben mich vielleicht auch gehört und geantwortet. Doch ich konnte ihre Antwort nicht hören, da sie sehr leise sind. Der Stockentenerpel bringt nur ein leises "Krächzen" raus und die Warzenente (Stummente) "zwitschert" nur leise. Ich weiß nicht, wie ich den Laut beschreiben soll, "zwitschern" ist nicht ganz richtig, aber eben sehr leise.
Als ich sie - aufgrund eines Menschenauflaufes (vor allem Kinder) - dann endlich gefunden hatte, liefen sie mir entgegen, sie watschelten mir dann auf der Straße (auf dem Gehsteig) bis nach Hause hinterher. Zuhause angekommen waren wir alle 3 sehr froh, wie es schien :-)

Den Zaun habe ich nun dicht gemacht (ich hoffe es), am Mittwoch wird die Hecke geschnitten, dann mache ich einen neuerlichen Kontrollgang. Das Problem ist, dass ich, wenn ich nicht Zuhause bin und sie raus finden, ich nicht weiß, in welche Richtung ich suchen soll, da es rundherum sehr attraktiv ist für die Enten. Zum Glück habe ich sie bis jetzt immer noch gefunden. Sie waren auch weggeflogen, das tun sie jetzt aufgrund ihrer gestutzten Flügel nicht mehr.

Das mit dem Winter muss ich noch überlegen, das liegt mir noch schwer im Magen. Vor allem die Badewasserversorgung. Ich habe zwar auch ein altes Gemüsebeet, das ist allerdings nicht sehr groß (ca. 1m x 2.5m), das könnte ich umfunktionieren. Daneben noch ein kleineres, beides betoniert. Das Kleinere könnte für die Technik gut gehen. Bedenklich finde ich den täglichen Wasserwechsel, ich müsste einen Schlauch vom Haus ins Freie legen (im Winter) und die Säuberung. Ob ich das mit einer Tauchpumpe hinkriege, weiß nicht, welche Technik ich dafür brauche. Wie bekomme ich das Wasser raus und vor allem den Dreck? Wäre für Tipps sehr dankbar!

Nächstes Jahr muss ich ohnehin überlegen, wie es weitergeht, die Stockente ist eine Wildente, sie sollte eigentlich ausgewildert werden, um ihr das zustehende Leben zu gönnen. Andererseits denke ich, dass sie bei mir sicherer ist, was die Statistiken zeigen. Spätestens zur nächsten Fälligkeit des Flügelstutzens sollte ich wissen, wie es weitergeht. Sollte ich sie behalten, wäre natürlich ein Partner für beide nicht schlecht. Aja, und bei mir werden die Enten nicht gegessen, sie können (falls alles klappt) bei mir auf eine langes Leben hoffen.

ptrludwig
07.09.2015, 11:38
Bei deiner Warzenente würde ich auf Grund der feinen Kopfpunkte auf 0,1 tippen, an der Warze sieht man es in dem Alter nicht. Wäre es ein Erpel sollte man es eigentlich an der Größe sehen. Die Stockente ist ein 1,0.

Xela
07.09.2015, 12:06
Danke ptrludwig,
bin noch ein Entenneuling, welche Kopfpunkte meinst Du bitte?
Die Haube? Wenn ja, sie stellt die Haube auf, bei Gefahr.
Das mit der Größe ist schwer bei einer einzelnen Warzenente zu erkennen.
Leider habe ich kein "Vergleichsstück".

ptrludwig
07.09.2015, 13:50
Danke ptrludwig,
bin noch ein Entenneuling, welche Kopfpunkte meinst Du bitte?
Die Haube? Wenn ja, sie stellt die Haube auf, bei Gefahr.
Das mit der Größe ist schwer bei einer einzelnen Warzenente zu erkennen.
Leider habe ich kein "Vergleichsstück".
Ich meine sie hat einen zierlichen Kopf. Ja es ist schwer eine Ente nach Bild zu beurteilen, aber ich denke du wirst es bald selbst sehen, geht ja bald in die Mauser. Was denkst du denn wie schwer sie ist? Die Kopffedern stellen beide Geschlechter auf nur sind sie beim Erpel viel länger (nach der Mauser), er hat dann auch eine andere Stimme.

Xela
07.09.2015, 14:20
Also ich denke, sie hat 2,5 kg, ist jetzt 12 Wochen alt.
Das mit dem Wiegen gestaltet sich schwierig, sie dusselt immer so rum, will runter von der Waage ;-)

Ich finde auch, dass sie einen zierlichen Kopf hat, aber das Gewicht mit diesem Alter würde mich eher auf einen Erpel schließen lassen. Vielleicht bilde ich es mir ein, aber ihr Wesen scheint mir auch irgendwie weiblich zu sein, eher ruhig, der Körper ist eher waagrecht in der Haltung, sofern das überhaupt ein Zeichen ist. Sie schreitet oft vorsichtig, ist nicht aggressiv, nicht hektisch, aber ab und zu schnäbelt sie doch ihren Kameraden an, will ihn vertreiben, Futterneid. Der Stockentenerpel ist viel aufgeweckter, erst gestern ist er der Nachbarkatze nach und hat sie in den Schwanz gezwickt, die Arme! Warzenente dennoch auch hinterher, aber nichts gemacht, nur geguckt.

Sie verliert schon Federn, die Stimme ist eher leise, nicht zu beschreiben, irgendwie ein leises "Gezwitscher", kein Fauchen, wie es oft bei Erpeln beschrieben wird. Aber Du schreibst ja, dass sich die Stimme erst nach der Mauser so richtig entwickelt.

Bin gespannt!

Wie lange dauert die Mauser? Ist das schon eine richtige Mauser oder eine Art Vormauser (habe gelesen, dass es das gibt).

Hühnermamma
07.09.2015, 15:35
Meine Enten quartiere ich ins Gewächshaus um, sobald die ersten Fröste kommen, bzw. Schnee fällt. Da habe ich schlicht Angst, dass der Habicht wieder den Weg hierher findet. Da sich die Tiere bei Kälte eh kaum bewegen, habe ich auch kein schlechtes Gewissen, sie auf begrenztem Raum zu halten. Die Katzenklos werden täglich gereinigt und frisch befüllt. Das geht super. Im Gewächshaus steht auch ein Stall, in den sie Abends rein müssen. Ich bin zwar davon überzeugt, dass der Fuchs nicht mehr in das Gewächshaus rein kann, aber ich habe immer noch die Bilder seines letzten Besuches vor Augen. Daher werden die Tiere auch im Gewächshaus eingestallt.

Die Stockenten habe ich von einem jungen Forie. Sie waren zwar von Anfang an Menschen gewöhnt, sind aber aus Naturbrut und entsprechend zurückhaltend. Anfassen geht gar nicht. Wenn ich längere Zeit weg bin, heißt erst nach Einbruch der Dunkelheit zurückkomme, sperre ich die Enten in ein kleineres, übernetztes Gehege um den Stall ein. Darin ist eine Duschwanne. Auch wenn wir jetzt ein paar Tage weg fahren, müssen sie in diesem Gehege bleiben. Ich kann und möchte nicht von der betreuenden Person verlangen, dass sie auch noch Enten suchen muss. In der Regel büchsen sie zwar nicht aus, aber wie man so schön sagt: 'Der Teufel ist ein Eichhörnchen'

Xela
07.09.2015, 15:48
Dann könnte ich sie im Winter ja auch in der Werkstätte lassen, sie sind da jetzt über Nacht in einem offenen Stall drinnen, der mit Stroh und Heu ausgelegt ist, wird täglich gewechselt. Es ist eine ausgediente Werkstätte, die nicht mehr gebraucht wird. So muss ich nichts ins Freie, wenn es kalt ist, ich komme vom Haus direkt in diesen Raum. Werkstätte ist nach Außen zugesperrt und hat 2 Fenster.
Hat Dir der Fuchs und der Habicht schon Enten geholt oder hast Du sie noch erwischt?

Meine Stockente ist auch wild, anfassen lässt sie sich auch nicht, aber hinterherlaufen tut sie mir immer.

Ich kann gut verstehen, dass man von den betreuenden Personen nicht verlangen kann, sie auch noch zu suchen. Vor allem, würden sie wohl auch nicht auf Rufe oder Pfiffe reagieren, da es doch "Fremde" sind. Wäre bei mir zumindest so.

Wie groß ist denn das Gewächshaus Hühnermamma? Und das Gehege darin? Nur, dass ich ein wenig Ahnung von den Dimensionen habe...

Danke :-)

Hühnermamma
07.09.2015, 17:34
Gewächshaus ist ca. 3 m x 2 m, das Gehege ca. 6 m x 3 m

154810 154811 154812154813

Xela
07.09.2015, 19:23
Vielen Dank für die Eindrücke Hühnermamma :-) jetzt kann ich mir das gut vorstellen! Danke!